Das HGI in den Jahren 2003 & 2004 Bericht für das HGI Kuratorium 10. Februar 2005, Bochum.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Project Management Institute Chapter Berlin / Brandenburg 7. Öffentliches Meeting Carmeq GmbH – 18. November 2004.
Advertisements

Hessen-IT Games-Aktivitäten in Hessen
Selbstorganisierende mobile Sensor- und Datenfunknetze
IT-Projektmanagement
Kolloquium Verabschiedung von Prof. Dr. Hans-Dieter Ehrich
DataCite Jan Brase, TIB & DataCite 3. November 2011 TIB-Workshop zur DOI-Registrierung Hannover.
Zugänge zum Wissen der Berufsbildungsforschung
Der Studiengang Physikalische Technik
ZfS Aachen: Kompetenzen und Dienstleistungen für Mittelstand und Lehre.
EULER a real virtual library for mathematics Supported by the European Commission, EULER, FP4, Telematics for Libraries, LB-5609, EULER-TAKEUP, FP5 Project.
Knowledge Exchange Ein Netzwerk von vier europäischen Förderorganisationen 8th International Bielefeld Conference, Bielefeld, Dr. Sigrun Eckelmann.
Private Hochschulen in Deutschland – Reformmotor oder Randerscheinung? Symposion der Hertie School of Governance und des CHE Centrum für Hochschulentwicklung.
Übersicht: 1.1 Einleitung 1.2 Wachstumschancen
Aktuelle und künftige Netzwerk-Entwicklungen
Präsentation der Fakultät Informatik Fakultät Informatik - Dekanat Dresden,
Virtuelle Fachhochschule Technische Fachhochschule Berlin University of Applied Sciences Nutzung von Internet und Multimedia für innovative Aus- und Weiterbildungs-
Secure Socket Layer SSL For a secure E-Business Thomas Muskalla
Informatik an der FH Hof
Symmetrische und Asymmetrische Verschlüsselung Habilitationsvortrag
Cybervote, E-Poll und Conseil de l'Europe – ein Überblick über die bekanntesten europäischen Projekte.
Bachelor & Master und die TU Ilmenau
Das Netzwerk gegen Darmkrebs e.V.
Workshop: Qualifizierung für Groupware 7. September 1999 Dortmund Herzlich willkommen zum.
Zusammenarbeit zwischen GFZ Potsdam und Weinberg-Gymnasium Kleinmachnow Projektvorschlag für eine Kooperation bei der Entwicklung und Gestaltung der GESIS-„Science.
Überlegungen zur Architektur eines Fachinformations-Netzwerkes am Beispiel des CeGIM Mehrwert ist es nicht nur, Daten von ihren Quellen zu den Nutzern.
6. Tagung Nutzergruppe Hochschulverwaltung Potsdam Seite 1 Fachhochschule Heilbronn University of Applied Sciences Hochschule für Technik und Wirtschaft.
Ein Haus der Wissenschaft:
HEIDELBERG INTERNATIONAL Das SÜD trifft Alumni und Freunde der Universität SILKE RODENBERG HAIlife – 15 Jahre Heidelberg Alumni International.
2. Forum Personal & Organisation Going Far East Internationale Personalentwicklung der (mit den) Hochschulen Dr. Eckhard Steffen Paderborn Institute for.
Seminar Kryptologie Seminar Kryptologie.
1 von von 23 DIE UNI DATEN & FAKTEN 1972 gegründet, derzeit rund Studierende Studierende aus ca. 100 Ländern knapp 250 Professorinnen und.
Der Forschungscampus Folie 2www.caMPlusQ.de Information technology Materials Engineering Bio- technology Key Technologies - 21st Century.
Stand: Version: LANCOM Systems GmbH Stand: Version:
P ORTALE FÜR U NIONSBÜRGER UND Z UGANG ZUM EU-R ECHT ÜBER EUR-L EX MM AG. T ERESA N EUMAYR S EMINAR AUS R ECHTSINFORMATIK, SS 2009.
