Kurzpräsentation ausgearbeitet von Jochen Spatz Constantin Weihrauch

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Energiebereitstellung in der Muskelzelle
Advertisements

Bau und Funktion des Blutes
Das Blut Zusammensetzung Rote Blutkörperchen (Erythrocyten)
Thema: Ausbildung zum Atemschutzgeräteträger
Das Blut.
Feuerwehrverband Ostfriesland e. V.
Wie lange brennt das „Lebenslicht“ ?
Energiegewinnung – HKS & Atmung
Der Blutkreislauf Aufbau des doppelt geschlossenen Systems und der Venen, Arterien und Kapillaren.
Alveolen (Lungenbläschen)
Sanitätsausbildung A 2. Doppelstunde.
Was ist eigentlich Blut?.
FUNKTION DER NIEREN Simon Mara XI G1.
Das zentrale Thema der Trainingslehre im Pflichtfach Sport!
Funktionen von Molekülen
Das Transportsystem unseres Körpers
Ernährung Grundlagen.
Blutfette und Cholesterin 7. Februar 2007 Aula des LKH Feldkirch Prim.Univ.-Prof.Dr. H. Drexel Feldkircher Arztgespräche.
Schema des Blutkreislaufes
Herz und Blutkreislauf repetieren in 50 Fragen
Atem- und Nährstoffverteil-Systeme
Blut und Blutgruppen Blutgerinnung.
Marc Domnita Zorger Raul XI G1
Auswirkungen der ungesunden Ernährung
Arteriosklerose – Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten
Gasaustausch Partialdruck ist der Druck, den ein einzelnes Gas in einer Gasmischung ausübt.
VS.. Eigenschaften von Lebensmitteln und die darin enthaltenden Kohlenhydrate.
Bluterkrankungen lassen sich an bestimmten Veränderungen der Blutbestandteile im Blutbild erkennen. Blut ist die am häufigsten untersuchte Körperflüssigkeit.
Das Herz verstehen – im Notfall richtig handeln HELP-Jugendprogramm
Das Herz und der Blutkreislauf
Herzinsuffizienz.
Fußball: Ein Leistungssport
Das Herz.
Blut des Menschen Zusammensetzung Transport Ca. 6 Liter Blutkörperchen
Kopfvene Kopfarterie Lungenvene Lungenarterie Körpervene: Untere/ Obere Hohlvene Körperarterie (Aorta) Armarterie Armvene Organvenen.
Um welchen festen Blutbestandteil handelt es sich hierbei?
Anatomie und Physiologie des Herz-Kreislauf-Systems
Physiologie Blut  ​.
Ausdauer.
Blut, Herz und Kreislauf
Der Blutkreislauf des Menschen
Blut und Blutkreislauf
Sport in der Prävention
Das Herz-Kreislauf-System
Ausbildungsunterlagen für Ausbilder von Atemschutzgeräteträgern
Arterien und Venen                       .
Gesundheits- Krankheitslehre und Hygiene (SOB)
Markus Affolter Professor für Entwicklungsbiologie Biozentrum Universität Basel.
02a / Das Herz Das Herz. 02a / Das Herz Das Herz  Das Herz liegt leicht links vorne im Brustkorb  Die Grösse des Herzens entspricht ungefähr deiner.
02a / Das Herz Das Herz. 02a / Das Herz Das Herz  Das Herz liegt leicht links vorne im Brustkorb  Die Grösse des Herzens entspricht ungefähr deiner.
Das Herz-Kreislauf-System ​
Chantal, Jessica Tschorsnig
Unsere Organe Ein Überblick.
Schema des Blutkreislaufes
Bildungszentrum Gesundheit und Soziales (BGS)
Anatomie Physiologie Herz
Das Herz-Kreislauf-System
(flüssige Bestandteile) Zusammensetzung des Blutes
Herz, Kreislauf- und Gefäßsystem
Transport systeme im Tierreich
Das Herz-Kreislauf-System ​
Kreislauf- und Gefäßsystem.
Arterien, Venen, Kapillaren
Arterien, Venen und Kapillaren
Von Marc, Felix, Magnus, Eleftherios
Bestandteile und Aufgaben des Blutes
Bestandteile und Aufgaben des Blutes
Bau und Arbeitsweise des Herzens
 Präsentation transkript:

Kurzpräsentation ausgearbeitet von Jochen Spatz Constantin Weihrauch Das Blut Kurzpräsentation ausgearbeitet von Jochen Spatz Constantin Weihrauch

Gliederung Blutgefäßsystem (Exkurs: Arterien, Venen, Kapillaren) Großer und kleiner Blutkreislauf Das Blut: 1. Funktion 2. Bestandteile Wiederholung: Blutdruck / Puls Sportliche Aspekte Bsp.: Höhentraining Blutdoping

Blutgefäßsystem (Exkurs: Arterien, Venen, Kapillaren) Blutgefäßsystem regelt die Nährstoffversorgung des Körpers Antrieb dieses Versorgungssystems = Das Herz Von ihm weg: Arterien  Sauerstoffreiches Blut Zu ihm : Venen  Sauerstoffarmes Blut Stoffaustausch passiert in Kapillaren (feinste Verästelungen der Adern) durch Diffusion und Partialdruck Aorta sorgt für kontinuierlichen Blutfluss (Windkesselfunktion) Venen sichern durch Ventilfunktion (Taschenklappen) die Fließrichtung des Blutes Arteriolen (kleine Arterien)  Widerstandsgefäße  regeln Durchflussmenge an Blut Blutgefäßsystem  Logistik des menschlichen Körpers! Versorgende Stoffe O² + Nährstoffe werden dort hin gebracht, wo sie gebraucht werden. Abfallstoffe werden abtransportiert. Antrieb dieses Versorgungssystems = Das Herz Von ihm weg: Arterien  Sauerstoffreiches Blut Zu ihm : Venen  Sauerstoffarmes Blut Stoffaustausch passiert in Kapillaren (feinste Verästelungen der Adern) durch Diffusion , Partialdruck (Osmotischer Druck)  Überdruck Konzentrationsgefälle Frage: Wie lang sind die Kapillaren (theoretisch)??? Kapillaren sind etwa 100 000Km lang Aorta sorgt für kontinuierlichen Blutfluss: Elsatische Wände, Während Systole (druck vom Herz) weiten sich Aoratwände stark aus, Während Diastole wird Blut in den Körper abgegeben. So kann auch während der Diastole Blut in den Körper abgegeben werden. Venen sichern durch Ventilfunktion (Taschenklappen) die Fließrichtung des Blutes  verweis auf Bild !!! Arteriolen  Widerstandsgefäße  regeln Durchflussmenge an Blut Bsp. Laufen : Viel Blut in den Beinen Ateriolen = weit im Bein Verweis auf Bild!!!

 Steuerung der Blutdurchflussmenge Bluttransport (Venenpumpe) 

Großer und Kleiner Blutkreislauf Vom Körper gelangt das sauerstoffarme Blut in: 1. rechter Vorhof ; 2. rechte Kammer Durch Lungenarterie wird es zu Lunge geführt (Systole) Blut wird während der Systole in Aorta geführt Diese verzweigt sich immer mehr bis zu den Kapillaren Kapillaren  Sauerstoffe und Nährstoffe werden abgegeben; Reststoffe werden aufgenommen. Rücktransport geschieht über Körpervenen Kleiner Kreislauf / Lungenkreislauf  Weg des Blutes vom Herzen zu den Lungen und umgekehrt. Großer Kreislauf / Körperkreislauf  Weg des Blutes durch den ganzen Körper.

