Kommunikations- und Kollaborationssysteme (KuK) - Organisatorisches

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Prof. Dr. Stephan Pareigis Prof. Dr. Birgit Wendholt
Advertisements

Motivation Compilerbau klingt abstrakt, Kenntnisse sind aber für die Programmierung von Vorteil Übersetzung von Hochsprachen sorgt für tieferes Verständnis.
Planspiel Marketing (B94, 4 LP)
Nachhaltige Unternehmensführung WS 2008/2009
Systemvergleich I: Grundlagen und freiheitliche Systeme
Informationsveranstaltung zum Seminar „Wirtschaftslehreunterricht mit vierwöchigem Schulpraktikum“ 16. Juli 2009.
Freie Universität Berlin Institut für Informatik
Rechnungswesen und Finanzierung
Karczewski / LenzOrganisation1 IT-Architekturen, Datenbanken und Connectivity.
WS 2009/10 1 Vorlesung Systeme 1. WS 2009/10 2 Vorlesung Systeme 1 Lehrstuhl für Kommunikationssysteme Prof. Gerhard Schneider
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Einführung in die Wirtschaftsinformatik
Kommunikations- und Kollaborationssysteme (KuK) - Organisatorisches
Einführungssitzung Architekturen interoperabler Systeme für raumzeitliche Prozesse Einführungssitzung Lars Bernard, Udo Einspanier,
Fortgeschrittenen-Praktikum: Entwicklung und Implementierung eines webbasierten Fußball-Tippspiels mit.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Datenbanksystementwicklung – Praktikum & Vorlesung – WS 2004/2005
1 HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Algorithmen und Komplexität Algorithmen für Peer-to-Peer-Netzwerke Sommersemester Vorlesung.
Programmierung verteilter Systeme Lab Institut für Informatik Universität Augsburg Universitätsstraße 14, Augsburg Tel.: (+49) 821/ , Fax:
Bildverarbeitung Technische Universität Darmstadt
Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im Hauptstudium Diplom BWL Überblick.
Ziele Prüfungsvorbereitung erster Einblick Wissensaustausch
Ich will in eine Tutorengruppe: Name: ____________________________ Matr-Nr.: __________________________ Semester: _________________________ ____________________________.
Ich möchte in eine Tutorengruppe: Name: ____________________________ Matr-Nr.: __________________________ Semester: _________________________ ____________________________.
SS 2005Standard-Software Prof. Dr. Erik Jacobson Blatt 1 Standard-Software Prof. Dr. Erik Jacobson Lehrveranstaltung im SS 2005 Vorlesung Fr.
Standard-Software Prof. Dr. Erik Jacobson Lehrveranstaltung im SS 2006
WS 2005/06Standard-Software Prof. Dr. Erik Jacobson Blatt 1 Standard-Software Prof. Dr. Erik Jacobson Lehrveranstaltung im WS 2005/06 Vorlesung.
Prof. Dr. Karl-Heinz Paqué
Vorstellung Dr. Roland Düsing Prof. Dr. Marion Steven Sekretariat:
20:00.
Vorlesung: „Einführung in die Industriesoziologie“ SoSe 2013 Bachelor WiWi, Modul 3: Produktion und Arbeit Prof. Dr. Hartmut Hirsch-Kreinsen Lehrstuhl.
SABIO Academy Webinar: „Freigabeprozess in SABIO “ Trainingsziele:
Case Study: Telelernen an der FH Joanneum A. Koubek, J. Pauschenwein, ZML.
