Gleichungskalkül und Induktion

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Christian Scheideler SS 2009
Advertisements

Rekursion: Rekurrenz: Algorithmen rufen sich selbst (rekursiv) auf.
Falls Algorithmen sich selbst rekursiv aufrufen, so kann ihr Laufzeitverhalten bzw. ihr Speicherplatzbedarf in der Regel durch eine Rekursionsformel (recurrence,
Polynomial Root Isolation
Christian Schindelhauer
Frame-Logik Eine Einführung Andreas Glausch.
Prof. Dr. W. Conen 15. November 2004
Es sei SPEC = (, E) eine Spezifikation mit einer
Finale Semantik und beobachtbares Verhalten
Syntax, Semantik, Spezifikation - Grundlagen der Informatik R. Hartwig Kapitel 4 / 1 Termalgebren Definition "Freie Algebra" Die -Algebra A = [A, F ] heißt.
Terme mit Variablen Beispiel: Ein Quadrat hat immer 4 gleichlange Seiten. Der Umfang des Quadrats ist die Summe aller Seitenlängen. Auch wenn wir noch.
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (19 - Analyse natürlicher Bäume) Prof. Th. Ottmann.
Vorlesung Informatik 3 Einführung in die Theoretische Informatik (06 – Reduktion endlicher Automaten) Prof. Dr. Th. Ottmann.
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (27 – Kürzeste Wege) Prof. Th. Ottmann.
Kapitel 5 Stetigkeit.
Kapitel 1 Das Schubfachprinzip
Kapitel 1 Die natürlichen und die ganze Zahlen. Kapitel 1: Die natürlichen und die ganzen Zahlen © Beutelspacher/Zschiegner April 2005 Seite 2 Inhalt.
Kapitel 6 Differenzierbarkeit. Kapitel 6: Differenzierbarkeit © Beutelspacher Juni 2005 Seite 2 Inhalt 6.1 Die Definition 6.2 Die Eigenschaften 6.3 Extremwerte.
Kapitel 1 Vollständige Induktion
Datentyp  Zusammenfassung von Mengen von "Werten" mit auf
? Grammatik  Orthographie ?
d.h. für alle  mit () = (s1,s2 ,...,sn,s) gilt: wenn
Beispiele für Ausdrucksalgebren
Eine (Gleichungs-)Spezifikation ist ein Paar SPEC = (, E),
Einführung Wat jibt´s denn? Mit Computa kenn´ ick mir aus! Guten Tag,
(Ron Rivest, Adi Shamit, Leonard Adleman , 1977)
Folie 1 Kapitel II. Vom Raumbegriff zu algebraischen Strukturen Neubeginn: Herleitung des Begriffs Vektorraum aus intuitiven Vorstellungen über den Raumbegriff.
§9 Der affine Raum – Teil 2: Geraden
§9 Der affine Raum – Teil 2: Geraden
§8 Gruppen und Körper (8.1) Definition: Eine Gruppe G ist eine Menge zusammen mit einer Verknüpfung, die jedem Paar (a,b) von Elementen aus G ein weiteres.
Variationsformalismus für das freie Teilchen
§17 Produkte und Quotienten von Vektorräumen
Effiziente Algorithmen
Effiziente Algorithmen
Effiziente Algorithmen
Black Box Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 04/
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 05/
Effiziente Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Effiziente Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Beweissysteme Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 06/
Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 06/
Information und Kommunikation Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Information und Kommunikation
Information und Kommunikation Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 06/
Grundlagen der Programmierung
Folie 1 § 28 Multilineare und Alternierende Abbildungen (28.1) Definition: V und W seien wieder ein K-Vektorräume. Eine Abbildung von V nach W stets linear.
§23 Basiswechsel und allgemeine lineare Gruppe
§3 Allgemeine lineare Gleichungssysteme
Gleichungen und Gleichungssysteme
Formale Sprachen Grammatiken und die Chomsky-Hierarchie
1, 2, 3, ... Natürliche Zahlen PaedDr. Ján Gunčaga, PhD. Lehrstuhl für Mathematik und Physik Pädagogische Fakultät Katholische Universität.
Noam CHOMSKY, Sheila GREIBACH
Noam CHOMSKY, Sheila GREIBACH
ENDLICHE KÖRPER RSA – VERFAHREN.
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Informatik III Christian Schindelhauer Wintersemester.
Schnittpunkt von zwei Geraden
7. Formale Sprachen und Grammatiken
Folie 1 §21 Das Produkt von Matrizen (21.1) Definition: Für eine (m,n)-Matrix A und eine (n,s)-Matrix B ist das (Matrizen-) Produkt AB definiert als (21.2)
Technische Informatik I Vorlesung 4: Vereinfachung von Schaltfunktionen Mirco Hilbert Universität Bielefeld Technische Fakultät.
Syntax, Semantik, Spezifikation - Grundlagen der Informatik R. Hartwig 0 / 1 Syntax, Semantik, Spezifikation Grundlagen der Informatik R. Hartwig.
Syntax, Semantik, Spezifikation - Grundlagen der Informatik R. Hartwig Kapitel 3 / 1 Algebraische Hülle und Homomorphie A = [A, F ] sei  -Algebra. Eine.
Syntax, Semantik, Spezifikation - Grundlagen der Informatik R. Hartwig Kapitel 10 / 1 Kapitel 10 Initialität Eine beliebige gleichungsdefinierbare Klasse.
Wann ist eine Funktion (über den natürlichen Zahlen) berechenbar?
? definierende Gleichungen  gültige Gleichungen ?
 Sortigkeit oder Arität
Folie 1 §8 Gruppen und Körper (8.1) Definition: Eine Gruppe G ist eine Menge zusammen mit einer Verknüpfung, die jedem Paar (a,b) von Elementen aus G ein.
Dr. Wolfram Amme, Semantik funktionaler Programme, Informatik II, FSU Jena, SS Semantik funktionaler Programme.
 Gegenstandsbereich der Testtheorie: Analyse der Charakteristika von Tests:  Güte von Tests.  Struktur von Tests.  Schwierigkeit von Tests.  Gruppenunterschiede.
 Präsentation transkript:

Gleichungskalkül und Induktion Kapitel 11 Gleichungskalkül und Induktion Es sei SPEC = (, E) eine Spezifikation. In allen Algebren aus Alg,E gelten alle aus E ableitbaren Gleichungen. In Algebren aus ADTSPEC, die durch die Spezifikation beschrieben werden sollen, können natürlich wesentlich mehr Gleichungen gelten! Betrachte den eben spezifizierten ADT nat. In ADTnat gelten zweifellos die Gleichungen (K) m + n = n + m (A) (k + m) + n = k + (m + n). Sie lassen sich aber aus den Gleichungen der Spezifikation (1) n + 0 = n (2) n + suc(m) = suc(n + m) nicht ableiten! Begründen Sie das!

Die Termalgebra mit den Elementen 0, suc(0), suc(suc(0)), ... gehört offensichtlich zu ADTnat. Ein konkretes Beispiel für die Gleichung (K) in dieser Algebra ist suc(0) + suc(suc(0)) = suc(suc(0)) + suc(0). Diese Gleichung allerdings ist ableitbar aus den Spezifikations-gleichungen (1) und (2) : suc(0) + suc(suc(0)) =(2) suc(suc(0) + suc(0)) =(2) suc(suc(suc(0)) + 0 ) =(1) suc(suc(suc(0))) =(1) suc(suc(suc(0) + 0)) =(2) suc(suc(0)) + suc(0). Generell sind alle „konkreten“ Gleichungen, die man durch Einsetzung von Grundtermen aus (K) und (A) erhält, ableitbar! Solche Gleichungen heißen konstante Gleichungen.

Gilt für alle Grundterm-Einsetzungen s: X  T s*(t1) E s*(t2), Induktionsbeweisschema: Gilt für alle Grundterm-Einsetzungen s: X  T s*(t1) E s*(t2), so ist die Gleichung t1 = t2 in allen initialen (,E)-Algebren gültig. Dazu überlege man sich, daß sog. minimale Algebren, das sind solche, die nur aus Termelementen bestehen (jedes Element ist „Wert“ eines Grundterms), initial sind. Wegen der Isomorphie initialer Algebren muß deshalb eine Gleichung, die in minimalen Algebren (homomorphe Bilder der Grundtermalgebra!) gilt, in allen initialen gelten.

0, suc(0), suc(suc(0)), suc(suc(suc(0))), ... Beispiel Kommutativgesetz in initialen nat-Algebren, also in ADTnat: m + n = n + m Die Grundterme der Signatur von nat werden aus 0, suc und + gebildet. Die Terme sucn(0) nennen wir suc-Terme: 0, suc(0), suc(suc(0)), suc(suc(suc(0))), ... 1. Jeder Grundterm t ist einem suc-Term t* äquivalent: Entweder t ist selbst ein suc-Term oder t enthält einen Teilterm der Gestalt t' + sucn(0). Für n = 0 ist t' + 0 E t'. Für n  0 gilt t' + sucn(0) = t' + suc(sucn-1(0)) E suc(t' + sucn-1(0))  n-1 Schritte E sucn(t' + 0) E sucn(t') Der Teilterm und also auch t selbst ist damit äquivalent einem Term mit einem + weniger. Vollständige Induktion liefert die Behauptung.

E suc(suci(0) + suck-1(0))  k-1 Schritte E suck(suci(0) + 0) Beispiel (Forts.) 2. Das Kommutativgesetz m + n = n + m wird nun durch Anwendung des Induktionsbeweisschemas bewiesen. Betrachte eine beliebige Grundterm-Einsetzung s mit s(m) = t1, s (n) = t2 , t1, t2  T . Zu zeigen: t1 + t2 E t2 + t1 Dazu seien t1*, t2* suc-Terme mit t1 E t1* , t2 E t2*. t1 + t2 E t1* + t2* = suci(0) + suck(0) = suci(0) + suc(suck-1(0)) E suc(suci(0) + suck-1(0))  k-1 Schritte E suck(suci(0) + 0) E suck(suci(0)) = suci(suck(0)) E suci(suck(0) + 0)  analog wie oben E suck(0) + suci(0) = t2* + t1* E t2 + t1