Prof.Dr.S. Albers Prof. Dr. Th. Ottmann

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Algorithmentheorie 08 – Dynamische Programmierung (1)
Advertisements

Algorithmentheorie 08 – Dynamische Programmierung (4) Editierdistanz Approximative Zeichenkettensuche Sequence Alignment Prof. Dr. Th. Ottmann WS
Christian Scheideler SS 2009
Prof. Dr. S. Albers Prof.Dr.Th Ottmann
Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
LS 2 / Informatik Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
LS 2 / Informatik Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
LS 2 / Informatik Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
WS 03/041 Algorithmentheorie 01 - Einleitung Prof. Dr. S. Albers Prof. Dr. Th. Ottmann.
WS Prof. Dr. Th. Ottmann Algorithmentheorie 09 - Suche in Texten KMP, BM.
5. Sortier-Algorithmen Vorbemerkungen:
Simulated Annealing Marco Block & Miguel Domingo Seminar : Maschinelles Lernen und Markov KettenSommersemester 2002.
HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Fachbereich Mathematik/Informatik Algorithmische Probleme in Funknetzwerken XV Christian Schindelhauer
Algorithmentheorie 04 –Hashing
Suche in Texten: Suffix-Bäume
Algorithmentheorie 6 – Greedy-Verfahren
WS Algorithmentheorie 13 - Kürzeste (billigste) Wege Prof. Dr. Th. Ottmann.
1 Bewegungsplanung Computational Geometry Prof. Dr. Th. Ottmann Bewegungsplanung bei unvollständiger Information Ausweg aus einem Labyrinth Finden eines.
WS 03/04 Algorithmentheorie 03 - Randomisierung Prof. Dr. S. Albers Prof. Dr. Th. Ottmann.
WS Algorithmentheorie 02 - Polynomprodukt und Fast Fourier Transformation Prof. Dr. Th. Ottmann.
1WS 06/07 Organisatorisches 1.Vorlesung am Montag, : 9-11 Uhr in Gebäude 106, Raum Podcasts: Probleme mit der Videoqualität sind behoben.
Dynamische Programmierung (2) Matrixkettenprodukt
Algorithmentheorie 02 – Polynomprodukt und Fast Fourier Transformation
Prof. Dr. S. Albers Prof. Dr. Th. Ottmann
Prinzipien des Algorithmenentwurfs Backtracking Prof. Dr. Th. Ottmann
1 Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (02 – Funktionenklassen) Prof. Dr. Th. Ottmann.
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (04 – Entwurfsverfahren) Prof. Th. Ottmann.
Algorithmen und Datenstrukturen
1 Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (03 – Verschiedene Algorithmen für dasselbe Problem) Prof. Dr. Th. Ottmann.
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (13 – Offenes Hashing) Prof. Th. Ottmann.
WS Algorithmentheorie 01 – Divide and Conquer (Segmentschnitt) Prof. Dr. Th. Ottmann.
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (10 - Suchverfahren) T. Lauer.
Prof. Dr. S. Albers Prof. Dr. Th. Ottmann
1 Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (03 – Verschiedene Algorithmen für dasselbe Problem) Prof. Dr. Th. Ottmann.
Vorlesung Informatik 3 Einführung in die Theoretische Informatik (06 – Reduktion endlicher Automaten) Prof. Dr. Th. Ottmann.
WS Algorithmentheorie 08 – Dynamische Programmierung (2) Matrixkettenprodukt Prof. Dr. Th. Ottmann.
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (27 – Kürzeste Wege) Prof. Th. Ottmann.
WS Algorithmentheorie 08 – Dynamische Programmierung (3) Konstruktion optimaler Suchbäume Prof. Dr. Th. Ottmann.
Informatik II, SS 2008 Algorithmen und Datenstrukturen Vorlesung 4 Prof. Dr. Thomas Ottmann Algorithmen & Datenstrukturen, Institut für Informatik Fakultät.
WS 06/07 Algorithmentheorie 01 - Einleitung Prof. Dr. Th. Ottmann Tobias Lauer.
Algorithmentheorie 12 – Spannende Bäume minimalen Gewichts
Algorithmentheorie 7 – Bin Packing
Union-Find-Strukturen
1 Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (03 – Verschiedene Algorithmen für dasselbe Problem) Prof. Dr. Th. Ottmann.
WS03/041 Binomial Queues Prof. Dr. S. Albers Prof.Dr.Th Ottmann.
Geometrisches Divide and Conquer
Algorithmen und Komplexität
Minimum Spanning Tree: MST
Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
Maschinelles Lernen Bayessche Verfahren (Mitchell Kap. 6), Teil 1.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik II Vorlesung 1 SS 2001 Algorithmus von Dijkstra.
Effiziente Algorithmen
Chromatische Zahl.
Black Box Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Effiziente Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Effiziente Algorithmen
Black Box Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Effiziente Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 05/ /23.1.
Effiziente Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Effiziente Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Information und Kommunikation
Efficient Alias Set Analysis Using SSA Form Proseminar Programmanalyse WS 11/12 André Hunke.
Das Traveling Salesman Problem (TSP)
Korrektheit von Programmen – Testen
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik II Vorlesung Suche des kürzesten Weges in einem Netz.
WS03/041 Dynamische Programmierung (3) Konstruktion optimaler Suchbäume Prof. Dr. S. Albers Prof. Dr. Th. Ottmann.
Algorithmen und Datenstrukturen Prof. Dr. Ralf Möller Universität zu Lübeck Institut für Informationssysteme Stefan Werner (Übungen) sowie viele Tutoren.
Wiederholung TexPoint fonts used in EMF.
 Präsentation transkript:

Prof.Dr.S. Albers Prof. Dr. Th. Ottmann Greedy Verfahren Prof.Dr.S. Albers Prof. Dr. Th. Ottmann WS03/04

Greedy Verfahren 1. Allgemeine Vorbemerkungen 2. Einfache Beispiele Münzwechselproblem Handlungsreisenden-Problem 3. Das Aktivitäten Auswahlproblem WS03/04

Greedy Verfahren zur Lösung eines Optimierungsproblems Treffe in jedem Verfahrensschritt diejenige Entscheidung, die im Moment am besten ist! Möglichkeiten: 1. Wir erhalten stets die optimale Gesamtlösung. 2. Wir erhalten eine Lösung, die zwar nicht immer optimal ist, aber vom Optimum stets nur wenig abweicht. 3. Die berechnete Lösung kann beliebig schlecht werden. WS03/04

Einfache Beispiele: Münzwechsel-Problem EUR Bargeld-Werte: 500, 200, 100, 50, 20, 10, 5, 2, 1 Beobachtung Jeder EUR Betrag kann durch Münzen und Banknoten mit diesen Werten bezahlt werden. Ziel Bezahlung eines Betrages n mit möglichst wenig Münzen und Banknoten WS03/04

Wähle die maximale Zahl von Banknoten und Greedy-Verfahren Wähle die maximale Zahl von Banknoten und Münzen mit jeweils größtmöglichem Wert, bis der gewünschte Betrag n erreicht ist. Beispiel: n = 487 500 200 100 50 20 10 5 2 1 WS03/04

Allgemeines Münzwechselproblem Werte von Münzen und Banknoten: n1, n2, ..., nk n1 > n2 > ... > nk, und nk = 1. Greedy Zahlungsverfahren: 1. w = n 2. for i = 1 to k do # Münzen mit Wert ni = w/ ni  w = w - n i w/ ni  Jeder Geldbetrag kann bezahlt werden! Fehlt noch etliches WS03/04

Land Absurdia Drei Münzen: n3 = 1, n2 > 1 beliebig, n1 = 2 n2 + 1 Beispiel: 41, 20, 1 Zu zahlender Betrag: n = 3 n2 (z.B. n = 60) Optimale Zahlungsweise: Greedy Zahlungsverfahren: WS03/04

Handlungsreisenden-Problem (TSP) Gegeben: n Orte und Kosten c(i,j), um von i nach j zu reisen Gesucht: Eine billigste Rundreise, die alle Orte genau einmal besucht. Formal: Eine Permutation p von {1, 2, ..., n}, so dass c(p(1),p(2)) + ••• + c(p(n-1),p(n)) + c(p(n),p(1)) minimal ist. WS03/04

Handlungsreisenden-Problem (TSP) Greedy Verfahren zur Lösung von TSP Beginne mit Ort 1 und gehe jeweils zum nächsten bisher noch nicht besuchten Ort. Wenn alle Orte besucht sind, kehre zum Ausgangsort 1 zurück. WS03/04

Handlungsreisenden-Problem (TSP) Beispiel c(i,i+1) = 1, für i = 1, ..., n - 1 c(n,1) = M (für eine sehr große Zahl M) c(i,j) = 2, sonst Optimale Tour: Vom Greedy Verfahren berechnete Tour: 1 2 3 n – 2 n – 1 n 1 2 3 n – 2 n – 1 n WS03/04