ISESE03 Software-Qualitätssicherung VU ( ) Software-Qualitätssicherung UE ( ) Vorbesprechung Denis Frast, Stefan Biffl Institut für Softwaretechnik.
Praktische Optimierung Sommersemester 2010 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Haushalts- und Konsumökonomik
Informationen zur verpflichtenden BWL-Mini-Hausarbeit im Bachelor-studiengang Wirtschaftsingenieurwesen.
Online Lernen – Business English
- Organisatorisches: Termine
Telecooperation/RBG GdI/ICS 1 WS 2008/2009
Praktische Optimierung (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich Informatik Lehrstuhl für Algorithm Engineering Wintersemester 2007/08.
Praktische Optimierung – Präludium
Auslegung eines Vorschubantriebes
Veronika Kollmann, Bernhard Euler SSDL Stuttgart
Vertiefendes Kolloquium zur Einführungsvorlesung in die Liturgiewissenschaft II (HS Davide Pesenti): Feiern im Rhythmus der Zeit. Das Kirchenjahr.
Institut für Wirtschaftsinformatik – Software Engineering, JKU Linz 1 Algorithmen und Datenstrukturen 1 SS 2007 Dr. W. Narzt u. Dr. A. Stritzinger Institut.
Bachelorseminar zur Bachelorarbeit
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Neubau Feuerwehrmagazin Riedenberg Dokumentation der einzelnen Bauabschnitte –
Seminar „Standards, Normen und Best-Practice-Modelle für Entwicklung und Betrieb von Softwaresystemen“ (Wintersemester 2008/2009) Vorbesprechung + Themenvergabe:
Usability Engineering Vorlesung Einheit 3
UE Web Engineering, Gruppen 1 und 3, UE Web Engineering Gruppen /1 und /3 Renate Motschnig
UE Web Engineering Gruppe /2
UE Web Engineering, Gruppen 4 und 9, Peter Brezany UE Web Engineering Gruppe /[4,9] Peter Brezany Achtung: dieses Dokument.
Enterprise Applications: Business Processes and Programming Model Dr. Matthias Uflacker Martin Lorenz.
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
Audiovisuelles Projekt INSA Lyon – GRAL –
Verläßlichkeit von offenen Computersystemen 2-stündige Vorlesung im WS 2005/2006 Nr anrechenbar für Datenschutz und Datensicherheit Vortragender:
Veranstaltungstitel: „Interaktion und Kommunikation als Bestandteile der Lehr-, Erziehungs- und Beratungstätigkeit (WiSe 08/09)“ •Angebot der Universität.
Möbelhaus Mustermann Möbelhaus Mustermann Revision 0 Seite Nr
Vorstellung Weiterbildungsseminar Berater/in für Green IT
UE Web Engineering Gruppe /[6,7,8]
E LEARNING KFK PM/GT WS 2003/04 Gerhard Neuhold Bruckner Florian Dimitri Korenev.
Einführung CoP Koordination. Schlüssel CoP – Thematische CoPs – Mitglieder - Netzwerk.
Responsorium 14 Mathematik für alle
Stadt- und Regionalsoziologie (S) : Einführung
Hinweise Die folgenden Folien werden als frei zugängliche Folien ins Internet gestellt. Sie sind geeignet, Vorlesungen zu aktuellen Problemen der Wirtschaftspolitik.
AIM-Seminar Kick-Off SoSe 2015.
Kommunikation über „Stud.Ip“ Adresse: Anmeldung für alle Teilnehmer (Vorlesung und Übung) erforderlich, sinnvollerweise.
Campusmanagement und E-Learning – eine Optimierungsstrategie AMH Frühjahrs-Tagung, März 2011 Dr. Thomas Strauch.
 Präsentation transkript:

Kommunikations- und Kollaborationssysteme (KuK) - Organisatorisches Dr. Kai Riemer Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Interorganisationssysteme Universität Münster

4. Informationen und Unterlagen Agenda 1. Termine und Inhalte 2. Prüfungsleistung 3. Mikro-Referate 4. Informationen und Unterlagen KuK SS2006 - Dr. Kai Riemer - Modul 00 - Organisatorisches

4. Informationen und Unterlagen Agenda 1. Termine und Inhalte 2. Prüfungsleistung 3. Mikro-Referate 4. Informationen und Unterlagen KuK SS2006 - Dr. Kai Riemer - Modul 00 - Organisatorisches

Vierstündige Veranstaltung inkl. Übung Vorlesung Mi 12:15 – 13:45 Leo1 Do 12:15 – 13:45 Leo1 Vierstündige Veranstaltung inkl. Übung Übungen sind in die Vorlesung integriert; es gibt keine speziellen Übungstermine KuK SS2006 - Dr. Kai Riemer - Modul 00 - Organisatorisches

Keine Vorlesung an folgenden Terminen Mi. 17.05.06: Symposium Oeconomicum (aber: siehe unten) Do. 25.05.06: Christi Himmelfahrt Mi. 07.06.06: Pfingstwoche Do. 08.06.06: Pfingstwoche Do. 15.06.06: Fronleichnam Letzte Veranstaltung am 06.07.06 Dafür: Experimente zur Mediennutzung Di. 16.05.06 nachmittags und Mi. 17.05.06 ganztägig Aufteilung in Gruppen zu je 6 Personen jede Gruppe nimmt 90min am Experiment teil KuK SS2006 - Dr. Kai Riemer - Modul 00 - Organisatorisches

Komponenten der Lehrveranstaltung Behandelte Themen fallen in 5 Gruppen: Einführung und Motivation – heute und 19.04. KuK – Tools und Systeme – bis 11.04. Klassifikation von KuK-Systemen, typische Funktionen Besprechung Ausgewählte Systeme Technische Grundlagen und Infrastruktur – bis 01.06. Architekturen, Netze, Medien, Standards, Mechanismen Theoretische Grundlagen der KuK-Nutzung – bis 21.06. Gruppen- und Teamarbeit, Auswirkungen von Kommunikationsmedien, Sicherheitsaspekte, ... Management und Entwicklung – bis 06.07. Telearbeit, Virtuelle Teams, E-Collaboration, Ubiquität KuK SS2006 - Dr. Kai Riemer - Modul 00 - Organisatorisches

Methoden der Wissensvermittlung Vorlesungen mit Platz für Diskussionen Tool- / Systemdemonstration Gastvorträge Übungen in Gruppenarbeit Praktische Anwendung von Systemen im Selbststudium Fallstudien und Übungsaufgaben Experimente mit anschließender Reflektion und Diskussion Mikro-Referate zu ausgewählten KuK-Themen Kurze Ausarbeitung Präsentationsunterlagen Optionale Kurzpräsentation KuK SS2006 - Dr. Kai Riemer - Modul 00 - Organisatorisches

Lernziele Inhaltlich: Soft Skills: KuK-Systeme kennen lernen – typische Funktionen, Systemklassen und Beispiele Anwendung und Einsatz einiger Tools in der eigenen Teamarbeit Grundlegende Funktionsweise von KuK-Systemen verstehen Systemauswahlentscheidungen treffen können Soziale und technische Herausforderungen verteilter Gruppenarbeit verstehen Soft Skills: Selbständige (IKT-gestützte) Teamarbeit Referate schreiben (und präsentieren) KuK SS2006 - Dr. Kai Riemer - Modul 00 - Organisatorisches

4. Informationen und Unterlagen Agenda 1. Termine und Inhalte 2. Prüfungsleistung 3. Mikro-Referate 4. Informationen und Unterlagen KuK SS2006 - Dr. Kai Riemer - Modul 00 - Organisatorisches

Wichtig für eine erfolgreiche Teilnahme Literatur zur Veranstaltung lesen An den Veranstaltungen teilnehmen In den Veranstaltungen mitdenken und –diskutieren In den Veranstaltungen mitschreiben Veranstaltungen nacharbeiten Übungsaufgaben und Mikro-Referate bearbeiten und abgeben Gruppeneinteilungen und Termine einhalten In wechselnden Teams arbeiten Gleichzeitig über KuK lernen und KuK nutzen KuK SS2006 - Dr. Kai Riemer - Modul 00 - Organisatorisches

