Sourcing bei Finanzdienstleistungsunternehmen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Lehrveranstaltung „Thermische Analyse von
Advertisements

Motivation Compilerbau klingt abstrakt, Kenntnisse sind aber für die Programmierung von Vorteil Übersetzung von Hochsprachen sorgt für tieferes Verständnis.
Seminar Echtzeitsysteme
Entwicklung UnivIS-Anbindung auf Basis von PHP und DOM-XML
Bildverarbeitung Technische Universität Darmstadt
Theorien und Methoden des Vergleichs
Seminar/Übung, SoSe 2009, 1. Sitzung
Rechnungswesen und Finanzierung
Workshop Studieneingangsphase Januar Zielsetzung des Akademischen Auslandsamtes Optimale Einführung in das Studium und in das studentische Leben.
Informationen zur verpflichtenden BWL-Mini-Hausarbeit im Bachelor-studiengang Wirtschaftsingenieurwesen.
Management-Buy-in und Management-Buy-out
Karczewski / LenzOrganisation1 IT-Architekturen, Datenbanken und Connectivity.
Entwicklung webbasierter Anwendungen
WS 2009/10 1 Vorlesung Systeme 1. WS 2009/10 2 Vorlesung Systeme 1 Lehrstuhl für Kommunikationssysteme Prof. Gerhard Schneider
1 Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen Organisatorisches zu den Übungen Tobias Lauer.
Einführungssitzung Architekturen interoperabler Systeme für raumzeitliche Prozesse Einführungssitzung Lars Bernard, Udo Einspanier,
Mündliche Prüfungen am Institut für Finanzwissenschaft I
Vorlesung 9.1: Erinnerung Universität Bielefeld – Technische Fakultät AG Rechnernetze und verteilte Systeme Peter B. Ladkin
Vorlesung 9.1: Erinnerung Universität Bielefeld Technische Fakultät AG Rechnernetze und verteilte Systeme Peter B. Ladkin Wintersemester.
1 HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Algorithmen und Komplexität Algorithmen für Peer-to-Peer-Netzwerke Sommersemester Vorlesung.
© 2005 Prof. Dr. Rainer Manthey Seminar IDB SS 05 1 Seminar Intelligente Datenbanken Seminar Prof. Dr. Rainer Manthey Andreas Behrend Institut für Informatik.
Ankündigung Würzburg, 17. Juni 2008 – 18:00 bis 21:00 Uhr,
Lehrstuhl für Schulpädagogik Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom (altes Recht) 1.Schriftliche Prüfung.
Erstsemestereinführung zum Informatikstudium
Willkommen zu Vorlesung
Bildverarbeitung Technische Universität Darmstadt
Bildverarbeitung Technische Universität Darmstadt
Praktikum Künstliche Intelligenz
Praktikum Künstliche Intelligenz
Übung zur Vorlesung Künstliche Intelligenz Vorbereitungstreffen: Organisatorisches und Einführung.
Übung zur Vorlesung Künstliche Intelligenz
Universität Karlsruhe (TH) © 2008 Univ,Karlsruhe, IPD, Prof. LockemannDBI 0 Datenbankimplementierung und -tuning Einführung.
Universität Karlsruhe (TH) © 2006 Univ,Karlsruhe, IPD, Prof. Lockemann/Prof. BöhmTAV 0 Transaktionsverwaltung Einführung.
„Aus Kies mach Schotter“
Universität Bremen ÜBUNGEN UNIVERSITÄT 2 SWS für Studierende Digitale Medien der Universität und der Hochschule für Künste Alle Übungen finden Mi 15:00.
Hallo Kommilitone/Kommilitonin!. Du hast noch etwas Zeit neben dem Studium?
Vorlesung: „Einführung in die Industriesoziologie“ SoSe 2013 Bachelor WiWi, Modul 3: Produktion und Arbeit Prof. Dr. Hartmut Hirsch-Kreinsen Lehrstuhl.
B EGLEITFACH R ECHTSWISSENSCHAFT Infoveranstaltung , Uhr HS G.
Praktische Optimierung Sommersemester 2010 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Tipps und Tricks zum Bestehen der Einführungsprüfung und der STEOP PÜ
Informationen zur verpflichtenden BWL-Mini-Hausarbeit im Bachelor-studiengang Wirtschaftsingenieurwesen.
PH-ONLINE Informationen für den Bereich Fort- und Weiterbildung Dr. Peter Einhorn Kompetenzzentrum IKT und Neue Medien.
Einführung in CLIX Lehrveranstaltung »Organisationsmanagement«
Bachelor Soziologie Margrit Elsner.
Hamburger Examenskurs 2011 / 2012
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2008/09 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering (LS 11) Fakultät für Informatik TU.
Praktische Optimierung – Präludium
Willkommen zum Online-Tutorial für den OPAC der Mediothek
Veronika Kollmann, Bernhard Euler SSDL Stuttgart
Bachelorseminar zur Bachelorarbeit
-Rechtliche Grundlagen der Flüchtlingsberatung-
Erfolgreich beschaffen mit fairpartners.com
Pflichtwahlfächer im Hauptstudium Bildungs-und Wissenssoziologie Lehrstuhl: Prof. Kreutz Assistent: Dipl. Sozw. Alexander Endreß Lehrbeauftragte:
Informationsmaterial zum Mitnehmen
Duales Fachschulstudium
Projektwoche –
Stadt- und Regionalsoziologie (S) : Einführung
Heutige Ziele Kurze Einführung in die Halbleiterphysik
BWL für Juristen WS 08/09 Ak. OR. Dr. Ursula Müller FB IV – BWL.
Seminar: XML und Datenbanken Prof. Dr. K. Küspert, T. Müller, K. Stolze Lehrstuhl für Datenbanken und Informationssysteme Fakultät für Mathematik und Informatik.
ZMI | CCAE | AB Websysteme | ————————————————— ———————————— 1 Das ZMI-Angebot für Lehrgebiete Info - Veranstaltung , 10:00.
Mündliche Prüfung Berufsbildender Zweig. Mündliche Abiturprüfung 12B Donnerstag 11.6 (VWL) Freitag 12.6 (Sprachen) Aushang der Prüfungspläne Raum O30/31.
STUNDENPLANGESTALTUNG 1. BACHELORSEMESTER WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK HWS 2015 / 2016 B. Sc. Wirtschaftspädagogik HWS 2015 /
Organisation und Finanzierung von Auslandsaufenthalten
Grundlagen der computergestützten Produktion und Logistik W1332
Einführungsveranstaltung Soziologie und Sozialwissenschaften Bachelor Fachschaft Sozialwissenschaften und Soziologie an der Universität Trier Freitag,
Einführungsveranstaltung Wirtschaftssoziologie und Medien- und Kultursoziologie Fachschaft Sozialwissenschaften und Soziologie an der Universität Trier.
Sebastian Fronk, M.Sc. Fachstudienberater für den Studiengang:
Major Banking & Insurance Prof. Dr. J.-M. Graf von der Schulenburg Juni 2016.
Abiturfahrplan Termine
 Präsentation transkript:

Sourcing bei Finanzdienstleistungsunternehmen

Organisatorisches: Vorlesung mit 4 Kreditpunkten Beginn: 22.10.2002 Einführung und Ausgabe von Vorbereitungsmaterial für den Kurzvortrag Klausur: 17.12.2002 3 Blockveranstaltungen à 6 Stunden mit anschließender Klausur Ort: Deutsche Bank AG Jeder Studierende soll einen 10-minütigen Kurzvortrag halten (Literaturquellen werden in der ersten Veranstaltung bekannt gegeben) Möglichkeit Kontakte zur Praxis herzustellen (Praktika, Diplomarbeiten)

Gewichtung der Endnote 20% Vortrag 80% Klausur Klausur: Case Study Zur Vorbereitung wird am 13.12.2002 eine Case Study beispielhaft besprochen Vortrag: Dauer ca. 10 Minuten Literatur wird in der ersten Veranstaltung bereitgestellt

Termine: Veranstaltung Datum Zeit/Ort Vorläufige Themen Einführung 22.10.2002 (Dienstag) 14 – 16 Uhr Uni: Raum 220C Einführung, Bekanntgabe der Literaturquellen für Kurzvorträge Vorlesung 29.10.2002 (Dienstag) 14 – 16 Uhr Uni: Alter Senatssaal Block 1 08.11.2002 (Freitag) 9 – 15 Uhr Deutsche Bank AG Vorträge der Studierenden, Vorlesung: Bank- und IT Organisation Block 2 22.11.2002 (Freitag) Vorlesung und Expertenvorträge: Risiko und Risikotransformation, Vom klassischen Einkauf zum Sourcingprozess, Sourcingarten Block 3 29.11.2002 (Freitag) Expertenvorträge: Sourcingprozess, RFP-Prozess (Request for Proposal), Scoring Übung 13.12.2002 (Freitag) 10 – 14 Uhr Uni oder Deutsche Bank AG Bearbeitung einer Case Study als Vorbereitung auf die Klausur, Fragestunde Klausur 17.12.2002 (Dienstag) Uni

Einführung Ansprechpartner Für inhaltliche Fragen: Dipl.-Wirtschaftsinformatiker Peter Lassig Telefon: (069) 910 - 45060 Email: peter.lassig@db.com Für organisatorische/universitätsbezogene Fragen: Dipl.-Kauffrau Cornelia Gellings Email: gellings@wiwi.uni-frankfurt.de