DFKIUtils FRODO AgentFramework ein kleiner Einblick FRODOianer-Sitzung am 1.3.2002.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vortrag Code-Dokumentation
Advertisements

GWT - google Web Toolkit
Objektrelationales Mapping mit JPA Advanced Topics Jonas Bandi Simon Martinelli.
Allgemeines Name: Ursprünglich: „Personal Home Page Tools“
Modellgetriebene Softwareentwicklung
DI Christian Donner cd (at) donners.com
Was ist neu in VS 2003 ? Ein Überblick. Bernd Marquardt Software & Consulting
Übung 5 Mehrstufige Client/Server-Systeme mit Enterprise Java Beans
Einführung in die Entwicklungsumgebung
Stefanie Selzer - Pascal Busch - Michael Kropiwoda
FH-Hof Verwaltung von Zeichenketten Richard Göbel.
Sommersemester 2004 Jan Drewnak Entwicklung und Einsatz von Geosoftware I Praktikum Sitzung X1 Sitzung X1: Packages & Wiederholung.
Hassan Bidani Jallal Alami Rahmouni FH Wiesbaden
Tomcat (I) Ende 1999 Jakarta-Projekt von Apache, IBM und Sun gegründet
Das Build-Tool ANT ETIS SS05. ETIS SS05 - Nadine FröhlichANT 2 Gliederung Motivation Build - Datei –Allgemeiner Aufbau –Project –Target –Task –Properties.
Christian Kästner Modellgetriebene Softwareentwicklung Eclipse Modelling Framework.
Programmiermethodik SS2007 © 2007 Albert Zündorf, University of Kassel 1 6. Story Driven Modeling Gliederung: 1. Einführung 2. Objektdiagramme zur Analyse.
1 Reverse Engineering WS 07 / 08 A. Zündorf. Fachgebiet Software Engineering Übersicht © Albert Zündorf, Kassel University 2 Organisatorisches.
Programmiermethodik SS2007 © 2007 Albert Zündorf, University of Kassel 1 5. Test-First Prinzip Gliederung: 1. Einführung 2. Objektdiagramme zur Analyse.
Software Design Patterns Extreme Programming (XP).
DVG Einführung in Java1 Einführung in JAVA.
Hänchen & Partner GmbH 1 Web-Anwendungen mit dem Jakarta Struts Framework 3.Juli 2003 Martin Burkhardt.
Wizards & Builders GmbH Einführung in die objektorientierte Programmierung Norbert Abb.
Marcus Haller & René Schulze
Seite Common Gateway Interface. Konzepte. Übersicht 1Einleitung 2Was ist CGI? 3Wozu wird CGI verwendet? 4Geschichtlicher Überblick 5Grundvoraussetzungen.
SOMA Service-Oriented Mobile learning Architecture.
FQTQ ShowCase Prototyp einer Applikation zur Beratungsunterstützung.
Was umfaßt die CORBA Core Spezifikation? Welche zusätzlichen Komponenten muß ein ORB Produkt beinhalten? Core: CORBA Objekt Modell CORBA Architektur OMG.
Aurich – Jonas Jacobi OSGi Tutorial Aurich – Jonas Jacobi Das OSGi Service Framework Dynamisches Modulsystem für Java Dynamische.
Java und Eclipse.
HORIZONT 1 XINFO ® Das IT - Informationssystem Java Scanner HORIZONT Software für Rechenzentren Garmischer Str. 8 D München Tel ++49(0)89 / 540.
EPROG Tutorium Einheit 4 Klassen und Objekte. Wiederholung Schleifen do... while while for break/continue Strings String char Methoden für Strings Arrays.
Universität zu Köln Institut für Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Prof. Dr. M. Thaller AM1: Re-usable Content in 3D und Simulationssystemen.
Übersicht Was ist cocoon? Separation of Concerns Pipeline Modell
Turbine Konzepte und Dienste