Prüfungsleistung: Übungen + Klausur Übungen insges. 30%, Klausur 70% der Gesamtnote Folgende Übungen finden statt und sind verpflichtend: Mikroreferate: Text und Präsentationsunterlagen (10%) Präsentationen finden kontinuierlich über das Semester statt (Präsentation selbst geht nicht in die Bewertung ein) Toolreview (5%) – Ende Mai Übung zu den Experimenten (5%) – Mitte/Ende Mai Fallstudie zur KuK-Nutzung (10%) – Ende Juni Gruppeneinteilung: 4er-Gruppen für die Übungen Nr. 1 & 2 – Selbsteinteilung (!) Für die restlichen Übungen neue Gruppeneinteilung durch mich KuK SS2006 - Dr. Kai Riemer - Modul 00 - Organisatorisches

Warum wechselnde Gruppen? Das Arbeiten in wechselnden Teams ist Teil der Lernerfahrung Zunächst Arbeit in von Euch gewählten Teams Dann Bildung neuer Teams Teil der Aufgabe ist es, dass Ihr Euch selbst effektiv organisiert Es macht Sinn, dass Ihr Euch für die Gruppenarbeit KuK-Tools sucht, die Euch bei der Arbeit unterstützen Über Eure Erfahrungen im Umgang mit KuK-Tools werden wir gemeinsam am Ende des Semesters diskutieren Der Lehrstuhl pflegt eine Toolbox mit frei verfügbaren Tools KuK SS2006 - Dr. Kai Riemer - Modul 00 - Organisatorisches

4. Informationen und Unterlagen Agenda 1. Termine und Inhalte 2. Prüfungsleistung 3. Mikro-Referate 4. Informationen und Unterlagen KuK SS2006 - Dr. Kai Riemer - Modul 00 - Organisatorisches

Mikro-Referate - Themen Technologien: Wikis Blogs Peer-to-Peer UMTS WebDAV Präsenzstatuskonzepte Augmented Reality Wearable Computing Auswirkungen/Effekte: Privacy & Datenschutz Spam, Spim & Spit KuK SS2006 - Dr. Kai Riemer - Modul 00 - Organisatorisches

Mikro-Referate - Vorgaben Grundsätzliche Inhalte (Technologien): Grundlagen Anwendungspotenziale allgemein aus KuK-Perspektive Beispiele Bewertung Stärken, Schwächen, Optionen, Gefahren KuK SS2006 - Dr. Kai Riemer - Modul 00 - Organisatorisches

Mikro-Referate - Vorgaben Grundsätzliche Inhalte (Auswirkungen / Effekte): Einführung: Worum geht es? Historie und Entstehung des Phänomens Phänomen im Kontext von KuK Probleme und Herausforderungen Anwendersicht, Organisationssicht Mögliche Lösungsansätze KuK SS2006 - Dr. Kai Riemer - Modul 00 - Organisatorisches

Mikro-Referate Geforderte Abgabe: Dokumentenvorlagen Ausarbeitung mit max. 2500 Wörtern (ca. 5-6 Seiten) Powerpoint-Präsentation für 15min Präsentation (6 Slides) Mit kurzen Kommentaren Abgabe bis spätestens 10.Mai vor der Veranstaltung Dokumentenvorlagen Word-Vorlage, Powerpoint-Vorlage werden auf BSCW bereitgestellt KuK SS2006 - Dr. Kai Riemer - Modul 00 - Organisatorisches

Mikro-Referate – Organisation der Präsentation Abgabe von Ausarbeitung und Powerpoint-Datei Jede Gruppe muss in der Lage sein zu präsentieren Gruppen können sich freiwillig melden tatsächlich zu präsentieren In der Veranstaltung wird eine Gruppe von mir aufgefordert zu präsentieren (meldet sich keine Gruppe freiwillig fordere ich trotzdem eine Gruppe auf) Die eigentliche Präsentation geht nicht in die Bewertung ein (die Powerpoint-Datei aber schon) Trotzdem ist dies eine nützliche Übung, ich gebe ein persönliches Feedback nach der Veranstaltung KuK SS2006 - Dr. Kai Riemer - Modul 00 - Organisatorisches

