Zentrale Elemente des Resource Description Framework (RDF) Die Modell- und Syntax-Spezifikation des World Wide Web Consortium für das Semantic Web Seminar.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
RDF-Anwendungen: CC/PP
Advertisements

Einführung in RDF.
1/21 RDF-Anwendungen: RSS Richard Cyganiak, 20. Mai 2003 Seminar Grundlagen des Semantic Web Prof. Robert Tolksdorf Freie Universität Berlin, Institut.
Idee und Realisierung des Internet der Zukunft
Dublin Core Antje Schregel, Dublin Core Was ist DC? Architektur von DC (Elements, Qualifiers) Anwendung Aktuelle Situation Projekte.
Resource Description Framework (RDF)
Universität zu Köln IT Zertifikat Phil. Fak: Daten- und Metadatenstandards SS 2009 MA: Patrick Sahle RDF in 5 Minuten* RDF in 5 Minuten* Resource.
Zurück zur ersten Seite n Style Sheets sind im Prinzip Formatvorlagen für HTML-Dokumente n Über Style Sheets lassen sich zentrale Layout-Vorgaben für eine.
HTML - Einführung Richard Göbel.
DOM (Document Object Model)
RDF R ESOURCE D ESCRIPTION F RAMEWORK Referentin: Claudia Langer.
XML - Abfragesprache Xpath. Problemstellung Unsere XML-Datei steht und wir wollen alle 1. Titel aller vergangenen Sendungen automatisch aus den Playlists.
XML-Schema HKI Proseminar Wintersemester 2010/11 Dozentin: Frau Kurz von Jan Kohl und Christian Lütticke.
Ressource Description Language
Die Bestandteile des Semantic Web. Sematic Web soll das WWW erweitern und nicht neuerfinden Informationen sollen Maschinenlesbar sein Schemata beschreiben.
HTML - Eine erste Annäherung
CC/PP Composite Capability / Preference Profiles.
XHTML 1.1 C. Nimz Abstrakte Module XHTML 1.1 C. Nimz Was ist ein abstraktes Modul? Definition eines XHTML-Moduls in spezieller leichter.
Cross-Search in Renardus Göttingen State and University Library, Germany (SUB) Dr. Heike Neuroth The Academic Subject.
Oracle PL/SQL Server Pages (PSP). © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Grundidee: PSP – Internet-Seiten mit dynamischer Präsentation von Inhalten durch Einsatz.
Einführung XML XML Einführung Andreas Leicht.
Hauptseminar XML-Technologie: Resource Description Framework (RDF) Michael Kranz Betreuer: Roland Haratsch.
Ontologie(n) Ein Vortrag von Sven Liekenbrock
XPointer Die Xpointer beschreiben einen Ort oder Bereich innerhalb einer XML-Instanz. Die XPointer bauen auf der XML Path Language auf. Die XPointer ist.
OWL-Web Ontology Language Eine Einführung
XML / RDF / OWL in Protégé Aufbau · OWL · Code · Demo · Ausblick
Artem Khvat HAW-Hamburg
OWL-Web Ontology Language Eine Einführung
RDF-Schema Seminar: „Semantic Web“ André Rosin,
Dublin Core Metadata Thea Spiridonidou Institut für Informatik Humboldt Universität zu Berlin SE: Grundlegende Aspekte des Semantic Web WS 02/03.
Tobias Högel & Dennis Böck,
1 Grundlagen und Anwendung der Extensible Markup Language (XML ) Peter Buxmann Institut für Wirtschaftsinformatik Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt.
Was versteht man unter XML Schema?
Der Supermarkt: Eine beispielhafte Erklärung für die fünf untersten Schichten des Semantic Web Protocol Stack Nicola Henze.
Der Supermarkt: Eine beispielhafte Erklärung für die fünf untersten Schichten des Semantic Web Protocol Stack Nicola Henze.
FH-Hof HTML - Einführung Richard Göbel. FH-Hof Komponenten des World Wide Webs WWW Browser HyperText Transfer Protocol (HTTP) via Internet WWW Server.
