Bielefelder Seminartag Klinische Linguistik 22. Juni 2013 Anreise mit dem Auto Zieleingabe: Universitätsstraße 25, 33501 Bielefeld Autobahn A2: Ausfahrt.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
9. Clarity-DACH User Group Treffen in Mannheim
Advertisements

Hebammenfortbildung 18. April 2012 Liebe Hebammen,
Die große SV-Umfrage Die Schule verändert sich. Wir haben die Chance sie zu gestalten.
Hebammenfortbildung 17. Oktober 2012 Liebe Hebammen,
Referenten Programm ab Frau Dr. med. Jana Babatz
Die Juniorakademie stellt sich vor
Mit freundlicher Unterstützung durch:
Mit freundlicher Unterstützung
Mit freundlicher Unterstützung
Nieren - Transplantationskonferenz
Nieren - Transplantationskonferenz
Bitte beachten Sie auch unsere weiteren
7. Neonatologie Symposium
Management-Buy-in und Management-Buy- out
Management-Buy-in und Management-Buy-out
Aktuelles zum Thema Schilddrüse - Update 2012
Deutsche Gesellschaft
Ankündigung Würzburg, 17. Juni 2008 – 18:00 bis 21:00 Uhr,
Dr.-Ing. R. Marklein - GET I - WS 06/07 - V Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Vorlesung am Di. 13:00-14:30 Uhr; R (Hörsaal)
Landesmedienzentrum Rheinland-Pfalz Folie 1 Schulkinowoche Rheinland-Pfalz 2006 In Kooperation mit: Vision Kino – Netzwerk für Film- und Medienkompetenz.
Bildungs- & Sozialmanagement Pädagogik der Frühen Kindheit
Vhb-Projekt: Erziehung zur Medienkompetenz Schulische Medienerziehung Virtuelles Seminar Referenten: Simon Pannarale/Christoph Sauter Prof. Dr. Dieter.
Anmeldung bei Stud.IP Stud.IP ist ein Lern-, Informations- und Projekt-Management- System, das von Hochschulen, Bildungseinrichtungen, Behörden und Unternehmen.
ERNST MORITZ ARNDT UNIVERSITÄT GREIFSWALD SIEMENS Erfolgreiche Antragstellung im 7. EU-Forschungsrahmenprogramm Eine Veranstaltung des CKI Greifswald in.
interessierte Menschen
Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im Hauptstudium Diplom BWL Überblick.
Fax: 0241/ Hiermit melde ich mich zur Eröffnung des Studentenlabors Faszination Umwelt am
Vorstellung Dr. Roland Düsing Prof. Dr. Marion Steven Sekretariat:
Mit freundlicher Unterstützung von Gebäude K06 (Bettenhaus)
Schwimmen Sie sich fit. Auch an den Feiertagen. Die Hallenbäder Loreto und Herti sind am Bettag, 18. September, für Sie offen. Von 9 bis 17 Uhr.
Martin – Luther – Haus Veranstaltungszentrum der Evangelisch - Lutherischen Gesamtkirchengemeinde Kulmbach.
Nahrungsmittelallergien und –unverträglichkeiten
Gynäkologie und Geburtshilfe 2012
EINLADUNG ZUM ATAXIE-WORKSHOP Klinik, Diagnose und Management von PatientInnen mit Ataxien Freitag, 17. November 2006 Ort: Zentrum für Medizinische Grundlagenforschung.
Oberhof/ Luisenthal/ Thür.
Marburger Patiententag Universitätsklinikum Marburg
Auswertung der Bürgerbefragung in den Ortsteilen
Uveitis – im Kindes- und Jugendalter Freckenhorst 2008 – Patientenveranstaltung für die ganze Familie Sonntag, Samstag,
Vorstellung des Nachmittagsbereiches
EINLADUNG Anwender-Workshop Phlebologischer Ultraschall der Beinvenen
Liebe Schülerinnen und Schüler des Projektes Kantonsschule Kreuzlingen – Technikwoche 2006 Chromosomenanomalien:Bedeutung, Nachweis und Krankheitsbilder.
1 Herzlich Willkommen AfL-Fortbildungsangebot zum strategischen Ziel 4 Vertiefungsmodul 2.1: Förderung sprachlicher Kompetenzen.
Neuunternehmer Seminar – 20. April 2007 Kurslokal: Wirtschaftsförderung Luzern, Alpenquai 30, 6005 Luzern Ab 07.45Willkommenskaffee Begrüssung.
Wir danken für die freundliche Unterstützung:
Die neuen Volkskrankheiten: Asthma und Neurodermitis – was tun?
