Austauschprogramme der TUM Weltweit beste Verbindungen Infoveranstaltung School of education Sommersemester 2013 TUM International Office
Warum? „Die Welt ist ein Buch, wer nie reist, kennt nur eine Seite davon.“ (Aurelius Augustinus, 354-430 n.Ch) Ein Klassiker, als eines der vielen möglichen Zitate über die geistig-weltanschauliche Bereicherung durch Reise und Auslandsaufenthalt TUM International Office
Austauschprogramme an der TUM Erasmus – Studium und Praktikum in Europa TUMexchange – Studium und Praktikum weltweit Double Degree – ein Studium, zwei Abschlüsse ATHENS – Fachkurs zum Schnuppern TUM International Office
ERASMUS - Studium und Praktikum in Europa Förderung von studienbezogenen Auslandsaufenthalten im europäischen Raum: - Studium (SMS) - Praktikum in Unternehmen und Hochschulen (SMP) - Abschlussarbeiten. EU-Mitgliedstaaten + Türkei, Island, Kroatien, Schweiz, Norwegen, Liechtenstein Mehr als 300 Partnerhochschulen in 30 europäischen Ländern Aktuell jährlich ca. 900 TUM-ERASMUS-Studenten Meist besuchte Länder: Spanien, Frankreich, Vereinigtes Königreich, Italien, Skandinavische Länder Erasmus-Programm ist seit letztem Jahr auch offen für Stud., die keine EU-Staatsangehörigkeit haben Zur Info, nicht unbedingt sagen: Verdreifachung der Zahlen der Outgoings bei SMS seit den 3 letzten Jahren, dh mehr Bewerber=gleich mehr Konkurrenz um beliebte Unis Info bei meist besuchte Länder: SMS und SMP insgesamt – UK vor allem beliebtes Land für Praktika, für Studium schwieriger weil wenig Austauschplätze TUM International Office
ERASMUS - Leistungsmerkmale Zeitraum: 3-12 Monate Befreiung von Studiengebühren an der Partneruniversität Mobilitätszuschuss von ca. 200 € (SMS) bzw. 250 € (SMP) pro Monat Spezielle Programme und Veranstaltungen an der Gastuniversität Anerkennung von Studienleistungen möglich Sprachliche und kulturelle Betreuung an der TUM und an den Gasthochschulen - Stipendien von der EU, werden durch TUM ausbezahlt, genaue Höhe variiert von Jahr zu Jahr - Anerkennung der Leistungen nach vorheriger Absprache in der Fakultät und mit der Gastuni – Anfertigung eines Learning Agreements notwendig! unterstützt von TUM International Office
ERASMUS - Informationen SMS: Begrenzte Anzahl Plätze pro Fakultät Erstberatung und Bewerbung beim Erasmus-Beauftragten der Fakultät! Bewerbungsfrist: 15. Januar für das nächste akademische Jahr SMP: Freie Wahl der Praktikumsstelle Unterstützung durch Praktikantenamt Weihenstephan + Alumni&Career bei der Praktikumssuche Bewerbungsfrist: Bis 4 Wochen vor Antritt des Praktikums Ausführliche Informationen auf den Internetseiten Übersicht der Austauschmöglichkeiten Erfahrungsberichte von ERASMUS-Studierenden Administratives Kontakte uvm. ein Stud. kann nur einmal (egal ob mit oder ohne Zuschuss) für ein Erasmus-Auslandsstudium (SMS) (maximal 12 Monate) und einmal für ein Erasmus-Auslandspraktikum (SMP) (maximal 12 Monate) gefördert werden. SMS: Jede Fakultät hat eigene Partnerschaften und begrenzte Anzahl bei den jeweiligen Partnerunis. Auswahl und fachliche Beratung durch Fakultät, IO zuständig für institutionelle Fragen und das Stipendium SMP: freie Wahl = keine Vermittlung durchs IO, zur Praktikumssuche Verweis auf Datenbank von Alumni&Career und auf Erfahrungsberichte der Ehemaligen Zur Info: Erasmus Jahr geht immer vom 1.Juni bis zum 30.09. des darauffolgenden Jahres TUM International Office
TUMexchange – Studium und Praktikum weltweit TUM International Office
TUMexchange – 7 Weltregionen, 24 Länder TUM International Office
TUMexchange – Studium und Praktikum weltweit (mit wenigen Ausnahmen in Nordamerika) gebührenfreies Studium an einer renommierten Partneruniversität der TUM für ein bis zwei Semester Anerkennung der im Ausland erbrachten Studienleistungen nach Absprache mit der eigene Fakultät möglich Möglichkeit eines selbst organisierten Praktikums in Verbindung mit dem Austausch. TUM International Office
