1 Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (11-3 –Selbstanordnende lineare Listen) Prof. Th. Ottmann.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Algorithmentheorie 08 – Dynamische Programmierung (1)
Advertisements

Christian Scheideler SS 2009
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (26-Graphenalgorithmen: Wiederholung und Übung) Prof. Th. Ottmann.
7. Natürliche Binärbäume
G.Heyer Algorithmen und Datenstrukturen II 1 Algorithmen und Datenstrukturen II Wintersemester 2000 / 2001 Prof. Dr. Gerhard Heyer Institut für Informatik.
R. Der - Vorlesung Algorithmen und Datenstrukturen (Magister)
<d,a,s, ,i,s,t, ,e,i,n,e, ,L,i,s,t,e>
Kapitel 5. Stacks und Queues
Kapitel 3: Listen Lineare Liste: endliche Folge von Elementen eines Grundtyps (n>=0), leere Liste falls n=0 Listenelemente besitzen.
Synonyme: Stapel, Keller, LIFO-Liste usw.
Algorithmentheorie 04 –Hashing
WS Algorithmentheorie 05 - Treaps Prof. Dr. Th. Ottmann.
1 Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (02 – Funktionenklassen) Prof. Dr. Th. Ottmann.
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (23 – Sortieren vorsortierter Daten) Prof. Th. Ottmann.
Algorithmen und Datenstrukturen
1 Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (03 – Verschiedene Algorithmen für dasselbe Problem) Prof. Dr. Th. Ottmann.
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (08 - Einfache Sortierverfahren) Prof. Th. Ottmann.
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (13 – Offenes Hashing) Prof. Th. Ottmann.
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (10 - Suchverfahren) T. Lauer.
Prof. Dr. S. Albers Prof. Dr. Th. Ottmann
Algorithmen und Datenstrukturen
Halbzeit: Kurze Wiederholung
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (19 - Analyse natürlicher Bäume) Prof. Th. Ottmann.
Sortieren vorsortierter Daten
1 Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (24 – Sortieren vorsortierter Daten) Prof. Th. Ottmann.
1 Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (03 – Verschiedene Algorithmen für dasselbe Problem) Prof. Dr. Th. Ottmann.
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (02 – Funktionenklassen) Prof. Dr. Th. Ottmann.
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen Halbzeit: Was haben wir bisher gelernt? Prof. Th. Ottmann.
Vorlesung Informatik 3 Einführung in die Theoretische Informatik (05 – Reguläre Ausdrücke) Prof. Dr. Th. Ottmann.
Vorlesung Informatik 3 Einführung in die Theoretische Informatik (06 – Reduktion endlicher Automaten) Prof. Dr. Th. Ottmann.
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (27 – Kürzeste Wege) Prof. Th. Ottmann.
1 Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (23 –Relaxiertes Balanzieren) Prof. Th. Ottmann.
Informatik II, SS 2008 Algorithmen und Datenstrukturen Vorlesung 4 Prof. Dr. Thomas Ottmann Algorithmen & Datenstrukturen, Institut für Informatik Fakultät.
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (17 – Bäume: Grundlagen und natürliche Suchbäume) Prof. Th. Ottmann.
Vorlesung Informatik 3 Einführung in die Theoretische Informatik (04 – Automaten mit ε-Transitionen) Prof. Dr. Th. Ottmann.
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen 09 - Weitere Sortierverfahren Heapsort-Nachtrag Prof. Th. Ottmann.
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (11-1 –Selbstanordnende lineare Listen) Prof. Th. Ottmann.
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (27-Selbstanordnende lineare Listen) Prof. Th. Ottmann.
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (15 Hashverfahren: Verkettung der Überläufer) Prof. Th. Ottmann.
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (12 – Dynamische Tabellen) Prof. Th. Ottmann.
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (14 Amortisierte worst-case-Analyse Beispiel: Bitwechselkosten eines Dualzählers) Prof. Th. Ottmann.
1 Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (17 – Fibonacci-Heaps – Analyse) Tobias Lauer.
Informatik II, SS 2008 Algorithmen und Datenstrukturen Vorlesung 13 Prof. Dr. Thomas Ottmann Algorithmen & Datenstrukturen, Institut für Informatik Fakultät.
WS 06/07 Algorithmentheorie 01 - Einleitung Prof. Dr. Th. Ottmann Tobias Lauer.
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (07 - Skiplisten) Prof. Th. Ottmann.
Informatik II, SS 2008 Algorithmen und Datenstrukturen Vorlesung 12 Prof. Dr. Thomas Ottmann Algorithmen & Datenstrukturen, Institut für Informatik Fakultät.
Union-Find-Strukturen
1 Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (03 – Verschiedene Algorithmen für dasselbe Problem) Prof. Dr. Th. Ottmann.
Informatik II, SS 2008 Algorithmen und Datenstrukturen Vorlesung 16 Prof. Dr. Thomas Ottmann Algorithmen & Datenstrukturen, Institut für Informatik Fakultät.
Algorithmen und Datenstrukturen
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (05 – Elementare Datenstrukturen) Prof. Th. Ottmann.
Informatik II, SS 2008 Algorithmen und Datenstrukturen Vorlesung 6 Prof. Dr. Thomas Ottmann Algorithmen & Datenstrukturen, Institut für Informatik Fakultät.
EINI-I Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure I Vorlesung 2 SWS WS 99/00 Gisbert Dittrich FBI Unido
6 Folgen (Teil II - Datenstrukturen und Algorithmen)
Operationen auf verketteten Listen
2. Die rekursive Datenstruktur Baum 2
Eine Implementierung einer effiziente externe geordnete (!) lineare Liste Operationen: Search(x) Insert(x) Delete(x)
Einführung in die Programmierung
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich.
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich.
1.5 Das Entwurfsmuster Kompositum
1.6 Die Datenstruktur Stapel Ein Stapel (Stack) ist ein Sonderfall einer Liste. Die Elemente werden nach dem Prinzip LIFO (Last In First Out) angefügt.
Institut für Wirtschaftsinformatik – Software Engineering, JKU Linz 1 Thomas Hilpold: Algorithmen und Datenstrukturen SS 2005 Mag.Th. Hilpold u. Dr. A.Stritzinger.
Grundlagen der Algorithmen und Datenstrukturen Kapitel
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik II Vorlesung Datenstrukturen für den Algorithmus von.
Algorithmen und Datenstrukturen
Algorithmen und Datenstrukturen
Algorithmen und Datenstrukturen
Algorithmen und Datenstrukturen
 Präsentation transkript:

1 Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (11-3 –Selbstanordnende lineare Listen) Prof. Th. Ottmann

2 Analyse der MF-Regel MF (Move to front): Mache aktuelles Element zum ersten Listenelement. Ziel: Vergleich von MF mit beliebiger Strategie A zur Selbstanordnung. Für eine Folge s = s 1, s 2,..., s m von m Zugriffsoperationen und für eine Strategie A zur Selbstanordnung bezeichne: C A (s) = Gesamtkosten (gesamte Zugriffskosten) zur Durchführung aller m Operationen von s gemäß Strategie A X A (s) = # kostenpflichtiger Vertauschungen (nach hinten) F A (s) = # kostenfreier Vertauschungen (nach vorn) Satz: Für jede Strategie A zur Selbstanordnung und jede Folge s vom m Zugriffs- Operationen gilt: C MF (s) <= 2 C A (s) + X A (s) – F A (s) - m

3 Einfache Beobachtungen Kostenmodell: Zugriff auf Element an Position i verursacht Kosten i

4 Analyse mit Potentialfunktion Betrachte die Wirkungen der Strategien MF und A bei Ausführung von s 1, s 2,... für eine Ausgangsfolge L, und ordne jedem nach Ausführung der ersten l Operationen erreichten Zustand ein Potential l zu.

5 Balance bal(L 1, L 2 ) Definiere die Balance bal(L 1, L 2 ) zweier Listen L 1 und L 2, die dieselben Elemente in ggfs. unterschiedlicher Reihenfolge enthalten, als die Anzahl der Inversionen von Elementen in L 1 bzgl. L 2.

6 Beispiel für die Berechnung der Balance L 1 = L 2 =

7 Normierung der Balance-Berechnung Zur Berechnung der Balance bal(L 1, L 2 ) für zwei Listen L 1 und L 2 von n Zahlen kann man o.E. annehmen, dass L 1 die Liste ist.

8 Definition der Potentialfunktion Das einem Paar von Listen, die nach der l-ten Operation mit Strategie MF und A entstehen, zugeordnete Potential l ist:

9 Wirkung einer Zugriffsoperation, MF LALA L MF

10 Wirkung einer Zugriffsoperation, A LALA L MF

11 Berechnung der Potentialänderung