Gesamtmetall schreibt: Allensbach-Umfrage: über 50 % wollen zurückhaltende Tarifforderungen Richtig ist: Die IG Metall hat in einem vielfältigen, offenen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Daten und Fakten zur Arbeitszeit
Advertisements

Regionaltagung Mehr IT-Ausbildung – jetzt! Steigenberger Hotel, Stuttgart,
Nein Eine Hier arbeitet nur ein Teil im IG Metall-Tarif Wir fordern
Tarifbewegung Metall- und Elektroindustrie 2007
Konjunkturschwankungen
Jede/r Fünfte in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung betroffen Etwa jede/r Fünfte (19,9 %) in Deutschland – das sind rund 16 Millionen Menschen.
Regionaltagung Mehr IT-Ausbildung – jetzt! Dortmund,
Regionaltagung Mehr IT-Ausbildung – jetzt! BITKOM, Frankfurt,
Ver.di/Bereich Wirtschaftspolitik Rahmenbedingungen Tarifverhandlungen 2007/ Gesamtwirtschaftliche Entwicklung und Perspektiven - Stand: Mai 2007.
Staatsfinanzen und Steuern aktualisiert März 2010
Vermögen- und Erbschaftsteuern – Profiteure zur Kasse! Stand: Oktober 2009 ver.di Bundesvorstand Bereich Wirtschaftspolitik
Warum die Löhne steigen müssen Rahmenbedingungen für die Tarifpolitik Stand: Dezember 2009 ver.di Bundesvorstand Bereich Wirtschaftspolitik
Gesamtwirtschaftliche Entwicklung und Perspektiven - Rahmenbedingungen für die Tarifbewegung Stand: Juni 2006 Dr. Norbert Reuter.
Anhang A: Der IT-Arbeitsmarkt
Niederschläge in Afrika
Folie 1 – Deckblatt Mit dem Motto „gute arbeit – neues Entgelt“ – Zukunftstarif soll deutlich gemacht werden, dass zur Bewertung von (guter) Arbeit neue.
Metall-Tarifrunde 2002 Orientierungspunkte für die Lohnpolitik der IG Metall Die aktuelle Lage Gute Arbeit – gute Gewinne: Löhne bleiben zurück Frühindikatoren.
Bezirk NRW Arbeitszeitpolitische Initiative NRW Arbeitszeit gestalten – Lebensqualität verbessern.
3; 2; 1 MEINS! Allgemein Oder doch nicht??? wie funktioniert „ebay“???
Landesbezirk Niedersachsen- Bremenr Tarifrunde 2012 Bund und Kommunen Herbsttagung der Arbeitsgemeinschaft der Personalräte und der Jugend-
© Vereinte Krankenversicherung September 2002 Krankenversicherung Meinung Gesundheitsindex Eine Umfrage der GfK Marktforschung im Auftrag der Vereinten.
Referat des Vorsitzenden der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft
Ergebnisse einer Standortanalyse
Für Erwachsene Das nächste Bild ist nur für Personen ab 18 Jahren!
Viele Arbeitsplätze werden verloren gehen (mehr als ) -Vor allem in Ostdeutschland werden 25% der Beschäftigten betroffen sein.
Global Wage Report – Internationale Arbeitsorganisation ILO
Seite 1 LRin Erika Scharer/HR Mag. Josef Raos Silver Workers Salzburg 2007 Rückblick und Vorschau LRin Erika Scharer HR Mag. Josef Raos 18. März 2008 Silver.
Vielleicht wegen dem Lebenswandel der Ehefrauen???
Eine Blondine spielt bei „Wer wird Millionär„ mit
Exkurs: Der Nordamerikanische Auto-Pakt von 1964 und seine Auswirkung auf den intra-industriellen Handel Eine Art „natürliches Experiment“ für das Zustandekommen.
Eine Blondine spielt bei mit
Stand: IG Metall, FB Grundsatzfragen
Wir sind besser als wir glauben. Aber das muss nicht so bleiben.
Umbau des Sozialstaats in der Krise Impulsreferat