Zeppelin Universität Swetlana Nosdratschjova. Geschichte Gründung 2003 Professor und Präsident Dr. Stephan A. Jansen Namenspatron General und Luftschiffkonstrukteur.
PLACE PARTNER’S LOGO HERE
Europäisches Jahr der Chancengleichheit für alle 2007 Kurzeinführung und Stand der Vorbereitungen.
Universität Siegen. Institut für Fertigungstechnik Fertigungsautomatisierung und Montage Universität Siegen Gründung: 1972 Studierende : Fachbereich.
Vorgehen bei der Entwicklung mobiler Lösungen
- 1 Förderprogramm eTEN Call Mai bis 10. September 2003.
Digital Cultural Heritage Internationale Fachkonferenz Juni 2006 in Salzburg DI Irene Hyna BMBWK Abt. IV/4, Kulturpolitik 21. April.
Wurden die Ziele des Bologna-Prozesses erreicht
AES – Advanced Encryption Standard
Studieren an der DHBW Mannheim.
Ebusiness WS 2007 Hilfestellungen zur Klausurvorbereitung
secunet Security Networks AG
XML Clearinghouse für Berlin und Brandenburg Das Wissensforum zu XML Technologien in Berlin und Brandenburg.
Vorname Nachname (Matr.Nr./SKZ) Universität Linz, Institut für Pervasive Computing Altenberger Straße 69, A-4040 Linz Hauptbetreuer Betreuer.
BIT / IKT, 2000 Technologien der Informationsgesellschaft IST Projekteinreichungen Mag. Bernd Wohlkinger BIT - Büro für internationale Forschungs- und.
Die ESB – Entwicklung von 1971 bis heute Die Entscheidung, Bachelor- und Masterabschlüsse für Wirtschaftsingenieure anzubieten, fiel im Jahr Die.
FOToN: Fibre Optic Technology Network Prof. Dr. M. Loch Prof. Dr. K. F. Klein 14. Dezember 1999.
Placeholder for licensee logo 5. ECDL-Expertentreffen Treffen am Schwielowsee 2010 Eberbach 2007 Tutzing 2008 Dagstuhl 2009 Schwielowsee 2010 Hagen.
PFH-Firmenpräsentation Unternehmenspräsentation Dipl.-Ing. Wilfried Seyruck.
Wirtschaftsforum, 12. Oktober 2004 Die Technologieinitiative XML Condat AG Die Condat AG ist ein Software- und Systemhaus, das die Geschäftsprozesse seiner.
© 1 T/bone XML Security Mobile Smart Card Projekt Präsentation Stand
SiG Vorgehensmodell und Schwerpunkte für den Finance-Bereich Version 0.1 Dienstag, , Achat Plaza Hotel in Offenbach Workshop Identity.
Informations- und Kommunikationstechnik für Kooperationen, Security Hannes Passegger Produkt Marketing 04. Okt
Perspektiven entwickeln – Neues finden Ideenwettbewerb JUGEND INNOVATIV für alle Schularten.
Deutsch-Russische Partnerschaft bei der Erarbeitung und Anwendung internationaler Normen auf dem Gebiet der Elektrotechnik und Elektronik DIN Gemeinschaftstagung.
Der europäische ITK Markt auf dem Weg zu neuem Wachstum Thomas Mosch, Geschäftsführer EITO 3. Dezember 2009 European Information Technology Observatory.
Herzlich Willkommen beim Beuth Verlag
Kurzvita Prof. Dr. Dieter Frey
IWI-HSG Universität St. Gallen Hubert Österle BVL-Beiratssitzung St. Gallen,
MareNet Ein neuer elektronischer Informationsdienst für die Meeresforschung IuK Trier, 12. März 2001 Michael Hohlfeld Institute for Science Networking.
+ Ulrike Cress, Nina Grabowski Das STELLAR Exzellenznetzwerk Brownbagsession
Kurzvita Prof. Dr. Dieter Frey
EURECOM Sophia Antipolis, France Prof. Dr. Ernst Biersack.
CONFIDENTIAL „Smart Metering und Sicherheit“ 2. Dezember 2011.
© 2013 TravelTainment Kryptographie in der IT Kryptographische Verfahren und ihre Anwendung in der IT.
Informations-wissenschaften1 (1, 3) Datenbankentwurf-und management
 Präsentation transkript:

Das HGI in den Jahren 2003 & 2004 Bericht für das HGI Kuratorium 10. Februar 2005, Bochum

Inhalt Einbettung in eurobits HGI Struktur HGI Forschung HGI Lehre HGI Konferenzen

Inhalt Einbettung in eurobits HGI Struktur HGI Forschung HGI Lehre HGI Konferenzen

Horst Görtz Institut für IT Sicherheit gits AG Training Technologie- transfer GITS Projekt GmbH Haus für IT Sicherheit escrypt GmbH Embedded Security Institut für Sicherheit im eBusiness eurobits Europäisches Kompetenzzentrum für IT- Sicherheit eurobits

eurobits: Partner Der Erfolg beruht auf der Zusammenarbeit der derzeit fünf starken Partner: HGI – Horst Görtz Institut für Sicherheit in der Informationstechnik ISEB – Institut für Sicherheit im E-Business gits AG Gesellschaft für IT-Sicherheit escrypt GmbH Embedded Security GITS Projekt GmbH Projektgesellschaft für IT-Sicherheit

eurobits Ziele Spitzenforschung Lehre, Aus- und Weiterbildung Netzwerkbildung mit Wissenschaft, Wirtschaft und Politik Inkubatorenfunktionalität

Historischer Rückblick: eurobits wächst zusammen Gründung 1999

eurobits wächst zusammen Logo seit 2003

eurobits wächst zusammen Neuer eurobits Partner seit 12/2003: HGI Ausgründung in hochgradig innovativem Bereich

eurobits wächst zusammen

eurobits wächst zusammen

Griechenland Texas Brasilien eurobits Netzwerk Malaysien Indonesien China Deutschland* Polen Schweiz Japan Ontario Israel Schweden Tschechien Lettland Chile Kalifornien Oregon Illinois New York Mass. Conn. eurobits - weltweites Industrie und Wissenschaftsnetzwerk

eurobits: Zielsetzung Aus Teilen wird ein Ganzes. Wenn jedes Einzelteil für sich dann auch noch einzig- artige spezifische Kenntnisse mitbringt, wird daraus ein Center of Excellence- auf dem Gebiet der IT-Sicherheit eurobits ist offen für die partnerschaftliche Beteiligung weiterer Partner

eurobits Gründung und Aufbau verdankt eurobits Herrn Dr.-Ing. E.h. Horst Görtz

Inhalt Einbettung in eurobits HGI Struktur HGI Forschung HGI Lehre HGI Konferenzen Ausblick

Horst Görtz Institut für IT Sicherheit gits AG Training Technologie- transfer GITS Projekt GmbH Haus für IT Sicherheit escrypt GmbH Embedded Security Institut für Sicherheit im E-Business eurobits Europäisches Kompetenzzentrum für IT- Sicherheit

HGI Struktur Mathematik Prof. Dobbertin Prof. Avanzi Institute für Sicherheit im E-Business 7 Lehrstühle, Wirtschaftswissenschaft Horst Görtz Institut für IT Sicherheit Elektro- & Informationstechnik Prof. Christof Paar Prof. Ahmad-Reza Sadeghi Prof. Jörg Schwenk

2001 gegründet 5 technische/mathematische Professuren (E-Technik, Informationstechnik, Mathem.) 7 Wirtschaftswissenschaftliche Lehrstühle beteiligt Kooperationen mit Juristen, Sozialwissenschaftlern, … 40 Wissenschaftler, die interdisziplinär IT Sicherheit bearbeiten Umfangreiches Aus- und Weiterbildungsangebot 5+ internationale Konferenzen & Workshops pro Jahr Das HGI in Zahlen

