BERUFSFÖRDERUNGSWERK DES HESSISCHEN BAUGEWERBES E. V. Seminar Korrosionsschutz an Verkehrsbauwerken Die Regelwerke für den Korrosionsschutz von Stahlbauten.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wir begrüßen Sie herzlich bei der
Advertisements

DEGUM - Ultraschall-Abschlusskurs in der Augenheilkunde * **
___________________________________________
Produktionsverfahren im Stahlbau Fertigung – Teil 2
3. NTB-Kongress 2014.
Was tut sich in der RedDot Usergroup? Hannover,
Wir begrüßen Sie herzlich bei der Weiter- und Fortbildungs-Akademie Kardiologie und bitten um Ihre Aufmerksamkeit!
Mit freundlicher Unterstützung durch:
BERUFSFÖRDERUNGSWERK DES HESSISCHEN BAUGEWERBES E. V. Seminar Korrosionsschutz an Verkehrsbauwerken Die Regelwerke für den Korrosionsschutz von Stahlbauten.
gemäß der neuen ZTV-ING und den Anforderungen der DAfStB-Richtlinie
Standardkurs: Der europäische Integrationsprozess
in der Berufsausbildung
Vertragsbedingungen für die Beschaffung von IT-Leistungen
Fortgeschrittenen-Praktikum: Entwicklung und Implementierung eines webbasierten Fußball-Tippspiels mit.
Deutsche Gesellschaft
Das Teilnahmeentgelt beträgt 250,- Euro. * Vereinsmitglieder des WBzU e.V. sowie Zielgruppen der DHKT-Förderung erhalten Ermäßigung (150 ) Anmeldungen.
Neue Regelwerke für den Asphalt
Regionale Lehrerfortbildung Informations- und Planungsveranstaltung der Regionalen Lehrerfortbildung für das Schuljahr 2008/09 Anlaufstelle Schwäbisch.
Bundesanstalt für Straßenwesen 11. Sitzung der AG Networks 11. Februar 2008 Karlsruhe.
ERNST MORITZ ARNDT UNIVERSITÄT GREIFSWALD SIEMENS Erfolgreiche Antragstellung im 7. EU-Forschungsrahmenprogramm Eine Veranstaltung des CKI Greifswald in.
Sonderaktion von für alle Seminarteilnehmer: Bei Besuch eines unserer Seminare erhalten Sie einen Gutschein für eine vergünstigte.
Fax: 0241/ Hiermit melde ich mich zur Eröffnung des Studentenlabors Faszination Umwelt am
Wir begrüßen Sie zum Vorbereitungsdienst am Seminar Freiburg
Vorstellung Dr. Roland Düsing Prof. Dr. Marion Steven Sekretariat:
Stu+Bo am Humboldt Studien – und Berufsorientierung 2009/2010.
20:00.
SABIO Academy Webinar: „Freigabeprozess in SABIO “ Trainingsziele:
QM-Kompakt-Kurs Einführung und Umsetzung eines Qualitätsmanagementssystems für Arztpraxen mit professioneller Praxisbegleitung.
Aquafun Schwimmschule Schwimmkurse und Aquafitness für jedermann
Rechtssicherheit und aktuelle Fachkunde für Datenschutzbeauftragte! Ich bin dabei !
2008 Brandschutzseminar „Heißbemessung“ Stufe 1 Übergang zwischen
Hotelverzeichnis ca. Preise in Euro EZ/DZ Hotel Zum Kamin 30/60 Iltener Str Lehrte Tel /3630 Fax 05132/ Hotel Alte Post 55/75 Poststr.
Oberhof/ Luisenthal/ Thür.
- Organisatorisches: Termine
YOGA Atmen ist Leben DIE ATMUNG Intensivwoche im Cortijo El Saltador
Anmeldung zur Abschlussprüfung im Masterstudiengang Soziologie - Europäische Gesellschaften.
München Veranstalter Organisation + Anmeldung
Hinflug am Di um 8:05 oder 9:20 für 56 Rückflug am di um 8:40 oder 9:55 für 31 Flugmaschine: VIE-TXLAB 8359 beim Hinflug Flugmaschine:
EINLADUNG Anwender-Workshop Phlebologischer Ultraschall der Beinvenen
Seminar „Standards, Normen und Best-Practice-Modelle für Entwicklung und Betrieb von Softwaresystemen“ (Wintersemester 2008/2009) Vorbesprechung + Themenvergabe:
Achtung! Kommissionsvertrag
Österrreichischer Wasser- und Abfallwirtschaftsverband (ÖWAV), Marc-Aurel-Str. 5, 1010 Wien, Tel.: 01/ , Fax.: 01/
Maklerforum der Central Krankenversicherung AG
Mens Day mit Ausflug nach Ravensburg 14. / 15. Oktober 2004 Datum: DO 14. und FR 15. Oktober 2004 für Mitglieder des Golfclub Waldkirch Anreise: Individuelle.
Was: Erlebnis-Vortrag von Attila Réti: Ein Gesicht sagt mehr als tausend Worte Wann: Freitag, um Uhr – ca Uhr Vortrag beginnt.
Ihr Wissen bringt Sie weiter. Anmeldeformular
Copyright © 2013 –2014 Hans Pohl, Referent für Ausbildung Anmeldung zum Lehrgang: Referent für Ausbildung im Schützenbezirk 08 e.V. Hans Pohl
ABCD Das Neueste vom ESC 2014 Einladung
F I T für S C H U L E – Tegernseelauf 2014
Anmeldung Veranstaltungsort Hiermit melde ich mich verbindlich zur Veranstaltung an Name, Vorname: _____________________________ Institution: __________________________________.
Notfallkurs Praxis in Kooperation mit: Kontaktadresse/Organisation
Die Teilnehmerzahl ist auf 30 Personen beschränkt.
Hallo Gäste, damit wir unsere Einkäufe für die Sachpreise, Pokale, für Essen & Getränke planen können ist Eure Anmeldung bis notwendig, .
[15:00 – 19:00 Uhr] Referentin: PD Dr. med. Claudia Borelli
Anmeldung zur Abschlussprüfung im Masterstudiengang Soziologie - Europäische Gesellschaften.
Stadt- und Regionalsoziologie (S) : Einführung
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
S. 1 Universität Trier SS 2010 Volkswirtschaftslehre / Fachbereich IV Dr. Messerig-Funk.
BMX Race - Sommertraining 2015
September – Dezember Werte Betriebsratsmitglieder Heute senden wir Euch die Seminarangebote für die letzten Monate Im November folgt dann.
Copyright © 2013 –2015 Hans Pohl, Referent für Ausbildung Anmeldung zum Lehrgang: Referent für Ausbildung im Schützenbezirk 08 e.V. Hans Pohl mailto:
Alle Termine und Veranstaltungsdetails auf: Weitere Informationen: Veranstaltungsort: Den genauen Veranstaltungsort finden sie unter.
Seminargebühr: Mitglieder: ,- € Nichtmitglieder: 470,- €
Wissenschaftliches Programm
Akademie Seminar Standardisierter Werkzeugdatenaustausch
Vorlesungsankündigung WS 2017/2018
BWL Erleben November 2018 Anmeldefax an: +49 (0)9741/
Blockseminar – 3 Samstage
►Veranstaltungsort und Seminarzeit
 Präsentation transkript:

BERUFSFÖRDERUNGSWERK DES HESSISCHEN BAUGEWERBES E. V. Seminar Korrosionsschutz an Verkehrsbauwerken Die Regelwerke für den Korrosionsschutz von Stahlbauten Termine – – In Kooperation mit Bundesanstalt für Straßenwesen im ABZ Lauterbach (Hessen) Teilnahmebedingungen Aus organisatorischen Gründen ist die Teilnehmerzahl auf max. 26 Personen begrenzt. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des postalischen Eingangs berücksichtigt. Die Mindestteilnehmerzahl beträgt 14 Personen. Bei Absagen innerhalb der letzten 14 Tage vor Lehrgangsbeginn wird eine Bearbeitungs- und Ausfallgebühr in Höhe von EUR 50,00 erhoben. Bei Rücktritt innerhalb der letzten Woche bzw. bei Nichtantritt des Lehrgangs ist die volle Teilnehmergebühr zu entrichten. Bei Nennung eines Ersatzteilnehmers entfällt diese Gebühr. Die Seminargebühr ist nach Erhalt der Anmeldebestätigung, jedoch vor Beginn des Seminars zu überweisen. Übernachtung Für Teilnehmer, die eine Übernachtung wünschen, werden vom Veranstalter entsprechend ihrer Anmeldung Zimmer vorreserviert. Die Übernach- tungskosten, einschl. Frühstück, betragen pro Person und Tag im Einzelzimmer 44,- EUR, im Doppelzimmer 35,- EUR. ___________________________________________ Termine 2008 I/ – II/ – ZTV-KOR-Stahlbauten und TL/TP-KOR-Stahlbauten Die neuen Regelwerke für den Korrosionsschutz von Stahlbauten Zutreffendes Datum bitte rechts ankreuzen! Zu dem o.g. Weiterbildungsseminar melden wir an: Name, Vorname _________________________________________________geb. am____________ Behörde/Firma ___________________________________________________________________ Anschrift ___________________________________________________________________ Ansprechpartner, ___________________________________________________________________ Tel., Fax, Mail Datum, Unterschrift ___________________________________________________________________ Übernachtung: Ja Nein Einzelzimmer/ÜF Doppelzimmer Anmeldefax an (0 69)

Zum Thema Die Ablösung der DIN durch die europäische Norm DIN EN ISO Korrosionsschutz von Stahlbauten durch Beschichtungssysteme, die Privatisierung der Bundesbahn und die Weiterent- wicklung des Standes der Technik erforderten auch ein neues ergänzendes Regelwerk. Die neuen Regelwerke bestehen aus der ZTV-KOR-Stahlbauten, den TL/TP-KOR-Stahlbauten und weiteren Vorschriften Im Seminar wird ein Überblick über die Struktur und den Inhalt der DIN EN ISO und der ergänzenden Regelwerke gegeben. Die Veränderungen gegenüber dem alten Regelwerk werden dargestellt und erläutert. Zielgruppe Ingenieure und Techniker/Meister, die mit der Planung, der Ausschreibung, der Bauausführung und Überwa- chung von Korrosionsschutzmaßnahmen an Stahlbauten befasst sind. Termine/Zeit I/0811. – II/0813. – jeweils am 1. Tag: Beginn 9.30 Uhr Veranstaltungsort Lehrbauhof Lauterbach Lindenstrasse 115, Lauterbach Tel.: /45 48 (AL Werner Wahl) Anfahrtsskizze unter Veranstalter Berufsförderungswerk des hessischen Baugewerbes e. V. Emil-von-Behring-Straße 5, Frankfurt/Main, Tel.: 0 69/ (181) Dipl.-Ing. Wilhelm Spatz, Sekr. Ulrike Gartmann Seminargebühr 360,- EUR pro Teilnehmer inklusive Lehrgangsunter- lagen, zwei Mittagsessen und Kaffee/Tee. 280,- EUR pro Teilnehmer für Mitarbeiter von Bau- verwaltungen /Öffentlicher Dienst Programm/Inhalte Die neuen Regelwerke für den Korrosionsschutz von Stahlbauten – Gesamtüberblick Hauptinhalte der DIN EN ISO , der ZTV-KOR- Stahlbauten und der ZTV-KOR-Seile Das neue Gütesicherungssystem für Korrosions- schutzbeschichtungsstoffe Anforderungen an die Personalqualifikation Die Entsorgung von Strahlschutt Rechtsgrundlagen auf Bundes- und Landesebene- Gesamtüberblick Andienungs- und Überlassungspflichten Strahlmittelarten und Typisierung der Strahlschutte Farbtonbeständigkeit von Deckbeschichtungen Anforderungen an die Farbtonbeständigkeit Farbtonmessungen TL/TP-KOR-Stahlbauten, Gesamtüberblick und Auswahl der Beschichtungssysteme für die Anwendung Feuerverzinkungen + Beschichtungen = Duplex- Systeme Zweck, Aufbau und Eigenschaften von Duplex- Systemen Oberflächenvorbereitung und Beschichtungsstoffe Anwendungsbeispiele von Duplex-Systemen Richtlinie für die Erhaltungen des Korrosionsschutzes Geltungsbereich, Zweck und Begriffsbestimmungen Erfordernis und Zeitpunkt einer Erhaltungsmaßnahme Erläuterungen zum Handbuch für die Bewertung des Korrosionsschutzes und weitere Themen Qualitätssicherung auf der Baustelle bei Korrosionsschutzarbeiten Grundsätze der Überwachung der Beschichtungsstoffe Eigen- und Fremdüberwachung Protokollierung, Kontrollprüfungen, Bauabnahme und weitere Themen Baustellenprüfverfahren, Einführung Prüfung vor der Verarbeitung Prüfung während der Verarbeitung Prüfung an der ausgehärteten Beschichtung Baustellenprüfverfahren, praktische Vorführungen und Demonstrationen Mess-, und Prüfgeräte Demonstration der Durchführung von Prüfungen Schadensbeispiele aus der Praxis Schäden und Mängel an der Beschichtung als Folge von Ausführungsfehlern Schäden und Mängel an der Beschichtung durch Umwelteinflüsse Typische Schadensbilder und Problemlösungen Ausschreibung von Korrosionsschutzmaßnahmen Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen Nebenleistungen und nebenangebote Vertrags- und Richtlinientexte in der ZTV-KOR- Stahlbauten Vollerneuerung, Teilerneuerung, Probeflächen, Einrüstungen, Strahlschuttentsorgung Referenten Dr. Hans-Joachim Krüger, Deutsche Bahn AG, Brandenburg Eberhard Küchler, Bergisch Gladbach Hans Löckmann, Landesbetrieb Straßenwesen NRW, Wesel Joachim Pflugfelder, Sika Chemie GmbH, Stuttgart Rainer Schmidt, Forschungsinstitut für Pigmente und Lacke Stuttgart Malgorzata Schröder, BASt, Bergisch Gladbach Anmeldeschluss I/ II/