Dynamisches Array als "verkettete Liste". Ein Vergleich.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Funktionen.
Advertisements

Forschungszentrum caesar
Sortieren I - Bubblesort -
Java: Dynamische Datentypen
Indirekte Adressierung
FH-Hof Indirekte Adressierung Richard Göbel. FH-Hof Einfache Speicherung von Daten Eine "einfache" Deklaration definiert direkt eine Speicherplatz für.
Datentyp- umwandlung. Literale sind: Bezeichner mit einem festen Wert wie z.B:
Strukturen. In einer Struktur kann eine beliebige Anzahl von Komponenten (Daten) mit unterschiedlichen Datentypen (im Gegensatz zu Feldern) zusammengefaßt.
ARRAY oder FELD oder VEKTOR
Dynamischer Speicher. Ein Vergleich aus dem täglichen Leben...
Ein Beispiel in Java.
Dynamischer Speicher und Struktur
Pointer. Grundsätzliches: Im Arbeitsspeicher werden Daten gespeichert. Um auf die Daten eindeutig zugreifen zu können, werden diesen Daten Adressen zugeordnet.
Konstruktoren.
WHILE - Anweisung.
Objekte werden als Adressen (Referenzen) übergeben. Dies führt manchmal zu unerwarteten Ergebnissen...
Parameterübergabe von zweidimensionalen Feldern in Funktionen.
Polymorphie (Vielgestaltigkeit)
Assoziationen (Beziehungen). Zwischen Objekten kann es eine Beziehung geben.
Polymorphie (Vielgestaltigkeit)
Objekte und Arbeitsspeicher
V AdresseWert public static void main(...){ int[] v; v=new int[2]; } Was veranlasst diese Anweisung im Arbeitsspeicher ? Es wird im Arbeitsspeicher.
FOR Anweisung.
Der Präprozessor. Bevor der Compiler das Programm in Maschinencode übersetzt (nur dieser kann von der CPU, dem Herz des Computers, bearbeitet werden)
Dynamischer Speicher. In einer Funktion wird z.B. mit der Deklaration int i; Speicher auf dem sogenannten Stack reserviert. Wenn die Funktion verlassen.
ARRAY oder FELD oder VEKTOR
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (05 – Elementare Datenstrukturen) Prof. Th. Ottmann.
EINI-I Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure I Kapitel 7 Claudio Moraga, Gisbert Dittrich FBI Unido
EINI-I Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure I Vorlesung 2 SWS WS 99/00 Gisbert Dittrich FBI Unido
EINI-I Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure I Vorlesung 2 SWS WS 99/00 Gisbert Dittrich FBI Unido
PRJ 2007/1 Stefan Dissmann Motivation Problem: gleiche Datenstrukturen werden für verschiedene Objekte gebraucht: z.B. Listen von Studierenden, Kunden,
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Rückblick auf 2005 Was zuletzt in 2005 vorgestellt wurde: Klassen mit Attributen, Methoden und Konstruktoren Referenzen auf.
Vorbereitung: struct SX { int x; struct SX *p; } *px, *ph; px: Zeiger auf Listen- anfang ph: Hilfszeiger px = NULL; px zeigt auf leere Liste px.
Verkettete Liste Visualisierung. New-Operator Mit dem New-Operator kann zur Laufzeit (dynamisch) Speicherplatz reserviert und angelegt werden Vorteil:
Einführung in Visual C++
Arrays,Strings&Pointer in C/C++
Einfach verkettete Listen
Einfach verkettete Listen (OOP)
PRJ 2007/1 Stefan Dissmann Verkettete datenstruktur: Liste Problem: Liste, die eine beliebige Zahl von Elementen verwaltet Operationen: Erzeugen, Anfügen,
Java programmieren mit JavaKara
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich.
Einführung in die Programmiersprache C 3.Tag Institut für Mathematische Optimierung - Technische Universität Braunschweig.
Effiziente Algorithmen
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2009/10 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Einführung in die Programmiersprache C 4
Programmierung 1. Einführung Seite 1
Variablenkonzept Klassisch, in Java Basistyp
Programmieren in C Dynamische Listen / Bäume
Programmieren in C Grundlagen C 2
PHP: Operatoren und Kontrollstrukturen
Polymorphie (Vielgestaltigkeit). Wenn eine Methode, wie z.B. print für verschiedene Programmteile steht (und z.B. einmal Objekte verschiedener Klassen.
early binding (frühe Bindung) late binding (späte Bindung)
Mag. Thomas Hilpold, Universität Linz, Institut für Wirtschaftsinformatik – Software Engineering 1 Algorithmen und Datenstrukturen 1 SS 2002 Mag.Thomas.
Erweiterte Zuweisungskompatibilität. Wie kann man Objekte verschiedener Klassen einer Klassenhierarchie einander zuweisen ?
Funktionen. Aufgabe : Eingabe zweier Zahlen ---> Minimum bestimmen Dann nochmals Eingabe zweier Zahlen ---> Minimum bestimmen.
Dynamisches Array als "verkettete Liste". Ein Vergleich.
Pointer. Grundsätzliches: Im Arbeitsspeicher werden Daten gespeichert. Um auf die Daten eindeutig zugreifen zu können, werden diesen Daten Adressen zugeordnet.
Funktionen, Felder und Parameter- übergabe. Funktionsaufruf mit Feld als Parameter: Parameter = Name des Feldes.
1 // Verkettete Liste 2 // demonstriert verkettete Listen und // Rekursion // (Einfügen am "Fuß") // #include struct Liste { int Element; Liste *weiter;
Tutorium Software-Engineering SS14 Florian Manghofer.
Tutorium Software-Engineering SS14 Florian Manghofer.
Pointer, Arrays und verkettete Listen. Mehrdimensionale Arrays  Pointer auf ein Array von Pointern  int32 **matrix = new int32*[3];  matrix: Zeiger.
FOR Anweisung. Aufgabe : Ausgabe aller ganzen Zahlen von 0 bis 100 auf dem Bildschirm.
Tutorium Software-Engineering SS14 Florian Manghofer.
Tutorium Software-Engineering SS14 Florian Manghofer.
Funktionen (Zweck und Eigenschaften) Funktionen sind Unterprogramme, die einen bestimmten Zweck erfüllen Sie zerlegen Probleme in kleine, abgeschlossene.
Strukturen (Eigenschaften) Strukturen dienen zur Zusammenfassung mehrerer Komponenten verschiedener Typen zu einer Einheit, die dann mit gemeinsamen Namen.
Pointer. * und &  Bei der Definition int var1; ○ // „normale“ Variable int *var2; ○ // Zeiger auf einen Integer int *var2 = NULL; ○ // … incl. Initialisierung.
Dynamisches Array als "verkettete Liste"
Arrays in Java Ein Array ist eine Variable, die aus einer An-zahl von Elementen des gleichen Datentyps besteht, die aufeinanderfolgend im Speicher liegen.
 Präsentation transkript:

Dynamisches Array als "verkettete Liste"

Ein Vergleich

Durch die intensive Nutzung jeden Quadratmeters Bodenfläche (Hausbau und Tomatenplantagen) gibt es in Amsterdam keine Möglichkeit mehr eine freie Bodenfläche zu finden.

Deswegen wird mittlerweile eine neue Bebauungsfläche genutzt: das Wasser in den Kanälen. Diese neue genutzte Fläche wird mit Hausbooten versehen.

X Land (Bootsteg mit nur einem Anlegepunkt) Das Boot muss mit dem Land verbunden werden. Wie wird dieses Boot mit dem Land verbunden, obwohl der Anlegepunkt belegt ist?

Bevor wir uns zu lange in Holland aufhalten - und dabei die Tomatenbauern bei ihrer wichtigen Arbeit stören – und bevor sich unser neu erworbenes Wissen in Rauch auflöst, schnell noch ein anderer Vergleich...

In der Klasse wurde ausgemacht: Wenn jemand ein wichtiges Ereignis erfährt (wie z.B. nächste Kurzarbeit im Mathe), sollen alle Schüler der Klasse benachrichtigt werden. Wie kann man dies realisieren, ohne daß ein Schüler alle anderen anruft bzw. jeder Schüler daran beteiligt wird ?

Durch eine Telefonkette benachrichtigen sich die Schüler Gustav, Olaf, Miroslav, Wiglaf und Stanislav der Klasse Nameruft an GustavOlaf Miroslav Wiglaf Stanislav ????????

Wen soll Stanislav anrufen? Nameruft an GustavOlaf Miroslav Wiglaf Stanislav

Niemandem mehr, oder … Nameruft an GustavOlaf Miroslav Wiglaf Stanislav

Gustav, dann hat man einen Telefonring Nameruft an GustavOlaf Miroslav Wiglaf Stanislav

Von Holland, Ketten und Ringen zurück zur EDV nach Deutschland...

Warum kann man nicht beliebig viele Zahlen immer wieder hintereinander in einem Array anfügen?

Weil ein Array eine feste Länge haben muss.

Was müsste man also bei jedem Anfügevorgang machen?

dynamischen Speicher reservieren!

Beispiel:

Annahme: Man will hintereinander die folgenden Zahlen abspeichern: -93, 71, 19 Man reserviert also dynamisch (d.h.während der Laufzeit) Speicher für eine Zahl, dann Speicher für die nächste Zahl, usw. Die reservierten Speicher (mit den Adressen) liefert jeweils das Betriebssystem

Welches Problem hat man, wenn man diese Zahlen (in der Reihenfolge wie sie abgelegt wurden) auf dem Bildschirm ausgeben will Man kennt nicht die Adressen dieser Zahlen, weil diese Adressen nicht gespeichert wurden. Was muss man also machen, um diese Zahlen ausgeben zu können?

Man muss jeweils neben der Zahl auch die Adresse der nächsten Zahl speichern. Man braucht also einen Datentyp, in dem neben einer Zahl eine Adresse gespeichert wird. dtelement Zahl Adresse Wir nennen den Datentyp hier "dtelement" und stellen dies schematisch wie folgt dar:

Wie sieht dann die Verlinkung dieser Speicherblöcke mit dem Datentyp element aus? (-93, 71, 19) Schreiben Sie die 3 Speicherblöcke auf und verlinken sie

? Welche Adresse soll hier eingetragen werden und......wie kann man dieses Element als das Letzte markieren?

NULL NULL ist eine spezielle Adresse, die z.B. für diesen Zweck verwendet werden kann.

NULL Wie sieht die genaue Belegung im Arbeitsspeicher aus? Der Speicherblock (Zahl, Adresse), der –93 in das dynamische Array einträgt, soll abgespeichert werden. Was fehlt noch? 71 soll angefügt werden. 19 soll angefügt werden. Man hat also mit dem 1. Element das ganze dynamische Array als sogenannte "verkettete Liste".

Umsetzung in C:

#include "stdafx.h" #include struct dtelement{ int zahl; struct dtelement *next; }; int main(){... } Name der Struktur (frei wählbar) Name der Adresse (frei wählbar) Diese Adresse muss wieder auf eine Variable zeigen, die den Datentyp dtelement hat!

Reservieren Sie jeweils für die Zahl 10 und 20 dynamisch Speicher und verlinken diese Speicherplätze dann miteinander. Geben Sie anschließend - vom Anfang der verketteten Liste ausgehend - die Zahlen auf dem Bildschirm aus.

int main(){ struct dtelement *anf; struct dtelement *e; anf = (struct dtelement *) malloc(sizeof( struct dtelement)); e = (struct dtelement *) malloc(sizeof( struct dtelement)); ? anf ? e Annahme: Die Variablen anf und e werden an der Adresse 0050 und 0060 gespeichert. Welchen Wert hat anf und e an dieser Stelle ?

int main(){ struct dtelement *anf; struct dtelement *e; anf = (struct dtelement *) malloc(sizeof( struct dtelement)); e = (struct dtelement *) malloc(sizeof( struct dtelement)); Welchen Wert hat anf und e an dieser Stelle ? (also nach e =... Annahme: Der 1. reservierte Speicher beginnt bei der Adresse 0100, Der 2. reservierte Speicher beginnt bei der Adresse ? anf ? e

int main(){ struct dtelement *anf; struct dtelement *e; anf = (struct dtelement *) malloc(sizeof( struct dtelement)); e = (struct dtelement *) malloc(sizeof( struct dtelement)); e Wie werden die einzelnen Bereiche des Speichers an der Adresse 0100 (bzw. 0200) interpretiert bzw. was bedeuten sie? Eine Integer-Zahl Eine Adresse, die als Datentyp die Struktur dtelement hat. Eine Integer-Zahl Eine Adresse, die als Datentyp die Struktur dtelement hat. anf

int main(){ struct dtelement *anf; struct dtelement *e; anf = (struct dtelement *) malloc(sizeof( struct dtelement)); e = (struct dtelement *) malloc(sizeof( struct dtelement)); 0100 anf 0200 e Welche Werte stehen an diesen 4 Stellen?

int main(){ struct dtelement *anf; struct dtelement *e; anf = (struct dtelement *) malloc(sizeof( struct dtelement)); e = (struct dtelement *) malloc(sizeof( struct dtelement)); e ? ? ? ? anf

int main(){ struct dtelement *anf; struct dtelement *e; anf = (struct dtelement *) malloc(sizeof( struct dtelement)); e = (struct dtelement *) malloc(sizeof( struct dtelement)); e ? ? ? ? Programm geht gleich weiter... Durch welche Anweisungen wird im 1. reservierten Speicher die Zahl 10 und im 2. reservierten Speicher die Zahl 20 abgespeichert? anf

e (*anf).zahl = 10; ? ? ? ? *.zahl anf

e (*anf).zahl = 10; ? ? ? *.zahl anf

e (*anf).zahl = 10; ? ? ? *.zahl anf

e (*anf).zahl = 10; ? ? ? 10 (*e).zahl = 20; 0200*.zahl anf

e (*anf).zahl = 10; ? ? 10 (*e).zahl = 20; 0200*.zahl anf

e (*anf).zahl = 10; ? ? 10 (*e).zahl = 20; 20 Durch welche Anweisung wird der 1. reservierte Speicher mit dem 2. reservierten Speicher verlinkt? 0200*.zahl anf

e (*anf).zahl = 10; ? ? 10 (*e).zahl = 20; 20 (*anf).next = e; *.next anf

e (*anf).zahl = 10; ? 10 (*e).zahl = 20; 20 (*anf).next = e; *.next anf

e (*anf).zahl = 10; ? 10 (*e).zahl = 20; 20 (*anf).next = e; *.next anf

e (*anf).zahl = 10; ? 10 (*e).zahl = 20; 20 (*anf).next = e; 0200 Durch welche Anweisung kann man das 2. angefügte element als das Letzte markieren? (*e).next = NULL; 0200*.next anf

e (*anf).zahl = 10; (*e).zahl = 20; 20 (*anf).next = e; 0200 Durch welche Anweisung kann man das 2. angefügte element als das Letzte markieren? (*e).next = NULL; 0200*.next anf

e (*anf).zahl = 10; (*e).zahl = 20; 20 (*anf).next = e; 0200 Durch welche Anweisung kann man das 2. angefügte element als das Letzte markieren? (*e).next = NULL; 0200*.next NULL anf

e (*anf).zahl = 10; (*e).zahl = 20; 20 (*anf).next = e; 0200 Damit hat man folgende Verlinkung der Elemente im Arbeitsspeicher (*e).next = NULL; NULL return 0; } anf In anf (wie Anfang) ist die Adresse des 1. Elements gespeichert. Damit kann man die Liste durchlaufen. In e wird die Adresse eines neu anzufügenden Elements zwischengespeichert und dann in die Liste eingetragen (als Link auf das neue Element).

e (*(*anf).next).zahl = 30; NULL anf Was würde folgende zusätzliche Anweisung im Speicher veranlassen? *.next 0200*.zahl

e (*(*anf).next).zahl = 30; NULL anf Was würde folgende zusätzliche Anweisung im Speicher veranlassen? *.next 0200*.zahl

e (*(*anf).next).zahl = 30; NULL anf Was würde folgende zusätzliche Anweisung im Speicher veranlassen? *.next 0200*.zahl

Aufgabe: Erstellen Sie die folgenden Funktionen...

struct dtelement *anfuegen(struct dtelement *dynArray, int wert) Beschreibung: fügt an ein dynamisches Array (verkettete Liste) eine Zahl an. Gibt Adresse des (letzten) neu angefügten Elements zurück. dynArray ist die Adresse des letzten Elements

void printList(struct dtelement *dynArray) Beschreibung: gibt ein dynamisches Array (verkettete Liste) auf dem Bildschirm aus.

void delList (struct dtelement *dynArray) Beschreibung: löscht das ganze dynamische Array (verkettete Liste). void delElement (struct dtelement *element) Beschreibung: löscht ein Element des dynamischen Arrays (verkettete Liste).

Bemerkungen zur Funktion: void delElement (struct dtelement *element) Beispiel: Das Element mit der Adresse 0070 soll aus der Liste gelöscht werden. Also...

NULL Dieses komplette Element soll gelöscht werden. Reicht es aus, diesen Speicherbereich mit free freizugeben ? Also...

NULL Welche Probleme gibt es jetzt ? Die Verlinkung stimmt nicht mehr! Das Element, das die Zahl 10 enthält, zeigt nicht mehr auf das Element, das die Zahl 20 enthält. Also...

NULL Was muss also noch gemacht werden? Von diesem Element muss die Adresse des Vorgängers und die Adresse des Nachfolgers ermittelt werden und dann der Vorgänger mit dem Nachfolger verlinkt werden. Dann muss das Element gelöscht werden.

NULL Von diesem Element muss die Adresse des Vorgängers und die Adresse des Nachfolgers ermittelt werden und dann der Vorgänger mit dem Nachfolger verlinkt werden. Dann muss das Element gelöscht werden. Was muss also noch gemacht werden?

NULL Was muss also noch gemacht werden? Von diesem Element muss die Adresse des Vorgängers und die Adresse des Nachfolgers ermittelt werden und dann der Vorgänger mit dem Nachfolger verlinkt werden. Dann muss das Element gelöscht werden.

NULL Was muss also noch gemacht werden? Von diesem Element muss die Adresse des Vorgängers und die Adresse des Nachfolgers ermittelt werden und dann der Vorgänger mit dem Nachfolger verlinkt werden. Dann muss das Element gelöscht werden.

NULL Was muss also noch gemacht werden?

NULL Wie kann die Adresse des Vorgängers ermittelt werden? Indem an z.B. in der Liste in jedem Element nicht nur die Adresse des Nachfolgers, sondern auch die des Vorgängers speichert (dies heißt eine doppelt verkettete Liste).

NULL Gibt es auch noch eine andere Lösung? Man gibt in der Funktion als Parameter nicht die Adresse des zu löschenden Elements an, sondern.... die Adresse des Vorgängers des zu löschenden Elements... dann kann in der Funktion die Adresse des Nachfolgers und des Nach-Nachfolgers ermittelt werden und die Liste muss nur einfach verkettet sein (nur jeweiligen Nachfolger eines Elements speichern).