Mikro-Referate – Zeitplan Zeitplan für die Präsentation der Themen: 11.05. – Wikis & Blogs 18.05. – Peer-to-Peer 24.05. – UMTS 31.05. – WebDAV 01.06. – Augmented Reality & Präsenzstatuskonzepte 14.06. – Wearable Computing 28.06. – Privacy/Datenschutz 29.06. – Spam, Spim, Spit KuK SS2006 - Dr. Kai Riemer - Modul 00 - Organisatorisches

4. Informationen und Unterlagen Agenda 1. Termine und Inhalte 2. Prüfungsleistung 3. Mikro-Referate 4. Informationen und Unterlagen KuK SS2006 - Dr. Kai Riemer - Modul 00 - Organisatorisches

Informationen zur Veranstaltung Web: http://www-wi.uni-muenster.de/wi/studieren/kuk/ss06/index.cfm BSCW Server: (BSCW = Basic Support for Collaborative Work - Virtueller Teamarbeitsraum) Beschränkter Zugang mit persönlichem Login: http://wi-bscw.uni-muenster.de/pub/bscw.cgi/0/49694 KuK SS2006 - Dr. Kai Riemer - Modul 00 - Organisatorisches

Nächste Schritte für Euch Anmeldung zum BSCW-Workspace für die Vorlesungsunterlagen E-Mail mit e-mail Adresse im Textfeld an wikari@wi.uni-muenster.de Betreff: [KuK] BSCW-Zugang Bildung von 4er-Gruppen und Anmeldung für Mikroreferate und Übung Nr. 2 Je Gruppe eine E-Mail mit Namen der Teilnehmer, Matr.Nr., eMail-Adressen, Themenwunsch an wikari@wi.uni-muenster.de Betreff: [KuK] Gruppeneinteilung Bis 20.04.06 Näheres zu den Mikroreferaten noch mal am 19.04.06 KuK SS2006 - Dr. Kai Riemer - Modul 00 - Organisatorisches

Grundlegende Bücher zum Thema: Literatur Manchmal werden Artikel als Grundlage von Veranstaltungen im Vorfeld auf BSCW bereit gestellt Bitte lesen! Grundlegende Bücher zum Thema: Riemer, Arendt, Wulf (2005): Marktstudie Kooperationssysteme Borghoff, Schlichter (1998): Rechnergestützte Gruppenarbeit Schwabe, Streitz, Unland (2001): CSCW-Kompendium Reichwald, et al. (1998): Telekooperation Häckelmann, Petzold, Strahringer (2000): Kommunikationssysteme KuK SS2006 - Dr. Kai Riemer - Modul 00 - Organisatorisches

Literatur: Marktstudie Kooperationssysteme KuK SS2006 - Dr. Kai Riemer - Modul 00 - Organisatorisches

Informationen für Quereinsteiger und Wiederholer im Diplomstudiengang Problem: CSCW-Veranstaltung (alte PO) als Teil der WI1-Klausur existiert nicht mehr Wiederholer, die die Veranstaltung schon gehört haben, bekommen eine Klausaufgabe von Herrn Dr. Zimmermann Sollte eine Berücksichtigung im Repititorium gewünscht sein, bitte mit Dr. Zimmermann in Verbindung setzen Quereinsteiger, die WI1 (und CSCW) benötigen, diese aber noch nicht gehört haben, können an KuK teilnehmen Keine Teilnahme an den Übungen erforderlich Klausuraufgaben zu einem Teil des Inhalts Bekanntgabe der Inhalte am Ende des Semesters KuK SS2006 - Dr. Kai Riemer - Modul 00 - Organisatorisches

Kontakt Dr. Kai Riemer kai.riemer@wi-ios.de 0251 – 83 38 123 Raum 324 Sprechstunde nach Vereinbarung Universität Münster Institut für Wirtschaftsinformatik Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Interorganisationssysteme (IOS) Prof. Dr. Stefan Klein Leonardo-Campus 3 D-48149 Münster Tel.: +49 (251) 8338-110 Fax: +49 (251) 8338-119 http://www.wi-ios.de KuK SS2006 - Dr. Kai Riemer - Modul 00 - Organisatorisches