CITS Gruppe – Kryptologie & IT-Sicherheit (Prof. Dobbertin) Forschungsthemen Boolsche Funktionen Hash Funktionen Blockchiffren Stromchiffren Asymmetrische Verfahren Kurven Kryptographie

NDS Gruppe – Netz- und Datensicherheit (Prof. Schwenk) Forschungsthemen Internetsicherheit Multicast und Gruppenkommunikation Layer 2-Sicherheit Weiterentwicklungen von IPSec (z.B. IKEv2) Datensicherheit Anwendungen von XML-Signatur Systemsicherheit Pay-TV-Systeme Sicherheit von Betriebssystemen als Basis für Digital Rights Management Individuelle Systeme zum Schutz von Content (z.B. CSS)

ADS Gruppe – Applied Data Security (Prof. Sadeghi) Forschungsthemen Trusted Computing Digital Rights Management Sicherheitsmodelle beweisbare Sicherheit kryptographische Hardware

MA³C Gruppe – Mathematical and Algorithmic Aspects of Applied Cryptography (Prof. Avanzi) Forschungsthemen Effiziente Arithmetik in der Kryptographie Seitenkanalattacken neue Kryptoverfahren elliptische und hyperelliptische Kurven

COSY Gruppe - Communication Security (Prof. Christof Paar) Forschungsthemen: effiziente Kryptographie auf kleinen Prozessoren kryptographische Hardware Seitenkanalattacken Sensor & AdHoc Netze kryptanalytische Hardware Embedded Anwendungen: Automobilbereich, Smart Cards, Mobilfunk, … Penetration realer Systeme (Smart Card, Konsumerelektronik, Software, …)

Inhalt Einbettung in eurobits HGI Struktur HGI Forschung HGI Lehre HGI Konferenzen

eurobits – Auswahl Forschungspartner IBM T.J. Watson Labs, USA NEC Networks Labs Sun Labs, USA Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) AutoUni Blaupunkt/Bosch BMW DaimlerChrysler Infineon Telekom Volkswagen …

European Network of Excellence (NoE) in Cryptography HGI ist Gründungsmitglied 30 Kryptogruppen aus Hochschulen und Industrie VAMPIRE Lab innerhalb von ECRYPT: (Virtual Applications and Implementations Research) Zusammenschluß von 12 Gruppen Fokus auf Fragestellungen der Implementierung und Hardware-Kryptanalyse HGI: Koordination der gemeinsamen Forschungsthemen Workshops, Summer Schools, Forscheraustausc ECRYPT –

Beispiel Projekt – Mystery Twister Start: Zugriffe seit Start: Registrierte Teilnehmer: Buch erscheint im Springer-Verlag WDR Servicezeit Technik berichtet am über Mystery Twister

Beispiel Projekt – Visual Spoofing...Dieser Bankseite fehlen jedoch alle "Echtheitsmerkmale" von Banking-Seiten: - richtige Bankadresse, - Schloss mit 128-Bit- Verschlüsselung, - Zertifikat über die Echtheit der Seite... (Empfehlungen der Postbank... können von uns alle umgangen werden.)

Beispiel Projekt – Trusted Computing & Digital Rights Management Heutige Sicherheitsprobleme: Einsatz akkreditierter Signaturen noch unsicher Kontrollierter Umgang mit digitalen Inhalten sehr schwer Viren, Trojaner, Würmer unerlaubte Systemkomponenten-Updates (z.B. Auto-Elektronik) Existierendes Betriebssystem (z.B. Linux) Existierendes Betriebssystem (z.B. Linux) Hardware PERSEUS Anwendungen HGI Lösung: Trusted Computing durch Mikrokernel-Erweiterung: Führende TC Gruppe in D bzw. EU HGI: Konsortialführer bei BMWA-Antrag (2,5m) Konsortium: HGI, escrypt, SAP, Infineon, Blaupunkt

