Objektorientierte Programmierung JDK-Klassenbibliothek

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
M a r c – o l i v e r p a h l Informatik I – Kapitel 7 Klassen und höhere Datentypen Zusammenfassung des Kapitel 7 Küchlin, Weber, Einführung in die Informatik,
Advertisements

der Universität Oldenburg
der Universität Oldenburg
der Universität Oldenburg
Objektorientierte Programmierung
Objektorientierte Programmierung
der Universität Oldenburg
der Universität Oldenburg
Imperative Programmierung
der Universität Oldenburg
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Vorwoche - Klasse public class Studierende { private String name, vorname, studiengang; private int matNr, semester; private.
der Universität Oldenburg
der Universität Oldenburg
Imperative Programmierung -Entwicklungswerkzeuge
Objektorientierte Programmierung
Objektorientierte Programmierung Definition von Klassen
Programmierkurs Java WS 98/99 Vorlesung 15 Dietrich Boles 17/02/99Seite 1 Programmierkurs Java Vorlesung im WS 1998/1999 am FB Informatik der Universität.
der Universität Oldenburg
Prof. Dr.-Ing. habil. B. Steinbach - Informatik / Softwaretechnologie und Programmierungstechnik - Institut für Informatik Verteilte Software - Java -
Prof. Dr.-Ing. habil. B. Steinbach - Informatik / Softwaretechnologie und Programmierungstechnik - Institut für Informatik F Verteilte Software - Java.
Verteilte Software - Java - Prozedurale Programmierung 1
Prof. Dr.-Ing. habil. B. Steinbach - Informatik / Softwaretechnologie und Programmierungstechnik - Institut für Informatik Verteilte Software - Java -
Internetzugriff mit Strings und Streams
Java: Dynamische Datentypen
Java: Grundlagen der Sprache
SWITCH - Anweisung.
IF-ELSE-IF-Ketten Weiter mit PP..
Wie überwacht man Objekte im "Alltag" ?. Indem man "Wanzen" an diese anbringt.
FOR Anweisung. Aufgabe : Ausgabe aller ganzen Zahlen von 0 bis 100 auf dem Bildschirm.
DO...WHILE Anweisung.
Benötigte Applets Startseite: in HTML-Format Applet auf der Startseite Das Applet, das auf der Startseite geladen wird, wird die vier Buttons und die eine.
Dynamische Webseiten Java servlets.
Imperative Programmierung Funktionen und Parameter
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Zusammenfassung Bisher im Kurs erarbeitete Konzepte(1): Umgang mit einfachen Datentypen Umgang mit Feldern Umgang mit Referenzen.
1DVG3 - Paint Paint ein Zeichenprogramm. DVG3 - Paint 2 Paint – ein Zeichenprogramm.
04 - Actions Actions Actions 2 Motivation In verschiedenen Swing-Komponenten werden ausgelöste Aktionen durch ActionListener behandelt. Häufig werden.
Java in 9 Folien Besser: Online-Buch Go to Java 2.
© 2002 Dr. Cavelius - Ley - Pohlig - Taulien Step by step zum JFrame 1 Zum JFrame Step by step by step by step by step by step by step by step by.
© 2005 Pohlig GK Informatik K Zum JFrame Step by step by step by step by step by step by step by step by.
© 2006 MPohlig Grundkurs Informatik mit Java 1 JFrame-Vorlage Step by step by step by step by step by step by step by step by.
Informatikunterricht mit Java
© 2005 Pohlig – Taulien: Die Matheamatik-GUI als Applet Come Together 1 April 2005 Was ist ein Applet Ein Applet ist ein Javaprogramm, das die VM benutzt,
Rekursive Funktionen (Fakultät)
Applets Java für’s Web.
Kontrollstrukturen Verwendung: Steuerung des Ablaufs.
Javakurs FSS 2012 Lehrstuhl Stuckenschmidt
Java und Eclipse.
Javakurs FSS 2012 Lehrstuhl Stuckenschmidt
CuP - Java Eingabe über Tastatur, AudioClips, überschreiben, Quiz Montag, 18. November 2002.
Objektorientiertes Konstruieren
Variablenkonzept Klassisch, in Java Basistyp
Die Klasse String und ihre Methoden
CuP - Java Neunte Vorlesung Entspricht Kapitel 4.2 und 5 des Skriptums
CuP - Java Vierte Vorlesung Entspricht ungefähr Kapitel 2.1 des Skriptums Montag, 14. Oktober 2002.
CuP - Java Sechste Vorlesung Entspricht ungefähr Kapitel 3. 1 – 3
Learning By Doing Ereignissteuerung (Events) prozedural ereignisgesteuert Unterprogrammaufruf an fest codierter Stelle Wann immer der Event auftritt, führe.
Learning By Doing Übungen GPanel Quadratfenster mit pixelunabhängigen Windowkoordinaten (doubles) Zweckmässige Standardwerte (defaults) 01 x 0 1 y // WbzEx5.java.
Programmierung von Agenten in Java: Implementierung einer Supply-Chain
Programmiervorkurs WS 2014/15 Methoden
Voyager Eigenschaften/Vorzüge Universalität: –ROI-Modelle: CORBA, RMI, DCOM –verschiedene Namens-, Verzeichnisdienste Nachrichtentypen: synchron, oneway,
3. Beschreibung von Abläufen durch Algorithmen 3.4 Zufall
Mag. Thomas Hilpold, Universität Linz, Institut für Wirtschaftsinformatik – Software Engineering 1 Programmierpraktikum Java SS 2005 Mag.Thomas Hilpold.
© 2005 Pohlig Informatik Jg. 11 mfH Michael Pohlig 1 Zum JFrame Step by step by step by step by step by step by step by step by.
Java-Kurs - 3. Übung Hausaufgabe Arrays For-Schleifen.
Java-Kurs - 4. Übung Hausaufgabe Weitere Kontrollstrukturen
Programmierkurs JavaUE 4 Anweisungen und ProgrammeDietrich BolesSeite 1 Programmierkurs Java Dr. Dietrich Boles Teil Imperative Programmierung Unterrichtseinheit.
Einführung in Java PING e.V. Weiterbildung Andreas Rossbacher 24. März 2005.
Hello World! Javakurs 2013 Arne Kappen
Eine Präsentation von Amed Fabrik und Alicia Sieg
Grundkurs Informatik mit Java
 Präsentation transkript:

Objektorientierte Programmierung JDK-Klassenbibliothek Programmierkurs Java Teil Objektorientierte Programmierung Unterrichtseinheit 29 JDK-Klassenbibliothek Dr. Dietrich Boles

Gliederung JDK-Klassenbibliothek java.lang.String java.lang.Integer java.util.Random Zusammenfassung

JDK-Klassenbibliothek (1) Wird von Version zu Version erweitert die wichtigsten Pakete: java.applet: Java-Applets (Applet, ...) java.awt: graphische Oberflächen (Fenster, GUI-Komponenten, Graphik, Layout-Manager, Container, ...) java.awt.datatransfer: Datentransfers zwischen Applikationen (Clipboards, ...) java.awt.event: Event-Handling (Maus-Events, Tastatur-Events, ...) java.awt.image: Bildverarbeitung (Farbe, Filter, ...) java.beans: Java-Beans-API (Properties, Introspektion, ...) java.io: Ein-/Ausgabe (Streams, Dateien, ...) java.lang: Basis-Klassen (System, Object, Runtime, String, ...) java.lang.reflect: Java Reflection API (Introspektion, ...)

JDK-Klassenbibliothek (2) java.math: Mathematik (Integer-, Floating-Point-Arithmetik, ...) java.net: Netzwerke (Sockets, URL, HTTP, ...) java.rmi: Client-Server-Programmierung (RMI) java.security: Sicherheit java.sql: JDBC-Datenbankzugriff java.text: Internationale Programme (Texte, Datum, ...) java.util: Nützliche Klassen (Speicher (Vector, HashTable, BitSet, Stack, ...), Datum, Random, Scanner, ...) javax.swing: Swing-Klassen (fortgeschrittene GUI-Programmierung) javax.xml: Umgang mit XML org.omg.CORBA: Client-Server-Programmierung (CORBA) … Dokumentation: http://java.sun.com/j2se/1.5.0/docs/api/ JDK-Version

java.lang.String (1) package java.lang; class String { String(); String(char[] zeichen); char charAt(int index); String concat(String str); int indexOf(char zeichen); int length(); String replace(char alt, char neu); String substring(int vonIndex, int bisIndex); static String valueOf(int zahl); ... }

java.lang.String (2) import java.lang.String; // muss nicht class StringTest { public static void main(String[] args) { String str1 = "Hallo dibo!"; char ch = str1.charAt(1); // ch == 'a'; int index = str1.indexOf('o'); // index == 4 String str2 = str1.replace('o', 'i'); // "Halli dibi!" str2 = str1.substring(0, 5); // "Hallo" str2 = String.valueOf(4711); // "4711" }

java.lang.Integer (1) package java.lang; class Integer { Integer(int value); static Integer valueOf(int value); int intValue(); String toString(); ... } Sinn: Behandlung von int-Werten als Objekte ( Wrapper-Objekte) Analoge Klassen: Short, Long, Float, Double, Boolean, ...

java.lang.Integer (2) class Wrapper { // Java 1.4 public static void main(String[] args) { Integer[] speicher = new Integer[3]; // speicher[0] = 4711; // Fehler bis Java 1.4 speicher[0] = new Integer(4711); speicher[1] = Integer.valueOf(46); speicher[2] = Integer.valueOf(33); int summe = 0; for (int i = 0; i < speicher.length; i++) { summe += speicher[i].intValue(); } System.out.println(summe);

java.lang.Integer (3) class Boxing { // Java 5.0 public static void main(String[] args) { Integer[] speicher = new Integer[3]; speicher[0] = 4711; // Autoboxing (Compiler-Rewriting) speicher[1] = 46; speicher[2] = 33; int summe = 0; for (int i = 0; i < speicher.length; i++) { summe += speicher[i]; // Unboxing (Compiler-Rewriting) } System.out.println(summe); } }

java.util.Random (1) package java.util; class Random { Random(long seed); // Pseudo-Zufall Random(); // seed == aktuelle Zeit void setSeed(long seed); float nextFloat(); // [0..1] int nextInt(); // [minint.. maxint] ... }

java.util.Random (2) import java.util.Random; class Wuerfel { Random zufall; Wuerfel() { this.zufall = new Random(); } int wuerfeln() { int wert = this.zufall.nextInt(); if (wert < 0) wert = -wert; return (wert%6) + 1; } public static void main(String[] args) { Wuerfel wuerfel = new Wuerfel(); for (int i=0; i<5; i++) IO.println(wuerfel.wuerfeln()); } }

Zusammenfassung JDK-Klassenbibliothek: standardisierte Sammlung von zahlreichen nützlichen Klassen für vielfältige Anwendungsgebiete