Rubina Vock, Freie Universität Berlin

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ziel Information/ Bewusstseinsbildung
Advertisements

Beate Sturm (SUB/MPDL)
JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
DataCite Jan Brase, TIB & DataCite 3. November 2011 TIB-Workshop zur DOI-Registrierung Hannover.
„Eine neue Informationsplattform zur Digitalisierung“
Zugänge zum Wissen der Berufsbildungsforschung
Dr. P. Schirmbacher Humboldt-Universität zu Berlin Kooperationsformen von Bibliotheken, Medienzentren und Rechenzentren an Hochschulen Gliederung:
Alumni-Arbeit Aufgabe des Akademischen Auslandsamts? Kiel
Freier Zugang zu wissenschaftlichen Informationen.
DFG-Projekt „Aufbau einer Informationsplattform zu Open Access“ – Ziele, Struktur und Inhalte Homepage: Anja Kersting Bibliothek der.
Hamburg University Press Der Open-Access-Verlag der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky Entwicklung – Produkte – Vernetzung Isabella.
Elektronisch Publizieren im Verbund: GAP – German Academic Publishers
HRK-Projekt „Förderung der Wissenschaftlermobilität im Europäischen Hochschulraum durch Internationalisierung der Personalpolitik an deutschen.
Deutsches Netzwerk für Betriebliche Gesundheitsförderung (DNBGF) Tagung des Forums KMU am 18./ KSI, Bad Honnef Hauptverband der gewerblichen.
Herzlich Willkommen zum Workshop „Gesundheitsmanagement in der Kommunalverwaltung“ eine Veranstaltung des Deutschen Netzwerks für Betriebliche Gesundheitsförderung.
Open Access an der Universität Bielefeld: Strategien, Chancen und Probleme der Umsetzung Cordula Nötzelmann / UB Bielefeld Erfahrungsaustausch DINI-zertifizierter.
© DBIS, 2008 EMISA-AK: Flexible service- und prozessorientierte Informationssysteme Selbstverständnis des AK, Aktivitäten Innsbruck 28. Juli 2008 Manfred.
© DBIS, 2008 EMISA-AK: Flexible service- und prozessorientierte Informationssysteme Selbstverständnis des AK Innsbruck 28. Juli 2008 Manfred Reichert,
Leistungszentren für Forschungsinformation II – Sicherung und Bereitstellung von Textquellen und Primärdaten DINI – AG Informationsmanagement Essen, 17.
Videokonferenztechnologien und ihre Anwendungsszenarien Eine Arbeitsgruppe der DINI - D eutsche I nitiative für N etzwerk I nformation - Int. Fachtagung.
EGo-AKTUELL Zweckverband Elektronische Verwaltung für Saarländische Kommunen SAAR Dienstag, 27. Mai 2008 big Eppel – Kultur und Kongress, Eppelborn eGo-NET.
Open-Access-Publizieren an der - Technischen Universität Chemnitz -
Optimierungsstrategien gegen die Preisinflation: Universitätsverlag Regine Tobias UB Karlsruhe.
Ein Wegweiser für Kooperationen in Forschung und Bildung
AspB-Tagung 2005 Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte Open Access und Bibliotheken Beitrag auf der ASpB-Tagung 2005 Urs Schoepflin.
9. Februar 2005V&R unipress GmbH Folie 1 Kooperationsmodell für Universitätsverlage Vortrag vom Susanne Franzkeit (Geschäftsführerin), V&R unipress.