TUMexchange – Leistungen Unterstützung durch das IO bei der Bewerbung an der Partneruniversität Betreuung durch die Gasthochschule bezüglich Unterkunft, Einschreibung, Orientierung. Befreiung von Studiengebühren an der Gasthochschule Ausnahme: einzelne nordamerikanische Unis TUM International Office
Lateinamerika Foto Mitte Links: U Federico Santa Maria, priv. TU Valparaiso, Chile Foto Unten Links: ITBA – priv. TU Buenos Aires, Argentinien TUM International Office
Lateinamerika 19 Partneruniversitäten (davon 5 technische Unis) Costa Rica Mexico Kolumbien Brasilien Argentinien Chile 19 Partneruniversitäten (davon 5 technische Unis) Sprachkenntnisse: Brasilien : Portugiesisch Weitere Länder : Spanisch Kuba Forschungsintensive Spitzenunis in LA sind vor allem: Mexiko : Universidad Nacional Autonoma de México (UNAM) in Mexico-Stadt Brasilien: Universidade de Sao Paulo (USP), Universidade Estadual de Campinas (UNICAMP) (Chile: Universidad Tecnica Federico Santa Maria, Valparaiso (TU in Valparaiso), Pontificia Universidad Católica de Chile (Katholische Uni in Santiago) Kontakt: Vanessa Grünhagen gruenhagen@zv.tum.de TUM International Office
Lateinamerika – Semesterzeiten! Argentinien Aug-Dez März-Jul Brasilien Jul-Dez März-Jul Chile Aug-Dez März-Jul Colombia Aug-Dez März-Jul Mexico Aug –Dez März-Jul Costa Rica Jun – Okt März-Jul Die Diskrepanz der Semesterzeit hält einige Möglichkeiten bereit: Reisen Praktikum Sprachkurse Also, im Voraus planen, um für sich die beste Lösung zu finden! Erklären, dass in Südamerika die Stationen andersrum sind als hier. Deshalb hat man Ferien von Ende Dez bis März. Da ist der Sommer. Es gibt aber normalerweise in die Unis die Möglichkeit „Sommerkurse“ zu belegen und vorziehen, wird bestimmt aber für Austauschstudenten nicht vorgesehen. 27.03.2017 TUM International Office
Afrika und Israel Links oben: Universität Tel Aviv, Israel Rechts oben: Technion Haifa, Israel Links Mitte: Al-Akhawayn Universität Ifrane, Marokko Links unten: marokkanischer Basar Mitte unten: Universität Stellenbosch, Südafrika Rechts unten: Kapstadt (50km westlich von Stellenbosch) TUM International Office
Afrika und Israel 4 Partneruniversitäten davon 1 technische Uni Sprachkenntnisse: Englisch oder Hebräisch bzw. Afrikaans Kontakt (RSA; Marokko): Vanessa Grünhagen, gruenhagen@zv.tum.de Kontakt (Israel) Harald Olk olk@zv.tum.de Technion Haifa, Israel: Architektur, Bauingenieur- und Vermessungswesen, Biologie, Chemie, Elektrotechnik, Informatik, Maschinenwesen, Mathematik, Medizin, Physik, Wirtschaftswissenschaften, WZW Tel Aviv University, Israel: Elektrotechnik, Informatik, Maschinenwesen, Mathematik, Medizin, Wirtschaftswissenschaften, WZW Al-Akhawayn Ifrane, Marokko: Internationale Elite-Uni nach US-Modell, franz./arab. Sprachkenntnisse nicht notwendig Elektrotechnik, Informatik, Wirtschaftswissenschaften Stellenbosch University, Südafrika: Bauingenieur- und Vermessungswesen, Elektrotechnik, Informatik, Maschinenwesen, Medizin, Sport- und Gesundheitswissenschaften, Wirtschaftswissenschaften, WZW TUM International Office
Australien Mitte Unten: University of Adelaide TUM International Office
Australien und Neuseeland 7 Partneruniversitäten Sprachkenntnisse: Englisch Im kommenden Jahr werden wir vermutlich keine Plätze in Neuseeland haben. Zuerst müssen Studierende von University of Canterbury und Victoria University zu uns kommen, damit wir ihnen wieder Studenten schicken können. Kontakt: Harald Olk olk@zv.tum.de TUM International Office
China Links: 1 Shanghai Jiaotong University; 2 Austauschstudenten in chinesischem Festkostüm; 3 Die Verbotene Stadt in Beijing Mitte:1 „Pudong“ Sonderzone in Shanghai; 2 „Vogelneste“-das Olympische Stadion in Beijing Rechts:1 Chinesische Große Mauer; 2 Terrakotta Armee in Xi‘an TUM International Office
