Energiewende – machbar ?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Entwicklung der Stromerzeugung in Deutschland von 2006 bis 2020
Advertisements

Energie – Ökologie – nachhaltige Energieentwicklung in Belarus
Strom aus der Wüste als Element einer nachhaltigen Energieversorgung Franz Trieb Samstag, , Stuttgart.
Energieeinsparung und Kraftwerkserneuerung
„Effiziente Energienutzung: Wachsender oder sinkender Strom- und Kraftwerksbedarf ?“ Prof. Dr.-Ing. Alfred Voß Institut für Energiewirtschaft und Rationelle.
Zukunftsfähiges Wirtschaften – Wie gelingt der ? Andrea Lindlohr MdL
Vernetzungstreffen zur Vorbereitung und Begleitung bei der Erstellung eines Erfahrungsberichts gemäß § 65 EEG Vorhaben I „Spartenübergreifende und integrierende.
Hintergrund der Studie Einsparung und Versorgung
Dr. Rainer Ellmies, Ulf Hillner (BMZ) Iserlohn, 12. Juni 2003
Regionales Energiekonzept der LEADER Region NÖ Süd
Wind energie Entwicklung on-shore und off-shore
Methodik und Ergebnisse Wolfgang Breyer, DPG-Tagung,
Fossile Kraftwerke hoher Effizienz
2050 Perspektiven der EU Energiepolitik
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
für die Länder des Südens
Systemkonflikte im Übergang Warum man sich frühzeitig für einen Pfad entscheiden muss? Prof. Dr. Olav Hohmeyer Sachverständigenrat für Umweltfragen, Berlin.
Das Recht der Erneuerbaren Energien in Deutschland und der EU
„Wasserkraft effizient genutzt“
29. Januar 2007Benjamin Harder1 Entwicklung der Stromerzeugung in China (Verschiedene Aspekte) Benjamin Harder.
Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2007
Unsere Ziele: Stabile Eigenversorgung aller Rehfelder mit Energie und Wärme Eine sozialverträgliche, preisgünstige und unabhängige Alternative zu den.
Die Rolle der Chemie in der Energiewende AC V Hauptseminar Lucas Kreuzer.
Bericht Stadtparlament
Strom und Wärme aus erneuerbaren Energien 28. April 2012, Rita Kobler.
Wasserenergie.
Energiepolitik der Bayerischen Staatsregierung
Was können wir dagegen tun ?
Erdbeben in der Ostschweiz
Energieland Leitlinien für eine zukunftsfähige Energiepolitik
Innovationskongress Berlin, 27. Nov 2012
Rat der Gemeinden und Regionen Europas Deutsche Sektion
Energiewende Aspekte aus Sicht der Unternehmen Florian Rieder IHK Regensburg für Oberpfalz / Kelheim am 28. September 2011 Regierung der Oberpfalz.
Wirtschaftlichkeit der Nutzung von
© Baudepartement des Kantons St.GallenDezember 2010 Energiekonzept Wo stehen wir heute? Alfons Schmid, Projektleiter Erneuerbare Energien.
Kommunale Energiepolitik am Beispiel Wiens
Energieversorgung ist keine hoheitliche Aufgabe
EnergiestrategieBurgenland 2013Johann Binder. Angestrebte Ziele 2013: 2013: Autonom bei Elektrischen Strom 2020: 2020: 50% plus des gesamten Energieverbrauchs.
Deutschen Physikalischen Gesellschaft
Energieagentur „Energie Innovativ“
News Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht03/2011 © Verlag Fuchs AG Atomausstieg Fragen und Antworten 1.Wann sprechen Experten von einem atomaren.
11 EnergieRegion+ Aller-Leine-Tal Aller-Leine-Tal: Energiewende in Deutschland - Chance für den ländlichen Raum Rethem 3. Dezember 2013.
Energiestrategie 2050 – Rosskur oder sanfter Umbau? Kurt Rohrbach, Präsident VSE Delegiertenversammlung Berner KMU – 24. April 2013.
Die Relevanz erneuerbarer Energieträger historisch und in Zukunft in Relation zum Energieverbrauchs Reinhard HAAS Gleisdorf, Institut für Elektrische.
Die Herausforderung der dezentrale Produktion
Impressum: Herausgeber
Energiewende in Thüringen
KV Österreichische und Internationale Energiepolitik SS07 An energy policy for Europe - the quantitative targets Florian Brence Thomas Schinko Mark Sommer.
Energieeffizienz bei Kraftwerken mit fossilen Energieträgern
Die 2000-Watt-Gesellschaft
Energiewende im Rheingau -Taunus-Kreis
Referat KI III 1, „Grundsatzfragen der erneuerbaren Energien“
New Power Fund. Fondsdetails •Gründung: 30. April 2007 •Rechnungswährung: EURO •Fondsvermögen in Mio. : CHF •Risikoklasse 5.
Matthias Willenbacher
Energietechnik Teil 1 – Technik der Netze
Erneuerbarer Energien
Energiewirtschaft in Bayern
1 Grundlagen der Stromversorgung und Status Quo
Erneuerbare Energien in Deutschland
Repubblica e Cantone Ticino Dipartimento del territorio Beitrag des Kantons Tessin zur Energiewende Die erste Tessiner MFH Sanierung im Plus-Energie-Standard.
Martin Weiß Referat KI I 5 „Klimaschutz“
Veranstaltung im Rahmen der Reihe Transparente Verwaltung Was macht eigentlich … „Berlin Energie“? Berlin, 16. Juni Herr.
Chancen von Strom zu Gas für ein integriertes Energiesystem Dr. K. Peter Röttgen E.ON Innovation Center Energy Storage Parlamentarischer Abend der dena.
Neue Kernenergie in Europa
Energiestrategie 2050.
Bioenergie in Bayern ErfolgeZiele 2020 –
Seite 1 Erneuerbare Energien in Afrika Einführungsvortrag zur AWZ Anhörung am Dr. Paul H. Suding, GTZ.
1. Wenn möglich – bitte wenden… Hintergründe & Auswirkungen der Energiewende Vorstand Martin Graf 21. November 2013.
Strategien für den Klimaschutz in Österreich – Chancen und Möglichkeiten Jürgen Schneider © Sean Gladwell – Fotolia.com.
PRO LANDSCHAFT AR/AI.
 Präsentation transkript:

Energiewende – machbar ? Prof. Dr. Wolfgang Straßburg Folien Juli 2012

Gliederung Einleitung Energiekonzept der Bundesregierung 2011 Konsequenzen 1. technisch 2. kostenmäßig 3. volkswirtschaftlich 4. sozialpolitisch 5. klimapolitisch 6. Akzeptanz Machbarkeit? Ausblick

Energiekonzept der Bundesregierung 2011 Konzept vom September 2010 nach FUKUSHIMA- Unfall in 2011 modifizierter (vorzeitiger Ausstieg aus Kernenergie) Ziel des Konzepts: Eine überwiegend kohlenstofffreie Stromversorgung bis 2050 (rd. 80 % erneuerbare Energie und CO2 –Minderung um mehr als 80 %)

Aktuell Stromarmut (mehr als 600.000 Haushalte bislang betroffen; Tendenz steigend). „Kosten-Tsunami“ für deutsche Stromkunden? (so Vorsitzender Monopolkommission). Rückgang der Akzeptanz für Energiewende Allparteien-Koalition für Energiewende klammert Kostenfolge aus. Ein Jahr nach Kernenergie-Ausstiegs- Beschluss fehlt überzeugendes Konzept für Versorgungsarchitektur.

Laut DENA-Studie 2010 erforderlich: Energiekonzept der Bundesregierung: Ein Netz für ganz Europa Laut DENA-Studie 2010 erforderlich: Neubau von 3.600 km 380 kV-Leitungen oder: Verwendung von Hochtemperaturseilen und Neubau von 1.700 km Leitungen sowie Umrüstung von weiteren 5.700 km alter Trassen Investitionskosten: 17 Mrd. € im günstigeren Fall 22 – 29 Mrd. € bei Verwendung von erdverlegten Leitungen

Versorgungssicherheit Das Zieldreieck einer langfristig orientierten Energiepolitik Annahme: 100% Erzeugung aus Windenergie Spannungsfeld: nur Ausgewogenheit garantiert die Stabilität der Energieversorgung? Klimaschutz Versorgungssicherheit Wirtschaftlichkeit Energieversorgung der Zukunft gefährdet gefährdet 5

Das Kraftwerk der Zukunft muss … hochflexibel die fluktuierenden Einspeisung der erneuerbaren Energien kompensieren durch hohe Effizienz zur Ressourcenschonung beitragen in jeder Hinsicht emissionsarm sein (CO2, SOX, NOX) wirtschaftlich bleiben, trotz kürzerer Laufzeiten

Zentrale versus dezentrale Stromerzeugung Zentrale versus dezentrale Stromerzeugung? Thermische versus erneuerbare Stromerzeugung? Die Zukunft gehört nicht einer dieser Optionen Die Grenzen zwischen „zentral“ und „dezentral“ verschwimmen in Zukunft ebenso die wie zwischen konventionell-thermischer und erneuerbarer Strom-erzeugung Die Zukunft gehört einer zunehmend bunteren Mischung aus thermischer, erneuerbarer, zentraler und dezentraler Stromerzeugung Mikro-KWK Onshore-Wind Photovoltaik dezentral Klein-Wasserkr. Geothermie KWK Biomasse zentral Gas Wasserkraft Kohle Kernenergie Conc. Solar Offshore-Wind thermisch erneuerbar 7

Knappheit fossiler Energieträger und Importabhängigkeit Weltweite Trends treiben den Ausbau der erneuerbaren und dezentrale Energien voran Knappheit fossiler Energieträger und Importabhängigkeit Wachsende Energienachfrage Klimawandel 8

Vollendung des EU-Energiebinnenmarktes Die EU fokussiert ihre Energiestrategie auf fünf zentrale Elemente Vollendung des EU-Energiebinnenmarktes Schaffung eines integrierten und grenzüberschreitenden Strom- und Gasversorgungssystems Stärkung von Technologie, Forschung und Entwicklung Erhöhung der Energieeffizienz Verbraucherschutz und Sicherheitsstandards

Zweifel an Energiekonzept Ordnungspolitische Unverträglichkeit zweier Systeme: WettbewerbsG und Regulierung. Fehlender Masterplan zur Umsetzung. Stärkere Ausrichtung der Energiewende an realen Fakten (Entideologisierung). 10