Beschreiben Sie das Szenario wenn ein ORB einen Server aktiviert und eine Objektimplementation aufruft. Activate Server impl_is_ready Activate Object (GetID.
Beschreiben Sie eine Web Interaktion mittels Java Applets.
LOGPAT ein webbasiertes Tool zur Analyse von Navigationsverläufen in Hypertexten Stephan Noller, humanIT Johannes Naumann, Universität zu Köln Tobias Richter,
FIN-IVS Dr.Fritz Zbrog Verteilte Systementwicklung EJB Tutorial Was wird für EJB-Entwicklung benötigt ? J2EESDK 1.4 (software developement kit)
Objektorientiertes Konstruieren
Esprit Database Suite Eine leistungsfähige Java-Persistzenzschicht zur einfachen Programmierung von Datenbankapplikation.
Torque in Turbine Team 3 Alexander Mittermair Michael Wesinger.
Torque in Turbine Team 4 Josef Bohninger Thomas Lindenhofer
Torque robert.resch-wolfgang.schneider. uebersicht Was ist Torque Komponenten von Torque Generator Erzeugte Klassen Methoden Torque in Turbine Demobeispiel.
Neuerungen in Java 5/6/7. Stefan Bühler für InfoPoint Überblick Java 5 neue Sprachfeatures Erweiterungen Klassenbibliothek Java 6 Erweiterungen.
Wissen praktisch ablegen
Aufzeichnung von Usability-Daten im www. Client-Side Log : automatisch (maschinell) generiertes Protokoll Client : Rechner mit dem Browser des Users Server:
22. Oktober 2007Martin Feldmann, 1 Bachelor-Thesis Entwicklung einer automatisierten Dokumentation von LabVIEW Quellcode für das Rahmenwerk.
Hauptseminar 2001 „Parallele Programmierung in Java“ - JPVM- Java Parallel Virtual Machine Referent: Sebastian Steininger.
Marco Behnke Git free & open source, distributed version control system Git.
Eclipse – PHP Tool Integration (PTI) Sven Kiera, TWT Interactive GmbH.
Generative Softwareentwicklung in der Praxis Olaf Kaus, „Java User Group“, Hannover 6.Oktober 2003.
XML-Verarbeitung mit dem.NET-Framework. Inhalt 1.XML-Verarbeitung mittels XmlReader- und XmlWriter-basierter Klassen 2.XML-Verarbeitung mittels XmlDocument.
Persistenz: Objekt-Lebensdauer In RDBMS wird Lebensdauer von Werten durch ihren Typ festgelegt: Instanzen von Relationstypen sind persistent, alle anderen.
Java-Kurs Übung Benutzeroberflächen und Graphik Frames (Fenster)
BUCHUNGSPLATTFORM SWE Gruppe 3: Florian Schwarzhans Nenad Kircanski
XML Seminar: XP und XML 1 XP and XML Gregor Zeitlinger.
Das Build-Tool ANT ETIS SS04. ant 2 Gliederung Motivation Build-Datei build.xml Bestandteile build.xml –Properties Zusammenfassung.
Web Services Spezielle Methoden der SWT Liste V – WS 2008/2009 Christian Boryczewski.
Objektorientierte (OO) Programmierung
Information Retrieval mit Oracle Text Erfahrungsbericht.
XML-basierte Beschreibungssprachen für grafische Benutzerschnittstellen Seminarvortrag im Studiengang „Scientific Programming“ von Steffen Richter.
Source Talk Tage 2008 NetBeans Rich Client Platform NetBeans RCP NetBeans Rich Client Platform Anton Epple Göttingen, Source Talk Tage.
Einführung in AspectJ ● Inhalt: 1)Überblick 2)Elemente des crosscuttings in AspectJ 3)„Hello World“ in AspectJ 4)Wie Aspekte in Java verwoben werden 5)Join.
Java Testtools: HTTPUnit
Beschriftung: Labels und Annotationen
von Valentin Durst und Steffi Klein
Business IN THE FAST LANE
 Präsentation transkript:

DFKIUtils FRODO AgentFramework ein kleiner Einblick FRODOianer-Sitzung am

DFKIUtils / AgentFramework Projektstruktur src Sourcecode bak Sourcecode-Backups classes Kompilierte Klassen apidoc Generierte Doku doc Weitere Dokumentation import Verwendete JAR-Files lib Projekt-JAR-File Apidoc-JAR-File cfg Konfigurationsfiles

DFKIUtils / AgentFramework JBuilder und Projekte Importierte JAR-Files als projekt-lokale Libraries definieren Tools Configure Libraries JAR-File erzeugen Wizards Archive Builder Sourcefiles mit ins JAR-File

DFKIUtils / AgentFramework Projekt-lokale Libraries

DFKIUtils / AgentFramework JBuilder und Projekte Importierte JAR-Files als projekt-lokale Libraries definieren Tools Configure Libraries JAR-File erzeugen Wizards Archive Builder Sourcefiles mit ins JAR-File

DFKIUtils / AgentFramework JAVA-Files im Archiv

DFKIUtils / AgentFramework Übersicht DFKIUtils /project/se/java/DFKIUtils lib/DFKIUtils.jar lib/DFKIUtilsApidoc.jar DFKIUtils.jpx AgentFramework /project/frodo/AgentFramework lib/AgentFramework.jar lib/AgentFrameworkApidoc.jar AgentFramework.jpx

DFKIUtils / AgentFramework DFKIUtils Neue Features der Debug-Klasse Graphische Debug-Konsole Umleitung auf eine einzige Konsole Patterns und Objekte in Meldungen Längenbeschränkung von Stacktrace-Ausgaben Objekt-Serialisierung über JSX XML-basiert Robuster als JAVA-Serialisierung wird für ObjectContainer im Framework verwendet

DFKIUtils / AgentFramework Debugging Meldungen

DFKIUtils / AgentFramework Debug-Konsole: Konfiguration

DFKIUtils / AgentFramework Debug Konsole

DFKIUtils / AgentFramework AgentFramework (Überblick) Reactive Behaviour Layer Social Layer Specialist Layer Agent Platform (JADE) Platform Abstraction Layer

DFKIUtils / AgentFramework Reactive Behaviour Reactive Behaviour Layer Context und Content Extraktion & Dispatching FRODO Message Message Handler Activities zur Ausführung an den Agenten zurück

DFKIUtils / AgentFramework Was ist ein Handler? Realisiert Teile des Agentenverhaltens Reagiert auf bestimmte Nachrichten (frei definierbar) Erzeugt Activities als Reaktion auf eine empfangene Nachricht kann dynamisch zum Agentenverhalten hinzugefügt und gelöscht werden

DFKIUtils / AgentFramework Vorteile eines Handlers? benötigte Informationen aus der Nachricht sind bereits aufbereitet es müssen nur noch Call-Back Methoden imlementiert werden Schedulingaufgaben und Ausführung der Activities regelt das Framework

DFKIUtils / AgentFramework Handler (Code-Fragment)

DFKIUtils / AgentFramework Beispiele für Handler RequestHandler ConditionalRequestHandler AnswerHandler AgreeHandler RefuseHandler FailureHandler... dfki.frodo.agent.rbf.handler.*

DFKIUtils / AgentFramework Beispiele für Activities SendRequestActivitiy SendAgreeActivitiy... RaiseEventActivity MessageReHandleActivity... dfki.frodo.agent.rbf.activity.*

DFKIUtils / AgentFramework Reichen diese Handler? Handler sind elementare Bausteine der Nachrichtenbehandlung Individuell für einzelne Nachrichten(typen) Aber oft: Folgen von Nachrichten z.B. versende Request, warte auf Antwort Verwaltung mehrerer gleichzeitiger Requests macht einfache Handler zu komplex Handler für Interaktionsprotokolle

DFKIUtils / AgentFramework Was ist ein Protokoll-Handler? Unterstützung für Interaktionsprotokolle: Generiert automatisch Conversation-IDs Initiales Ausführen von Activities beim aktivieren des Handlers Callback-Methoden für mögliche Reaktionen des Kommunikationsparnters dfki.frodo.agent.rbf.handler.ip.*

DFKIUtils / AgentFramework Protokoll-Handler (Code-Fragment)

DFKIUtils / AgentFramework ReactiveBehaviourBuilder

DFKIUtils / AgentFramework Übersicht DFKIUtils /project/se/java/DFKIUtils lib/DFKIUtils.jar lib/DFKIUtilsApidoc.jar DFKIUtils.jpx AgentFramework /project/frodo/AgentFramework lib/AgentFramework.jar lib/AgentFrameworkApidoc.jar