China, Hongkong, Taiwan 14 Partneruniversitäten Sprachkenntnisse: Haribin Dalian Beijing Shanghai Hangzhou Nanjing Hongkong Taiwan Chengdu 14 Partneruniversitäten Sprachkenntnisse: Englisch Das aktuellste Ranking Asien: HKUST Nr.1 , alle Partneruni unter den besten 20 im Land. Keine chinesische Sprachkenntnisse erforderlich; viel Praktikumsmöglichkeit in China und Taiwan Möglichkeit für Austauschstudenten: englische Kurse oder Forschung im Team mit Betreuung vom Prof. Stipendium: (Promos), BayChina, China Scholarship Council Kontakt: Juan Guo-Prasch guo-prasch@zv.tum.de TUM International Office
Indien TUM International Office
Indien 9 Partneruniversitäten davon 7 technische Unis Sprachkenntnisse: Englisch Indien 7 IITs Eliteuniversitäten in Indien, Unterrichtsprache Englisch, starke Orientierung auf Forschung, Förderung „New Passage to India“ von ca. 3700 bis 4000 Euro für insgesamt 4 Monate Kontakt: Larissa Danschina, danschina@zv.tum.de TUM International Office
Südostasien Oben 2. Bild: Bandung Institute of Technology, Indonesien Oben 3. Bild: Chulalongkorn University, Bangkok, Thailand TUM International Office
Südostasien 14 Partneruniversitäten (davon 6 technische Unis) Sprachkenntnisse: Englisch Südkorea Philippinen Malaysia Indonesien Thailand Singapur NUS und NTU – Topuniversitäten weltweit(NUS momentan auf Platz 28 des weltweiten Rankings), NTU – technisch orientiert, vermittelt Praktikum; die besten Universitäten in Südkorea sind Korea University und KAIST; Viele Universitäten, wo die Unterrichtsprache Englisch ist: in Singapur, Ateneo de Manila, Philippinen, Multimedia University Kuala Lumpur, Asian Institute of Technology (nur für Master) und Sirindhorn International Institute of Technology, Thailand, KAIST Neu dabei: Yonsei University in Seoul und Seoul National University Kontakt: Larissa Danschina, danschina@zv.tum.de TUM International Office
Japan Oben Rechts: Keio University, Tokyo Unten Mitte: University of Tokyo TUM International Office
Japan 10 Partneruniversitäten Sprachkenntnisse: Englisch – für die Vorlesungen Japanisch – sehr empfehlenswert, aber nicht Bewerbungsvoraussetzung Kontakt: Harald Olk olk@zv.tum.de Partnerunis von Nord nach Süd, 8 öff. - 1 privat. Alle Partnerunis unter den besten 15 im Land, tw. auch international absolute Spitze : U Tokyo und Kyoto, TITech, Kyushu, etc. TUM International Office
Russland Links: Oben Lomonosov Moscow State University; Mitte Saint-Petersburg State University; Unten Orthodoxe Kirche in Moskau Mitte: Oben Kathedrale Basilius des Seligen auf dem Roten Platz; Unten: Winterlandschaft in Russland Rechts: Oben der Fluss Neva in St. Petersburg mit Kunstkammer am Ufer und der Wassily Insel; Unten einer der Kanäle in St. Petersburg TUM International Office
Russland 7 Partneruniversitäten davon 3 technische Unis Sprachkenntnisse: Russisch und Englisch St. Petersburg Moskau Tomsk Russland Saint-Petersburg State University and Lomonosov Moskow State University sind im Ranking hoch posizioniert, LMSU gehört zu den besten 100 Universitäten weltweit. Mit Tomsk Polytechnic University ist double degree Agreement; es ist zu empfehlen, den Russisch Sprachkurs bereits in Deutschland zu belegen (3-4 Semester); Stipendium im Rahmen der “Go East” Förderung von € 2320,- plus Betreuungsgelder von € 250,- Kontakt: Larissa Danschina, danschina@zv.tum.de TUM International Office
Nordamerika Oben Links: Georgia Tech Unten Rechts: Bishop‘s University, Sherbrooke, Kanada Unten Links: Mcgill, Montreal Mitte: University of Minnesota, Twin cities Oben Rechts: (?) TUM International Office
Nordamerika 14 kanadische, 8 amerikanische Partneruniversitäten Sprachkenntnisse: Englisch oder Französisch (Quebec) Viele Bewerber! Möglichkeiten bei anderen Regionen zuerst beachten. Semesterzeiten auch beachten. Achtung! Es ist noch nicht klar, an welchen US amerikanischen Universitäten 2014/15 verfügbar sein werden. Informationen auf der Webseite beachten! Kontakt: Harald Olk olk@zv.tum.de TUM International Office
