Ausbildung in der Feuerwehr

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bräuche und Feste Einleitung Aufgabe www-Recherche Präsentation
Advertisements

Rolf Benda, 8. Dezember 2008 PC-Raum-Knigge Projektgruppe Neue Medien im Geographieunterricht.
JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
Hinweise und Anregungen zum Anfertigen von
Die Jigsaw-Methode ist 1971 in Austin (Texas)
Präsentation von Arbeitsergebnissen
Einsatzbedingungen des Dokuments im Rahmen des S-O-S-Ansatzes
Mündliche Prüfungen am Institut für Finanzwissenschaft I
Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang
„Arbeit“ als Thema des Lehrplans AWT von 2004
Liebe Elternabend-Organisatoren,
Gymnasialen Oberstufe
Gesundes Führen lohnt sich !
Gestaltung sächsischer Lehrpläne - Lehrplanmodell -
Das Kolloquium zur Präsentation
Atemschutzgeräteträger
Leitfaden für die Unternehmenspräsentation
Die 2. Staatsprüfung nach HLBG-DV am Studienseminar GHRF Heppenheim
Präsentieren… ABER WIE ?
Steuergruppenarbeit - Grundprinzipien
Raum für eigenverantwortliches Denken und Handeln
mit Beispielen aus dem Fußballkreis Aachen
Was man über Präsentationen wissen sollte
Wiederholungs- kurs in der Gemeinde.
Kapitel 1 Lehrgangseinführung
Lehrgang: Truppmannausbildung Teil 1 (Grundausbildungslehrgang)
Gekonnt visualisieren!
Unihockey Lehrübungen
Ausbildungsmethoden für die Praktische und Theoretische Ausbildung
Lieder singen, spielen, hören
Studieren Lernen Claudia Lischke-Arzt.
Eine Modellierungsaufgabe
Anregung für die Gestaltung von differenzierten Aufgabenstellung
Vorbereitungslehrgang Ausbildereignungsprüfung
Was möchten wir heute tun?
12 Schritte zur didaktischen Orientierung bei der Vorbereitung von Unterricht .
Es ist nicht genug, dass man rede. Man muss auch richtig reden.
Im Unterricht kann man Einsteigen Ideen sammeln Selbständig lernen
2. Lernen planen und anleiten
Motivation & Motivationsförderung
Thema der Ausbildungseinheit Personalwirtschaft Ziel der Ausbildungseinheit Der Auszubildende soll nach der Unterweisung selbstständig die eingegangenen.
Präsentationskonzept
Visualisieren, Animieren und Präsentieren mit
Konfigurieren eines Arbeitsplatzes für das Firmennetzwerk Unterweisungspräsentation zur Eignungsprüfung der Ausbilder (nach AEVO) von Vorname Nachname.
Informationsveranstaltung
Keine Angst vor Referaten!
Projekte im Mathematikunterricht
unter dem Aspekt der Selbstständigkeit und Eigenverantwortung.
Nachteilsausgleich Empfehlungen für die Praxis
Präsentationstechnik
Lernzielorientierter Quintalsplan ©
Thema Name des Vortragenden Ort, Datum
Werk im Kontext Werk im Kontext
Arbeit mit Arbeitsaufträgen
1 Thema: Regionale Strukturen entwickeln – Planung von regionalen Veranstaltungen Projektbüro Inklusion.
Projekt Fachoberschule Verwaltung
Modul 1: Wie formuliere ich Ziele und Schwerpunkte für die Implementierung einer veränderten Lehr-/Lernkultur.
Allgemeine Hinweise zum Masterseminar
Ihre Erwartungen an die Faust Sequenz
Selbstgesteuertes & Kooperatives Lernen KSOe M5f Schuljahr 2012/´13 Herbstsemester.
Technische Hilfeleistung
Unterricht vorbereiten und durchführen
Projektprüfungen an der Anne-Frank-Gemeinschaftsschule Elmshorn
11 Die Oberstufe – Die Seminare. W-Seminar P-Seminar wissenschafts- orientiertes Arbeiten Seminararbeit - Bezug zur beruflichen oder wissenschaftlichen.
Warum Schulung jetzt? - Neuer DSB
1 Prozesse im Studiengangsmanagement Kontext: Neues Abschlussziel erstellen Neues Studienfach erstellen.
Taunusschule. Die Prüfungsfächer 1. Deutsch 2. Mathematik 3. Geschichte oder PoWi oder Religion 4. Fremdsprache oder Naturwissenschaft oder Informatik.
Was sind Verbesserungs-Workshops?
Schüleraustausch – „Zu Gast in Berlin“ begleitendes Material zum DaF-Unterricht Pingpong 2, L4 – Projektarbeit
Inhalte und Methoden im Literaturkurs Inhaltsfeld Medien Einsatz in einer der ersten Unterrichtsstunden im Literaturkurs - Inhaltsfeld Medien.
 Präsentation transkript:

Ausbildung in der Feuerwehr Damit uns das nicht passiert ... OBM Claus Havemann, ZF LZ-G Stormarn, 01/04

Wir beschäftigen uns heute mit ... Unterrichtsvorbereitung Lernziele Lernzielstufen Unterrichtsmethoden Unterrichtsdurchführung Unterrichtsnachbereitung

Wir beschäftigen uns heute mit ... Unterrichtsvorbereitung Lernziele Lernzielstufen Unterrichtsmethoden Unterrichtsdurchführung Unterrichtsnachbereitung

Der Erfolg einer Ausbildung ist Abhängig von einer guten Unterrichtsvorbereitung !

Unterrichtsvorbereitung: Ausbildungsthema festlegen Ausbildungsziel festlegen Ausbildungsform festlegen Ausbildungsort planen Welchen Anweisungen, Dienstvorschriften usw. brauche ich Ausbildungsmittel festlegen und organisieren Der Ausbilder muss in dem Ausbildungsthema sattelfest sein und die Handhabung der Geräte beherrschen.

Unterrichtsvorbereitung: Ausbildungsthema festlegen Ausbildungsziel festlegen Ausbildungsform festlegen Ausbildungsort planen Welchen Anweisungen, Dienstvorschriften usw. brauche ich Ausbildungsmittel festlegen und organisieren Der Ausbilder muss in dem Ausbildungsthema sattelfest sein und die Handhabung der Geräte beherrschen.

Ausbildungsthema festlegen Das Thema ist rechtzeitig innerhalb der Komponente, aber auch mit der anderen Komponente/Führungsgruppe sowie der Zugführung abzustimmen Es ist klar und deutlich zu formulieren Nur so kann der Dienst gut vorbereitet werden Rechtzeitig: 2-3 Wochen vor dem Dienst Das Thema kann auch für mehrere Diensteinheiten das Gleiche sein

Unterrichtsvorbereitung: Ausbildungsthema festlegen Ausbildungsziel festlegen Ausbildungsform festlegen Ausbildungsort planen Welchen Anweisungen, Dienstvorschriften usw. brauche ich Ausbildungsmittel festlegen und organisieren Der Ausbilder muss in dem Ausbildungsthema sattelfest sein und die Handhabung der Geräte beherrschen.

Groblernziel: Lernziel von Ausbildungseinheiten Ausbildungsziel festlegen Ausbildungsziel: Gesamtlernziel einer Ausbildungs- veranstaltung oder –reihe Groblernziel: Lernziel von Ausbildungseinheiten Feinlernziel: Lernziele einzelner Unterrichts- bzw. Ausbildungsabschnitte

LZS Ziel: Formulierungen: LZS 1 Wissen LZS 2 Verstehen LZS 3 Anwenden Ausbildungsziel festlegen Lernzielstufen (LZS) im Erkenntnisbereich: LZS Ziel: Formulierungen: LZS 1 Wissen muss nennen/wiedergeben können LZS 2 Verstehen muss erklären/beschreiben können LZS 3 Anwenden muss Gelerntes auf ähnliche Situationen übertragen und anwenden können LZS 4 Bewerten muss Gelerntes beurteilen können, muss Maßnahmen ableiten können