Das Aktivitäten Auswahl Problem Gegeben: S = {a1,...,an} , Menge von n Aktivitäten,die alle eine Ressource benötigen, z.B. einen Hörsaal. Aktivität ai: Beginn bi und Ende ei Aktivitäten ai und aj heißen kompatibel, falls [bi, ei)  [bj, ej) =  Gesucht: Eine größt mögliche Menge paarweise kompatibler Aktivitäten. Idee: Maximiere die nicht-verwendete Zeit Annahme: Aktivitäten sind nach aufsteigender Zeit des Endes sortiert: e1  e2  e3  ...  en WS03/04

Greedy Strategie zur Lösung des Aktivitäten Auswahl Problems: Wähle immer die Aktivität mit frühestem Endzeitpunkt, die legal eingeplant werden kann! Insbesondere ist die erste gewählte Aktivität die mit frühestem Endzeitpunkt. Satz Das Greedy Verfahren zur Auswahl der Aktivitäten liefert eine optimale Lösung des Aktivitäten Auswahl Problems. WS03/04

Das Aktivitäten Auswahl Problem 2 bi ei 1 4 3 5 6 7 8 9 10 11 12 2 13 14 1 3 1 4 1 5 1 4 6 1 4 7 1 4 8 1 4 9 1 4 8 10 1 4 8 11 1 4 8 WS03/04 1 4 8 11 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14

Aktivitäten Auswahl Algorithmus Greedy-Aktivitäten Input: n Aktivitätenintervalle [bi, ei), 1  i  n mit ei  ei+1 ; Output: Eine maximal große Menge von paarweise kompatiblen Aktivitäten; 1 A1 = {a1} 2 last = 1 3 for i = 2 to n do /* last ist die zuletzt zu Ai – 1 hinzugefügte Aktivität */ 4 if bi < elast 5 then Ai = Ai-1 6 else /* bi  elast */ 7 Ai = Ai-1  {ai} 8 last = i 9 return Am Laufzeit: O(n) WS03/04

Aktivitäten Auswahl Invarianten: 1. Es gilt: elast = max { ek  ak  Ai } 2. Es gibt eine optimale Lösung A* mit A*  {a1 ,...., ai} = Ai WS03/04

Optimalität des Greedy-Verfahrens Satz Das Greedy Verfahren zur Auswahl der Aktivitäten liefert eine optimale Lösung des Aktivitäten Auswahl Problems. Beweis Wir zeigen: Für alle 1  i  n gilt: Es gibt eine optimale Lösung A* mit A*  {a1 ,...., ai} = Ai i = 1: Wähle A*  {a1 ,...., an}, A* ist optimal, A* = {ai1 ,...., aik} A* = ai1 ai2 ai3 aik a1 WS03/04

Optimalität des Greedy-Verfahrens i - 1 ® i: wähle A* Í {a1,...,an}, A* ist optimal mit A* Ç {a1,...,ai-1 } = Ai-1 betrachte R = A* \ Ai-1 Beobachtung R ist eine optimale Lösung für die Menge der Aktivitäten in {ai,...,an}, die zu den Aktivitäten in Ai-1 kompatibel sind. WS03/04

Optimalität des Greedy-Verfahrens Fall 1: bi < elast Ai-1 = ai ist nicht kompatibel zu Ai-1 ai ist nicht in R enthalten und auch nicht in A* A* Ç {a1,...,ai} = Ai-1 = Ai elast alast bi ai WS03/04

Optimalität des Greedy-Verfahrens Fall 2: bi ³ elast Ai-1= ai ist kompatibel zu Ai-1 Es gilt: R Í {ai,...,an} R = B* = Ai-1 È (R \ {b1}) È {ai} ist optimal B* Ç {a1,...,ai} = Ai-1 È {ai} = Ai elast alast bi ai b1 b2 b3 bl ai WS03/04

Greedy Verfahren Greedy-Wahl Eigenschaften: Wenn man optimale Teillösung hat und man trifft eine lokal optimale Wahl, dann gibt es eine global optimale Lösung, die diese Wahl enthält. Optimalität von Teillösungen: Eine Teillösung einer optimalen Lösung ist eine optimale Lösung des Teilproblems.  nach jeder lokal optimalen Wahl erhalten wir ein zur Ausgangssituation analoges Problem WS03/04