Seminar Modellgetriebene Softwareentwicklung Einführung Seminar modellgetriebene Softwareentwicklung WS 05/06 Dipl.-Inf. Nadine Fröhlich Prof. Dr.-Ing.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Prof. Dr. Stephan Pareigis Prof. Dr. Birgit Wendholt
Advertisements

Motivation Compilerbau klingt abstrakt, Kenntnisse sind aber für die Programmierung von Vorteil Übersetzung von Hochsprachen sorgt für tieferes Verständnis.
Modellgetriebene Softwareentwicklung
Vortrag im Rahmen des Seminars Modellgetriebene Softwareentwicklung
Planung und Vorbereitung von Präsentationen
Anforderungen Dauer: 20 min
Hinweise und Anregungen zum Anfertigen von
Freie Universität Berlin Institut für Informatik
Seminar/Übung, SoSe 2009, 1. Sitzung
Vorstellung von PaderWAVE Generierung von Web-Anwendungen aus visuellen Spezifikationen Projektgruppe aus der Arbeitsgruppe Programmiersprachen & Übersetzer.
Seminar Autonome Systeme THEMA Ggf. Unterthema HAW Hamburg, SoSe 2011, Vorname Nachname Bild 1 zum THEMABild 2 zum THEMA.
Seminar zum OC F-Praktikum
Seminar zum OC F-Praktikum
Vorwort Das menschliche Gehirn ist eine großartige Sache. Es funktioniert bis zu dem Zeitpunkt, wo du aufstehst, um eine Rede zu halten. Mark Twain Wie.
Referatsthema… Referent/in 1 Rerefent/in 2
Einführungssitzung Architekturen interoperabler Systeme für raumzeitliche Prozesse Einführungssitzung Lars Bernard, Udo Einspanier,
MDSD – Model Driven Software Development
Christian Kästner Modellgetriebene Softwareentwicklung Eclipse Modelling Framework.
XDoclet ETIS SS05.
Seminar – Wintersemester 09/10 Seminar Virtual Engineering
Hauptseminar Grundlagen der theoretischen Physik
Einführung Priv-Doz. Dr. Walter Winter Universität Würzburg
Software Engineering Seminar Metamodellierung
Seminar SE: MDE 1 FG Software Engineering Software Engineering Seminar Model Driven Engineering Seminar des Fachgebiet Software Engineering Ruben Jubeh,
Biophysik Hauptseminar WS 2007/2008
Titel des Vortrags Name des Vortragenden Seminar
Bachelor-Thesis 1 Einführung Isabel Ott
Abschlusspräsentation Titel der Seminararbeit
Wie man «gute» Seminarvorträge hält
Präsentationstechnik
MDA – Framework AndroMDA
Grundlagen vernetzt-kooperativer Planungsprozesse für Komplettbau mit Stahlbau, Holzbau, Metallbau und Glasbau Projekt im DFG-SPP 1103 Bergische Universität.
Fakultät Informatik » Institut Systemarchitektur » Professur Datenschutz und Datensicherheit Einführung Proseminar „Kryptographische Grundlagen der Datensicherheit“
Statuspräsentation Titel der Seminararbeit
Einführung Modellgetriebene Softwareentwicklung, Metamodellierung Stephan Hildebrandt.
Tipps für den Seminarvortrag Johann(a) Musterfrau.
! Ein Handout gestalten Zweck: - Orientierung - Begleiter Äußere Form:
Eclipse Modeling Framework (EMF)
Es ist nicht genug, dass man rede. Man muss auch richtig reden.
Von UML 1.4 zu UML 2.0 InfoPoint vom Mittwoch
Was macht eine gute Präsentation aus?
Präsentationen im Unterricht
Hinweise zur Folienpräsentation:
Thema Name des Vortragenden Ort, Datum
| Open Hybrid LabFactory | Seite 2 „Referent bitte im Folienmaster eintragen“ Agenda  Problemstellung  Stand der Technik und Wissenschaft.
Projekt Fachoberschule Verwaltung
Allgemeine Hinweise zum Masterseminar
Seminar Von Big Data zu Data Science:
FAU Erlangen-Nürnberg Department Geschichte Professur für Alte Geschichte Herzlich Willkommen zum Modul „Grundlagen des wissenschaftlichen Präsentierens“!
prof. dr. dieter steinmannfachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann Folie 1 vom Samstag, 4. April 2015.
Page Seminar IM - Ablauf EIN Thema auswählen Zumindest 3 Artikel (fast sicher englischsprachig) aus guten Journals heraus suchen.
Seminar – Sommersemester 06 Virtual Engineering
Stephan Vornholt, Ingolf Geist, Andreas Lübcke
Ausgangssituation:Projektziel: Projektpartner: Projektkoordination:Projektlaufzeit:Projektvolumen:Projektleiter:ProjektbearbeiterWeitere Beteiligungen:
Seminar: XML und Datenbanken Prof. Dr. K. Küspert, T. Müller, K. Stolze Lehrstuhl für Datenbanken und Informationssysteme Fakultät für Mathematik und Informatik.
Seminar Modellgetriebene Softwareentwicklung XMI - XML Metadata Interchange Vortrag im Rahmen des Seminar Modellgetriebene Softwareentwicklung Mirko Otto.
Seminar Modellgetriebene Softwareentwicklung Thema 3: Metamodelle – MOF Michél Rieser Prof. Dr.-Ing. habil. Georg Paul
MDA – Model Driven Architecture
Seminar Ingenieurdatenbanken WS 04/05 Dr. Schallehn, Prof. Paul, Dipl.-Inf. Fröhlich {eike | paul | iti.cs.uni-magdeburg.de.
Einige Tipps für Vorträge
Institut für Informatik Betriebliche Informationssysteme S.Dietzold, T.Riechert, J.Lehmann, A.Aslam, M.Herrmann1 Semantic Web Services and Interfaces Sebastian.
Titel Datum.
Fakultät Informatik » Institut Systemarchitektur » Professur Datenschutz und Datensicherheit Einführung Proseminar „Kryptographische Grundlagen der Datensicherheit“
Titel Datum.
Thema Name des Vortragenden Ort, Datum
Seminar Von Big Data zu Data Science:
Name, Vorname | Titel des Vortrags
Bezeichnung der Abschlussarbeit UNTERÜBERSCHRIFT Datum
Methodische Grundlagen des Software-Engineering
Titel Datum.
 Präsentation transkript:

Seminar Modellgetriebene Softwareentwicklung Einführung Seminar modellgetriebene Softwareentwicklung WS 05/06 Dipl.-Inf. Nadine Fröhlich Prof. Dr.-Ing. habil. Georg Paul {paul | iti.cs.uni-magdeburg.de

Seminar Modellgetriebene Softwareentwicklung EinführungFröhlich / Paul2 Inhalt Motivation Themen Erfolgreiches Abschließen des Seminars Folien für wissenschaftliche Vorträge Inhaltlicher Aufbau der Folien

Seminar Modellgetriebene Softwareentwicklung EinführungFröhlich / Paul3 Motivation I Was ist ein Modell? Abbild, Abstraktion für best. Zweck und Zeit: d.h. wird interpretiert Modellierungsmethoden? In der Softwareentwicklung - tatsächlich genutzt? UML, ER, EPK,... ja modellbasiert Warum modellieren wir Software? Komplexität reduzieren: Lesbarkeit, Verständigung, Kommunikation Erfassen, Übersicht, Beherrschen, Erkenntnisse sammeln, Wartbarkeit, Implementierungsunabhängigkeit

Seminar Modellgetriebene Softwareentwicklung EinführungFröhlich / Paul4 Motivation II Probleme? Aktualität auch während Entwicklung, Interpretation für Umsetzung nötig Beseitigung? Generierung = Schritt von modellbasiert zu modellgetrieben bei geeignetem Vorgehen: Wiederverwendung - Qualität erhöhen, langweilige, sich wiederholende Aufgaben beseitigen, Separation of Concerns z.B. für Technologieunabhängigkeit Seminar befasst sich mit Stand der Technik

Seminar Modellgetriebene Softwareentwicklung EinführungFröhlich / Paul5 Themen I Thema 1: Überblick Modellgetriebene Softwareentwicklung (MDSD) Wozu benötigt man MDSD? Was ist MDSD? Abgrenzung zu MDA Thema 2: Überblick Model Driven Architecture (MDA) Was ist MDA? Benötigte Technologien (MOF, UML, OCL,... ) Stand der Umsetzung

Seminar Modellgetriebene Softwareentwicklung EinführungFröhlich / Paul6 Themen II Thema 3: Metamodelle - MOF Bedeutung im von Metamodellen in MDSD Meta Object Facility - MOF Thema 4: Metamodelle - UML2 (aus Sicht der MDA) Erweiterungen: Stereotypen, Profiles, Tagged Values Thema 5: Austauschformat - XMI XML Meta Data Interchange (XMI)

Seminar Modellgetriebene Softwareentwicklung EinführungFröhlich / Paul7 Themen III Thema 6: Eclipse Modeling Framework (EMF) Einordnung Aufbau Thema 7: Executable UML (xUML) Einordnung Aufbau

Seminar Modellgetriebene Softwareentwicklung EinführungFröhlich / Paul8 Themen IV Thema 8: AndroMDA Einordnung Aufbau Thema 9: openArchitectureWare Einordnung Aufbau Thema 10: GMT (Generative Model Transformer) Einordnung Aufbau

Seminar Modellgetriebene Softwareentwicklung EinführungFröhlich / Paul9 Erfolgreiches Abschließen des Seminars Folien nach vorgegebenen Style ca. 30 min Vortrag ca. 15 min Diskussion Teilnahme auch an allen weiteren Vorträgen des Seminars Hinweis: Technik (Beamer/ Laptop) zwei Tage vorher anmelden

Seminar Modellgetriebene Softwareentwicklung EinführungFröhlich / Paul10 Folien I Pro Folie max. ein Thema Jede Folie hat eine Überschrift Stichpunkte – keine Sätze Graphische Hilfsmittel nutzen (Abbildungen, Tabellen,...) In diesem Seminar: vorgegeben Folienstyle nutzen

Seminar Modellgetriebene Softwareentwicklung EinführungFröhlich / Paul11 Folien II Name, Datum und Seitennummer unauffällig vermerken Vortragsdauer und –termin einhalten Folien der Vortragsdauer anpassen ungefähr 10 Inhaltsfolien/30 min Anzahl, Vorkenntnisse und Erwartungen der Zuhörer beachten Raumbeschaffenheit/-ausrüstung beachten Großer/ kleiner Raum Overhead-Projektor/ Tafel /Beamer

Seminar Modellgetriebene Softwareentwicklung EinführungFröhlich / Paul12 Inhaltlicher Aufbau der Folien Titelseite Gliederung Motivation/ Einleitung Grundlagen (falls nötig) Eigentlicher Inhalt des Vortrages Zusammenfassung/ Bewertung der Ergebnisse/ Ausblick Literaturangaben