Zusammen ist man weniger allein 2do für mehr Partnerschaft in der Optikbranche. Berlin, 17. November 2008.
Erwerbstätigkeit:Frauen holen auf Der Anteil der erwerbstätigen Frauen wird in den nächsten Jahren stark wachsen: von 11,1 Millionen 1995 auf 12,1 Millionen.
Warum nur Deutschland Europameister 2004 werden kann!
Gehen Sie mit uns innovative Wege bei der Besetzung Ihres Ausbildungsplatzes.
Seite 0 Winterthurer Konjunkturprognose 2/2013 August 2013.
Einfach so zum Lesen und Nachdenken
Prekarisierung der Arbeit und gesetzlicher Mindestlohn
Prof. Dr. Stefan Sell Fachhochschule Koblenz Institut für Bildungs- und Sozialpolitik ( ibus) Gute Arbeit kostet.
10 Argumente für mehr Lohn
WIFO Werbeklimaindex 3. Quartal 2012 Fachgruppe Werbung und Marktkommunikation Salzburg 27. Juli 2012.
Für einen Neuen Generationenvertrag Igm_ki/nms_dv_
Wie entstehen Tarifverträge ?
Ausbildungssituation 2001 in den neuen Bundesländern DGB Bundesvorstand, Abteilung JugendLothar Judith.
Jahresauftakt-Pressekonferenz Aktuelle Konjunkturdaten für das Ruhrgebiet und den Niederrhein.
Armut in unterschiedlichen Lebensphasen: Kinder und junge Erwachsene
Konjunkturperspektiven der M+E-Industrie Presse-Gespräch Martin Kannegiesser 22. Januar 2008.
Schwarze Null statt Investitionen in die Zukunft? Zur Entwicklung der Gemeindefinanzen Stand: Juni 2015 ver.di Bundesvorstand Bereich Wirtschaftspolitik.
Schwarze Null statt Investitionen in die Zukunft? Zur Entwicklung der Gemeindefinanzen Stand: Juni 2015 ver.di Bundesvorstand Bereich Wirtschaftspolitik.
Unsere Forderungen – vernünftig und bezahlbar
Presseabend des VCI am 1. März 2016 in Frankfurt/Main Chemiekonjunktur unter der Lupe Chemieproduktion (inkl. Pharma) in Deutschland Nach einem guten ersten.
Baden-Württemberg Mehr Geld für Auszubildende … Wir sind es wert. Tarifrunde 2007 – Das Ergebnis.
Absender Tarifrunde 2008 Die neue Altersteilzeit.
VDMA Konjunkturbulletin Februar 2016 | Volkswirtschaft und Statistik Konjunkturbulletin.
Wiederholung der wichtigsten Grundbegriffe
VDMA Konjunkturbulletin April 2016 | Volkswirtschaft und Statistik Konjunkturbulletin.
IG Metall Esslingen Die IG Metall - eine starke Gewerkschaft IG Metall 1 Die IG Metall: Der Gewerkschaftliche Aufbau im Betrieb Vertrauensleute IGM-Mitglieder.
VDMA Konjunkturbulletin Juni 2016 | Volkswirtschaft und Statistik Konjunkturbulletin.
Vorstand 01 Arbeitsplätze sichern Konjunktur stabilisieren Zukunft gestalten Keine Entlassungen in 2009.
Tarifrunde Die Arbeit im Sozial- und Gesundheitssektor ist mehr wert ! Gutes Geld für gute Arbeit !! Genug gespart !!! Tarifrunde 2008.
Pforzheim Tarifbewegung 2008 Metall- und Elektroindustrie Kurzdarstellung Verhandlungsergebnis Baden-Württemberg 12. November 2008 in Sindelfingen.
Bezirk Nordrhein-Westfalen Tarifvertrag „Zukunft in Arbeit“ Arbeitsplätze und Einkommen in der Krise gesichert Tarifrunde Verhandlungsergebnis
VDMA Konjunkturbulletin September 2016 | Volkswirtschaft und Statistik Konjunkturbulletin.
Konjunkturbulletin Juli 2017 Konjunkturbulletin
Chemieproduktion (inkl. Pharma) in Deutschland
Zentralverband Hartwarenhandel e.V. Branchenlage Herbst 2018.
Global Wage Report – Internationale Arbeitsorganisation ILO
 Präsentation transkript:

Gesamtmetall schreibt: Allensbach-Umfrage: über 50 % wollen zurückhaltende Tarifforderungen Richtig ist: Die IG Metall hat in einem vielfältigen, offenen und demokratischen Verfahren ihre Forderung formuliert – es ist kein Geheimnis, das zahlreiche Mitglieder mehr als 6,5 % wollten. IG Metall Rosenheim

Gesamtmetall schreibt: Überstunden sind weniger geworden Richtig ist: Die Zahl der Überstunden ist in den letzten Jahren gestiegen – und erst in allerjüngster Zeit aus rein konjunkturellen Gründen abgeflacht. Im Jahr 2001 wurden in der Metall- und Elektroindustrie jährlich rund 151 Millionen Überstunden geleistet. Das entspricht rechnerisch Arbeitsplätzen. IG Metall Rosenheim

Gesamtmetall schreibt: Stellen sind unbesetzt, da qualifizierte Bewerber fehlen Richtig ist: Das ist eine nicht bewiesene Behauptung. Die Arbeitgeber haben zu wenig in die Ausbildung und Qualifizierung der Beschäftigten investiert. IG Metall Rosenheim

Gesamtmetall schreibt: Entlassungen konnten weitgehend vermieden werden Richtig ist: Es wäre im Interesse der Arbeitnehmer gut, wenn wirklich alle Instrumente zur Beschäftigungssicherung für die vorübergehende Phase des Konjunkturrückgangs genutzt würden – doch Tatsache ist, dass die Metall- und Elektroindustrie in den Monaten September bis Dezember 2001 (neuere Daten noch nicht verfügbar) rund Personen entlassen hat! IG Metall Rosenheim

Gesamtmetall schreibt: ZEW-Untersuchung: moderate Lohnerhöhungen bringen Arbeitsplätze in 2002 Richtig ist: Dagegen: Jene Länder, die hinsichtlich der Entwicklung der Beschäftigung besser dastehen, z.B. Frankreich, zeichnen sich nicht durch Lohnzurückhaltung aus (Zitat Jürgen Kromphardt, Mitglied des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung). IG Metall Rosenheim

Gesamtmetall schreibt: Flexible Entgeltbestandteile stärken die Wettbewerbsfähigkeit Richtig ist: Die Wettbewerbsfähigkeit der Metall- und Elektroindustrie hat sich in den vergangenen Jahren beständig erhöht – das liegt an den gesunkenen Lohnstückkosten und an der Abwertung des Euro. IG Metall Rosenheim

Gesamtmetall schreibt: Demoskopie Allensbach: zwei Drittel der M+E- Beschäftigten wünschen eine Kombination aus festen und erfolgsabhängigen Entgeltteilen Richtig ist: Die Beschäftigten wünschen nach Jahren des Reallohnverlustes bzw. der nur geringen Realeinkommensanstiege eine deutliche Erhöhung der fest geregelten Einkommen – wenn es darauf noch Zusätzliches geben kann, ist niemand abgeneigt. IG Metall Rosenheim

Gesamtmetall schreibt: Die Aufträge gehen zurück Richtig ist: Trendumkehr bei Geschäftserwartungen... Die Auftragseingänge der letzten Monate waren in der Tat rückläufig. Doch nun kündigt sich ein Umschwung an: Das weltwirtschaftliche Konjunkturklima hellt sich auf, die Geschäftserwartungen deutscher Unternehmen werden wieder günstiger. Ab dem Frühjahr 2002 wird sich das auch wieder im Auftragseingang niederschlagen... IG Metall Rosenheim

Gesamtmetall schreibt: Rückgang der Produktion um knapp 6 % (bis Nov. 2001) Richtig ist: Produktionsbilanz 2001 positiv Auch wenn die Produktion ab dem Herbst 2001 nur noch gering zunahm - auf das ganze Jahr 2001 gerechnet verzeichnet die Metall- und Elektroindustrie einen beachtlichen Produktionszuwachs von 2,4 Prozent. Das ist deutlich mehr als der gesamtwirtschaftliche Zuwachs, der bei 0,6 % lag. Der Metallwirtschaft geht es also immer noch besser als den anderen Branchen. IG Metall Rosenheim

