Grundkurs praktische Philosophie 28. November 2005

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
NAHRUNG FÜR DIE OHREN MUSIK.
Advertisements

Die Frage nach dem richtigen Handeln - Ethik
Ich bin der HERR, dein Gott
Bleibt nüchtern!.
Kleiner Glaube – grosse Wirkung!
Gott beeinträchtigt unsere Freiheit
Grundsätze des Gebens 2 Kor 8,1-15.
Heilendes Licht für jeden Menschen
Danke! - Vater Gedanken zum Jahresschluss.
Nicht von dieser Schweiz!
Wenn wir auf uns schauen, erfüllen sich unvernünftige Wünsche
Gott wird antworten! Lukas-Evangelium 18,1-8.
1.
Grundkurs praktische Philosophie 10
Grundkurs praktische Philosophie 17
Grundkurs praktische Philosophie 20. Oktober 2005
Grundkurs praktische Philosophie 19. Januar 2006
Praktische Philosophie der Neuzeit
Training im Christentum
Wer bin ich in Jesus Christus?
Das Leben des geistes in uns
Zeichen der Zeit verstehen!
Wieso es Schmerz gibt Wieso es Schmerz gibt Wieso es Schmerz gibt
Universität Hamburg Philosophisches Seminar Philosophische Puzzle Das Gefangenendilemma weiter.
Seid vollkommen Matthäus 5,17-48 (48).
Wort des Lebens September 2010.
Die Drei Teile des Menschens
Hoffnung für alle – Die Vision des Paulus
Römer 13,1-7 »Die Bibelstelle ist der Übersetzung Hoffnung für alle® entnommen, Copyright © 1983, 1996, 2002 by Biblica Inc. TM. Verwendet mit freundlicher.
Meine Schafe hören meine Stimme
Segen sein.
Warum starb Jesus?.
Warum starb Jesus?.
Der Dienst an der Waffe – für Christen akzeptabel?
Hilf mir Herr! Sprich zu mir!
„Ich werde dich nicht aufgeben und dich nicht verlassen.“ Josua 1.5
ES IST KRIEG.
Taufe!.
Serienlogo.
Jünger sind entschieden!
Ulrich Hees (Forum Evangelisation)
Dankt Gott, dem Vater Gedanken zum Jahresschluss.
1.
Die Leitplanken Gottes
Das Konzept der Rache und Vergeltung
Was deine wut dir sagen will Marshall B. Rosenberg.
Copyright © 2008 Tommy's Window. All Rights Reserved
Die Leitplanken Gottes!
Grundkurs praktische Philosophie
Grundkurs praktische Philosophie 20. Dezember 2004 Politische Freiheit
Kann Politik ehrlich sein? D‘ Sunne schiint für alli Denn er lässt seine Sonne aufgehen über Böse und Gute und lässt regnen über Gerechte und Ungerechte.
Die Früchte des Geistes – Wie sie möglich werden
1.
"Und wieso macht du das?" Wie kommen Antike, Mittelalter und Frühe Neuzeit aus der Revanzfalle?
Tiefs nach dem IMPACT von Daniela Popa.
Zuversicht in Christus 2: Nicht fleischlich; in der Gnade!
Er trug die Todesstrafe.. Umgang mit einem schwierigen Thema Das Thema heute könnte uns herausfordern. Das ist aber zu erwarten: Gottes Wege sind höher.
Gnade in der Rechtfertigung 6: Rechtfertigung (und mehr!) in Christus.
Zuversicht in CHRISTUS: Mit Zuversicht das Evangelium weitergeben.
Die wichtigste Versamm- lung dieser Woche..
Freude an Gottes Gnade für die Umsetzung. Siehst du einen Berg vor dir?
Wer ist der Jude? Röm 2,28-29: 28 Denn nicht der ist ein Jude, der es äußerlich ist, auch ist nicht das die Beschneidung, die äußerlich am Fleisch geschieht;
Erziehung in der Gnade 3: Das eine Ziel.. Kinder fragen: Warum?
Die Allgenugsamkeit der Schrift Belgische Bekenntnis 7: Die Allgenugsamkeit der Schrift Wir glauben, dass diese Heilige Schrift den Göttlichen Willen.
Biblische Seelsorge: anders als weltlichen Alternativen.
GOTTESDIENST AM REFORMATIONSSONNT AG «SEID WACHSAM» 1. NOVEMBER 2015.
Römer12,1-3(4-8) »Die Bibelstelle ist der Übersetzung Hoffnung für alle® entnommen, Copyright © 1983, 1996, 2002 by Biblica Inc. TM. Verwendet mit freundlicher.
Wie widerstehe ich dem Bösen. EINFÜHRUNG Die Realität eines geistlichen Kampfes Satan = ein gefallener Engel? «Die zweiundsiebzig aber kamen zurück voll.
Ethik ______________________ Abteilung Philosophie Informationen zum Studienbeginn.
Gewalt und Friedfertigkeit
 Präsentation transkript:

Grundkurs praktische Philosophie 28. November 2005 Krieg Text: Rüdiger Bittner, „Humanitäre Interventionen sind unrecht“, in: G. Meggle, Humanitäre Interventionsethik, Paderborn (mentis) 2004, S. 99 – 106.

Politische Ethik Als „politische Ethik“ bezeichnet man nicht die Untersuchung der moralischen Grundlagen von Staatswesen oder von bestimmten Formen von Staatswesen. Man bezeichnet damit die Untersuchung dessen, was Einzelne tun sollen oder nicht tun sollen, sofern sie im politischen Feld agieren. Politische Ethik ist in diesem Sinn Teil der angewandten Ethik.

Politische Ethik Das Grundproblem der politischen Ethik, das in vielen einzelnen Fragen wiederkehrt, ist dies: Unterliegen Menschen, die im politischen Feld agieren, anderen moralischen Anforderungen als Menschen, die nicht im politischen Feld handeln?

Krieg Anders als die Fragen der Medizinethik hat die Frage, ob Krieg moralisch akzeptabel ist, und wenn ja, unter welchen Bedingungen, eine lange Tradition. Diese Tradition entspringt im frühen Christentum. In der griechischen Philosophie ist Krieg nie grundsätzlich ein moralisches Problem geworden.

Christliche Lehre vom Krieg Das Problem entstand durch Äußerungen Jesu im Neuen Testament, die als eine grundsätzliche Ablehnung von Gewalt verstanden werden konnten. Mt 26, 52: Jeder, der zum Schwert greift, wird durch das Schwert umkommen. Mt 5, 39: Ich aber sage euch, daß ihr dem Bösen nicht widerstehen sollt; sondern wer dich auf den rechten Backen schlägt, dem biete auch den andern dar.

Christliche Lehre vom Krieg Die Verständigung des Christentums mit Rom nach Konstantin verlangte auch eine Verständigung über die Rechtfertigbarkeit von Kriegshandlungen.

Augustinus „Gerecht werden gewöhnlich solche Kriege genannt, durch die Unrecht gerächt wird, etwa wenn ein Volk oder eine Stadt, gegen die Krieg geführt werden soll, die Bestrafung von Unrecht unterlassen haben, das von den Ihren begangen wurde, oder es versäumt haben, geraubte Dinge zurückzugeben.“ (Quaestiones in Heptateuchum 6, 10)

Thomas von Aquin Damit ein Krieg gerecht sei, ist es erforderlich, daß er begonnen und geführt wird mit Autorität des Herrschers, er geführt wird um einer gerechten Sache willen und daß die Absicht der Kriegführenden recht sei. (Summa theologiae II IIae, qu. 40, art. 1)

Thomas von Aquin Die Autorität des Herrschers ist erforderlich, weil Kriege nach der Formel Augustins der Wiederherstellung eines Rechtszustandes dienen, zwischenstaatlich aber nur die Völker, nicht die Individuen zum Handeln berechtigt sind. Die pazifistischen Bibelstellen werden entschärft, indem sie nur auf die Gesinnung, nicht auf das Handeln bezogen werden.

Neuzeitliche Naturrechtslehre In der Naturrechtslehre der Neuzeit fällt tendenziell das Erfordernis der gerechten Sache fort. Denn außerhalb der Staaten ist kein Recht, also können zwischenstaatliche Kriegshandlungen keinen rechtlichen Maßstäben unterliegen. So am schärfsten Thomas Hobbes.

Heutige Diskussion Michael Walzer, Just and Unjust Wars. A moral argument with historical illustrations, New York (Basic) 1992. Die Verletzung der territorialen Integrität und politischen Souveränität eines Staates ist Aggression. Aggression und sie allein rechtfertigt Kriegshandlungen.