Beispiel Forschung – Kryptanalytische Hardware Typische Sicherheitsannahme: RSA 1024 Attacke kostet $100 Millarden, es sei denn es gibt Durchbrüche bei Faktorisierungsverfahren. Forschungslandschaft: seit 1999 gewagte Computerarchitekturen zur Faktorisierung HGI Forschungsprojekt: Spezial-Architekturen mit: konventioneller Technologie modularisierbar Förderung durch Bundesbehörden seit 2003 erster weltweiter Worskhop, Februar 05 in Paris

Inhalt Einbettung in eurobits HGI Struktur HGI Forschung HGI Lehre HGI Konferenzen

HGI Dissertationen 2004 Andrè Weimerskirch: Authentication in Ad-hoc and Sensor Networks Jorge Guajardo: Arithmetic Architectures for Finite Fields GF(p m ) with Cryptographic Applications Thomas Wollinger: Software & Hardware Implementation of Hyperelliptic Curve Cryptosystems (Gert Massenberg Dissertationspreis) Gregor Leander Normality of Bent Functions Monomial- and Binomial-bent Functions

9semestriger Studiengang Dipl.-Ing. IT Sicherheit grundständiges Studium mit wiss. Hochschulabschluss seit WS semestriger Studiengang Masters in IT Security Konsekutiver Masterstudiengang, in Akkreditierung, offizieller Start WS 2005 Graduiertenkolleg Mathematical and Engineering Aspects of Secure Communication, interdisziplinäre & interuniversitär: Univ. Bochum, Dortmund, Essen, Hagen, Siegen Weiterbildungsstudiengang Masters in Applied IT Security Fernlehrangebot: gits AG & RUB & Partner, z. Zt. in den Gremien der RUB, Beginn (geplant) WS 2005 Umfangreiches Weiterbildungsangebot durch gits AG HGI Ausbildungsangebote

Entwicklung Einschreibungen IT-Sicherheit Dipl.-Ing. ITS, 9 Semester Master IT Security, 4 Semester

Weiterbildungsstudiengang Präsenzstudiengang Master IT Security stark nachgefragt (ohne aktive Vermarktung!) 10monatiger Weiterbildungsstudiengang der GITS AG & Weiterbildungszentrum der RUB stark nachgefragt (Wartelisten) Große Interessensbekundung durch Industrie Weiterbildungsstudium Master in Applied IT Security im Aufbau

Inhalt Einbettung in eurobits HGI Struktur HGI Forschung HGI Lehre HGI Konferenzen

CHES – Cryptographic Hardware and Embedded Systems, August 2003 führende internationale Veranstaltung zu Themen der eingebetteten Sicherheit erstes Mal in Deutschland, zweites Mal in Europa 230 Teilnehmer (CHES Rekord) extrem gutes Feedback von Teilnehmern

Advanced Encryption Standard (AES 4), Mai 2004 Nach AES 1 – AES 3 ( ) erste offizielle Veranstaltung zu dem Thema AES Unterstützung durch NIST (National Institute of Standards and Technology) Unterstreicht die internationale Forschungskompetenz des HGI 80 Teilnehmer

Elliptic Curve Cryptography (ECC 04), Sept führende internationale Veranstaltung zur Kryptographie mit elliptischen Kurven ECC erlebt momentan den kommerziellen Durchbruch, insb. für neue Anwendungen (u.a. BSI, NSA u. NIST Empfehlungen) Festigung der internationalen Führungsposition der Achse Bochum-Essen im Bereich ECC 140 Teilnehmer

Weitere Veranstaltungen esgeo – Embedded Security in der Geoinformation Juli 2004, mit GITS AG ESAS – European Workshop on Security in Sensor and Ad-hoc Networks August 2004, mit NEC Labs Heidelberg Summer School Elliptic Curve Cryptography September 2004, RUB escar – Embedded Security in Cars November 2004, mit GITS AG SHARCS (Special-purpose Hardware for Attacking Cryptographic Systems) März 2005

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Prof. Roberto Avanzi Prof. Hans Dobbertin Prof. Christof Paar Prof. Ahmad Sadeghi Prof. Jörg Schwenk