(noch) interessante WLAN Standards: IEEE 802.11 - 1997 verabschiedeter Standard für drahtlose Kommunikation 802.11a - 5 GHz, 1 W Sendeleistung, 54 MBit/s.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Sicherheit in Drahtlose Netzwerke
Advertisements

Security Lösungen, die Ihnen echten Schutz bieten!
T-Sinus 111 T-Sinus 130 T-Sinus 154 T-Sinus 1054
BMBF-Förderinitiative Einsatz und Nutzung drahtloser Kommunikation BMBF-Förderinitiative Einsatz und Nutzung drahtloser Kommunikation bmb+f GoeMobile:
WLAN IEEE a/b/g Wireless Local Area Network
WLAN, WEP, WPA und Bluetooth
Neue Technologien im WLAN der HU
Alternative Standards Quellen: WIMAX from A-Z,Heine WiMAX, Maucher Furrer.
Systemverwaltung wie es Ihnen gefällt.
Neuerungen in PalmOS® 5 Florian Schulze (SS 2003).
GoeMobile als Basistechnologie für die NBU
Konfiguration eines VPN Netzwerkes
Security im FunkLAN GWDG, Niklas Neumann, Andreas Ißleiber.
Göttinger FunkLAN GoeMobile Chancen für den schnellen Netzzugang
Andreas Ißleiber WLAN Andreas Ißleiber
Security Workshop der GWDG
LDAP und RADIUS RADIUS-Server
DER SPEZIALIST FÜR IHRE INFORMATIONSARCHITEKTUR neofonie neofonie Forschung und Entwicklung: Innovative Suchmethoden Präsentiert von Ronald.
IKS – Informations und Kommunikations-systeme
1.WICHTIG: Bringen Sie Ihr Betriebssystem möglichst "offline" auf den aktuellen Stand. Insbesondere sollten Sie bei Verwendung von Windows XP nicht ohne.
1.WICHTIG: Bringen Sie Ihr Betriebssystem möglichst "offline" auf den aktuellen Stand. Insbesondere sollten Sie bei Verwendung von Windows XP nicht ohne.
© 2002 Bluesocket, inc. Secure Mobility Management und Sicherheit für Wireless LANs DFN-Betriebstagung, Berlin 12. Oktober 2004/Gudrun Weinfurtner
Virtual Private Networks
Sicherheit in drahtlosen Netzen
Tipps zur besseren Sicherheit 1.WEP (Wired equivalent Protection); 128 Bit 2.Änderung der voreingestellten SSID(ServiceSetIdentifier) 3.SSID soll nicht.
Funknetzwerke und Sicherheit in Funknetzwerken
CCNA1 – Module 3 (TIs 3.3.x) Wireless Media Fragen:
Virtual Private Networks
VPN Virtual Private Network
IBM Workplace Forms - In Kürze © 2007 IBM Corporation XML basierte elektronische Formulare: Effizienzsteigerung und Kostenreduktion durch Automatisierung.
Göttinger FunkLAN GoeMobile ?
Präsentation von: Lukas kaltenegger
Funknetzwerke – Segen oder Fluch?
WLAN-Sicherheit Einführung Kryptographie und IT-Sicherheit
Stand: Version: LANCOM Systems GmbH Stand: Version:
HOB RD VPN HOB Remote Desktop Virtual Private Network
Citrix MetaFrame Access Suite
Intro + focus areas module
BarricadeTM g 2.4GHz 54Mbit/s Wireless Breitband Router
Wireless LAN Fach: Datenverarbeitung Thema: Wireless LAN
Übertragungstechnologien:
WISPR (Wireless ISP roaming)
IGEL Sicherheit Product Marketing Manager Oktober 2011 Florian Spatz Datensicherheit mittels Thin Computing.
Einsteigergeräte für Zuhause Stand: März Übersicht 1.Was ist dlinkgo? 2.Router 3.USB Adapter 4.Switches dlinkgo-Produktfamilie GO-DSL-N151 GO-RT-N300.
KidZ-Symposion WLAN – Wireless Local Area Network
PC Club Zürich 28. Februar 2011 Herzlich willkommen Roger Furter.
Netzwerke mit Wireless LAN
Stand: Version: LANCOM Systems GmbH Stand: Version:
Stand: Version: LANCOM Systems GmbH Stand: Version:
Wie sicher ist W-LAN?.
W-LAN Was ist W-LAN? Kablellose Übertragung – Die Geschichte
SMC2804WBRP-G Barricade g 2.4GHz 54Mbps Wireless Barricade Breitband Router mit USB Print Server SMC2804WBRP-G
Mobility Lösungen.
Virtual Private Network
„MarITim – Mit Kurs auf IT“ OpenNet – Ein frei verfügbares Kommunikationsnetz „selbstgestrickt“ Dr. René Ejury Rostock, 23. März 2006.
1 Dipl. Ing. Wilfried Mors URZ-NURZ-Info-Tag Cisco Security Monitoring, Analysis & Response System (MARS) Cisco Security Monitoring, Analysis.
VPN – Virtual Private Network
11,602,207,002,40 11,60 5,60 1,00 1,20 7,80 Kommunikationsnetz Franken e.V. WLAN Neuerungen WPA, WMM, WDS und noch einiges mehr Max Riegel KNF Kongress.
Fernzugriff auf Unternehmensnetze in Zeiten von Windows 7 Möglichkeiten und Grenzen der verschiedenen Windows-Bordmittel für Remote-Access Jürgen Höfling,
Walter Langmann Sichere Authentifizierung von W-LAN in einer Windows 2003 Server Umgebung 5AIH Diplomarbeit im Fach Technische Informatik.
W-LAN Alexander Bauer 1/11.
Universität Heidelberg Rechenzentrum H. Heldt / J. Peeck Laptop-Zugang zum HD-Net Netzfort
WEP(Wired Equivalent Privacy) Ein veralteter Standard- Verschlüsselungsalgorithmus für WLAN´s Wird aufgrund verschiedener Schwachstellen als unsicher angesehen.
Netzwerke und Systemintegration
Schnittstellen vom Computer
Wireless Technologie WLAN von Danijel Stanculovic & Kevin Albrich.
von Lukas Spiegel & Alexander Dür
© 2013 TravelTainment Kryptographie in der IT Kryptographische Verfahren und ihre Anwendung in der IT.
WLAN – Standards und Datenübertragung Oliver Reinhardt Projektkurs Informatik Ostseegymnasium Rostock
WLAN - Verschlüsselung und Authentifizierung Lennart Kappis Ostseegymnasium Rostock Klasse 11/1 Fach: Informatik.
 Präsentation transkript:

(noch) interessante WLAN Standards: IEEE verabschiedeter Standard für drahtlose Kommunikation a - 5 GHz, 1 W Sendeleistung, 54 MBit/s - 19 nicht uberlappende Kanäle - wenige Störung da wenig eingesetzt - als "Expressnetz" im GoeMobile eingestezt/geplant b - 2,4 GHz, 100 mW Sendeleistung, 11 MBit/s - nur 3 nicht überlappende Kanäle - viele Störungen, da auch Fremdgeräte das Frequenzband nutzen (Mikrowelle, Babyphones, Videoübertragung) g (vgl b) - 2,4 GHz, 100 mW Sendeleistung, 54 MBit/s - nur 3 nicht überlappende Kanäle - viele Störungen, da auch Fremdgeräte das Frequenzband nutzen (Mikrowelle, Babyphones, Videoübertragung)

(noch) interessante WLAN Standards: IEEE n -Entwurf des Standards wurde am 20. Januar 2006 von der IEEE TaskForce angenommen -> wurde mittlerweile auch genemigt - Enhanced Wireless Consortium (EWC) unter der Leitung von INTEL besteht aus: (Apple, Atheros, Broadcom, Buffalo, Cisco, Conexant, D-Link, Intel, Lenovo, Linksys, Netgear, Sanyo, Sony, Ralink und Toshiba usw.)AppleBroadcomCiscoConexantD-LinkIntelLenovo LinksysNetgearSanyoSonyRalinkToshiba - EWC Alternativvorschlag (Änderungen am Vorschlag) wurden im März 2006 abgelehnt - Verabschiedung des Standards Mitte 2007 erwartet n soll zu a/b/g abwärtskompatibel sein, büßt aber dann deren Fähigkeiten ein - Frequenzband=5GHz-> Änderungen der Antennen, wenn bg verwendet wurde - basierend auf MIMO (Multiple-in, Multiple-out) - Mehrere Antennen als Gruppe = höhere Bandbreite bessere Richtwirkung = höhere Reichweite - Bandbreiten (auf kurze Distanz) bis 540 MBit/s - höhere Reichweiten als a/bg (bis zu viermal im Vgl. zu abg)

(noch) interessante WLAN Standards: IEEE n Pro: Einheitlicher Standard mit vielen Teilnehmern (Firmen) Professionelle Reichweite und Bandbreite Kontra: Im GÖNET für die Lösung heutiger Probleme (noch) nicht einsetzbar -Verabschiedung wird Mitte 2007 erwartet -Wann werden die ersten Chips erhältlich sein ?? -Wann werden unsere Benutzer n kompatibel sein ?? In die Überlegungen für eine Neubeschaffung im GoeMobile sollte n berücksichtigt werden.

(noch) interessante WLAN Standards: -Wi-Fi Alliance (Wireless Fidelity) gegründete Organisation (200 Mitglieder) -Ziel: Standardisierung der Standards in den Produkten der Hersteller wurde durch Wifi die Integration des WPA (bereits vor Verabschiedung von i) bekannt gegeben, damit WEP abgelöst werden kann -IEEE i -Regelung der Verschlüsselung im WLAN -Durch WiFi 2002 mit WPA bereits vorweggenommen -Mitte 2004 ratifizierter Standard -Nutzung von WPA (mit AES) zur Ablösung des (alten) WEP

Verschlüsselungen im WLAN: -IPSec (VPN Gateway) -Keine eigene WLAN Verschlüsselung -Derzeit im GoeMobile eingesetzt -Hohe Sicherheit, komplexer Aufbau durch Software Client -WEP (Wireless Equivalent Privacy) -alt, unsicher -Sollte nicht mehr eingesetzt werden -Wep Plus -Alternierende Schlüssel -alt, unsicher -Sollte nicht mehr eingesetzt werden

Verschlüsselungen im WLAN: -WPA (Wi-Fi Protected Access ) -Basierend auf WEP -Mehr Sicherheit durch alternierende WEB-Schlüssel durch (Temporal Key Integrity Protocol (TKIP) )Temporal Key Integrity Protocol -Authentifizierung über PSK oder EAP (Extensible Authentication Protocol) im Rahmen von 802.1xExtensible Authentication Protocol -i.d.R. RADIUS-Server erforderlich -Seit Ende 2004 WPA Cracker erhältlich sowie Dictionary & BruteForce Attacken auf WPA möglich und erfolgreich - Derzeit häufig eingesetzt -WPA2 (Wi-Fi Protected Access 2 ) -Wie WPA, mit AES Verschlüsselung -Bislang nur Password/Dictionary Attacken bekannt, ansonsten rel. sicher -PPTP, L2TP/IPSec -Keine WLAN Verschlüsselung -Als Gegenstelle VPN Gateway erforderlich (o. Windows Server) -l2TP/IPSec = sicherer, PPTP unsicherer

Unsere Ziele bei der Neustrukturierung des GoeMobile 1.Vereinfachung des Zugang für unsere Kunden 2.Paralleler Einsatz mehrerer konkurrierender Verschlüsselungen 3.Paralleler Einsatz mehrerer konkurrierender Authentifizierungsverfahren 4.GuestMode: Schneller, einfacher Zugang für Gäste auf Tagungen etc. 5.Differenziertes Rechtemodell. Gruppierungen mit unterschiedlichen Rechten 6.Parallelbetrieb von bg und! a als Expressnetz 7.Vereinfachtes Management, damit Helpdesk wesentliche Aufgaben übernehmen kann (An- Abmelden von Benutzern, Rechtevergabe etc.) 8.Planungshilfe bei Einsatz von APs (Ausleuchtung) 9.Anbindung an unsere PKI und Metadir 10.Überwachung der WLAN Struktur durch die APs (Rogue Detection) 11.Überwachung der WLAN Qualität und automatische Reaktion bei Qualitätsverlusten 12.Failover

Anbieter/Hersteller -CISCO (durch Zukauf der Fa. Aerespace) -Trapeze (ein ausschließlich auf WLAN Lösungen spezialisierter Hersteller) -3COM (basierend auf Trapeze; mit verändertem Management) -Aruba (vgl. Trapeze) -HP (schlichte Lösung, günstiger Preis, wenig Features, schwaches Management) Moderne Ansätze: -Controllerbasierte Lösungen -Jeder AP wird an einem speziellen Switchport angebunden, 802.1x -Erweiterungen durch VLAN -O.g. Anbieter basieren auf Controllersysteme Ergebnis -Bislang steht Trapeze als Lösung im GoeMobile im Fokus. -Trapeze ist die umfangreichste WLAN Lösung -Angebote sind eingeholt 60 T für komplette Lösung mit 2 redundanten Controllern, Software, Lizenzen, Management, 100 APs mit a/bg (parallel), Planungssoftware Angebot v. TGS-Telonic -Parallelangebot von Magellan = 48 T für die gleiche Lösung -Finanziert durch GÖNET Mittel (Baumanagement der UNI ist informiert)