RDF Resource Description Framework
Metadaten als Bausteine des Semantic Web META-LIB Workshop 22
Prof. Dr. Gerhard Schmidt pres. by H.-J. Steffens Software Engineering SS 2009Folie 1 Objektmodellierung Objekte und Klassen Ein Objekt ist ein Exemplar.
RDF MT Resource Description Framework Model Theory © 2002 by Emir Blažević
Einführung / Geschichte Einführung / Geschichte Motivation Motivation Beispiel Beispiel Architektur / Komponenten Architektur / Komponenten Konfiguration.
Wird ganz am Anfang der HTML-Datei geschrieben Doctype html public bedeutet, dass man sich auf die Öffentlichkeit der html-dtd bezieht Html ist die meist.
Windows Presentation Foundation, Vorlesung Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 2 Folie 2 XAML (1) s.a.
Entwicklung verteilter Anwendungen I, WS 13/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 1 Folie 2 Microsoft.NET Framework: Quelle:
Windows Presentation Foundation, Vorlesung Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 7 Folie 2 Styles (1) s.a.
Entwicklung verteilter Anwendungen II, SS 13 Prof. Dr. Herrad Schmidt SS 13 Kapitel 4 Folie 2 REST Web Services (1)
Sesame Florian Mayrhuber
Wohlgeformtheit und Gültigkeit Grundlagen der Datenmodellierung Anke Jackschina.
Struktur von RDF Fabian Scheller.
XML (Extensible Markup Language)
Kurzpräsentation von Herbert Schlechta
XML1 XML-Motivation HTML definiert nur einen bestimmten Dokumenttyp Viele Web-Technologien benötigen eine allgemeinere Sprache zur Dokumentstrukturierung.
Knowledge Management - Übung -
Dublin Core IT-Zertifikat Daten- und Metadatenstandards.
1 XCDL eXtensible Characterisation Description Language Von Maike Wosnitza.
Der Supermarkt: Eine beispielhafte Erklärung für die fünf untersten Schichten des Semantic Web Protocol Stack Nicola Henze.
SOAP.
Seminar: Neue Ansätze der Künstlichen Intelligenz Seite 1Ulf Schneider02. Juli 2002 Ulf Schneider Neue Ansätze der Künstlichen Intelligenz: OIL Ontology.
„Wenn du den Fluss Halys überschreitest, wirst du
Institut für Softwarewissenschaft - Universität WienP.Brezany 1 Semantisches Web Peter Brezany Institut für Softwarewissenschaft Universität Wien Tel.
Semantic Web.
Hauptseminar Web-Services und verteilte Datenbanken Thema XML, DTDs und XML-Schema XML, DTDs und XML-Schema - Stefan Kurz, 25. April 2003.
IT-Zertifikat der Phil.Fak Kurs 4: Daten- und Metadatenstandards Patrick Sahle Semantic WebWS 08/09.
XML Schema Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung WS2011/2012 Hist.-kult.wiss. Informationsverarbeitung (Teil.
1 6.4 Resource Description Framework (RDF) 6 Interoperabilität im WWW mit XML 6.1 XML – Definition und Nutzung 6.2 XML – Datenverwaltung und Indexierung.
Geoinformation3 Geoinformation III XML Grundlagen, Namensräume und Hyperlinks Vorlesung 12b.
1 6.3 Resource Description Framework (RDF) 6 Interoperabilität im WWW mit XML 6.1 XML – Definition und Nutzung 6.2 Anfragen auf XML-Datenbeständen.
Institut für Informatik Betriebliche Informationssysteme Fußzeile...1 Semantic Web Services and Interfaces Semantic Web, Resource Description Framework,
© Raphael Volz 2001 Slide 1 Zope Grundlagen Seminar – Praktikum Knowledge Portals Raphael Volz.
Seminarphase PG 402 Thema: Semantic Web Autor: Phillip Look
 Präsentation transkript:

Zentrale Elemente des Resource Description Framework (RDF) Die Modell- und Syntax-Spezifikation des World Wide Web Consortium für das Semantic Web Seminar Grundlagen des Semantic Web Prof. Dr. Robert Tolksdorf, Freie Universität Berlin Roman Schmidt Berlin,

Beispiel Ora Lassila ist der Creator der Seite

Ora Lassila creator

Beispiel Ora Lassila ist der Creator der Seite Creator Ora L.

Beispiel Ora Lassila ist der Creator der Seite /> Creator Ora L.

Beispiel Ora Lassila ist der Creator der Seite Creator Ora L.

Beispiel Ora Lassila ist der Creator der Seite Creator Ora L.

Beispiel Ora Lassila ist der Creator der Seite Ora Lassila Creator Ora L.

Beispiel s: als Namespace-Präfix Ora Lassila s: ist ein vom Autor des RDF-Statements gewähltes Namespace-Präfix und wird in XML deklariert

Quelle: Tim Bray, Dave Hollander, Andrew Layman (1999, Download ), Namespaces in XML, World Wide Web Consortium am 14. Januar 1999, REC-xml-names , (kein Ort): W3C (World Wide Web Consortium),

Namespaces Ein XML Namespace ist eine Menge von Namen, die über eine URI eineindeutig identifizierbar sind. Wenn die URI eindeutig identifizierbar ist, ist der Namespace eindeutig zugeordnet. XML-Namespace-Name=Präfix+lokaler Name Das Präfix steht für die URI. Die Kombination ist weltweit einzigartig.

Namespaces Deklaration: xmlns:Präfix="URI" xmlns:s=" Aufruf: Wert Ora Lassila

Beispiel <rdf:RDF xmlns:rdf=" xmlns:s=" Ora Lassila Creator Ora L.

Beispiel s: als Namespace-Präfix <rdf:RDF xmlns:rdf=" xmlns:s=" Ora Lassila s: ist ein vom Autor des RDF-State- ments gewähltes Namespace-Präfix und wird in XML deklariert Creator Ora L.

Beispiel Komplettes XML-Dokument mit Statement <rdf:RDF xmlns:rdf=" xmlns:s=" Ora Lassila Creator Ora L.

Beispiel Komplettes XML-Dokument mit Statement <rdf:RDF xmlns:rdf=" xmlns:s=" Ora Lassila Creator Ora L.

Kürzere Schreibweisen <rdf:RDF xmlns:rdf=" xmlns:s=" Ora Lassila Creator Ora L.

Kürzer: rdf sind redundant... <rdf:RDF xmlns:rdf=" xmlns:s=" Ora Lassila Mit default namespace syntax können die RDF-Auszeichnungen wegfallen Creator Ora L.

Kürzere Schreibweisen <RDF xmlns=" xmlns:s=" Ora Lassila Creator Ora L.

Kürzer: namespace mit Description oder Property-Elt <RDF xmlns=" xmlns:s=" Ora Lassila Creator Ora L.

Kürzer: namespace mit Description oder Property-Elt <RDF xmlns=" Ora Lassila namespace-Deklarationen mit individuellem Description- oder Property-Elt-Element Creator Ora L.

Kürzer: "As XML namespace declarations may be nested..." <RDF xmlns=" Ora Lassila

Kürzer: "As XML namespace declarations may be nested..." <RDF xmlns=" Ora Lassila

Kurzsyntax (RDF abbreviated syntax) <RDF xmlns=" Ora Lassila

Kurzsyntax (RDF abbreviated syntax) <Description about=" s:Creator= "Ora Lassila"/> Dieselbe property nur einmal innerhalb description Nur literals

Kurzsyntax (RDF abbreviated syntax) <Description about=" s:Creator="Ora Lassila"/> Dieselbe property nur einmal innerhalb description Nur literals

Vollsyntax WWWC W3C Home Page T02:27 Vollsyntax RDF

Vollsyntax WWWC W3C Home Page T02:27 Vollsyntax RDF

WWWC W3C Home Page T02:27 <rdf:Description about=" s:Publisher="WWWC" s:Title="W3C Home Page" s:Date=" T02:27"/> HTML-Browser zeigt nichts an Kurzsyntax RDF abbr.

Vollsyntax WWWC W3C Home Page T02:27 HTML-Browser zeigt properties an -->--> <rdf:Description about=" s:Publisher="WWWC" s:Title="W3C Home Page" s:Date=" T02:27"/> HTML-Browser zeigt nichts an -->--> Vollsyntax RDF Kurzsyntax RDF abbr.

Nützlich für besondere Statements, bei denen das Objekt des Statements eine Ressource ist die Objekt-Ressource wiederum Eigenschaften (Prädikate) hat, die als properties definiert sind, und wenn die Werte dieser properties Strings sind

Beispiel Ora Lassila ist der Creator der Seite Ora Lassila creator

Beispiel Der Creator der Seite ist jemand mit dem Namen "Ora Lassila" und einer -Adresse Ora Lassila creator Name

Beispiel Der Creator der Seite ist Staff Nr mit dem Namen "Ora Lassila" und einer -Adresse Ora Lassila creator Name...staffID/ 85740

Kurzsyntax RDF abbr. Nützlich für besondere Statements, bei denen das Objekt des Statements eine Ressource ist die Objekt-Ressource wiederum Eigenschaften (Prädikate) hat, die als properties definiert sind, und wenn die Werte dieser properties Strings sind Properties der zweiten Ressource können inline im propertyElt -Attribut angegeben werden Ora L.

Eigenschaften von properties Zusätzliche Informationen über eine property: property wird zu Objekt der Original-Ressource Das Objekt property besitzt - als Subjekt - wiederum properties Ora L.

Eigenschaften von properties Beispiel: Der Bleistift hat einen Preis. "Preis" ist property von Bleistift. Die Eigenschaft "Preis" besteht aus Zahl und Währung. "Währung" und "Zahlwert" sind property von "Preis" Bleistift 0,50 Preis EUR Währung Wert

Eigenschaften von properties Beispiel: Eine Webseite hat das Thema "Bibliothekswissenschaft". Das Thema hat den Namen "Library Science" und ist in der Dewey-Dezimalklassifikation als "020" kodiert. Dewey Decimal Code dc:subject 020- Library Science rdf:value classifikation

Eigenschaften von properties In the RDF model a qualified property value is simply another instance of a structured value. The object of the original statement is this structured value and the qualifiers are further properties of this common resource. The principal value being qualified is given as the value of the value property of this common resource.

Beispiel Der Creator der Seite ist jemand mit dem Namen "Ora Lassila" und einer -Adresse Ora Lassila creator Name

Syntax RDF explicit serialization form Ora L.

Syntax RDF explicit serialization form Ora Lassila Ora L.

Syntax Zwei Dokumente in Tag-Klammern Ora L.

Syntax Zwei Dokumente in Tag-Klammern Ora L.

Syntax Zwei Dokumente in Tag-Klammern Ora Lassila Ora L.

Kurzsyntax RDF abbr. <s:Creator rdf:resource=" v:Name="Ora Lassila" /> Ora L.

Kurzsyntax RDF abbr. <s:Creator rdf:resource=" v:Name="Ora Lassila" /> Ora L.

Zusammenfassung: Ora Lassila creator Tag-Klammern: Subjekt: description about Prädikat: property-Tag mit Namespace - Präfix, entweder inline in der description oder als eigene Tag-Klammer Objekt: String, durch Prädikat-Tag eingeklammert

Zusammenfassung: Ora Lassila creator Ora Lassila

Zusammenfassung: Ora Lassila creator <rdf:RDF xmlns:rdf=" xmlns:s=" Ora Lassila

Zusammenfassung: Ora L. Genauere Spezifikation von Eigenschaften (properties): Objekt erhält als Subjekt eigene Eigenschaften property wird zu Objekt der Original-Ressource Das Objekt property besitzt - als Subjekt - wiederum properties

Schema RDF kennt verschiedene Arten von Schemen, darunter das Definieren eines Schemas in einer separaten Datei [RDFSchema]. Diese dient zum Automatisieren von Vorgängen.

Container Für Bezüge auf mehrere Ressourcen (z.B. mehrere Autoren eines Dokuments) lassen sich "Container" definieren.

Container Bag Eine unsortierte Liste von Ressourcen oder Konstanten (ohne Hierarchie, Duplikate erlaubt) Für Bezüge auf mehrere Ressourcen (z.B. mehrere Autoren eines Dokuments) lassen sich "Container" definieren.

Container Bag Eine unsortierte Liste von Ressourcen oder Konstanten (ohne Hierarchie, Duplikate erlaubt) Sequence Eine sortierte Liste von Ressourcen oder Konstanten (mit Hierarchie, Duplikate erlaubt) Für Bezüge auf mehrere Ressourcen (z.B. mehrere Autoren eines Dokuments) lassen sich "Container" definieren.

Container Bag Eine unsortierte Liste von Ressourcen oder Konstanten (ohne Hierarchie, Duplikate erlaubt) Sequence Eine sortierte Liste von Ressourcen oder Konstanten (mit Hierarchie, Duplikate erlaubt) AlternativeEine Liste von Ressourcen oder Konstanten als Alternativen für einen einfachen Wert einer property (ohne Hierarchie, ohne Duplikate) Für Bezüge auf mehrere Ressourcen (z.B. mehrere Autoren eines Dokuments) lassen sich "Container" definieren.

Container Bag Eine unsortierte Liste von Ressourcen oder "Literals" (ohne Hierarchie, Duplikate erlaubt) Bags ohne Duplikate gibt es noch nicht (Stand: 1999) desgl. Pat Hayes, Ossi Nykänen (2003), Re: [Fwd: [Moderator Action] RE: RDF Semantics: Interpretations and Modelling, Newsgroup-Briefwechsel vom , wg/2003Feb/0080.html Für Bezüge auf mehrere Ressourcen (z.B. mehrere Autoren eines Dokuments) lassen sich "Container" definieren.

Container: Deklaration durch type Ein Container ist eine zusätzliche Ressource, die auf mehrere Ressourcen verweist (sie "enthält"). Er wird als instance einer der Containertypen bag, sequence oder alternative deklariert, mit der property "type". Die Zugehörigkeit mehrerer Ressourcen zum Container lässt sich mit speziell für diesen Zweck definierten properties ausdrücken.

Container: bag Seminar "Semantic Web" Studenten rdf.bag /stu/schmidt /stu/reinke /stu/paulsen stu/cyganiak rdf:type rdf:_2 rdf:_3 rdf:_4 rdf:_1 stu/nguyen rdf:_5

Container: bag

Container: bag

Container: bag

Container: bag

Container: bag

Container: sequence Seminar "Semantic Web" Studenten rdf:type rdf:_2 rdf:_3 rdf:_4 rdf:_1 rdf:_5 rdf:seq stu/cyganiak stu/nguyen /stu/paulsen /stu/reinke /stu/schmidt hierarchisch (hier: nach Alphabet)

Container: sequence Seminar Studis rdf:seq 1. cyganiak 2. nguyen 3. paulsen 4. reinke 5. schmidt

Container: alternative rdf:type Sprache rdf:_4 rdf:_3 rdf:_2 rdf:_5 rdf:_1 entweder - oder rdf:altdeutschenglishрусскиpolskishqip

Container: alternative Sprache rdf:alt deutschenglishрусскиpolskishqip

Container: bag Seminar "Semantic Web" Studenten rdf.bag rdf:type Problem 1.: Wie adressiere ich einen Container?

Container: bag Seminar "Semantic Web" Titel rdf.bag /stu/schmidt rdf:type rdf:_1 Problem 1.: Wie adressiere ich einen Container? 2.: Wie adressiere ich ein member eines Containers?

Adressieren eines ganzen Containers: Die bag

Adressieren eines ganzen Containers: Die bag Die Studierenden im Seminar Semantic Web

Adressieren eines ganzen Containers: bag Nr. 2

Adressieren eines ganzen Containers: bag Nr. 2 Ora Lassila

Adressieren aller members des Containers Ora Lassila

Adressieren eines einzelnen Container-members

Geht nicht! Das geht nur wie bei einfachen Ressourcen auch:

Adressieren eines einzelnen Container-members geht nur als einfache Ressource Ora Lassila

Adressieren eines ganzen URL-Baums © 1998, The Foo Organization

Wann einen Container statt mehrerer properties? Wann mehrere Properties statt einem Container? Properties: Wenn die einzelnen Objekt-Ressourcen nichts mit einander zu tun haben, außer dass sie alle eine Eigenschaft einer Subjekt-Ressource sind. Wenn die einzelnen Objekt-Ressourcen unabhängig vom Subjekt etwas mit einander zu tun haben.

Wann mehrere Properties statt einem Container? Konsalik Der Arzt von Stalingrad Das Regenwald-Komplott Dr.Berg Liebesnächte in der Taiga... istAutor... istAutor

Wann einen Container statt mehrerer properties? Beschlussrdf.bag /stu/schmidt /stu/reinke /stu/paulsen stu/cyganiak rdf:type rdf:_2 rdf:_3 rdf:_4 rdf:_1 stu/nguyen rdf:_5 Angenommen durch

Zusammenfassung: Container Bag Unsortiert, ohne Hierarchie, Duplikate erlaubt Sequence Sortiert, mit Hierarchie, Duplikate erlaubt AlternativeEntweder Oder für eine property. Ohne Hierarchie, ohne Duplikate Für Bezüge auf mehrere Ressourcen (z.B. mehrere Autoren eines Dokuments) lassen sich "Container" definieren.

Zusammenfassung: Container Seminar "Semantic Web" Studenten rdf.bag /stu/schmidt /stu/reinke /stu/paulsen stu/cyganiak rdf:type rdf:_2 rdf:_3 rdf:_4 rdf:_1 stu/nguyen rdf:_5

Zusammenfassung: Adressieren von Containern Adressieren eines ganzen Containers: Adressieren aller members eines ganzen Containers: Adressieren eines einzelnen Container-members: Nur über seine URI, unabhängig von Container. Adressieren eines ganzen URL-Baums:

Statements über Statements Einfaches Statement: Ora Lassila ist der Creator der Seite Creator Ora L.

Statements über Statements Einfaches Statement: Ora Lassila ist der Creator der Seite Statement höherer Ordnung: Ralph Swick sagt, "Ora Lassila" sei der Creator der Seite Creator Ora L.

Statements über Statements Einfaches Statement: Ora Lassila ist der Creator der Seite Statement höherer Ordnung: Ralph Swick sagt, "Ora Lassila" sei der Creator der Seite Creator Ora L. Modellieren von Statements mit RDF Reification Creator Ora L.

RDF-properties zur Modellierung von Statements: Reifikation Creator Ora L.

RDF-properties zur Modellierung von Statements: subject Reifikation Creator Ora L. subject

RDF-properties zur Modellierung von Statements: subject predicate Reifikation creator Creator Ora L. subject predicate

RDF-properties zur Modellierung von Statements: subject predicate object Reifikation Ora Lassila creator Creator Ora L. subject predicate object

RDF-properties zur Modellierung von Statements: subject predicate object type Reifikation Ora Lassila creator rdf:Statement Creator Ora L. RDF-properties zur Modellierung von Statements: subject predicate object type subject predicate object type

RDF-properties zur Modellierung von Statements: subject predicate object type Reifikation Ora Lassila creator rdf:Statement subject predicate object type

Reifikation: Auf Deutsch RDF-properties zur Modellierung von Statements: subject =Das Subjekt der modellierten Aussage predicate=Die Eigenschafts-Art der Eigenschaft, die das modellierte Statement ausdrückt object=Die Eigenschaft der modellierten Ressource (die Ausprägung der Eigenschafts-Art) type=Typ des Modells Ora L. creator type

Reifikation: RDF RDF-properties zur Modellierung von Statements: subject =Die Ressource, die das Statement beschreibt predicate=Eine Ressource, die die property beschreibt (creator, ggf. mit URI ) object=Der property-Wert des Statement-Modells (das Objekt des Original-Statements "Ora Lassila") type=Typ des Statement- Modells Ora L. creator type

Reifikation: RDF Ora L. creator type

Reifikation: RDF Ora L. creator type

Reifikation: RDF Ora L. creator type

Reifikation: RDF Ora Lassila Ora L. creator type

Reifikation: RDF Ora Lassila Ora L. creator type

Reifikation: RDF Ora Lassila Ralph Swick Ora L. creator type Ralph Swick a:attributed to

Reifikation: RDF Ora Lassila Ralph Swick Ora L. creator type Ralph Swick a:attributed to

Reifikation: Modellieren mehrerer Description-Elemente Ora Lassila s:creator

Reifikation: Modellieren mehrerer Description-Elemente Ora Lassila Ralph Swick appointed by s:creator

Reifikation: Modellieren mehrerer Description-Elemente Ora Lassila creator rdf:subject rdf: predicate rdf:object Ralph Swick appointed by s:creator

Reifikation: Modellieren mehrerer Description-Elemente Ora Lassila creator rdf:Statement rdf:subject rdf: predicate rdf:object rdf:type Ralph Swick appointed by s:creator

Reifikation: Modellieren mehrerer Description-Elemente Ralph Swick Ora's Homepage attributed to s:title

Reifikation: Modellieren mehrerer Description-Elemente Ralph Swick Ora's Homepage s:title rdf: subject rdf: predicate rdf:object attributed to s:title

Reifikation: Modellieren mehrerer Description-Elemente rdf:Statement Ralph Swick Ora's Homepage s:title rdf: subject rdf: predicate rdf:object attributed to s:title

Reifikation: Modellieren mehrerer Description-Elemente Ora Lassila s:creator rdf:Statement rdf: subject rdf: predicate rdf:object Ralph Swick attributed to s:creator Ora's Homepage s:title rdf: subject rdf: predicate rdf:object attributed to s:title

Reifikation: Modellieren mehrerer Description-Elemente Ora Lassila s:creator rdf:Statement rdf: subject rdf: predicate rdf:object rdf:type Ralph Swick attributed to s:creator Ora's Homepage s:title rdf: subject rdf: predicate rdf:object rdf:type attributed to s:title D_001 rdf:bag rdf:type rdf:_2 rdf:_1

Reifikation: Modellieren mehrerer Description-Elemente Ora Lassila s:creator rdf:Statement rdf: predicate rdf:object rdf:type Ora's Homepage s:title rdf: predicate rdf:object rdf:type D_001 rdf:bag rdf:type rdf:_2 rdf:_1

Reifikation: Modellieren mehrerer Description-Elemente durch bag für das Zusammenfassen mehrerer Statements (statement grouping) creator Ora L. type:rdf-statementTitel Oras Homepage D_001 bag

Reifikation: Modellieren mehrerer Description-Elemente durch bag für das Zusammenfassen mehrerer Statements (statement grouping) creator Ora L. type:rdf-statementTitel Oras Homepage D_001 bag

Reifikation: Modellieren mehrerer Description-Elemente durch bag für das Zusammenfassen mehrerer Statements (statement grouping) Ora Lassila Ora's Home Page creator Ora L. type:rdf-statement Titel Oras Homepage D_001 bag

Reifikation: Modellieren mehrerer Description-Elemente Ralph Swick Ora's Homepage Ora Lassila s:creator rdf:Statement Ralph Swick s:title D_001 rdf:bag

Zusammenfassung: Reifikation Ora L. creator type Ralph Swick a:attributed to dient zum Fixieren von Statements über Statements in RDF (Statements höhrerer Ordnung) geschieht durch Modellierung von RDF-Bezügen durch RDF-Syntax properties sind: subject, predicate, object, type

Zusammenfassung: Reifikation dient zum Fixieren von Statements über Statements in RDF (Statements höhrerer Ordnung) geschieht durch Modellierung von RDF-Bezügen durch RDF-Syntax properties sind: subject, predicate, object, type Zusammenfassen mehrerer Statements (statement grouping) durch spezielle bag (bagID) Description von bags :

Formales RDF-Modell Formale Grammatik Ora Lassila, Ralph R. Swick (1999, Download ), Resource Description Framework (RDF) Model and Syntax Specification, W3C Recommendation, 22. Februar 1999, REC-rdf-syntax (kein Ort): W3C (World Wide Web Consortium),

Quellen Ora Lassila, Ralph R. Swick (1999, Download ), Resource Description Framework (RDF) Model and Syntax Specification, W3C Recommendation, 22. Februar 1999, REC-rdf- syntax (kein Ort): W3C (World Wide Web Consortium), Tim Bray, Dave Hollander, Andrew Layman (1999, Download ), Namespaces in XML, World Wide Web Consortium am 14. Januar 1999, REC-xml-names , (kein Ort): W3C (World Wide Web Consortium), Tim Berners-Lee, James Hendler, Ora Lassila (2001), The Semantic Web, in: Scientific American vom Mai 2001, articleID= D2-1C70-84A9809EC588EF21&catID=2.