Gesamtmetall schreibt: Ertragsuntersuchung des ifo-Instituts: Verringerung der Netto-Umsatzrendite 2001 um rund ein Viertel Richtig ist: Die Metall- und Elektroindustrie hat im Jahr 2000 einen neuen Gewinnrekord aufgestellt. Im Durchschnitt der Branche wuchsen die Gewinne um 17 Prozent. Auf dieses exorbitant hohe Niveau kam 2001 noch 1 Prozent Steigerung hinzu. IG Metall Rosenheim

Gesamtmetall schreibt: Eine ökonomisch sinnvolle Lohnerhöhung muss sich an der gesamtwirtschaftlichen Produktivität orientieren. Richtig ist: Gesamtmetall vergisst hier etwas: Lohnerhöhungen müssen mindestens so hoch sein, dass sie den gesamtwirtschaftlichen Produktivitätsanstieg und die Steigerung der Verbraucherpreise abdecken. IG Metall Rosenheim

Gesamtmetall schreibt: Die positiven Beschäftigungseffekte basieren auf dem Tarifabschluss 2000 Richtig ist: Angeblich haben die moderaten Tarifabschlüsse zu einem Zuwachs an Beschäftigung geführt – Doch seit August 2001 geht es wieder rückwärts. Monatlich sinkt die Beschäftigung um rund , von November auf Dezember 2001 sogar um ! Und das, obwohl der moderate Tarifvertrag ja noch Wirklichkeit ist und bis zum läuft. Die naive Theorie: geringe Tariferhöhungen bringen mehr Beschäftigung ist an der Realität gescheitert. IG Metall Rosenheim

Gesamtmetall schreibt: Die Tariflohnerhöhung für 2001 war nicht zu niedrig, da sie mit 2,1 % deutlich über dem gesamtwirtschaftlichen Produktivitätszuwachs von rund 1,5 % lag. Richtig ist: Die Tariflohnerhöhung für 2001 hätte den Produktivitätszuwachs von 1,3 % und den Preisanstieg von 2,5 % ausgleichen müssen – doch mit 2,1 % blieb die Tarifanhebung sogar unter dem Preisanstieg – vom Produktivitätszuwachs ganz zu schweigen. Es besteht folglich Nachholbedarf. IG Metall Rosenheim

Gesamtmetall schreibt: Die Entwicklung der Konjunktur in der M+E-Industrie ist ungewiss. Richtig ist: Die Zukunft ist immer ungewiss – das ist banal. Klar ist aber: Alle Wirtschaftsforschungsinstitute, die ein methodisch anspruchsvolles Instrumentarium anwenden, um die Entwicklung der nächsten Monate abzugreifen, sagen, dass es mit der Produktion und Konjunktur nach oben geht... IG Metall Rosenheim

Gesamtmetall schreibt: Das Volumen des Tarifabschlusses muss sich an einer sehr vorsichtigen Einschätzung der gesamtwirtschaftlichen Produktivität orientieren. Richtig ist: Die gesamtwirtschaftliche Produktivität liegt nach Schätzung des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Lage im Jahr 2002 bei 1,8 Prozent – die IG Metall schätzt einen Anstieg von 2 Prozent. Das alleine reicht nicht. Wir brauchen den Inflationsausgleich und Umverteilung, um die Einkommen zu erhöhen und die Kaufkraft zu stärken. IG Metall Rosenheim

Gesamtmetall schreibt: Kein Tarifvertrag mit kurzer Laufzeit, die zwei Tarifverhandlungen in einem Jahr nach sich ziehen - Tarifvertrag mit zwei Jahren Laufzeit Richtig ist: Auch die IG Metall will keine zwei Tarifbewegungen in einem Jahr. Wir fordern einen Tarifvertrag mit einer Laufzeit von 12 Monaten. IG Metall Rosenheim

Gesamtmetall schreibt: In den neunziger Jahren lagen die Bruttogewinne stets hinter dem Personalaufwand, nur im Jahr 2000 lag die Gewinnkurve über der Lohnkurve. Richtig ist: Mit der Gewinnexplosion im Jahre 2000 hat sich die Metall- und Elektroindustrie auf ein Rekordniveau hochkatapultiert. Auf diesem hohen Niveau konnte sie sich im Jahr 2001 stabilisieren. Über die beiden Jahre hinweg sind die Gewinne um gut 17 Prozent gestiegen. IG Metall Rosenheim