Veranstaltungstitel: „Interaktion und Kommunikation als Bestandteile der Lehr-, Erziehungs- und Beratungstätigkeit (WiSe 08/09)“ •Angebot der Universität.
Martin – Luther – Haus Veranstaltungszentrum der Evangelisch - Lutherischen Gesamtkirchengemeinde Kulmbach.
Anmeldung SO FINDEN SIE UNS
Möbelhaus Mustermann Möbelhaus Mustermann Revision 0 Seite Nr
Neurologischer Ultraschall-Refresherkurs
Vertiefungsseminar für ADHS -Biomarker in der Praxis Kinder und Erwachsene Donnerstag, /Donnerstag, Zeit: 13:30-17:30 Uhr Ort: Universität.
Anmeldung Veranstaltungsort Hiermit melde ich mich verbindlich zur Veranstaltung an Name, Vorname: _____________________________ Institution: __________________________________.
Aktuelle phoniatrische Standards
Die Teilnehmerzahl ist auf 30 Personen beschränkt.
Teil 1 Dr. Irmgard Streitlein-Böhme Leiterin Studiendekanat
[15:00 – 19:00 Uhr] Referentin: PD Dr. med. Claudia Borelli
Stadt- und Regionalsoziologie (S) : Einführung
Ergebnisse der Online-Befragung Basiskurs: Ganz einfach Internet Zeitraum: Online-Kompetenz für die Generation 50plus Frühjahr und Herbst 2005.
Dr.-Ing. R. Marklein - GET I - WS 06/07 - V Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Vorlesung am Fr. 08:30-10:00 Uhr; R (Hörsaal)
1. Anwendertreffen B2B by Practice Aus- und Weiterbildungszentrum
Anmeldung: Sekretariat der Klinik für Urologie und Kinderurologie Frau Mey-Janik, Frau Sommerfeld Tel.: +49(0)2043 / FAX: +49(0)2043 /
Neue Entwicklungen bei der Behandlung von Krebserkrankungen
Seminargebühr: Mitglieder: ,- € Nichtmitglieder: 470,- €
Wir danken den Sponsoren für die Unterstützung
InnoGESO Innovations- und Demografie- management in Gesundheits- und Sozialberufen 23. März :00 – 17:00 Uhr Pasadenaallee 4, Ludwigshafen Universität.
12. Göttinger MDS-Workshop im Laser-Laboratorium Göttingen 28. Mai 2016 Externe Referenten: Prof. Dr. med. Winfried Gassmann St. Marien-Krankenhaus Siegen,
forREHA forREHA Perspektiven der Rehabilitationsforschung Hinweise
Einladung Fortbildungs- Veranstaltung Mittwoch,
REGIONALE ONKOLOGIE-FORTBILDUNG
ADVOS – Ein neues „tool“ für die Intensivmedizin –
 Präsentation transkript:

Bielefelder Seminartag Klinische Linguistik 22. Juni 2013 Anreise mit dem Auto Zieleingabe: Universitätsstraße 25, Bielefeld Autobahn A2: Ausfahrt Bielefeld-Ost/ Zentrum, Detmolder Straße Richtung Zentrum (ca. 6 km, ca. 10 min). Weg über Kreuzstraße, Oberntorwall, Stapenhorststraße, Kurt-Schumacher-Straße (Universität/ Haupteingang ist ausgeschildert) Organisation Dr. Joana Cholin Dr. Kerstin Richter Dr. Petra Jaecks Arbeitsbereich Klinische Linguistik Fakultät für Linguistik & Literaturwissenschaft Universität Bielefeld Postfach Bielefeld Fon: Fax: Mail: Hotelzimmer-Reservierung Bielefeld Marketing GmbH Tourist-Information Am Bahnhof 6, Bielefeld Tel.: 0521 / , Fax: 0521 / Anreise mit der Bahn Bielefeld Hbf, dann rechts am Hotel Mövenpick vorbei zum Eingang zur unterirdischen Stadtbahn. Mit der Linie 4 bis Haltestelle Universität (Fahrzeit 7 Min.), Haupteingang. * Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft Klinische Linguistik Essen & Trinken vor Ort Cafeteria & Westend-Restaurant