Selbständiges Handeln Ausbildungsziel festlegen Lernzielstufen (LZS) im Handlungs- / Verhaltensbereich: LZS Ziel: Formulierungen: LZS 1 Nachmachen muss Handlungen nachmachen können LZS 2 Selbständiges Handeln muss gesamte Handlungsabläufe ohne Anweisungen durchführen oder anwenden können LZS 3 Präzision muss fachlich richtig und selbständig LZS 4 Automatisierung des Handelns muss Gelerntes beurteilen können, muss Maßnahmen ableiten können

Ausbildungsziel festlegen Das Ausbildungsziel muss in der zur Verfügung stehenden Zeit erreicht werden können Die Vorbildung muss hierbei berücksichtigt werden

Unterrichtsvorbereitung: Ausbildungsthema festlegen Ausbildungsziel festlegen Ausbildungsform festlegen Ausbildungsort planen Welchen Anweisungen, Dienstvorschriften usw. brauche ich Ausbildungsmittel festlegen und organisieren Der Ausbilder muss in dem Ausbildungsthema sattelfest sein und die Handhabung der Geräte beherrschen.

Ausbildungsform festlegen Unterrichtsformen: Lehrvortrag Unterrichtsgespräch Partner-, Gruppen- und Stationsarbeit Projektarbeit Rollenspiel Planübung Lehrübung / Lehrprobe Praktische Unterweisung Einsatzübung

Lehrvortrag Mündliche Darstellung von Informationen durch den Ausbilder Einsatz von Medien ist angezeigt Anzahl der Unterrichtsteilnehmer ist unbegrenzt Unterrichtsgespräch Durch gezielte Frage- und Aufgabenstellungen wird den Teilnehmern durch den Ausbilder die Möglichkeit gegeben, Ihre Kenntnisse ein- zubringen max. 24 Unterrichtsteilnehmer

Partner-, Gruppen- und Stationsarbeit Ausbilder als Moderator Zwei bis max. acht Gruppenmitglieder bearbeiten selbständig ein Thema Max. 4 Gruppen Arbeitsunterlagen (Partner- oder Gruppenarbeit) bzw. Gerät und Material (Stationsarbeit) wird zur Verfügung gestellt Die Gruppen können gleiche oder verschiedene Aufgaben gestellt bekommen Am Ende stellen alle Gruppen Ihr Ergebnis im Plenum vor

Projektarbeit Fächerübergreifende Aufgabenstellung über einen längeren Zeit- raum eigenverantwortliches Bearbeiten Ausbilder steht bei Fragen zur Verfügung, greift aber nicht ein Je Projektgruppe max. acht Teilnehmer Rollenspiel Rollen werden verteilt Verhaltensweisen können so erprobt werden Beobachter geben Rückkopplung Je Gruppe max. acht Teilnehmer

Planübungen Besondere Form des Rollenspiels, bei der nur die Rolle des Einsatz- oder Einsatzabschnittsleiters vergeben wird Entscheidungsprobleme werden alleine oder durch die Gruppe gelöst realistische Falldarstellung ist wichtig max. acht Teilnehmer Lehrübung / Lehrprobe Für Lehranfänger Unterricht ist schriftlich vorzubereiten Feedbackgespräch

Praktische Unterweisung Stufe Motivation, Orientierung Stufe Vormachen (lassen) Stufe Nachmachen Stufe Üben, auch unter erschwerten Bedingungen auch als Stationsausbildung möglich max. acht Teilnehmer je Gruppe

Einsatzübung Erlernte Techniken sollen unter möglichst realistischen Bedingungen eingesetzt werden Erlernte Einzeltechniken werden im Zusammenhang angewendet Zusammenarbeit zur Lösung eines Problems steht im Vordergrund

Welche Ausbildungsform für welches Ausbildungsziel?