Community Building im Bereich ePublishing Das CARPET Projekt.
Dr. Gesa Gordon Projektträger Jülich (PtJ)
Sichtbar, zitierfähig und dauerhaft verfügbar Die elektronischen Publikationen des Deutschen Instituts für Menschenrechte im SSOAR Fachtagung Elektronische.
Überblick zu den aktuellen nationalen und internationalen Entwicklungen von Open Access Präsentation im Rahmen der OANA-Informationsveranstaltung am
Auswahlkriterien der UniBAY
Bereich Marketing/Kommunikation 16. September Potsdam 2011 – Stadt des Films Auftaktberatung zum Filmjahr 16. September 2009.
Vera Goes Junger Arbeitskreis Film und Video e.V.
Deutschland spielt Tennis 2012! & Hessens Vereine machen mit! Konzept und Anleitung zur Teilnahme!
Vernetzungstreffen im ver.di-Projekt „Campus der Zukunft
Netzwerk Gesundheitsförderung und Arbeitsmarktintegration
Der Wegbereiter “COPLAN”: Die regionale Wirtschaftsplattform für nachhaltige Entwicklung in Mexiko/Zentralamerika Entwicklungs- und Schwellenländer als.
Planung, Organisation und Aufbau eines europäischen Netzwerks für Urheberrecht: Prof. Dr. Rainer Kuhlen, Dr. Karin Ludewig, FB Informatik und Informationswissenschaft,
E-lib.ch im europäischen Kontext von Wolfram Neubauer, Zürich Digitale Medien und Infrastrukturen / 11. u
…eine Initiative des Fonds Gesundes Österreich
Der Europäische Forschungsraum. Eine Vision der Zukunft? Astrid-Marietta Hold / A 300 SS 2008.
Das Klima-Bündnis und der Konvent der Bürgermeister Thomas Brose Geschäftsführer des Klima-Bündnis e.V. Hall, 18. April 2012.
eiD als zentrales Infrastrukturangebot für Engagement Einsparpotenziale durch Bündelung bestehender Angebote im Internet auf eiD. Einfacher Zugang zum.
NaSch-Community- Netzwerk für Nachhaltige Schülerfirmen.
XML Clearinghouse für Berlin und Brandenburg Das Wissensforum zu XML Technologien in Berlin und Brandenburg.
IHR LOGO Die Gründerwoche ist Teil der Initiative Gründerland Deutschland des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie.
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? nestor und Grid Jens Ludwig Baden-Baden, 2.
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
Regionale Innovationsnetzwerke in Deutschland - Allgemeine Grundlagen sowie praktische Beispiele aus Nordrhein-Westfalen Prof. Dr. Petra Moog.
Umsetzung der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung in Deutschland
Industrie Markting Verband Österreich Seite 1 Der Industrie Marketing Verband Österreich verbinden – forschen – lehren – wissen.
EUNOP- Partnermeeting Das Projekt EU-Net Oderpartnership wird vom Land Berlin gefördert und aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale.
ZENTRUM FÜR GRENZÜBERSCHREITENDE ZUSAMMENARBEIT Vorschlag für ein grenzüberschreitendes Projekt Statistisches Amt Zielona Góra.
Megatrends und deren Anknüpfungspunkte in der Steiermark
Informationsveranstaltung „Forschung in Deutschland: Partner für die Zukunft“ – 18. November 2010, Almaty Internationales Büro des BMBF - Forschung und.
Arbeitsansätze und Visionen des Netzwerkes Finanzkompetenz NRW Dr
Learners´Garden Community-Konzept und redaktionelle Betreuung 1 Wolfgang Neuhaus Fachbereich Physik: Didaktik der Physik, AG Nordmeier Forschungsschwerpunkt:
EuroPeers - Ein kurzer Überblick -. Was sind EuroPeers? > EuroPeers waren mit dem EU-Programm Erasmus+ JUGEND IN AKTION aktiv > Sie geben ihre Erfahrungen.
EU-Programm LIFE – Umwelt und Klima Magdeburg, 8. Juli 2015.
EuroPeers - Ein kurzer Überblick -. Was sind EuroPeers? >EuroPeers waren mit dem EU-Programm Erasmus+ JUGEND IN AKTION aktiv >Wir geben unsere Erfahrungen.
Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Dr. Jana Mersmann / Carsten Elsner, 20. & 22. Oktober 2015 Open Access.
Der Best Practice-Club Familie in der Hochschule 1 Die Charta Familie in der Hochschule.
+ Arbeitsschwerpunkte der Integrationsbeauftragten Berlin-Pankow, 2016 SpracheBeteiligung DiversityDiskriminierung.
1 BORIS «Fresh-Up» Medizin, Vetsuisse, Naturwissenschaften Nicole Kneubühl Andrea Stettler e-Library UB Bern
1 Einführungskurs BORIS Submitter Medizin, Vetsuisse, Naturwissenschaften Datum Name e-Library UB Bern
Universitätsbibliothek Was ist Open Access Freier und ungehinderter Zugang zu veröffentlichten Forschungsergebnissen für alle.
Digital Repository Auffindbare Publikationen. Was sind Repositorien ? Als Repositorium bezeichnet man eine Struktur in der Dokumente Organisiert abgelegt.
Bestandsprozesse LV & PKV Ausblick Normbereitstellung und Implementierungsförderung 16. Dezember 2015 P. Rosenbauer, Organisatorische Projektleitung.
Gefördert mit Mitteln der Warum eine Plattform für Urheberrecht in Wissenschaft und Bildung? Das Urheberrecht im Wandel Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft.
 Präsentation transkript:

Vernetzung im Bereich Open Access – die Informationsplattform open-access.net Rubina Vock, Freie Universität Berlin Berlin Open 09 – Wissen Vernetzung Innovation 22. bis 23. Juni 2009

Informationsplattform open-access.net Übersicht Informationsplattform open-access.net Das Open-Access-Prinzip Aufgabenfelder von open-access.net Informationsangebot und praktische Unterstützung Förderung der Vernetzung Berlin Open 09 - 23. Juni 2009, Rubina Vock (Freie Universität Berlin)

Informationsplattform open-access.net Berlin Open 09 - 23. Juni 2009, Rubina Vock (Freie Universität Berlin)

Informationsplattform open-access.net Projektpartner: Gefördert durch: Unterstützt durch: Berlin Open 09 - 23. Juni 2009, Rubina Vock (Freie Universität Berlin)

Informationsplattform open-access.net Ziele von open-access.net Förderung der Verbreitung und Verankerung von Open Access durch Bereitstellung eines thematischen und zielgruppenorientierten Informationsangebotes Praktische Unterstützung bei Umsetzung und Argumentation Nationale und internationale kooperative Vernetzung  Bildung einer breiten Allianz Durchführung von Informationsveranstaltungen Berlin Open 09 - 23. Juni 2009, Rubina Vock (Freie Universität Berlin)

Informationsplattform open-access.net Open Access bedeutet… Kostenfreier Zugang zu wissenschaftlichen Informationen durch Veröffentlichung in Open-Access-Zeitschriften Bereitstellung auf Dokumentenservern Uneingeschränkte weltweite Verfügbarkeit Aber: Open Access ist mehr als der kostenfreie Zugang Open Access beinhaltet die Erlaubnis des Kopierens, der Übertragung, der öffentlichen Wiedergabe und der Bearbeitung Aktive Verbreitung  Erhöhte Sichtbarkeit Berlin Open 09 - 23. Juni 2009, Rubina Vock (Freie Universität Berlin)

Informationsplattform open-access.net Warum Open Access? Schnelle Verfügbarkeit wissenschaftlicher Informationen Erhöhte Sichtbarkeit und Wirksamkeit Internationalisierung von Wissenschaft Förderung der wissenschaftlichen Diskussion Nutzung der Vorteile von Digitalisierung und Internet (Einbeziehung von Zusatzmaterialien, keine Umfangbeschränkung) Verfügbarkeit relevanter Forschungsergebnisse für anwendungsorientierte Zielgruppen und Öffentlichkeit Berlin Open 09 - 23. Juni 2009, Rubina Vock (Freie Universität Berlin)

Informationsplattform open-access.net Open Access gewinnt an Bedeutung Entstanden Anfang der 1990er Jahren in der Physik: Ginsparg gründet den Preprint-Server ArXiv Entstehung zahlreicher Initiativen  Öffentliche Positionierung (Sichtbarmachung des OA-Prinzips) Hochschulen und Forschungsorganisationen verabschieden OA-Erklärungen und ermutigen ihre Wissenschaftler/innen, OA zu publizieren Open-Access-Richtlinien von Förderorganisationen, Forschungseinrichtungen und Hochschulen Berlin Open 09 - 23. Juni 2009, Rubina Vock (Freie Universität Berlin)

Informationsplattform open-access.net Verankerungen von Open Access in Förderorganisationen SNF und FWF verpflichten die von ihnen geförderten Wissenschaftler/innen, Open Access zu publizieren „Die DFG erwartet, dass die mit ihren Mitteln finanzierten Forschungsergebnisse publiziert und dabei möglichst auch digital veröffentlicht und für den entgeltfreien Zugriff im Internet (Open Access) verfügbar gemacht werden.“ Open-Access-Projekte der DFG: Förderprogramm „Wissenschaftliche Zeitschriften“ Förderung von Dokumentenservern Förderung retrospektiver Digitalisierung Aufbau einer Infrastruktur Berlin Open 09 - 23. Juni 2009, Rubina Vock (Freie Universität Berlin)

