Mehrwellenlängen-Aerosol-Lidar und Windlidar während COPS

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kopplung von Dynamik und atmosphärischer Chemie
Advertisements

T. Staeger, J. Grieser und C.-D. Schönwiese
5. 3 Keynes: Die IS-Kurve J. R. Hicks: „Mr
D.Neise, M.Backes, S.Rollke Fokallängenbestimmung großer Sphärenspiegel Dominik Neise, Michael Backes, Sebastian Rollke.
33. Sitzung der Arbeitsgruppe Seismologie des FKPE Berggießhübel,
Beiträge aus der Abteilung Wolkenphysik und Verkehrsmeteorologie zum Workshop Extremwetterereignisse zusammengestellt von Hartmut Höller DLR-Institut.
Klimaschutz als Gemeingüterschutz Hartmut Graßl Max-Planck-Institut für Meteorologie, Hamburg Vortragsveranstaltung der Freiburger Kantstiftung in Kooperation.
Beschleuniger Prinzip
Untersuchung der optischen Eigenschaften
Metamaterial Seminar: Nanotechnologie Dozent: Prof. Dr. Volker Buck
Institut für Physik der Atmosphäre – Universität Mainz, Deutschland
Priority Program SPP 1167 of the DFG Quantitative Precipitation Forecast 1 Contribution of lower and upper tropospheric forcing to the initiation and inhibition.
Bonn, 10./11. April 2008 Matthias Zimmer, Heini Wernli – Institut für Physik der Atmosphäre, Universität Mainz Martin Hagen – Institut für Physik der Atmosphäre,
Priority Program 1167 of the DFG Quantitative Precipitation Forecast 10./11. April 2008 Kick-Off-Meeting, Bonn Cross cutting issue 2: Scientific support.
DFG - SPP 1167 Quantitative Niederschlagsvorhersage A. Mathes, Meteorologisches Institut, Universität Bonn - Coordination.
Institut für Meteorologie und Klimaforschung, Karlsruhe Kick-Off Meeting Bonn 23./ Priority Program SPP 1167 of the DFG Quantitative Precipitation.
Diskussionsfolien zu „Microphysics“
Kick-Off Meeting PQP Phase 3, Bonn, April 10-11, 2008 High-Resolution Reanalyses and Impact Studies for Improving Process Understanding and Precipitation.
Turbulente Flüsse und thermische Konvektion
10./11. April 2008Kick-off SPP1167-PQP 3.Phase SPP1167-PQP Kick-Off Treffen Bonn 10. und 11. April 2008.
Einführung in die Meteorologie - Die Vorticity-Gleichung -
23.Oktober 2006PQP Kick-Off Treffen 2. Drittel SPP 1167 PQP Kick Off zum zweiten Drittel 23. und Bonn.
Erzeugung und Validierung wahrscheinlichkeitsbasierter Niederschlagsvorhersagen mit dem GME unter Verwendung von Breeding- und Ensemble-Kalman-Methoden.
Computerkurs: Quantitative Auswertung biochemischer Experimente Guten Morgen.
Synthese schwerer Elemente: s- und r-Prozess
Windfeld heute Beispiel einer Simulation des heutigen Windfelds mit einem Modell der allgemeinen Zirkulation der Atmospähre (Daten von Otto-Bliesner et.
Beobachtung und statistische Betrachtung des Wetters 2009 (Standort Bad Lauchstädt)
______________________________________________________
1 + – 0,1 A U = 5 V R = 100 Ω Bauen Sie folgende Schaltung auf:
Mögliche Beiträge des MPI für Chemie Mainz zu G-SPARC(externer Partner der FU Berlin) Simulationen und Prozeßstudien mit dem Chemiezirkulationsmodellsystem.
Effektive hydraulische Eigenschaften stochastisch heterogener Miller-ähnlicher Böden Jan Wienhöfer und Wolfgang Durner Abteilung Bodenkunde und Bodenphysik,
Der globale Klimawandel
Netzwerk EOS - Statusbericht Topic 3: Globaler Wandel und Prozesse der Landoberfläche 21. EOS-Lenkungsausschuss-Sitzung, Hamburg, Dr. Tanja.
Wasserqualität und -versorgung Flüsse und Rückkoppleungen
Vom Wetter
Untersuchung meteorologischer Einflüsse auf die Luftqualität in Augsburg K. Schäfer 1, S. Emeis 1, R. Forkel 1, C. Münkel 2, S. Schrader 1, R. Friedl 1,
Technische und wissenschaftliche Magnetometrie
LIDAR Zwischenpräsentation 15. April 2011
Rheologisches Werkstoffverhalten
Studienseminar Oldenburg: Eckpunkte der Neugestaltung der Ausbildung der Lehrerinnen und Lehrer für Fachpraxis.
Das MINTmeter – Messinstrument für unseren gemeinsamen Erfolg
Latenter Wärmefluss / Wm-2
2000Hein 2001Hein 2002Hein 2003Jan 2004Alex H. 2005Alex H. 2006Natalie 2007Alex H. 2008Alex H. 2009Carsten 2010Manuela 2000Alex H. 2001Manuela 2002Natalie.
Planungstreffen in Zürich Internationale Kampagne in der DACHL- Kooperation Corinna, Matthias, Tilmann 10. – Erste Konkretisierung des Themas.
Pressekonferenz Graz, 11. Mai 2007 Regenerative Energieträger.
Altenrhein, 15. Februar 2014, 14:48 bis 16:21 Bilder Carlos Bigler Sein erster Einsatz als Flugzeugspotter nach dem Spitalaufenthalt in St.Gallen.
Agenda für heute, 26. Mai, 2005 Strukturierte Variablen: RecordsStrukturierte Variablen: Records Kombiniertes Strukturieren Individualisierbare Datentypen.
Wie arbeitet eine Wetterstation ?
3.2 Meteorologische Beobachtungen und Messungen
Die funktionelle Rolle von Optineurin Institut der Anatomie Fakultät für Humananatomie und Embryologie Universität Regensburg.
BJA-Leipzig Jahresrückblick JanMrz MaiJul SepOktDez NovAugJunApr Feb 10. Dez 09. Nov 08. Okt 20. Aug 23. Jul 25. Jun 21. Mai 03. Apr 05. Mrz 12.
Feiern Sie mit uns 35 Jahre
Vom Wetter
Magnetmessungen der PDE-Magnete Joachim Keil PETRA III-Meeting,
N-Mast Banner cloud present Bannerwolken an der Zugspitze Jan H. Schween 1, Jochen Reuder 2, D. Reinert 3, V.Wirth 3 (1) Institut für Geophysik und Meteorologie,
Kompetenzcheck Von Oliver Richard ( ). Hausbau (Zahlen) Hausbau ZeitEinnahmeAusgabenGewinn Jan€ 4.000,00€ ,00-€ 6.000,00 Feb€ 4.000,00 € 0,00.
Bestimmung des mittleren U- Wertes inhomogener Baukonstruktionen
Planck-Weltraumteleskop
TIXIZUG Optimierungsprojekt 2013 Einführung iTIXI Dispo-Software Historie VersionDatumAuthorStatusKommentar Martin JonasseIn ArbeitInitial-Dokument.
Planung der Messungen an der Sortieranlage. 2 Messungen Sortieranlage Antrieb  Temperatur  …
Generalversammlung 2015 Piratenpartei Sektion Wallis.
Konstruktion des Bildes
Zähler (total) Jan Nov Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep
Arbeitsschritte am Beispiel Klimadiagramm
Dekorative Kalender für Ihre Planungs-Folien
Monatsmittel einer Station: Beispiel Lindenberg
Ökonometrie und Statistik Wiederholung
Einzelprojekt Berichte Copyright 2013 ff.
Einzelprojekt Berichte Copyright 2013 ff.
TITEL DES PRODUKTLEITPLANS
 Präsentation transkript:

Mehrwellenlängen-Aerosol-Lidar und Windlidar während COPS Aerosol and vertical–velocity profiling and cloud glaciation observations during COPS Antragsteller: Albert Ansmann Messungen mit Mehrwellenlängen-Aerosol-Lidar und Windlidar während COPS Teilnehmer der Kampagne: Dietrich Althausen, Detlef Müller, Ronny Engelmann, Matthias Tesche, Patric Seifert, Julia Fruntke, Christin Herold, Luise Hentschel Leibniz-Institut für Troposphärenforschung, Leipzig

DFG Antrag Aerosol and vertical–velocity profiling and cloud glaciation observations during COPS Antragsteller: Albert Ansmann Beitrag zu ACM und SPP 1167 (2-Jahres Periode) Aerosolcharakterisierung Bestimmung geometrischer, optischer und mikrophysikalischer Eigenschaften (z.B.: Aerosol-Partikelanzahlkonzentration) von Aerosol und Wolken Vertikalwind in der oberen Grenzschicht (bis zur Wolkenunterkante) Heterogene Eisbildung Untersuchung des Einflusses von Aerosolpartikeln und meteorologischen Bedingungen auf die Eisbildung in Wolken Mehrere Saharastaub- und Waldbrand-Aerosolfahnen beobachtet DFG Antrag

3 Monate gemessen, 400-500 h an Messdaten Messinstrumente Backscatter Extinction lidar-Ratio Temperature Humditiy profiling Apparatus (710 nm) Wind Lidar 3 Monate gemessen, 400-500 h an Messdaten

6 x beta 2 x sigma INDOEX, Malediven 1999-2000 SAMUM I, Marokko, Mai-Jun 2006 COPS, Schwarzwald, Jun-Aug 2007 SAMUM II, Kapverde, Jan/Feb+Mai/Jun 2008

Inversionsalgorithmus Eingabeparameter: 6 Rückstreukoeffizienten 2 Extinktionskoeffizienten Ausgabe: Volumengrößenverteilung Effektiver Radius Gesamtvolumenkonzentration Gesamtoberflächenkonzentration Mittl. komplexer Brechungsindex Einfachstreualbedo

Validierung der Inversionsergebnisse mittels flugzeugetragener IN-SITU Messungen DLR Falcon COPS: Teilweise wird nur die Größenordnung der Partikelanzahlkonzentration angegeben werden können (100 cm-3, 1000 cm-3, 10000 cm-3)

355 nm versus 532 nm Bestimmung des Aerosoltyps Aerosoltyp Lidarverhältnis (sr) Depol.(%) Maritim S355=S532 (gering) <5% (gering) Städtisch S355>=S532 (hoch) <5% (gering) Waldbrand S355<S532 (hoch) <10-15% (mittel) Wüstenstaub S355>=S532 (hoch) 25-35% (hoch) 355 nm versus 532 nm

COPS: Einige Messbeispiele

PBL+CU Vertikalwind

…und die zugehörigen Vertikalwinde P B L - Entwicklung… …und die zugehörigen Vertikalwinde Vertikalprofile von Windrichtung und -Geschwindigkeit

Interessantes Ereignis stark-konvektiver Cumulus

Heterogene Eisbildung melting layer Unkalibriertes Depol.-Verhältn. (710nm)

Thema 1 Thema 2 heterog. Eisbildung PBL

COPS: Bertha (Raman Lidar) Wasserdampf Nachtmessung, 1 min zeitl. Aufl., 60 m Höhenaufl.

Ab Spätsommer zusätzlich ein Postdoc zur Windauswertung Datenauswertung seit März 2008 1 Diplomandin arbeitet an der Auswertung der WiLi-Daten (PBL-Windstatistik) 1 Diplomand arbeitet an der Auswertung der Ramanlidar-Daten (Wasserdampf und Temperatur) Ab Spätsommer zusätzlich ein Postdoc zur Windauswertung

Vielen Dank!

BERTHA, Heselbach, 532nm Rückstreusignal PBL, sonniger Tag Staub

BERTHA, Wasserdampf Raman Lidar, Heselbach 532 nm Rückstreusignal SONDE LIDAR LIDAR g/kg LIDAR, 20 min, 60 m Glättung LIDAR, 1 min, 240 m Glättung

Unsere bisherigen Arbeiten zur heterogenen Eisbildung Veröffentlicht im Februar 2008 SAMUM II: 15 Jan – 14 Feb 2008, Praia, Kapverde (15oN, 23.5oW) …in Vorbereitung Influence of Saharan dust and biomass burning smoke on cloud glaciation over the northern tropical Atlantic Ocean (Cape Verde) during SAMUM II

Bertha + Wili AC CI Eis Fallgeschwindigkeiten