LZS Ziel: Unterrichtsmethode LZS 1 Wissen LZS 2 Verstehen LZS 3 mindestens Lehrvortrag, besser Unterrichtsgespräch (höherer Zeitbedarf) LZS 2 Verstehen Unterrichtsgespräch, Gruppen- und Partnerarbeit LZS 3 Anwenden Gruppen- und Partnerarbeit, Planübungen, Rollenspiel, Lehrübung LZS 4 Bewerten Gruppen- und Partnerarbeit, Planübungen, Rollenspiel, Projektarbeit, Lehrprobe

Selbständiges Handeln LZS Ziel: Unterrichtsmethode: LZS 1 Nachmachen Praktische Unterweisung Stufe 1 + 2 LZS 2 Selbständiges Handeln Praktische Unterweisung Stufe 3, Stationsarbeit LZS 3 Präzision Praktische Unterweisung Stufe 4, Stationsarbeit LZS 4 Automatisierung des Handelns Praktische Unterweisung Stufe 4, Stationsarbeit, Einsatzübungen, Planübungen

Unterrichtsvorbereitung: Ausbildungsthema festlegen Ausbildungsziel festlegen Ausbildungsform festlegen Ausbildungsort planen Welchen Anweisungen, Dienstvorschriften usw. brauche ich Ausbildungsmittel festlegen und organisieren Der Ausbilder muss in dem Ausbildungsthema sattelfest sein und die Handhabung der Geräte beherrschen.

Ausbildungsort planen Draußen oder Lehrsaal Wieviel Platz benötige ich Was muss zur Verfügung stehen (Wasseranschlüsse, befestigte Fläche usw.) Steht der Raum / Platz zur Verfügung Muss mit Störungen gerechnet werden (Wetter)

Unterrichtsvorbereitung: Ausbildungsthema festlegen Ausbildungsziel festlegen Ausbildungsform festlegen Ausbildungsort planen Welchen Anweisungen, Dienstvorschriften usw. brauche ich Ausbildungsmittel festlegen und organisieren Der Ausbilder muss in dem Ausbildungsthema sattelfest sein und die Handhabung der Geräte beherrschen.

Welchen Anweisungen, Dienstvorschriften usw. brauche ich Welche Rechtsgrundlagen gibt es zu dem Thema (Gesetze, Erlasse, Feuerwehrdienstvorschriften, Richtlinien, aber auch Bedienungsanleitungen usw) Vor jeder Ausbildung sollte man sich mit den Inhalten nochmals vertraut machen Bei der Ausbildung die Grundlagen griffbereit halten

Unterrichtsvorbereitung: Ausbildungsthema festlegen Ausbildungsziel festlegen Ausbildungsform festlegen Ausbildungsort planen Welchen Anweisungen, Dienstvorschriften usw. brauche ich Ausbildungsmittel festlegen und organisieren Der Ausbilder muss in dem Ausbildungsthema sattelfest sein und die Handhabung der Geräte beherrschen.

Ausbildungsmittel festlegen und organisieren Welche Ausbildungsmittel benötige ich (Laptop, Beamer, Tafel, Fahrzeuge, Geräte, Wasser, Strom, Ausbilder usw.) Rechtzeitig organisieren, damit das benötigte Material zur Verfügung steht (nicht nur einfach davon ausgehen) Auch an Kleinigkeiten denken (z. B. Stromverteilerdose) Sind die Ausbildungsmittel betriebsbereit Rechtzeitig mit der Handhabung der Mittel vertraut machen

Der Ausbilder muss in dem Ausbildungsthema sattelfest sein und die Handhabung der Geräte beherrschen.

Handzettel / Leitfaden für die Ausbildung erstellen dient dem Ausbilder als Fahrplan für den Unterricht wichtige Unterrichtshilfe

Der richtige Einssatz von Medien z. B. Tafel, Flipchart, Folien, Powerpointpräsentationen, Video Die Medien dienen zur Unterstützung, ersetzten aber nicht den Ausbilder Tafelbilder, Folien, Präsentationen müssen übersichtlich gestaltet werden, nicht mit Informationen überfrachten nach Möglichkeit nur Stichworte nennen nicht zu verspielte Präsentationen

