Interkulturelle Woche in Fulda, September 2006

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
2. Stiftungsforum Migration und Integration (25. Februar 2010)
Advertisements

Fachspezifische und fächerübergreifende Schreibberatung an der Universität Göttingen Akademisches Schreiben in der Wissenschaftssprache Deutsch Melanie.
Beirat für Migration & Integration Landkreis Mayen-Koblenz
Familienbildung türkischer Migranten – Analyse von Lebensverläufen Gert Hullen Jahrestagung der DGD, Nürnberg, März 2009.
Umfrage zum Thema Taschengeld
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Seniorenbefragung zum Thema: Wohnen im Alter
Die Stuttgarter Integrationspolitik.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Familien mit Kindern in den Frankfurter Stadtteilen
„Netzwerk Medizin und Geschlecht“ an der Medizinischen Hochschule Hannover Projektleitung: Dr. phil. Bärbel Miemietz Projektkoordination: Larissa Burruano,
Modul 1 - Migration Modul 1.
Ein Praxisprojekt im Programm: „Potenziale der Weiterbildung über
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Internet facts 2006-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. November 2006.
Schule Rücklauf Anne-Frank-Realschule Elsa-Brändström-Hauptschule Erich-Fried- Hauptschule Erich-Kästner-Realschule Freie Waldorfschule Fröbelschule Handelschule.
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
1 Gesamtschule Walddörfer Was ist wichtig für die berufliche Zukunft unserer Schüler? Statistische Untersuchung.
Gliederung des Vortrags
Entwicklung der Bildungschancen von Migrantenkindern in Deutschland
MädchenSportMobil Anlässlich der 2.Schnittstellenkonferenz Sport(pädagogik)- Jugendhilfe 17.September 2003 Projektpräsentation :
Erfahrungen aus einer Expertise Bremen, 6. November 2008
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
Familienzentren in NRW
Initiative Deutsch–Russische Bildung. Ein regionales Netzwerk zur Förderung und Unterstützung des -beruflich orientierten- Austausches zwischen Westfalen.
Umgang mit Zuwanderern in den Kommunen
„Vielfalt aktiv nutzen“
Die Situation junger Migranten/Migrantinnen am Arbeitsmarkt
Die demographische Herausforderung der lokalen Politik
Wege zur Integration von Zuwanderinnen und Zuwanderern in Bremen
Dokumentation der Umfrage
...ich seh´es kommen !.
Kommunale Gesamtkonzepte zur Kulturellen Bildung
Where Europe does business Lück, JDZB | Seite © GfW NRW 252 a.
1 7. Mai 2013Mag. a Karin Ortner Arbeiten und Studieren Bericht zur sozialen Lage der Studierenden 2011 (Quelle: IHS, Martin Unger)
Statistisches Amt des Kantons Basel-Stadt Schweizerische Statistiktage 2010, Neuchâtel Erste kantonale Jugendbefragung Basel-Stadt (2009 ) Konzept und.
Vielfalt gestalten - Migrantenorganisationen & interkulturelle Öffnung Landesintegrationskongress Solingen, Erol Çelik.
IFES - Institut für empirische Sozialforschung GmbH Teinfaltstraße Wien Lehramts-Studierende Online-Befragung 2009.
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Auslegung eines Vorschubantriebes
Überblick über die aktuelle Situation der Anerkennung der im Ausland erworbenen Qualifikationen in Österreich Fachtagung zur Anerkennung von im Ausland.
Migration als Herausforderung
Dr. Remi Stork Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe e.V.
Die Stimmungslage der Nation im Sommer 2013 Allianz Zuversichtsstudie 2. Quartal 2013 Eine gemeinsame Studie der Allianz Deutschland und der Universität.
Ihre Meinung zählt! Herzlich willkommen zum Umfrage- Ergebnis.
Migration & Qualifizierung
2 Durchführung einer internationalen Jugendbegegnung / Jugendreise im Tandem: je 1 Organisation der Internationalen Jugendarbeit und je 1 Migranten(selbst)organisation.
„Nicht geliebt aber viel genutzt
Benachteiligung von Menschen mit Migrationshintergrund
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Bevölkerungsentwicklung und –struktur der Stadt Bozen
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Analyseprodukte numerischer Modelle
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
Der ECDL™ als Beitrag zur Integration von Migranten und Migrantinnen
Erstellt von Elke Kappis August 2010 Verbleib von Schülern und Schülerinnen nach Beendigung der 10. Klasse aus ausgewählten Schulen des Bezirkes Marzahn-Hellersdorf,
Konzeption und Zwischenbericht des Babybegrüßungsteams Willkommen im Stadtgebiet Soest.
Gemeinsam etwas wagen, gemeinsam etwas unternehmen.
Hamburger Bildungsstützen Projektvorstellung für das Sommer-Forum des Generationendialog 9. Juli 2010 Mona Janning.
Zur ökonomischen Situation der Frauen in Österreich Gudrun Biffl
Der Erotik Kalender 2005.
3. Fachtagung im Projekt Pflegebegleiter am 24. November in Bad Honnef Projekt Pflegebegleiter 3. Fachtagung Ein Projekt fasst Fuß KURZVERSION DER PRÄSENTATION.
Ausgangslage Familienzentren sind in der Regel Angebote für Familien mit jüngeren Kindern. bundesweite Entwicklung und Förderung von Familienzentren Profile:
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Vorstellung der Studie „Problemfelder und Informationsbedarfe bei Rekrutierung und Beschäftigung von ArbeitnehmerInnen mit Migrations- hintergrund“ Büro.
Hessisches Ministerium für Soziales und Integration Familienzentren in Hessen Dienstag, 12. Januar 2016.
Prof. Dr. Christian Palentien, Universität Bremen Jugend heute - jung sein in schwieriger Zeit Veränderungen der Lebensbedingungen Jugendlicher.
 Präsentation transkript:

Einwanderungsstadt Fulda? Ergebnisse einer empirischen Untersuchung und kommunale Integrationsstrategien im Hinblick auf Familienbildung in Fulda Dienstag, 12. Juni 2007 Prof. Dr. Gudrun Hentges

Interkulturelle Woche in Fulda, September 2006

Ausländer/innen in Fulda (Gesamt: 6.852) 10,7 % Personen mit Migrationshintergrund in Fulda 22,4 % Ausländer/innen in Hessen 11,4 % Personen mit Migrationshintergrund in Hessen 23,5 % Ausländer/innen in der BRD 8,9 % Personen mit Migrationshintergrund in der BRD 18,6 % Quellen: Referat III A 5 – Ausländerzentralregister, AZR-Jahresstatistik zum Stichtag 31.12.2006; Auswertung des Einwohnermeldewesens der Stadt Fulda, zit. nach: Online Portal Osthessen; Statistisches Bundesamt)

Fulda: Staaten nach höchstem Ausländeranteil (121) Türkei 31,85 % Italien 5,81 % Russische Föderation 4,76 % Mazedonien 3,97 % Jugoslawien 3,76 % Ukraine 3,51 % Polen 3,32 % Kasachstan 2,87 % Quelle: Referat III A 5 – Ausländerzentralregister, AZR-Jahresstatistik zum Stichtag 31.12.2006

Einbürgergung 6. April 2007 OB Gerhard Möller überreicht Einbürgerungsurkunden an 53 Personen aus 17 Staaten

Quantitative Methode (Fragebogen) Sample: 200 in Fulda lebende Ausländer/innen bzw. Personen mit einem Doppelpass Zeit und Ort: Wahlen zum Ausländerbeirat am 27. November 2005 im Bürgerbüro der Stadt Fulda Finanzielle Unterstützung: Soziale Stadt Aschenberg

Schulbildung Gruppe der jüngeren Migrant(inn)en verfügt – verglichen mit den älteren Zuwanderern – über eine vergleichsweise gute Schulbildung Migrantinnen schneiden besser ab als ihre männlichen Kollegen

Studium Anteil der Student(inn)en bzw. Akademiker/innen unter den Befragten (insgesamt): 25 % Anteil der Student(inn)en bzw. Akademiker/innen unter den Personen türkischer Staatsangehörigkeit 15 % Anteil der Student(inn)en bzw. Akademiker/innen unter den Personen nicht-türkischer Staatsangehörigkeit 42 % Beliebt: Studienfach Ingenieurwissenschaften (38 %), gefolgt von VWL und BWL (14 %)

Ausbildung Anteil der Ausländer/innen mit einer beruflichen Ausbildung: ca. 50 % Spektrum der Ausbildungen: Mechaniker (14 %) Handwerkliche Berufe (12 %) Kaufmännische Berufe (10 %) Weber/Modenäher (9 %).

