Umweltmeteorologie Prof. Dr. Otto Klemm 14. Luftverkehr Quelle:http://www.icpp.ch.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kopplung von Dynamik und atmosphärischer Chemie
Advertisements

Anthropogener Klimawandel
R – CH 3 + ·OH R - ·CH 2 + H 2 O R – ·CH 2 + O 2 R – CH 2 O 2 · R – CH 2 O 2 · + NO R – CH 2 O· + NO 2 R – CH 2 O· + O 2 R – CHO + HO 2 · NO + HO 2 · NO.
10. Troposphärisches Ozon
Luft und Luftverschmutzung
Klimawandel oder Klimaschwindel ?
ZUSAMMENFASSUNG Funktionsweise einer Brennstoffzelle
Treibhauseffekt.
Forschung zur Physik der Atmosphäre - Rückblick und Ausblick
Umweltbelastungen durch anorganische Substanzen
Carl-von-Ossietzky Universität
Aktuelle Bezüge : Extreme Wetterlagen: Extrem Hurrikane 2005.
Klimawandel CO2 (ppm) WS 05/06 Joachim Curtius
Klimawandel CO2 (ppm) WS 05/06 Joachim Curtius
Klimawandel CO2 (ppm) WS 05/06 Joachim Curtius
Klimawandel CO2 (ppm) WS 05/06 Joachim Curtius
Klimawandel CO2 (ppm) WS 05/06 Joachim Curtius
Klimawandel WS 05/06 Joachim Curtius Institut für Physik der Atmosphäre Universität Mainz CO 2 (ppm)
Klimawandel CO2 (ppm) WS 05/06 Joachim Curtius
Einführung in die Physische Geographie
Umweltmeteorologie 9. Spurengase
Einführung in die Klimatologie
Einführung in die Klimatologie
Einführung in die Klimatologie
6. Grundlegende Gleichungen
Umweltmeteorologie Prof. Dr. Otto Klemm 7. Deposition: weitere Verfahren.
Einführung in die Klimatologie Prof. Dr. Otto Klemm 6. Ozeanographie.
Einführung in die Klimatologie
Umweltmeteorologie 15. Stadtklima
Das Klimasystem und seine Modellierung Vorlesung 11 (19. Januar 2004)
Stressphysiologie 2010 Ein biologisches Stresskonzept
Schülerlabor: Spektroskopie und Umweltphysik der Atmosphäre
Der Strahlungshaushalt der Erde
Realer Fall ...was passiert im Laufe der nächsten 100 Jahre mit dem Klima in Deutschland?
Langzeitsimulationen mit dem CCM E39C: Untersuchungen von Klima-Chemie Wechselwirkungen und Trends
Mögliche Beiträge des MPI für Chemie Mainz zu G-SPARC(externer Partner der FU Berlin) Simulationen und Prozeßstudien mit dem Chemiezirkulationsmodellsystem.
Nano-SCR Sven Kureti 3. Clustertreffen X0079.
Luftschadstoffe Die wichtigsten Luftschadstoffe und ihre Auswirkungen auf die Umwelt (I) Kohlendioxid (CO2): entsteht bei Verbrennungsprozessen bei einer.
Verkehrsausschuss Bezirksversammlung HH-Mitte Sitzung am 25
Dekadische Änderungen der längenabhängigen Ozonverteilung und ihre Wirkung auf die Koppelung der atmosphärischen Schichten Dieter H.W. Peters und.
Lufthygienische Entwicklung
Wasser und Luft Wasser Zusammensetzung der Luft & Luftschadstoffe.
Dieses Dokument enthält die Folien, die Herr Th. Peter, Atmosphärenphysik ETHZ, bei seinem Vortrag "ABBAU DES STRATOSPHÄRISCHEN OZONS" am wbz-Kurs "Chemie.
Elisabeth Baldauf, Markus Haid, Mirha Kupusovic, Lisa de Pasqualin,
Klima 19 Etwas realistischer
2001/10/5 p.1 Dr. Rational You IEK/ITRI 2002/02/01 Source: (2001/09)
Konsortialrechnungen: IPCC AR4 Unterstützung durch M&D Antriebsdaten Koppelungsumgebung Modelläufe Datenspeicherung Anpassung von ECHAM 4 MPI-M UBonn.
Die 2000-Watt-Gesellschaft
IPCC Report IV Anhang 3.B: Techniken, Fehler Abschätzung und Messsysteme IPCC Report IV Anhang 3.B: Techniken, Fehler Abschätzung und Messsysteme.
Literaturseminar IPCC SS 2011 Theresa R. Plank
Prof. Dudley Shallcross, ACRG Tim Harrison, Bristol ChemLabS 2008 Die Geschichte eines Schadstoffs.
Energieeffizienz & Klimaschutz in der dt. Chemie Energiestatistik Teil 4 (von 6) Aktualisierte Fassung mit korrigierten Produktionsdaten des Statistischen.
W ER BRICHT DIE F LUT ?. Der weltweite, menschengemachte Temperaturanstieg liegt bei … a) ca. 0,08 °C b) ungefähr 0,9 °C c) genau 2,0 °C d) etwa 3,1 °C.
Durch dick und dünn - Neue Entdeckungen zum Fettstoffwechsel
Über polare Stratosphärenwolken und den Ozonabbau
Die Erdatmosphäre.
Salpetersäure HNO3
Bedeutende LuftSchadstoffe in Deutschland und ihre Quellen
Übersicht Allgemeine Betrachtung IPCC bisherige Klimaentwicklung
1 Numerische Experimente zur Niederschlagseffizienz mit einem Einsäulenmodell 1. Diplomarbeitsbericht am Silvia Vogelsang.
Einführung in die Klimatologie
Die 30 größten CO 2 -Emittenten 2014 Emissionen in tausend Tonnen pro Jahr Quelle: EDGARv4.3, European Commission, Joint Research Centre (JRC)/PBL Netherlands.
Gasförmige Schadstoffe und Umweltbelastung Treibhauseffekt, Ozon und Smog Diana, Joel, Marijn 11 e TG.
Bodennahes Ozon - Sommersmog. Begriffe Zentrale Teilchen: OH und HOO.
Klimawandel CO2 (ppm) WS 05/06 Joachim Curtius
Welcome to the START08/Pre-HIPPO Workshop
Bildungsangebote für medizinische Fachangestellte und pflegepersonen – Hitzeassoziierte Gesundheitsprobleme Dr. Julia Schoierer, Hanna Mertes MPH, PD.
Klimawirkungen: betrachtete Sektoren
 Präsentation transkript:

Umweltmeteorologie Prof. Dr. Otto Klemm 14. Luftverkehr Quelle:

Luftverkehr Quelle:Schumann und Wurzel: Impact of Emissions from Aircraft and Spacecaft Upon the Atmosphere DLR- Mitteilungen 94-06

Luftverkehr Quelle: Schumann und Wurzel: Impact of Emissions from Aircraft and Spacecaft Upon the Atmosphere DLR- Mitteilungen 94-06

Luftverkehr Quelle: Schumann und Wurzel: Impact of Emissions from Aircraft and Spacecaft Upon the Atmosphere DLR- Mitteilungen 94-06

Luftverkehr Quelle: Schumann und Wurzel: Impact of Emissions from Aircraft and Spacecaft Upon the Atmosphere DLR- Mitteilungen 94-06

Luftverkehr Quelle: Kärcher et al. (1996) Journal of Geophysical Research 101,

Luftverkehr Quelle: Kärcher et al. (1996) Journal of Geophysical Research 101,

Befliegung der Flugstraßen über dem NE-Atlantik

Quelle: Klemm et al. (1998) Journal of Geophysical Research 103,

Befliegung der Flugstraßen über dem NE-Atlantik

Vertikalprofile

Quelle: Schumann et al. (2000) Journal of Geophysical Research 105, Vertikalprofile

Luftverkehr: Emissionsindizes Quelle: Schumann et al. (2000) Journal of Geophysical Research 105,

Emissionen aus Luftverkehr

NO x aus dem Luftverkehr

NO x aus dem Luftverkehr: Fallbeispiel

Luftverkehr Quellen für atmosphärische Stickoxide global (G t NO 2 a -1 ) Verbrennnung fossiler Energieträger69 Emissionen aus Böden18 Verbrennung von Biomasse37 Oxidation des NH 3 10 Gewitter17 Flugzeugabgase 1 Input aus Stratosphäre 2 Summe: Luftverkehr konsumiert % des weltweit verwendeten Erdöls bzw. 13 % des Treibstoffs, der für Verkehr verwendet wird.

Einfluss des NO x auf Ozon Troposphäre: NO + O 3 NO 2 + O 2 NO + RO 2 NO 2 + RO NO + HO 2 NO 2 + OH NO 2 + h O( 3 P) + NO O( 3 P) + O 2 O 3 Anstieg NO x Anstieg O 3 (unter NO x -limitierten Bedingungen) Stratosphäre: NO + O 3 NO 2 + O 2 NO 2 + O NO + O 2 Summe: O 3 + O 2 O 2 Anstieg NO x Abnahme O 3

Einfluss des NO x auf Ozon Die Tropopause ist im chemischen Sinne nicht die Schicht, die genau die beiden Regimes voneinander trennt. In der Summe führt der Luftverkehr in der Atmosphäre bis 16 km Höhe (NO x ppt) zu einer (kleinen) Zunahme des O 3.

Ausbildung von Kondensstreifen Quelle: Ford (1998) Ice nucleation in jet aircraft exhaust plumes. POLINAT 2 Final Report

Ausbildung von Kondensstreifen Quelle: Ford (1998) Ice nucleation in jet aircraft exhaust plumes. POLINAT 2 Final Report

Ausbildung von Kondensstreifen Kondensstreifen bilden sich, wenn in der Abgasfahne (zumindest lokal) die Wasserdampfsättigung überschritten wird (Übersättigung gegenüber der Eisphase reicht anscheinend nicht aus). Einflussfaktoren sind: Atmosphärische Bedingungen Emission von H 2 O aus dem Triebwerk Emission von Wärme aus dem Triebwerk

Ausbildung von Kondensstreifen modernere, effizientere Triebwerke neigen folglich stärker dazu, Kondensstreifen zu bilden in den Hauptflugkorridoren herrscht zu etwa 15 % der Zeit Bedingungen, die die Bildung von Kondensstreifen begünstigen; Maximum: Oktober

möglicher Klimaantrieb durch Flugzeugemissionen Abschätzung des Einflusses des Flugverkehrs auf den Strahlungshaushalt der Atmosphäre ist nur mit Einsatz globaler Chemie-Transport-Modelle (CTMs) möglich Einfluss durch: Emissionen der Treibhausgase H 2 O, CO 2 Verringerung der Lebenszeit des CH 4 Emissionen von NO x, Einfluss auf O 3 Sulfat-Aerosol Bildung von Kondensstreifen Rußpartikel

möglicher Klimaantrieb durch Flugzeugemissionen