Strahlenschutz Grundlagen des Strahlenschutzes.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Gefährliche Stoffe und Güter
Advertisements

A-Einsatz Strahlungsarten Halbwertzeit Aufenthaltszeit Abschirmung
Jugendfeuerwehr der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Brühl
Feuerwehr Rohrbach/Thüringen
Feuerwehr Rohrbach/Thüringen
7.2 Ionisierende Strahlung
Strahlenschutz Der beste Schutz vor radioaktiver Strahlung ist Abstand und keine Aufnahme von radioaktiven Stoffen in den Körper über Atemwege oder Nahrungsmittel.
Wechselwirkung und Reichweite von Strahlung
Radioaktivität Bei radioaktiver Strahlung und bei Kernreaktionen werden die folgendenTeilchen emittiert: α-Teilchen = 4He-Kerne β--Teilchen = Elektronen.
Hintergrund zur Radioaktivität
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS
Zurück zur ersten Seite 1 Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten Prof. Dr. Alois Putzer Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten.
Der Aufbau eines Atomkerns
? Kernphysik Becquerel (1896):
? Kernphysik Becquerel (1896):
Ionenstrahlen für die Weltraumforschung M. Scholz / D. Schardt Biophysik.
Biologische Strahlenwirkung
Haben Sie heute schon trainiert?
zusammengestellt von den III Kursen Atombau Radioaktivität Spaltung Diverses
Atome.
Repetition EI 1 BET Zwischentest 1
AUFBAU DER ATOME.
Radioaktivität begleitet uns unser ganzes Leben
Radioaktivität begleitet uns unser ganzes Leben
Messung ionisierender Strahlung
Messung ionisierender Strahlung
Messung ionisierender Strahlung
Der Aufbau der Materie: Isotrope Bindungskräfte. Inhalt Modell-Potentiale für isotrope Wechselwirkung.
RADIOAKTIVITÄT WO KOMMT SIE HER?.
Atome und Periodensystem.
Atome by Teresa 3b.
Kräfte zwischen den Bausteinen der Materie auf atomarer Skala
Strahlungsarten α-, β- und γ-Strahlung Zum Zuordnen
Elementarteilchen + Abstossung Anziehung + – – + –
Elementarteilchen + Abstossung Anziehung + – – + –
Elementarteilchen + Abstossung Anziehung + – – + –
Radioaktivität begleitet uns unser ganzes Leben
Das Atom Ein Teilchen, das alle Stoffe aufbaut
Physik für Mediziner und Zahnmediziner
POCKET TEACHER Physik Chemie Formelknacker
Radioaktive Strahlung
Gefahren und Folgen der radioaktiven Strahlung
Auswirkung von Strahlung.
Radioaktivität.
Wechselwirkungen von Strahlung mit Materie
Radioaktive Strahlung
Atomphysik Lösungen.
Atomphysik Lösungen.
Atomphysik Lösungen Kapitel
Atomphysik Lösungen.
Strahlen in der Physik.
ein Referat von Sarah Tiefenthaler
ein Referat von Sarah Tiefenthaler
Lernfeld 10 Parodontologie Röntgen 4 Röntgenverordnung
Der Atomkern und das Periodensystem. Atom Kleinstes auf chemische Weise nicht weiter teilbares Teilchen Besteht aus dem Atomkern und der Atomhülle Im.
Eigenschaften der Kerne Föderalagentur für Ausbildung der RF «Nationale Polytechnische Forschungsuniversität Tomsk» Institut für Physik und Technik Tomsk.
Entdeckung der Radioaktivität.
Strahlenbelastung.
Radioaktivität Entgegen weitläufiger (durch Simpsons geprägte) Meinung
Radioaktivität.
Strahlung Arten und Auswirkungen. Themen ● Alpha-Strahlung (α) ● Strahlung ● Zerfall ● Entdeckung ● Verwendung ● Beta-Strahlung (β) ● Entstehung ● Wechselwirkung.
Atombau und Radioaktivität
? Kernphysik Becquerel (1896):
Erste Experimente zur Untersuchung der inneren Struktur der Materie
Atomare Auflösung einer Galliumarsenid-Oberfläche (Rasterelektronenmikroskopie)
Entdeckung der Radioaktivität.
Atomaufbau: radioaktive Stoffe
Repetition EI 1 BET Zwischentest 1
Erste Experimente zur Untersuchung der inneren Struktur der Materie
Atommodell Heisenberg, Schrödinger: Elektronen haben Aufenthaltswahrscheinlichkeiten (keine Bahnen) Demokrit: Atome sind unteilbar Bohr: Elektronen haben.
 Präsentation transkript:

Strahlenschutz Grundlagen des Strahlenschutzes

Strahlenschutz Grundlagen des Atomaufbaus Größenverhältnis Hülle/Kern Ein Atom besteht aus einer negativ geladenen Hülle und einem positiv ge-ladenen Kern. Die primären Bausteine eines Atoms sind Gewichtsverhältnisse im Atomaufbau Protonen (+ el. Ladung) Neutronen Elektronen (- el. Ladung)

He 4 2 Strahlenschutz Grundlagen des Atomaufbaus Vereinfachter Aufbau und Nomenklatur (Bsp. Heliumatom) Massenzahl Gesamtzahl der Protonen und Neutronen 4 2 He Kernladungszahl Anzahl der Protonen, bestimmt das Element Symbol des chem. Elements Anzahl Protonen=Anzahl Elektronen, d.h. elektrische Neutralität. Ist das Atom elektrisch nicht neutral, handelt es sich um ein Ion.

Strahlenschutz Der radioaktive Zerfall Bestimmte Nuklide (Atomarten) haben im Kern ein Ungleichgewicht der bindenden Kräfte. Diese Nuklide streben einen energetisch günstigeren Zustand an. Dies geschieht unter Aussendung radioaktiver Strahlung.

Strahlenschutz Wechselwirkung von Strahlung mit Materie Radioaktive Strahlung a, b oder g-Strahlung trifft auf wird abgebremst, abgelenkt oder absorbiert Materie Je häufiger die Wechselwirkungen, desto geringer die Energie der Strahlung Die veränderte Atom-struktur kann sich negativ auf die Biogenetik aus-wirken : „Strahlenschäden“ Atomstruktur wird verändert durch Ionisation oder Anregung

Strahlenschutz Strahlenarten und ihre Eigenschaften a-Strahlung Durch die Größe sehr leicht abschirmbar Reichweite in Luft ca. 4-7cm Abschirmung durch Kleidung Papier Positiv geladen 2 Protonen 2 Elektronen Sehr energiereich (4-5 MeV), deswegen sehr gefährlich bei Inkorporation a-Strahlung Reichweite in Luft ca. 1-2m Abschirmung durch 4mm Aluminium negativ geladen 1 Elektron Energie ca. (0,3-3 MeV) b-Strahlung Schlecht abschirmbar Reichweite in Luft bis zu mehreren km Abschirmung durch Werkstoffe großer Dichte Wellen/Quanencharakter kaum Wechselwirkung Energie bis zu 10 Mio mal stärker als Licht g-Strahlung

Strahlenschutz Das Abstandsgesetz Das Abstandsgesetz für „isotrope“ Strahlenquellen

Die Halbwertsschichtdicke 4 mm Aluminium oder 15 Blatt Papier Strahlenschutz Abschirmung Die Halbwertsschichtdicke Abschirmungen a b g 1/1 1/2 1/4 1/8 1/16 1 Blatt Papier 103 mm Beton 4 mm Aluminium oder 15 Blatt Papier 231 mm Wasser oder 103 mm Beton 28 mm Stahl 14 mm Blei

Die Energiedosis [Gray] Die Äquivalentdosis [Sievert] Strahlenschutz Strahlendosimetrie und Einflußfaktoren Die Energiedosis [Gray] Der Zeitfaktor 1 kg Strahlenquelle (Energie 1Joule) Energiedosis = Strahlungsenergie Masse Die Äquivalentdosis [Sievert] Äquivalentdosis = Energiedosis x Q Q=1 für b- und g-Strahlung Q=20 für a-Strahlung „Es gilt, daß die Wirkung der Energiedosis geringer ist, je größer die zeitlichen Abstände der Teildosen ist!“