Das Blut: Funktion Mensch  ca. 8% Blut (gemessen am Gesamtgewicht) Funktionen : 1. Sauerstoff, bzw. CO2 Transport / Abtransport  Atmung 2. Transport von Nährstoffen  Ernährung 3. Verteilung der Körperwärme 4. Immunabwehr: Blut  leicht alkalischer Wert um Säuren abzuwähren  Bsp.: Milchsäure

Das Blut: Bestandteile Blutplasma, bzw. Blutflüssigkeit (ca. 60%) davon 10% feste Stoffe  Bluteiweiße (Albumine, Globuline, Fibrogen) + Proteine restliche 90%  Wasser Weitere feste Bestandteile: Rote Blutkörperchen (Erithrozyten), weiße Blutkörperchen (Leukozyten), Blutblättchen (Thrombozyten) und der Blutfarbstoff Hämoglobin Hormone und gelöste Gase Sowie: Nährstoffe (Zucker, Lipide, Vitamine) Hämoglobin  leicht zerfallende Verbindung mit Sauerstoff  Oxyhämoglobin

Das Blut: Bestandteile

Das Blut: Bestandteile Bekannter Versuch Rote Blutkörperchen Vl. n. r.: Rotes Blutkörperchen, Blutplättchen, weißes Blutkörperchen Blutplättchen Weiße Blutkörperchen

Wiederholung: Puls / Blutdruck messbar an = Schlagadern, Hals oder Handgelenk Puls ausgelöst von Druckwellen der Herzsystole Aktuelle Herzfrequenz feststellbar Systolischer, diastolischer Blutdruck Bluthochdruck= Hypertonie Arterieller Blutdruck: die treibende Kraft für die Zirkulation des Bluts= Blutdruck . als Blutdruck bezeichnet man den arteriellen Blutdruck im Körperkreislauf. Systolischer Blutdruck  Druck den das Herz bei seinen Bewegungen aufbaut. Aorta besitzt elastische Fasern die bei der Systole den Druck speichern und bei der Diastole ihn wieder frei setzen.

Blutdruck im venösen System sink von Aorta, Kapillaren und Venen kontinuierlich unter körperlicher Belastung werden die Venenklappen mit ihrer Ventilfunktion benutzt den Rückfluss des Blutes zum Herzen zu unterstützen. Es fließt je nach Druckdifferenz stark oder schwach Verschiedene Mechanismen zu Erhöhung: 1. die Muskelpumpe 2. durch Übertragung der Pulswelle an Venenwand Verschiedene Mechanismen zu Erniedrigung: 1. durch die Ausdehnung der herznahen Venen bei der Atmung 2. durch die Saugwirkung der Ventilebene des Herzens in der Systole.

Sportliche Aspekte Bsp.: Höhentraining Bei Ausdauersportarten ratsam Hierbei muss die Energiebereitstellung in den Zellen aerob ( mit Sauerstoff) erfolgen. Wäre diese anaerob, würde vermehrt Laktat (Milchsäure) entstehen  Übersäuerung der Muskulatur  Enzyme arbeiten nun nicht mehr Durch geringeren Luft-, bzw. Partialdruck des Sauerstoffs wird die Muskulatur nicht ausreichend versorgt. Bildung von Roten Blutkörperchen und Hämoglobin  Transporteure von O2 Nun kann (auch im Flachland) mehr Sauerstoff in die Zellen Transportiert werden    Leistungssteigerung

Blutdoping Blutkonserve mit erhöhten Hämatokritwert. Gesteigerter Sauerstofftransport Blut von Spender oder Eigenblut Erhöhung der Anzahl der roter Blutkörperchen Blut ca. ein Monat aufbewahren Gefahren: 1. Infektion 2. Blutmangel

Lehrmaterial: Biologisch-medizinische Grundlagen Quellenangaben http://de.wikipedia.org/wiki/H%C3%B6hentraining http://de.wikipedia.org/wiki/Blutdoping http://www.blutspende-nsob.de/Wissenswertes_ueber_Blut/Blutbestandteile.htm Lehrmaterial: Biologisch-medizinische Grundlagen