Die Nachkommen Abrahams (Israel) „Kinder der Welt“ Film von Gordian Troeller Präsentation von Marlene Meisel, Marina Wolff-Dullin, Indre Kavaliauskaite und Liliya Kaydanova
Geschichte seit 1948 existiert der Staat Israel (geschichtliche Wurzeln reichen allerdings deutlich weiter zurück). um 1882 erfolgt die erste Massenein- wanderung (Alijah = Einwanderung nach Israel) von Juden nach Palästina 1904 - 1914 erfolgt die zweite Alijah.
1917 osmanische Herrschaft beendet 1922 Briten teilen Palästina in zwei Verwaltungsbezirke 1924 - 1932 vierte Immigrationswelle 1933 - 1939 fünfte Alijah 14. Mai 1948 formelle Gründung des Staates Israel
Mai 1948 bis Juli 1949 Israelischer Unabhängigkeitskrieg 1967 Sechstagekrieg 1973 mehrere arabische Staaten greifen Israel an 1987 1. Intifada 1999 2. Intifada
Religionen & Ethnien Nach Staatsgründung Ansiedlung von Juden aus aller Welt Ursprungsländer: Europa, Marokko, Algerien, Irak, Lybien, Indien, Afghanistan, USA u.a. => Daraus resultiert unterschiedliches Aussehen
Religiöser Konflikt Abraham gemeinsamer Urvater von Arabern und Juden Jüdische Sicht – Araber weniger Rechte, da Stammvater (Ismael unehlicher Sohn Abrahams) Angesiedelte Juden leiten Landanspruch aufgrund ihres Glaubens, aus : a) Rettung aus ägyptischer Sklaverei (Moses) und b) altem Testament (Verheissung Gottes an Abraham) her. Araber stellen Urbevölkerung Israels dar Akzeptieren biblischen Anspruch der Juden nicht
Religion - wichtiger Bestandteil im täglichen Leben der Juden Bibelkunde – wichtiges Pflichtfach an Militärschulen (4 Std. pro Woche) Bild bitte anklicken (Film)
Bildung & Forschung Die Juden : Vorschulerziehung in Kindergärten Lernen als Nachahmen im alten Israel Leben und Lernen in Kibbuzerziehung Bibel als Pflichtfach Einwanderer bringen unterschiedliche Werte und Vorkenntnisse in den Unterricht ein
Die Araber : Israelis beschränken Araber gezielt in ihrem Recht auf Bildung Schulen und Universitäten in besetzten Gebieten häufig von Israelis geschlossen Heimlicher Unterricht (bei Androhung von Strafverfolgung) Bild bitte anklicken (Film)
FAMILIENSTRUKTUREN Früherziehung im alten Israel Familie als Erziehungsstätte Konzept der Kibbuzerziehung Familienleben in Zeiten von Kriegskonflikten
Hygiene und Sauberkeit (in den besetzten arabischen Gebieten) <= in den Häusern leben grosse Familien auf engstem Raum in den Flüchtlingslagern tragen Kinder schmutzige Kleidung leben zwischen Schmutz und Tieren zum Teil haben die Häuser auch kein fließend Wasser
Hygiene und Sauberkeit (in den jüdischen Siedlungen) in den jüdischen Ghettos leben die Kinder in sauberen Verhältnissen tragen saubere Kleidung medizinische Versorgung ist besser als in Flüchtlingslagern
Sicherheit in Israel: Touristen Gepäckkontrollen bei Ankunft auf dem Flughafen und in öffentlichen Gebäuden Schuldgefühle der westlichen Welt gegenüber den Juden Touristen bekommen nichts vom Alltag der Israelis mit
Einwohner (Kinder) <= jedes arabische Kind hat schon einmal die Gewalt der israelischen Soldaten erfahren (Zeichnung eines palästinensischen Kindes) Israelis bekämpfen Araber und die Araber bekämpfen die Israelis Kinder gehen auf die Strasse und spielen Aufstände nach
unschuldige Kinder werden verletzt Bild bitte anklicken (Film)
Freizeit <= Kinder werden beim Spielen auf den Straßen verletzt Die Realität ist allgegenwärtig, auch in den Bildern der Kinder =>
Arabische Kinder spielen den Aufstand - „Intifada“ Bild bitte anklicken (Film) Arabische Kinder spielen den Aufstand - „Intifada“