Strahlenschutz Die Äquivalentdosis/Dosisrichtwerte für Feuerwehren Ausbildung 5mS/Jahr Ein Alphateilchen führt in einer Zelle etwa 1000 mal mehr Wechselwirkungen aus als ein Betateilchen Schutz von Sachwerten 15mS/Jahr Dichtere Ionisation in einem kleinen Zellbereich ist viel schädlicher Gefahr für Personen 100mS/Einsatz Menschenleben 250mS/Leben Berücksichtigung dieser stärkeren Schädigung durch Qualitätsfaktor (20fach) Zum Vergleich Natürliche Strahlenbelastung 2,4mS/Jahr Grenzwert für beruflich strahlenexponierter Personen 50mS/Jahr b-Strahlung Energiedosis 1 Gy a-Strahlung Energiedosis 1 Gy Schwellendosis 250mS/einmal

Kreislaufschwäche, Schock, Durchfall Übelkeit und Erbrechen Strahlenschutz Strahlendosimetrie, Strahlenwirkung Ca. 7 Sievert Tödliche Dosis Sicherer Tod 5 Sievert Kreislaufschwäche, Schock, Durchfall Sterblichkeit 50% 3 Sievert Übelkeit Hautrötung Sterblichkeit 20% 0,5 Sievert Strahlenkater 1,5 Sievert Übelkeit und Erbrechen

Strahlenschutz Kontamination und Inkorporation Kontamination Verunreinigung von Oberflächen mit radioaktiven Stoffen Gefahr der Verschleppung und Gefährdung anderer Bereiche Strahlungsintensität besonders hoch, da geringer Abstand Aufnahme von radio-aktiven Stoffen in den Körper Durch Körperöff-nungen oder Atmung Verweilzeit im Körper kann sehr lange sein (Radiotoxizität bzw. biologische Halbwertzeit)

Strahlenschutz Kennzeichnungen Betriebliche Strahlenschutzbereiche Transporte Feuerwehr! Gefahrengruppe II Versandstücke Kategorie-I max. 0,005 mSv/h an Oberfläche Sperrbereich 3 mSv/h Versandstücke Kategorie-II max. 0,5 mSv/h an Oberfläche Kontrollbereich 15 mSv/a Betriebliche Überwachung 5 mSv/a Versandstücke Kategorie-II max. 2-10 mSv/h an Oberfläche Außerbetr. Überwachung 0,3 mSv/a

Strahlenschutz Schutzmaßnahmen und Einsatztaktik Inkorporation vermeiden! Kontamination vermeiden! Abstand halten! Aufenthaltsdauer begrenzen! Abschirmung ausnutzen! Jede unnötige Strahlen-exposition vermeiden! Absperrgrenze mind. 25m ! Gefahrengruppe I Keine besondere Schutzausrüstung notwendig Gefahrengruppe II Tätigkeiten nur unter Überwachung und Sonderausrüstung. Abweichung nur nach Absprache mit dem Strahlenschutzbeauftragten Gefahrengruppe III Wie unter II, jedoch muß hier ein Sachverständiger zur Verfügung stehen

Strahlenschutz Schutzmaßnahmen und Einsatztaktik

Strahlenschutz Quellenangabe und weiterführende Literatur Infobroschüre zur neuen Kennzeichnung von Gasflaschen Industriegasverband e.V. 1998 Die Beförderung gefährlicher Güter Bundesverkehrsministerium1992 Die Beförderung radioaktiver Stoffe Bundesverkehrsministerium Lehrblätter GSG Stufe 1 LFV NRW Lehrblätter Strahlenschutz Stufe 1 LFV NRW Der Feuerwehrmann auf der Schulbank Lehrblatt 5 Verlag Jürgen Jamelle, Bochum Feuerwehrdienstvorschriften 9/1, 9/2, 14 Kohlhammer Verlag, Stuttgart Brandschutz, deutsche Feuerwehrzeitschrift Ausgabe 2/98, 1/2000, Kohlhammer Verlag, Stuttgart Radioaktivität und Strahlenschutz Martin Volkmer, HEW AG 1991 Kernenergie Basiswissen Martin Volkmer, HEW AG 1990