TUMexchange Vorbereitung Schritte 1. Intensive eigene Recherche, ca. 1,5 Jahre Vorlaufzeit. Hinweis: Semester Zeiten sind unterschiedlich in Ausland! Lesen Sie die Fact-Sheets der Partneruniversitäten (TUMexchange Webseite)! 2. Kontakt zum Auslandsbeauftragten der Fakultät/ Studienfakultät, um Zeitpunkt für Auslandsaufenthalt und Anerkennung der Leistungen abzustimmen. 3. Kontakt mit dem International Office TUM International Office
TUMexchange: Bewerbung Bewerbung für zwei Universitäten in einer der 6 Regionen möglich: Nordamerika (+Marokko) Australien, Südafrika, Israel Lateinamerika Japan Südostasien Russland + (optional) Erklärung, dass man bereit ist, an eine weitere, vom IO vorgeschlagene, Universität in der gewählten Region zu gehen. TUM International Office
TUMexchange Prozess Pünktliche Abgabe der vollständigen TUMexchange Bewerbungsunterlagen (Frist im November 2013 für Aufenthalte ab Juli 2014) Nominierung oder Absage durch das IO Bewerbung an der Partneruni unterstützt durch das IO Bestätigung der Partnerhochschule Organisation des Aufenthalts (Visa, Versicherung, Flug, Unterkunft) in Eigenverantwortung TUM International Office
PROMOS Stipendien Förderung für weltweite forschungsorientierte Auslandsvorhaben (Ausnahme: ERASMUS-Raum) Förderung bis zu 6 Monate für Auslandsstudiensemester Abschlussarbeiten Praktika Studien- u. Wettbewerbsreisen Bewerbung 2 Bewerbungstermine pro Jahr Auswahl nach den Kriterien Noten, Motivation, Sprach-kenntnisse. Bewerbung im International Office Kontakt: Angelika Weindel, promos@zv.tum.de TUM International Office
ATHENS Netzwerk aus 24 europäischen Hochschulen für ggf. Austausch Advanced Technology Higher Education Network/SOKRATES 1 Woche Fachkurs im Ausland Netzwerk aus 24 europäischen Hochschulen für ggf. Austausch zweimal jährlich (März und November) einwöchige Intensivkurse zu Themen aus Ingenieur- und Naturwissenschaften und Mathematik 30-stündige Intensivkurse mit Prüfung entsprechen 2 ECTS Punkten kulturelles und soziales Begleitprogramm Teilnahme kostenlos, Reise und Übernachtungskosten durch Eigenbeitrag, zur Zeit Mobilitätszuschuss durch IO Bewerbung für November sind ab 27. Juni bis Anfang Oktober 2013 möglich: www.athensprogramme.com Weitere Information erhalten Sie von Corina Cseh, Chiu-Li Tseng (International Office), Tel: 089.289.22151, athens@zv.tum.de TUM International Office
International Office Ansprechpartner Harald Olk USA, Australien Japan, Israel Larissa Danschina Südostasien, Indien, Russland Vanessa Grünhagen Lateinamerika, Afrika Juan Guo-Prasch China, Taiwan Hongkong Simone Fröhlich ERASMUS Praktikum (SMP) Sabine Viererbl ERASMUS Studierenden mobilität (SMS) Valérie Lechevallier (SMS) Angelika Weindel PROMOS Stipendienprogramm TUM International Office
Angebot des Sprachenzentrums Semesterbegleitende Lehrveranstaltungen, Blockkurse, Kulturelle Angebote, Prüfungen für Sprachzeugnisse etc. – alles kostenfrei ! München Arabisch Chinesisch Dänisch Deutsch als Fremdsprache Englisch Französisch Hebräisch Italienisch Japanisch Niederländisch Norwegisch Portugiesisch Russisch Schwedisch Spanisch Türkisch Interkulturelle Kommunikation Garching Arabisch Chinesisch Deutsch als Fremdsprache Englisch Französisch Italienisch Japanisch Koreanisch Portugiesisch Russisch Schwedisch Spanisch Weihenstephan Arabisch Chinesisch Deutsch als Fremdsprache Englisch Französisch Italienisch Japanisch Schwedisch Spanisch Plus Selbstlernzentrum in Garching www.sprachenzentrum.tum.de Kontakt: sprachenzentrum@zv.tum.de TUM International Office TUM International Office 36
Kontakt: tumi@zv.tum.de TUM International Betreuungsprogramm für internationale Studierende der TUM Länderabende und Ausflüge Kontakte in alle Welt Sprachen sprechen als Tutor internationale Erfahrungen sammeln Spaß und nette Leute TUMi sucht Dich! Kontakt: tumi@zv.tum.de Kontakt: tumi@zv.tum.de TUM International Office
International Office der TUM Hauptgebäude Stammgelände, Arcisstr. 21 www.international.tum.de TUM International Office