IS: Datenbanken, © Till Hänisch 2000 Übungen SQL.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
PL/SQL - Einführung. © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Vorteile Application Other DBMSs Application Oracle with PL/SQL SQL SQL SQL SQL SQLIF...THENSQLELSESQL.
Advertisements

PL/SQL - Programmierung von Programmeinheiten. © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Gespeicherte Prozeduren – Eine Prozedur ist ein benannter PL/SQL Block,
Folien 2-5, 7-8 © Prof. Dr. Manfred Rössle (FH Aalen)
FH-Hof Effizienz - Anweisungen für Indexstrukturen Richard Göbel.
SQL als Abfragesprache
Datensicherheit in DBMS
IS: Datenbanken, © Till Hänisch 2000 Übungen SQL.
IS: Datenbanken, © Till Hänisch 2000 Tabellen In relationalen DB werden Daten in Tabellen organisiert Jede Spalte enthält eine bestimmte Art von Information,
IS: Datenbanken, © Till Hänisch 2000 CREATE TABLE Syntax: CREATE TABLE name ( coldef [, coldef] [, tableconstraints] ) coldef := name type [länge], [[NOT]NULL],
Dynamische Webseiten Java servlets.
Entwicklung von XML-Anwendungen mit ORACLE XSU Oberseminar Datenbanken Andreas Rebs, 01INM.
SQL Pattern & Spezialitäten. © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Rekursive Anfragen Syntax (SQL:1999) WITH RECURSIVE Rekursionstabelle (Spaltenliste) AS (
XSL eXtensible Stylesheet Language. © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Was ist XSL? Analogie zu CSS in HTML XSL ist eine Sprache, die ein wohlgeformtes XML-Dokument.
PL/SQL - Programmierung von Programmeinheiten. © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Gespeicherte Prozeduren – Eine Prozedur ist ein benannter PL/SQL Block,
PL/SQL - Programmierung von Programmeinheiten. © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Gespeicherte Prozeduren – Eine Prozedur ist ein benannter PL/SQL Block,
Erstellen einer Datenbank
SQL 2 Order by null Aggregatfunktionen group by Join subselect.
Erhard Künzel für Info 9. Klasse: digitale-schule-bayern.de © Erhard Künzel.
OQL-Anfragen (1) Alle Punkte, die auf der Null-Ebene liegen: selectstruct (ex : x, ey : y) fromallePunkte wherez = 0 Rückgabetyp: bag > Alle Kanten, die.
SQL in Visual FoxPro. © 1999 TMN-Systemberatung GmbH SQL Historie n SQL - Structured Query Language n In den 70er Jahren von IBM entwickelt n 1986 zum.
SQL-Datentypen INTEGER
Übung 1: SQL Übungen finden bei Bedarf anstelle der Vorlesungen statt
Wirtschaftsinformatik SQL/QBE1 Abfragen mit QBE und SQL Wirtschaftsinformatik II.
Oracle Optimierung & Tuning
WS 2004/2005 Datenbanken II - 5W Mi 17:00 – 18:30 G 3.18 Vorlesung #4 Anfragebearbeitung (Teil 2)
FH-Hof Standard Query Language Richard Göbel. FH-Hof Geschichte der Sprache SQL System/R-Projekts von IBM zu Beginn der 70er Jahre: Entwicklung der Sprache.
Betrieb von Datenbanken Marco Skulschus & Marcus Wiederstein
Client Server Architektur
SQL Überblick Abfragen aus einer Tabelle
WS 2012/13 Datenbanksysteme Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #8 SQL (Teil 5)
WS 2009/10 Datenbanksysteme Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #7 SQL (Teil 4)
Erläuterung der wichtigsten Befehle
Copyright Oracle Corporation, All rights reserved. 6 Unteranfragen (Subqueries)
1 Gruppierung, Aggregierung und Sortierung (2) Abarbeitungsmodell bei Gruppierung: Werte from- und where-Klauseln aus wie bisher (Bildung von Kreuzprodukt.
Praxissemester Martin Amelsberg Daniel Finger 09. November 2004.
Verdichten von Daten mit Gruppenfunktionen
Naturwissenschaftlich-technologische Ausbildungsrichtung in der 8., 9. und 10. Jahrgangsstufe.
1 Stammdaten-Export/Import Eindeutigkeitsproblem Beschreibung und vorgeschlagene Lösung
Erste Einführung in SQL
8 Erzeugen und Verwalten von Tabellen Ziele Kennenlernen der wichtigsten Datenbankobjekte Anlegen von Tabellen Datentypen zur Definition von Spalten.
Wiederholung Der wichtigste Befehl zur Datenmanipulation lautet:
3 Einzelzeilen-Funktionen. 3-2 Ziele Verschiedene Typen von Funktionen, die in SQL verfügbar sind Verwendung von numerischen, Zeichen- und Datumsfunktionen.
2 Auswählen und Sortieren von Daten. 2-2 Filtern von Zeilen mit Selektion "…suche alle Angestellten in Abteilung 10" EMP EMPNO ENAME JOB... DEPTNO 7839KINGPRESIDENT.
Einführung Schedule: Timing Topic 60 minutes Lecture 60 minutes Total.
Integritätsbedingungen (Constraints)
10 Sichten (Views) Ziele Verständnis einer View Erzeugen einer View Lesen von Daten durch eine Sicht Ändern der Definition von Views Einfügen, Ändern.
7 Verändern von Daten. 9-2 Ziele Beschreibe jeden DML Befehl Einfügen von Zeilen in eine Tabelle Ändern von Zeilen in einer Tabelle Löschen von Zeilen.
11 Verwaltung von Abhängigkeiten. Ziele Am Ende dieser Lektion verfügen Sie über die folgenden Kenntnisse: Überwachen prozeduraler Abhängigkeiten Effekte.
11 Zugriffskontrolle (Access Control) Ziele Privilegien Rollen GRANT und REVOKE Befehl Privilegien Rollen GRANT und REVOKE Befehl.
Einfache SQL-Befehle Schedule: Timing Topic 40 minutes Lecture
Datenbanken abfragen mit SQL
Exotisches SQL Author: Sven Weller.
IS: Datenbanken, © Till Hänisch 2000 SQL Structured Query Language.
Modellierungsspezialisten DRITTE NORMALFORM! „Bei der Abfrage, können wir dann alles wieder zusammenfügen!“
IS: Datenbanken, © Till Hänisch 2000 Company: Entity types DEPARTMENT Name, Number, {Location},Manager, Mgr-Start- Date PROJECT Name, Number, Location,
2015 © Trivadis BASEL BERN BRUGG LAUSANNE ZÜRICH DÜSSELDORF FRANKFURT A.M. FREIBURG I.BR. HAMBURG MÜNCHEN STUTTGART WIEN 2015 © Trivadis Analytische Funktionen.
IS: Datenbanken, © Till Hänisch 2000 Relationenalgebra Die mathematische Grundlage von relationalen Datenbanken.
Darstellung der Relationenalgebra als Programmiersprache
Sortierte Datenbankabfragen
Wirtschaftsinformatik
Abfragesprache SQL in ORACLE
Abfragesprache SQL in ORACLE
Abfragesprache SQL in ORACLE
Beispiele zur Datenänderung
Textmuster.
Left Join, Right Join, Outer Join
Funktionen, GROUP BY, HAVING Views anlegen und verwenden
SQL Join.
Nutzung und Modellierung von Datenbanken
(Structured Query Language)
 Präsentation transkript:

IS: Datenbanken, © Till Hänisch 2000 Übungen SQL

IS: Datenbanken, © Till Hänisch 2000 Neue Tabellen mysql> select * from PROJECT; | PROJNO | PROJNAME | BUDGET | ORT | PLZ | DEPTNO | | 1 | Stargate | | Ulm | | 20 | | 2 | Terminator | | Heidenheim | | 20 | | 3 | Watergate | | Hamburg | | 20 | | 4 | Mini | 500 | Hamburg | | 30 | | 5 | Startup | 5000 | Hamburg | | 30 | rows in set (0.00 sec) mysql> select * from EMPPROJ; | EMPNO | PROJNO | PERCENT | | 7369 | 1 | 30 | | 7369 | 2 | 10 | | 7369 | 3 | 20 | | 7499 | 4 | 5 | | 7499 | 5 | 10 | | 7566 | 1 | 10 | | 7566 | 2 | 10 | | 7566 | 3 | 10 | | 7566 | 4 | 10 | | 7566 | 5 | 10 | | 7788 | 1 | 10 | | 7788 | 2 | 20 | | 7788 | 5 | 10 | rows in set (0.00 sec)

IS: Datenbanken, © Till Hänisch 2000 Mitarbeiter (Namen) des Projekts Stargate Projekte nach Budget sortiert Aufsteigend Absteigend Mitarbeiter, die an Projekten in Ulm arbeiten Projekte mit durchführender Abteilung Neue Tabellen, Joins

IS: Datenbanken, © Till Hänisch 2000 Mitarbeiter (Namen) des Projekts Stargate mysql> select e.ename from EMP e, EMPPROJ ep, PROJECT p -> where e.empno=ep.empno and ep.projno=p.projno and p.projname='Stargate'; | ename | | SMITH | | JONES | | SCOTT | rows in set (0.00 sec)

IS: Datenbanken, © Till Hänisch 2000 Projekte nach Budget sortiert Aufsteigend Absteigend mysql> select projname from PROJECT order by budget ASC; | projname | | Mini | | Startup | | Stargate | | Terminator | | Watergate | rows in set (0.00 sec) mysql> select projname from PROJECT order by budget DESC; | projname | | Watergate | | Terminator | | Stargate | | Startup | | Mini | rows in set (0.00 sec)

IS: Datenbanken, © Till Hänisch 2000 Mitarbeiter, die an Projekten in Ulm arbeiten mysql> select e.ename from EMP e, EMPPROJ ep, PROJECT p -> where e.empno=ep.empno and ep.projno=p.projno and p.Ort='Ulm'; | ename | | SMITH | | JONES | | SCOTT | rows in set (0.00 sec)

IS: Datenbanken, © Till Hänisch 2000 Projekte mit durchführender Abteilung mysql> select p.projname,d.dname from PROJECT p, DEPT d -> where p.deptno=d.deptno; | projname | dname | | Stargate | RESEARCH | | Terminator | RESEARCH | | Watergate | RESEARCH | | Mini | SALES | | Startup | SALES | rows in set (0.00 sec)

IS: Datenbanken, © Till Hänisch 2000 Mitarbeiter je Projekt (nicht Köpfe, sondern Prozentsatz) Projektbudget je Abteilung Mittleres Projektbudget je Abteilung Ohne Kleinstprojekte (< 1000) Nur für Abteilungen mit mehr als zwei Projekten Budget je PLZ-Gebiet (erste Ziffer) Mitarbeiter je PLZ-Gebiet (Prozent, nicht Köpfe) Mitarbeiter, die in Projekten mitarbeiten Abteilungen mit mind. Ein SALESMAN Aggregate Functions