Informationsplattform open-access.net Informationsangebot von open-access.net Schaffung eines zentralen Informationsangebotes durch Bündelung und zielgruppenorientierte Aufbereitung der im Internet verstreuten Informationen zu Open Access Zielgruppe: Wissenschaftler/innen und Autor/innen, Herausgeber/innen von Zeitschriften, Bibliotheken, Hochschulleitungen, politische Entscheidungsträger, Verlage, Öffentlichkeit Sicherung der Aktualität und Wissenschaftsnähe der vorgehaltenen Informationen durch Patenschaftsmodell Berlin Open 09 - 23. Juni 2009, Rubina Vock (Freie Universität Berlin)

Informationsplattform open-access.net Berlin Open 09 - 23. Juni 2009, Rubina Vock (Freie Universität Berlin)

Informationsplattform open-access.net Förderung der Vernetzung Stärkung der Vernetzung und des Austauschs der Open-Access-Community durch Multiplikator/innen-Netzwerk Open-Access-Tage mit Open-Access-Messe Kooperative Förderung der Open-Access-Week Mailingliste „Expertenforum“ Um das gemeinsame Ziel - die Etablierung des Open- Access-Prinzips - voranzubringen Berlin Open 09 - 23. Juni 2009, Rubina Vock (Freie Universität Berlin)

Informationsplattform open-access.net Internationale Kooperationen D-A-CH-Kooperation und Erweiterung von open-access.net auf länderspezifische Inhalte Zusammenarbeit mit PLoS im Rahmen der Open Access Week Kooperation mit China: Nachnutzung der Inhalte von open- access.net für open-access.net.cn Berlin Open 09 - 23. Juni 2009, Rubina Vock (Freie Universität Berlin)

Informationsplattform open-access.net Das Multiplikator/innen-Netzwerk oa-net-work OA-Multiplikator/innen sind tagtäglich mit der Umsetzung von Open Access an ihrer Institution beschäftigt Ziele von oa-net-work sind Förderung der Kommunikation durch Informations- und Erfahrungsaustausch Bereitstellung von Informationen und Materialien Organisation von Fortbildungsveranstaltungen (z.B. oa- net-workshop) Erstellung eines „Expertenpools“ Berlin Open 09 - 23. Juni 2009, Rubina Vock (Freie Universität Berlin)

Informationsplattform open-access.net Berlin Open 09 - 23. Juni 2009, Rubina Vock (Freie Universität Berlin)

Informationsplattform open-access.net Die Open-Access-Tage (OAT) Einmal jährlich stattfindende Veranstaltung an jeweils unterschiedlichen Standorten nah am Wissenschaftsbetrieb Zielgruppen sind OA-Stakeholder sowie interessierte Wissenschaftler/innen Vorträge, Podiumsdiskussion, parallel stattfindende Workshops/Sessions zu OA-relevanten Themen Die Open-Access-Fachmesse bietet Informationen zu verschiedenen OA-Projekten, -Aktivitäten, -Zeitschriften und -Verlagen Die Möglichkeit des intensiven, gezielten Austauschs Umfangreiche Dokumentation auf open-access.net Berlin Open 09 - 23. Juni 2009, Rubina Vock (Freie Universität Berlin)

Informationsplattform open-access.net Berlin Open 09 - 23. Juni 2009, Rubina Vock (Freie Universität Berlin)

Informationsplattform open-access.net Die internationale Open Access Week Internationale Aktion mit dem Ziel, Open Access bekannt zu machen Förderung der Aktion in Deutschland durch die Open- Access-AG der Allianz der Wissenschaften und die Informationsplattform open-access.net Ziel ist eine breite Beteiligung der deutschen Wissenschaftslandschaft durch viele Aktivitäten und Aktionen vor Ort Unterstützung durch Ideen, Flyer, nachnutzbare Materialien Förderung der Sichtbarkeit durch Registrierung auf open-access.net Berlin Open 09 - 23. Juni 2009, Rubina Vock (Freie Universität Berlin)

Informationsplattform open-access.net Aktivitäten und nachnutzbare Materialien Berlin Open 09 - 23. Juni 2009, Rubina Vock (Freie Universität Berlin)

Informationsplattform open-access.net Weitere Materialien unter www.openaccessweek.org Berlin Open 09 - 23. Juni 2009, Rubina Vock (Freie Universität Berlin)

Informationsplattform open-access.net Weitere Informationen zu den deutschen Aktivitäten, Materialien und Registrierung unter www.open-access.net Berlin Open 09 - 23. Juni 2009, Rubina Vock (Freie Universität Berlin)

www.open-access.net Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Rubina Vock Kontakt: rubina.vock@fu-berlin.de