Beruf Die aktuelle Beschäftigung der befragten Migrant(inn)en steht im Gegensatz zu der Varianz der beruflichen Ausbildungen: Konzentration auf folgende Bereiche Gastronomie und Reinigung (29 %) Papier/Holz/Textil (19 %)

Ungeachtet folgender Tendenzen: formal höhere Schulbildung von Migrantinnen formal bessere Qualifikation von Migrantinnen (Ausbildung und Studium)

Auswertung der Studie Die erhobenen und ausgewerteten Daten zeigen einerseits, dass Migrant(inn)en eine breite Palette von Kompetenzen (sprachliche und berufliche) mitbringen. Diese werden offenbar von Seiten potenzieller Arbeitgeber nicht entsprechend gewürdigt, so dass die Erwerbsquote von Ausländer(inne)n einerseits niedrig ist, andererseits nicht ihren beruflichen Qualifikationen entspricht.

Kommunale Integrationsstrategien mit Blick auf die Familienbildung

Familienbildung „Um den komplexen Anforderungen des Integrationsprozesses gerecht zu werden, benötigen insbesondere Migrantenfamilien aus bildungsfernen Milieus niedrigschwellige Angebote zur Aufhebung ihrer sozialen Isolation und zur Stärkung ihrer Erziehungskompetenzen sowie zur Neugestaltung des Familienlebens die Unterstützung durch Familien- und Elternbildung, durch die Vermittlung von Expertenwissen und Hilfe zur Selbsthilfe (Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend 2000, S. 184)

----------Stadtteilnetzwerk Ostend Ziehers-Süd----------

Familienbildung BILDUNG BERATUNG Zusammenarbeit mit Migrantenorganisationen Ggf. mit Migrationslotsen oder –assistenten BILDUNG Interkulturelle Öffnung der Familienbildungsstätten Interkulturelle Öffnung der VHS und anderer Bildungseinrichtungen Kooperation mit der Hochschule Fulda, z.B. zur Ausbildung von Integrations- oder Gesundheitslotsen

Familienbildung in Fulda Stadtteil Netzwerk Ostend & Ziehers-Süd INKULTURA

Fazit Lernort: Familie Beratung und Bildung nicht als Gegensatz begreifen Parallel dazu: Aufbau von Stadtteilnetzwerken Empowerment statt Paternalismus Ressourcenorientierung Zusammenarbeit mit Migrant(inn)en Arbeit mit den Personen vor Ort (aufsuchende Arbeit)

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit !

Wer zählt zu den Personen mit Migrationshintergrund? (Quelle: Destatis, "Leben in Deutschland - Ergebnisse des Mikrozensus 2005", S.73ff.) Zu den Personen mit Migrationshintergrund gehören, gegliedert nach Staatsangehörigkeit und Geburtsland folgende Bevölkerungsgruppen: Ausländer Zugewanderte Ausländer Ausländer der 1. Generation In Deutschland geborene Ausländer Ausländer der 2. und 3. Generation Deutsche mit Migrationshintergrund Zugewanderte Deutsche mit Migrationshintergrund Zugewanderte Deutsche ohne Einbürgerung (Spätaussiedler) Eingebürgerte mit eigener Migrationserfahrung Nicht zugewanderte Deutsche mit Migrationshintergrund Eingebürgerte nicht zugewanderte Ausländer Kinder zugewanderter Spätaussiedler Kinder zugewanderter oder in Deutschland geborener eingebürgerter ausländischer Eltern Kinder ausländischer Eltern, die bei Geburt zusätzlich die deutsche Staatsangehörigkeit erhalten haben (ius soli) Kinder mit einseitigem Migrationshintergrund, bei denen nur ein Elternteil Migrant oder in Deutschland geborener Eingebürgerter oder Ausländer ist