Liebe Kolleginnen und Kollegen, nach erfolgreichen Symposien und Workshops der Klinischen Linguistik in den letzten Jahren möchten wir gerne an die schöne Tradition anschließen und Sie auch in diesem Jahr zum Bielefelder Seminartag Klinische Linguistik an die Universität Bielefeld einladen. Der Studiengang sowie die Arbeitsbereiche der Klinischen Linguistik befinden sich im ständigen Wandel durch Forschung und Entwicklung sowie den Einsatz neuer Technologien. Wir haben ein spannen- des und vielfältiges Programm für Sie zusammen- gestellt: Wir möchten Ihnen theoretische Grundlagen, Diagnostik- und Therapieverfahren zu ganz unter- schiedlichen Störungsbildern im Kinder- und Erwach- senenbereich vorstellen und mit Ihnen diskutieren. Seminare Samstag, 22. Juni 2013 Vormittags, Uhr ITrachealkanülenmanagement Das Seminar richtet sich an Interessierte ohne oder mit nur geringer Erfahrung im Trachealkanülenma- nagement bei neurogenen Dysphagien. Neben theo- retischen Grundlagen zur Indikation einer Tracheo- tomie, dem Einsatz von Trachealkanülen (TK) und den unterschiedlichen TK-Typen sollen praktische Aspekte des TK- Managements sowie Behandlungspfade zum Erreichen der Therapieziele Dekanülierung und Kost- aufbau besprochen werden. Kristina Thiele, Universität Bielefeld Raum: C IIGestik bei Aphasie In diesem Seminar werden zunächst einschlägige Theorien zur Produktion von Gestik bei Aphasie über- blicksartig vorgestellt. Die kommunikative Bedeutung von Gesten bei Aphasikern wird anhand von aktuellen Studienergebnissen sowie Fall- und Videobeispielen erarbeitet und diskutiert. Carola de Beer, Universität Bielefeld Raum: C IIIKindliche Dysphonien Neben einer kurzen Einführung in die theoretischen Aspekte der kindlichen Dysphonie wird der Schwer- punkt des Seminars auf der Diagnostik und der Therapie liegen. Anhand zweier Fallbeispiele sollen unterschiedliche Möglichkeiten von therapeutischen Vorgehensweisen vorgestellt, diskutiert und auspro- biert werden. Dabei wird hauptsächlich der Psycho- linguistische Therapieansatz nach Beushausen, der auch einen erheblichen Anteil an Elternarbeit enthält, betrachtet. Maria Kofler-Wagner, Universität Bielefeld Raum: C Anmeldung bitte über das beigefügte Anmeldeformular bis zum 21. Mai 2013 an: Fax: 0521/ Post: Postfach , Bielefeld Das Anmeldeformular finden Sie auch auf der Homepage des Arbeitsbereichs Klinische Linguistik: Wir bitten um die Überweisung der Seminar- gebühr bis zum 21. Mai ,- pro Seminar 45,- für den gesamten Tag Kontoinhaberin:Kerstin Richter Kto.-Nr.: BLZ : Sparkasse Herford Kennwort: Seminartag 2013 Nachmittags, Uhr IVOrofaciale Dysfunktionen/ kindliche Dysphagien In dem Seminar wird die Behandlung von Kindern mit orofa- cialen Dysfunktionen und/ oder Dysphagien unter Berück- sichtigung des Castillo Morales®-Konzeptes vorgestellt. An- hand von Fallbeispielen werden die Diagnostik und die da- raus abgeleiteten Therapieziele diskutiert. Praktische Übun- gen ergänzen das Seminar. Carmen Göbel-Bettermann, Logopädische Praxis Gütersloh Raum: C VNeue Technologien in der Sprachtherapie In diesem Seminar soll der Frage nachgegangen werden, inwieweit neue Technologien, wie z.B. mobile Apps, virtuelle Realität oder soziale Roboter in der Sprachtherapie einge- setzt werden können. Dabei werden aktuelle Forschungs- ergebnisse vorgestellt und Möglichkeiten zur praktischen Um- setzung diskutiert und ausprobiert. Karoline Malchus, Universität Bielefeld Raum: C VIUnterstützte Kommunikation und (Klinische) Linguistik Die Unterstützte Kommunikation (UK) bietet bisher noch wenig bekannte Möglichkeiten für die sprachtherapeutische Handlungskompetenz im Kinder- und Erwachsenenbereich. In der UK sind die vorhandenen kommunikativen Fähig- keiten des betroffenen Menschen der Ausgangspunkt für ein multimodales Kommunikationssystem. Im Seminar wird erar- beitet, welche Mittel genutzt werden können. Detlef Thiel-Rowetter, EvKB Bielefeld Raum: C Homepage Klinische Linguistik Studiengang Klinische Linguistik klinische_linguistik /studium.html Die Teilnahme an den Seminaren wird mit je 2 Fortbildungspunkten (FP) bescheinigt. Mittagspause von Uhr