Content Management Systems

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Das Content-Management-System Sebastian Raubinger
Advertisements

Web-Content-Management-Systeme
Menüstruktur automatisch angepasste Menüstruktur auf der Internetseite = Neue Seite im Content – Management- System ergibt neuen.
Typo3 Schulung.
Content Management Systeme
Content Management Systems
CSS – Cascading Style Sheets
Literaturverwaltung und Wissensorganisation
Wissensmanagement mit semantischen Netzen – Analyse und Vergleich verschiedener Softwarelösungen Autor: Holger Wilhelm Referentin: Prof. Dr. Uta Störl.
Information und Technik Nordrhein-Westfalen Das personalisierte Portal Düsseldorf, Das personalisierte Portal.
Content-Management-System
Typo3 Content Management an der FH Trier
Web-Content-Management-System
1 Grundlagen und Anwendung der Extensible Markup Language (XML ) Peter Buxmann Institut für Wirtschaftsinformatik Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt.
Teil 4 Formatierung mit CSS.
... und alles was dazugehört
Technische oder personenorientierte Lösungen?
Kurs: Digital Objects Processing - CMS vs. Digital Library
Attractive Methods for PR-Activities based on the state-of-the-art Content Management System TYPO3(CMS) Die starke Partnerschaft PR, Redaktion und Informationssysteme.
Folie 1Präsentation für IWWB im ASP-Betrieb Copyright 2002, Engine Software Solutions GmbH & Co. KG/InfoWeb Weiterbildung IWWB im ASP-Betrieb Nicht alle.
QDE - Messdatenerfassung
EIN CMS MACHT SCHULE Tina Gasteiger.
Internet und Intranet im Krankenhaus
Aktuelle Schulhomepage mit Typo3
ATOSS Knowledge Management Guided Tour
Content Management ist ein Prozess und umfasst die Erstellung, Verwaltung und kontrollierte Veröffentlichung von Inhalten. Content-Management- Systeme.
Content Management [ ]
Nicolas Frings Maximilian Bernd Stefan Piernikarcyk
C ONTENT M ANAGEMENT S YSTEME Modernes Wissensmanagement Referenting: Jacqueline Müller Köln, den
Universität zu Köln, SS Seminar: IT-Zertifikat – Dedizierte Systeme Dozentin: Susanne Kurz Referentin: Barbara Huber.
Project Perseus Der volle Projektname lautet Perseus Digital Library Project. Das Projekt begann in 1985 als Experiment zur Digitalisierung von Bibliotheken.
1 CeBIT 2008 Knowledge Management 2.0 Ulrich Kampffmeyer PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Breitenfelder Straße
Marko Dragicevic Thomas Bergauer 27.Mai 2008
Dipl.-Päd. Irene Tatzgern, MA
Aufbau der Stylesheet-Angabe Eigenschaft Eigenschaft das was man formatieren möchte Wert Wert Farbangaben, Einheiten oder Schlüsselworte Deklaration Kombination.
Publikation auf Knopfdruck Judith Riegelnig Michael Grüebler 19. Oktober 2010 / Statistiktage Neuenburg.
Ganzheitliches Projekt-, Ressourcen- und Qualitätsmanagement 1 Reports und AddOns Auf den folgenden Seiten wird Ihnen die Funktionsweise der Reports und.
Midgard – ein Content Management System
Marktübersicht für Content Management Systeme
CSS – Cascading Style Sheets
Datenbankanbindung in Web-Applikationen
Content Management System
Content Management im Überblick
Web-Content- Management Eine Einführung. Ziele Die Herkunft von WCMS-Systemen kennen lernen Grundlegende Prinzipien verstehen Das System Typo3 betrachten.
CMS Content-Management-Systeme (CMS), dienen der Verwaltung und Pflege von Dokumenten und Inhalten in Inter- und Intranetanwendungen. Den Entwickler oder.
HTML Grundkurs Patrick Cato.
Content-Managment-System
Wie funktionieren Internetseiten? Html und Co – Teil 2 Heimo Reiter.
Contentmanagement mit der OpenSourceLösung TYPO3
Wordpress 4.0 oder: Wie man ein CMS benutzt und administriert.
CSS Cascading Style Sheets
Wordpress 4.0 oder: Wie man ein CMS benutzt und administriert.
Cascading Style Sheets
Cascading Stylesheets Staffelbare Formatvorlagen sind eine direkte Erweiterung von HTML und gestatten eine exaktere Gestaltung einer Webseite. Seit 1998.
Contentmanagement mit der OpenSourceLösung TYPO3
Wordpress 4.0 oder: Wie man ein CMS benutzt und administriert.
IT Zertifikat Dedizierte Systeme Dozentin: S. Kurz CMS Content Management Systeme Anwendungsbereiche, Grenzen, Möglichkeiten Blockseminar März 2009.
Knowledge Management.
Datenbanken im Web 1.
1 Wolfgang Wiese, Regionales RechenZentrum Erlangen WCMS 3. August 2000 Wolfgang Wiese RRZE / Lehrstuhl für Informatik VII
Geschichte - Entstehung - Was ist PHP? Einordnung - Allgemeines
Text Encoding Initiative Universität zu Köln Daten- und Metadatenstandards Seminarleitung: Patrick Sahle Seminarleitung: Patrick Sahle Referentin: Anna.
CMS Kirsten Kropmanns Dedizierte Systeme 16. März 2009.
Bruno Feurer LivCos. Das Problem  Nur Ansichten  Individuelle Ansichten  Dynamische Änderungen  Repräsentieren nur Teil der Information.
Andrea Herzog-Kienast Zeig was du kannst - SkillUp! TYPO3 Session Wien,
E-Archiv Durch die Präsentation führt sie: Jack Kraus ScanView ist ein Produkt der Allgeier IT GmbH (Feb 2010)
Die schriftliche Seminararbeit – Tipps zu MS Word Präsentation für den Sk Unendlichkeit Mai 2003.
Content Management Systeme UNIVERSITÄT ZU KÖLN WISE 15/16 IT-ZERTIFIKAT: DIGITAL OBJECTS PROCESSING – CMS VS. DIGITAL LIBRARY ANATOLI BECKER & MICHAEL.
Content Management Systeme. Menü Header ContentSitebar.
CSS.
 Präsentation transkript:

Content Management Systems Referenten: Tatjana Rahn, Annika Estner

Wissensmanagement „Um die richtigen Entscheidungen im richtigen Moment treffen zu können, bedarf es jedoch einer schnellen, gezielten und verständlichen Bereitstellung der gesuchten Information- des Wissens- zur richtigen Zeit am richtigen Ort und in der richtigen Qualität. Diese Bereitstellung ist der Erfolgsfaktor, an dem sich heutige technische Informations- und Kommunikationssysteme messen lassen müssen.“

Wissensmanagement Ziel: effektive Bereitstellung von Wissen in strukturierten Prozessen Erfassen, Identifikation, Suche, Verteilung und Nutzung von Wissen

Begriffsbestimmung Daten: > unterste Ebene der Informationsverarbeitung: einzelne Bits und Bytes, die ein bestimmtes Wort oder Pixel eines Bildes repräsentieren > nicht interpretiert, d.h. keine spezifische Bedeutung

Begriffsbestimmung Information: > setzen sich aus den Daten zusammen > zugrunde liegende Daten müssen eine Struktur aufweisen und einen identifizierbaren Sinn ergeben

Begriffsbestimmung Content: > Informationspaket, das man mittels eines Mediums an andere weitergeben kann > Nutzwert für den anderen ist völlig gleichgültig

Begriffsbestimmung Asset: > Contents, die für den Nutzer einen bestimmten Wert darstellen > aufgrund dieses Nutzwertes ist ein potentieller Nutzer bereit, Mühe für die Beschaffung des Assets aufzuwenden oder dafür zu bezahlen

Begriffsbestimmung Wissen: > Informationen als Bestandteil des individuellen menschlichen Bewusstseins > subjektiv interpretierte und bewertete Informationen, die erst durch die individuelle Verknüpfung mit anderen Informationen ihren speziellen Wissenscharakter erhalten

Asset Content Daten Wissen Werthaltiger Content (Nutzwert) Content Informationspaket, austauschbar Information Sinnhaltige und strukturierte Daten Daten Uninterpretiert, unstrukturiert Wissen Information als Bestandteil des individuellen Bewusstseins, subjektiv interpretiert, bewertet (Wissen als verknüpfte Informationen)