Vorschlag für den Aufbau einer Desinfektionsstelle zur Bekämpfung der Maul- und Klauenseuche (MKS) Durch gezielte Massnahmen soll der MKS-Virus bekämpft werden. So wird um das Seuchengehöft ein 3 Km Sperrbezirk eingerichtet. Dieser Sperrbezirk soll von Fahrzeugen und Fussgängern nur nach einer erfolgten Desinfektion verlassen werden können   Dieser Vorschlag für eine Desinfektionsstelle ist ausgerichtet auf den Einsatz des Desinfektionsmittels VENNO-VET 1 super. Er wurde vom LZ-G Stormarn erarbeitet und ist abgestimmt mit den zuständigen Behörden des Kreises Stormarn, insbesondere mit den Kreisveterinären, dem Fachbereich Gefahrenabwehr und der Wasserbehörde. Weitere Informationsquellen waren u.a. die BF Hamburg und der BdT (Berufsvertretung der beamteten und hauptberuflichen angestellten Tierärtzinnen und Tierärzte, die im öffentlichen Dienst tätig sind). Ziel der Desinfektionsstelle ist das Abtöten der MKS Vieren an Fahrzeugen und Fussgängern.. Hierdurch soll ein Ausbreiten des Virus (Verschleppung) vermieden werden. Sie wurde mit einem möglichst geringen Personaleinsatz konzipiert. Die Materialien wurden so ausgewählt, dass das Gerät langfristig eingesetzt werden kann. Die beim LZ-G Stormarn vorhandene Ausstattung sollte soweit möglich mit eingebunden werden. Auch grössere LKW´s können mit der Anlage behandelt werden. Eine Anlage wie hier beschrieben wird beim LZ-G Stormarn vorgehalten und ist für den Einsatz direkt am Seuchgehöft vorgesehen. Nach unserer Meinung ist sie aber auch für den Einsatz an der 3 Km Sperrgrenze geeignet.

Wir beschäftigen uns heute mit ... Unterrichtsvorbereitung Lernziele Lernzielstufen Unterrichtsmethoden Unterrichtsdurchführung Unterrichtsnachbereitung

Unterrichtsdurchführung Spät. 30 Minuten vor Beginn des Unterrichtes erscheinen, um alles vorzubereiten Stehen alle Mittel zur Verfügung? Alle Geräte nochmals checken (Beamer, genug Sprit vorhanden ...) Alle Ausbildungsmittel bereitstellen

Unterrichtsdurchführung keine Störungen zulassen (Handy, Privatgespräche, Rauchen usw.) klar, laut und deutlich sprechen Teilnehmer mit einbeziehen Stoff verbindlich vortragen, aber nicht zu steif sein Unterrichtsziel nicht aus den Augen verlieren Zeitplan einhalten

Unterrichtsdurchführung bei der praktischen Ausbildung muss jeder eine Aufgabe haben daher max. acht Personen pro Gruppe der Ausbilder muss flexibel reagieren, wenn die Ausbildung anders verläuft als geplant keinen Teilnehmer in der Person kritisieren, nur in der Sache es gibt keine dumme Fragen

Unterrichtsdurchführung zu Beginn zum Thema hinführen, neugierig machen, Motivation schaffen vom Bekannten zum Unbekannten Inhalte zusammenfassen kurze regelmäßige Pausen Kontrollfragen stellen, Nachfragen: Hat noch jemand eine Frage? bei Abfall der Konzentration erneut Motivation schaffen

Wir beschäftigen uns heute mit ... Unterrichtsvorbereitung Lernziele Lernzielstufen Unterrichtsmethoden Unterrichtsdurchführung Unterrichtsnachbereitung

Unterrichtsnachbereitung offen geblieben Fragen klären und nächstes mal erläutern Vorschläge zur Taktik, Vorgehensweise usw. notieren und im Zug abstimmen, Rückmeldung an die Teilnehmer Was lief gut, was muss nächstes mal verändert werden (notieren) Einsatzbereitschaft herstellen verbrauchtes Material und defektes Gerät melden Jemand verletzt?

Grundsätzliches Änderungen in der Taktik, technischen Handhabung muss immer vor Ausbildung im Zug abgestimmt werden Verantwortlich für die Ausbildung ist der Komponentenleiter/Gruppen- Führer der Führungsgruppe, Abstimmung erfolgt über den stellv. Zugführer die Vorbereitung der Ausbildung muss rechtzeitig beginnen (2-3 Wochen vor dem Dienst) Spätestens eine Woche vor dem Dienst ist mit dem stellv. Zugführer benötigten Materialien, Geräte und Räume abzustimmen

... und dann bringt uns als Ausbilder die Ausbildung Spaß, und auch die Mitglieder des LZ-G freuen sich auf den nächsten Dienst.

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit