Raumbezogene Images Fragestellung: Inwiefern lassen sich raumbezogene Images diskursanalytisch erfassen und erklären?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
DAVID HUME : DER EMPIRISCHE KAUSALITÄTSBEGRIFF.
Advertisements

Von der konstruierten Wirklichkeit Wirklichkeit als Konstrukt kognitiver Systeme Medien als Baustein für Bildung von Wirklichkeitskonsens.
Kultursensible Kommunikation im Sozial- und Gesundheitsbereich
Aktuelle Befunde (religionssoziologisch)
Mathematik und Allgemeinbildung
Was ist „Medienkompetenz“?
Versammlung und PETS 2004 Neckarwestheim
WS 5: Transfer von Lernerfahrungen aus dem Modellprojekt Jugendgesundheitsförderung auf dem Lande Jugendgesundheitsförderung auf dem Lande 8. Präventionstagung.
Wirtschaftskultur in Europa
IB mit t&t Wintersemester 2004/05 1 Tutorien Mo.12-14Zeljo BranovicIhne 22/E2 Mo.12-14Silke LodeIhne 22/UG2 Mo.12-14Simon SottsasOEI 301 Di.14-16Harald.
Informationswissenschaft und Sprachtechnologie im Diskurs
Das Kontinuum-Modell von Fiske und Neuberg
Raumbezogene Identitäten nach Peter Weichhart
Institut für Soziologie Programm der Vorlesungsreihe
Vorstellungsbildung im Literaturunterricht
Vorstellungsbildung im Literaturunterricht
Berlin, 02. September 2005 Ganztagsschulkongress Berlin Forum 1: Jedes Kind hat Stärken Workshop: Freie Lernorte – Raum für individuelle.
Kommentar zum Vorschulkonzept Kaleidoscoop
Nachhaltigkeit und Ernährung
Die Politisierung europäischer Identität in der Euro-Schuldenkrise Präsentation auf der Perspektiv-Konferenz „Quo vadis Europa?“, 24. Mai 2012 Konvent.
Die Rolle der Massenmedien in der Demokratie
DISPARITÄTEN Disparität = räumliche Ungleichheit innerhalb einer Volkswirtschaft, „unausgeglichene Raumstruktur“ Ebenen: ökonomisch, sozial, kulturell,
Sozialwirtschaft in Österreich
Social Media Handbuch Theorien, Methoden, Modelle und Praxis Daniel Michelis | Thomas Schildhauer [Hrsg.] 2. aktualisierte und erweiterte Auflage 2012.
Branding von Berlin TYSK TIRSDAG – 19. März 2013 Aalborg Universitet Aase Voldgaard Larsen Lektor, Ph.d. mail:
Die Liga der Bundesländer – Wo steht Bayern?
Ein ganz besonderes Thema?
Die „grenzenlose“ Erde
Artikel von Michael Lambek, 1985 Betrachtung Trance/Besessenheit: menschlich, sozial u. geschichtlich in kulturellen Kontexten, Produkt geschichtlicher,
Nation Im Verständnis der Kulturwissenschaften „imagined communities“ (Löfgren, Anderson), d.h. gesellschaftliche Konstruktionen, die z.B. im Prozess des.
Handeln als Strukturierung der Natur
Die Struktur von Untersuchungen
Politisches System Schweiz
Weyregg – eine Pfarre zum Wohlfühlen
UUniv.-Prof. Dr. Peter Jurczek
Vielfalt und Ambivalenzen des Alters
Regionalmarketing „Tue Gutes und rede darüber“
Medienpädagogik im Vorschulalter
Das klimawissenschaftliche Einvernehmen Hans von Storch Helmholtz Zentrum Geesthacht 17. März 2014 – Was können wir glauben? Die Klimadebatte.
Zuerst stehen die vier Logos, dann erscheint das Kampagnenlogo.
Vorbild – Selbstbild – Autorität
Die Rentner und ihre PK Stille Gesellschafter;...auch in turbulenten Zeiten? BVG-Apéro vom 5. Dezember 2005 im Käfigturm Bern innovation zweite säule.
Institut für Wirtschaft, Arbeit und Kultur - Zentrum der Goethe-Universität Frankfurt IWAK Workshop : Präsentation des technischen Prototyps.
Martina PeitzProseminar HS 2008 Zur Praxis der empirischen Sozial- und Kommunikationsforschung Forschungsproseminar Martina Peitz Herzlich willkommen!
Chance Nachwachsende Rohstoffe Wissenschaftliche Tagung Ried 2007 Gemeinsamer Workshop der Gruppen Wirtschaft - Verwaltung - Konsumenten.
EUROPEAN SECURITY CONFERENCE INNSBRUCK, Vorausschauend agieren – richtig reagieren Zivile Sicherheit und Krisenkommunikation Dr. Siegfried Walch.
Statistik Bundesland Hessen Jugend, Jugendpolitik, und Jugendarbeit Kürzen Befristen Schließen Abbauen Entlassen.
Audiovisuelle Informationen hinterlassen mehrkanälige Gedächtnisspuren Stärkere Identifikation mit Lehrinhalten Ansprechen von Gefühlen Durch Visualisierung.
Referat „Soziale Wandel“
Energiewende oder: Die Schwierigkeit, die Zukunft in der Gegenwart zu beginnen Städtebauliches Kolloquium KlimaKultur: Energiewende von unten Dortmund,
Leben in einer fremden Heimat
-lich Willkommen ProRegio.
Identität, Kultur und Raum im Wandel – Imagewechsel einer Region
Dr. Petra Bendel Der Vergleich in der Politikwissenschaft für: Seminar „Migrationspolitiken in Europa“
Die ÖsterreicherInnen und das Lesen – ein kompliziertes Verhältnis?
Emotionale Intelligenz
Die Nachhaltigkeitsstrategie des Landes Brandenburg Dr. Frank Beck.
Institut für Germanistik – Professur für Neuere deutsche Literatur und Kulturgeschichte PD Dr. Frank Almai Epochenschwellen im Vergleich: 1550, 1720,
Raumbezogene Identität RID/01/01/01 © Peter Weichhart Modul 01/01 Ausprägungsformen und Entstehungsbedingungen raumbezogener Identität SS VO.
Standortsysteme im Postfordismus
Raumbezogene Identität
Hausaufgabe 1 Was ist Sozialpsychologie und wie unterscheidet sie sich von anderen, verwandten Disziplinen? Einführung
Partizipation junger MigrantInnen gestalten
1 Wie geht’s der Kirchengemeinde? Ergebnisse des 1. Kirchengemeindebarometers.
Wer ist schwer erreichbar – Institutionen oder Eltern? Prof. Dr. Tilman Lutz, Diakon.
Die grösste Not der Welt.
INTERKULTURELLES LERNEN Referentinnen: Sarah Krebs, Catherine Prangenberg, Sylka Schaefer & Lisa Schlaefcke.
o relativ junger Begriff o Der Bestandteil des Lebens, der Innen- und Außenpolitik o EXPLIZITE SPRACHENPOLITIK Grundsätze, Regelungen, Gesetze, finanzielle.
Folie 1 Kulturelle Vielfalt: eine ethische Reflexion Peter Schaber (Universität Zürich)
Anna Heermann Institut für Fremdsprachen Universität Bergen Heimat. Eine hermeneutische Herausforderung.
 Präsentation transkript:

Raumbezogene Images Fragestellung: Inwiefern lassen sich raumbezogene Images diskursanalytisch erfassen und erklären?

Gliederung Zur Gliederung: Kapitel Folie 1. Definition 3 2. Das Image 4 2.1 Entwicklung des Images 4 2.2 Bedeutung der Images 6 2.3 Rolle der Kommunikation 7 3. Das Beispiel Chemnitz 8 3.1 Ein Lied für Chemnitz 8 3.2 Stadt der Moderne 12 4. Literatur

1. Definition Zur Definition: 1.) „raumbezogen“ - Bezug zu einem bestimmten subjektiv wahrgenommenen Raum, der in verschiedenen Dimensionen besteht 2.) „Image“ - begriffliche Festmachung von „Image“ sehr schwierig, hier als eine Art individuelles Vorstellungsbild von der Realität (des Raumes und seiner Bewohner zur Verortung der eigenen Person) - Unterteilung zwischen Selbstimage, Fremdimage und allgemeinen Image

2.1 Entwicklung des Images Zur Entwicklung: - Images generieren aus der Kommunikation und Diskursen und beschreiben individuell relevante Eigenschaften von Räumen - durch die mediale Verbreitung sind sie einer ständigen Überprüfung, Modifizierung und Ausgestaltung unterworfen, durchgeführt auf individueller aber auch öffentlicher Ebene ~ Dynamik des Diskurses, aktiver Reflexionsprozess - Images sind plebiszitär (offener Zugang) und konservativ (Änderungen abhängig von breiter Akzeptanz) - sie haben einen appellativen Charakter: Ansprechen bestimmter Personengruppen und deren Vergeltung des formulierten Anspruchs

2.1 Entwicklung des Images Zur Entwicklung: - Unterscheidung zwischen Normalfall (freies Spiel der Kräfte) und professionalisierten Fall (Planung/Marketing) - es bestehen zwei Wege des Wandels Änderung der Realität Änderung der Interpretation und Deutung - Beachte: Der Wandel ist kein Einzelkampf !!! , sondern ein partizipativ-kommunikatives Miteinander unterschiedlichster Akteure (breite Akzeptanz)

2.2 Bedeutung der Images Zur Bedeutung: - Images dienen für die Bewohner zur Verortung in den verschiedenen Dimensionen des Raumes und der Welt ~ Entlastungsfunktion, Informationsreduktion und Zuordnungsentscheidung - Images lösen und drücken Selbstwertgefühle aus, verändern diese - kollektive Selbstdeutung zur Manifestation sozialer Ordnung - weicher Standortfaktor, der Raum als Produkt -in der Wirtschaft und dem Marketing sollen Images ein bestimmtes attraktives Bild vermitteln, welches Rezipienten eine Emotion auslöst und zum Konsum auffordert

2.2 Bedeutung der Images Zur Bedeutung: - Images fordern Anerkennung und Zuwendung, die von Rezipienten vergolten werden sollen, dabei geht es auch um Gerechtigkeit - beeinflussen Selbstbild und Selbstwertgefühl - Images können auch die Funktion der öffentlichen Meinung ausdrücken und so Impulse beispielsweise in der Politik initiieren - Images können jedoch auch Belastung sein, vgl. Klischee und Vorurteil

2.3 Rolle der Kommunikation Zur Kommunikation: - ist verantwortlich für Produktion, Verbreitung und Vermittlung von Images - insbesondere Massenmedien spielen eine gewichtige Rolle: öffentliche Meinung Welche Images werden produziert? Welche Images werden verbreitet? Werden die Images vor der Verbreitung überarbeitet? - zur Verbreitung braucht man: Imageproduzenten, Imagerezipienten, einen Imageträger (Verbreitungs- medien) und Imagekörper (Gegenstand des Image)

3.1 Ein Lied für Chemnitz Zum Beispiel: 4 Argumentationsfiguren: 1) Ehrenvolle Anstrengung: - Ästhetisierung der (schweren) Arbeit als Sinnstiftung durch einen staatlich offerierten Arbeitsethos, welcher protestantische Arbeits- und Lebenstugenden beinhaltet - Arbeit als Passion und Ehre - das Zeitalter der Industrie als Blütezeit Chemnitz´ oft gebraucht, obwohl nicht mehr miterlebt, „Ruß-Chamtz“ - Vermittlungsbedarf zwischen Alt und Neu, auch durch Symbole der alten Zeit als Brücken in eine neue Zeit

3.1 Ein Lied für Chemnitz Zum Beispiel: 4 Argumentationsfiguren: 2)Der Vergleich – in drei Versionen: - erster Vergleich zwischen Dresden, Leipzig und Chemnitz zu Ungunsten der letzteren Stadt; ungerechte Vernachlässigung der Chemnitzer (Bedürfnisse), werden durch trotzende protestantische Bescheidenheit geglättet, Schätzen des Vorhandenen durch Bodenständigkeit - zweiter Vergleich als sportlicher Wettstreit; Botschaft ist dass sich Anstrengung noch immer lohnt und das Tor zur Welt öffnet - dritter Vergleich als sächsische Manchester; offener Umgang und Betonung von Chemnitz als Industriestadt, wobei es hier um Weltgeltung durch den Vergleich geht

3.1 Ein Lied für Chemnitz Zum Beispiel: 4 Argumentationsfiguren: 3) Sächsische Heimat: - Heimatverbundenheit zur Stadt, Region und Bundesland durch Liebe zur Heimat, der Landschaft und der Bewohner - sächsische Gemütlichkeit, Sprache und Reiselust - Verortung in einer mobilen und globalen Welt, Heimatgefühle als Gefühle der Geborgenheit - Stolz auf die Heimat, Interesse am Interesse Anderer und Fremder, als Indikator für die Integration in die moderne Welt (im Mittelpunkt steht der Lustgewinn des Gastes und die Verheißung des Gastes auf eine bessere Zeit)

3.1 Ein Lied für Chemnitz Zum Beispiel: 4 Argumentationsfiguren: 4) künftige Verheißung: - Kraft aus der Vergangenheit ziehen, Aufbauwille der Bevölkerung und Mitgestaltung - Aufbau der Stadt als Aufbau des alten Glanzes in eine neue Zeit: bauliche und soziale Erneuerung

3.2 Stadt der Moderne Zum Beispiel: Darstellungen im stadtstreicher - kritische Auseinandersetzung mit dem Slogan „Chemnitz – Stadt der Moderne“ als Image - erfunden vom Stadtmarketing CMT - Problem 1: Chemnitzer wurden nicht mit einbezogen; der Slogan hat außen mehr Erfolg als innen - Problem 2: Abgrenzung der „Moderne“ - Betonung von Chemnitz als Ware - fehlende Imagekörper (Quantität) - Diskurs um den Slogan, befördert Imagebildung, aber - Notwendigkeit nachzulegen und Bürger ins Boot zu holen und mehr Gestaltung als Vermarktung

Zu den Quellen: - Bücher: 4. Literatur Zu den Quellen: - Bücher: Herzig, Oliver A. 1991: Markenbilder Markenwelten. Neue Wege in der Imageforschung. In: Schweiger, Günter (Hrsg.): Empirische Marketingforschung (Bd.9). Wien: Service Fachverlag. Krüger, Rainer 1989 (Hrsg.); Pieper, Annette und Schäfer, Benjamin: Oldenburg – eine Alltagsliebe?. Vorstellungen über die Stadt als Lebensraum. Oldenburg: Bibliotheks- und Informationssystem der Universität Oldenburg. Weichart, Peter 2006: Entwicklung von Image und Identität. In: Weichart, Peter (Hrsg.); Weiske, Christine und Werlen, Benno: Place identity und images. Das Beispiel Eisenhüttenstadt. Wien: Institut für Geographie und Regionalforschung. Weiske, Christine 2002: Stadt und Welt. Fiktive Verortungen als die Images der Stadt Chemnitz. In: Hannemann, Christine (Hrsg.); Kabisch, Sigrun und Weiske, Christine: Neue Länder – Neue Sitten?. Transformationsprozesse in Städten und Regionen Ostdeutschlands. Berlin: Schelzky & Jeep.

4. Literatur Diplomarbeiten: - Zeitschriften: Weiske, Christine 2005: Schön reden. Regulierung im Medium der Kommunikation. In: Weiske, Christine; Kabisch, Sigrun und Hannemann, Christine (Hrsg.): Kommunikative Steuerung des Stadtumbaus. Interessensgegensätze, Koalitionen und Entscheidungsstrukturen in schrumpfenden Städten. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Diplomarbeiten: Kaufmann, Dagmar 2003: Images von Plattenbaugebieten- am Fallbeispiel Zwickau – Eckersbach Seiler, Anja 2006: Der Sonnenberg – Images eines Chemnitzer Stadtteils im Stadtumbauprozess - Zeitschriften: Kassner, Jens 2008: Last exit Moderne?. Stadtstreicher, Ausgabe 07.2008. Berlin: Möller Druck.

Vielen Dank für Eure Aufmerksamkeit!