Merkmale von Content Grundlegende Klassifizierungen: Inhalt: eigentliche Basisinformation Struktur: Festlegen von Titel, Untertitel, Querverweise, Links,.. Formatierung: Schriftarten,.. Layout: textliche und grafische Gestaltung Medienformat: Datei-, Dokument-, Bild-, Audiodatei,…

Merkmale von Content Medium: Trägermedium, z.B. Diskette, Papier, Webserver Medienneutralität: keine Bindung an ein bestimmtes Medienformat oder Medium >in jede Medienform konvertierbar

Content Management > zielgerichteter, systematischer und durchgängiger Umgang mit Informationen/ Contents Funktionen: Erzeugung (Generierung) Verwaltung (Organisation und Aufbereitung) Zur-Verfügung-Stellung (Distribution) Schaffung von Nutzungs- und Verarbeitungsmöglichkeiten (Nutzung)

Content Life Cycle Organisations-struktur & Geschäftspro-zesse & Qualifikation & Motivation & Systeme & Werkzeuge Content- Nutzung: - Interpretieren - Anwenden - Bewerten - Kommentieren/ Erweitern Content- Generierung: -Identifizieren -Sammeln -Erzeugen -Erfassen Content- Distribution: - Suchen/ Explorieren - Knowledge Flows - Notifikation/ Awareness Content- Organisation: - Strukturieren - Indexieren - Filtern Content- Aufbereitung: - Verdichten/ Integrieren - Verfeinern - Erweitern - Kontextualisieren -

Content Management Zielsetzung: > Aktualität > Reliability (Zuverlässigkeit) > Qualitätssicherung > Gewährleistung inhaltlicher Konsistenz

Content Management System = Inhaltsverwaltungssystem Aufgaben von Content-Management-Systemen (CMS): Sammeln / Erstellen, Pflegen / Kontrollieren Freigeben / Verteilen Löschen und Archivieren

Funktionale Komponenten eines CMS Import-Schnittstellen Export- Schnittstellen Skripting Benutzer- Verwaltung Zugriffsrechte- Verwaltung Archivierung Versionierung Editierung Link- Management Dokumenten- Management Workflow- Management Inhalt Struktur Layout

Probleme von Ordnungsschemata: Ordnungsschemata überaltern schnell und regelmäßig Manuelle Informationsextraktion und Kategorisierung ist aufwendig und langsam

Automatische Indizierungsprogramme: statistisch (Worthäufigkeit) probabilistisch (Relevanzwahrscheinlichkeit) linguistisch (syntaktische Analyse)

CSS (Cascading Style Sheets) Formatierungs- wunsch Formatierungs- realisation mit CSS Formatierung des Inhalts Ergebnis 1.Überschrift h1 { color: blue; font-size: 30pt; } <h1>Dies ist eine erste Überschrift</h1> DIES IST EINE ERSTE ÜBERSCHRIFT 2.Überschrift h2 { color: green; font-size: 20pt; } <h2>Dies ist die zweite Überschrift</h2> Dies ist die zweite Überschrift Fettdruck b { color: red; font-weight: 100; } <b>Dies ist besonders wichtig!</b> Dies ist besonders wichtig! Unterstreichen und kursiv u { font-style: italic; text-decoration:underline; } <u>Dies ist unterstrichen und kursiv.</u> Dies ist unterstrichen und kursiv.

Arten von Content Management Systemen Statische Systeme unverändert abgerufen Volldynamische Systeme erst bei Aufruf dynamisch erzeugt Hybride Systeme kombiniert aus statisch und volldynamisch Halbstatische Systeme dynamisch erst durch Code

Serverseitige Content Management Systeme mehrere Personen mit verschiedenen Aufgaben, die Inhalte erzeugen, genehmigen oder freischalten bietet Vorlagen bietet ein Content-Life-Cycle-Management Eine Zielgruppengerechte Darstellung von Inhalten Einbindung externer Datenquellen und Informationsdienste Modulare Erweiterbarkeit Vorschau vor Veröffentlichung

Open Source: Joomla Typo3 Drupal Skriptsprache PHP 5 MySQL als Datenbank Typo3 Skriptsprache PHP MySQL und andere mit Erweiterungsmodulen Drupal Web-Content-Management-System (WCMS) und Framework MySQL

Quellen: Koop, Hans Jochen, Erfolgsfaktor Content Management: Vom Web Content bis zum Knowledge Management. Wiesbaden: 2001.