Dynamik und Struktur der festen Erde

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kopplung von Dynamik und atmosphärischer Chemie
Advertisements

Themen zur Photovoltaik
Geophysik Faszination Erde
Die Flutkatastrophe in Südostasien
Der stoffliche Aufbau des Erdinnern
Schwerefeld der Erde Bouguer Anomalie USA 1.
Das Deutsche Geodätische Forschungsinstitut (DGFI)
T-XPath Ein zeitliches Modell für XML-DBS M. Kalb, G. SpechtK. Schneider Universität Ulm EML Heidelberg.
Grundlagen der Geodynamik und Tektonik (Übungen)
Kratone: präkambrische kontinentale Kruste
Grundlagen der Geodynamik und Tektonik (Übungen)
Tensoreigenschaften physikalischer Größen
Grundlagen der Geodynamik und Tektonik (Übungen)
Entstehung ozeanischer Kruste
Elastische Full-Waveform-Inversion im Zeitbereich
Baikalrift: geophysikalische Merkmale
Magnetotellurische und elektrische Untersuchungen in der Bajkalzone
Regionale „ultraschnelle“ Mantelprozesse
Thermische Struktur am Baikal-Rift
17. Februar 2009 Induktion Spule Alexander Geers.
Vorlesungsunterlagen, Folien, Übungen unter
Das dynamische System Erde
Mechanik der Teilchensysteme
Isostatische Modelle Vorlesung vom 23. November 2006
Übersicht Einführung (cb, mh)
A. Zündorf, SE Group Reverse Engineering K2 1 Übersicht 1.Quelltextanalyse mit regulären Ausdrücken 2.Compilertechniken 3.Prozessanalyse 4.Dynamische Analyse.
PRÄSENTATION GEOTHERMIE / GEOPHYSIK
Analyse von historischen Beben
Physik Prof. Dr. Manfred Koch
Beschreibung, Entstehung, Auswirkungen
Zusammenarbeit zwischen GFZ Potsdam und Weinberg-Gymnasium Kleinmachnow Projektvorschlag für eine Kooperation bei der Entwicklung und Gestaltung der GESIS-„Science.
Die thermische Evolution der Erde
Konvektion im Erdmantel (II)
Modul BWP Zustandsgleichungen (III): dynamische Eigenschaften.
Zustandsgleichungen (II): Adams-Williamson Gleichung
Rheologie der Lithosphäre
Planeten, Monde und kleine Körper Sonne und HeliosphäreMagnetosphäre Sonnensystemforschung Physik der Sonne und Heliosphäre, Planetenforschung, kleine.
Entwicklung eines Data Warehouse © by Sistema GeoDAT, S.L.
(8) Aufbau der Erde (c) G. Larson EF Geophysik 64.
Zusammenfassung: Stoffe: Gewerblich Industrielles Bildungszentrum Zug
Altlastenerkundung mit geophysikalischen Methoden
B.-Eng. Christian Petri. Abb. 1 Erdfall unterhalb einer Straße (Quelle: Genske-2011) B.-Eng. Christian Petri.
Die elektrische Feldstärke
(9) Plattentektonik (c) S. Harris (c) S. Harris EF Geophysik 68.
Geophysik 138 Allgemeine Geophysik (8) Aufbau der Erde.
Entwicklung der Lithosphäre (Geologie) Teil V
Erzeugung magnetischer Feldstärke im Vakuum
Kapitel 3: 1. Hauptsatz der Thermo-dynamik und der Energiebegriff
Erdbeben Von: Dennis S. & Mehmet
Regionale Geologie der Erde
Allgemeine Geologie Teil III
Geologie der Lithosphäre Teil III
MARS Der Rote Planet.
Impuls  Masse * Geschwindigkeit
Universität Münster Institut für Geophysik
Geodäsie Bin ich noch zu retten?
Geologie des Mars und Vulkanismus
Modul Angewandte Geophysik
Das Konzept der Plattentektonik
Venus Venus ist benannt nach der römischen Liebesgöttin, vergleichbar der griechischen Aphrodite. Lange Zeit galt sie als mögliche kosmische Schwester.
Mechanik I Lösungen.
Angewandte GeophysikEinleitung Folie 1 Methoden der Angewandten Geophysik Vorlesung über die Methoden der angewandten Geophysik für Studenten des Bachelor-Studiengangs.
Projektcoaching Außensicht in komplexen Projekten PROJEKTENTWICKLUNG projektcoaching Außensicht in komplexen Projekten KRISENBEWÄLTIGUNG Krisenbewältigung.
Aufbau der Erde Amann Sascha. Aufteilung Entstehung des Schalenaufbaus Aufbau der Erde Erforschung des Schalenbaus der Erde.
Vulkanismus.
Annette EickerAPMG Annette Eicker Einführung in die Astronomische, Physikalische und Mathematische Geodäsie I.
Erste Experimente zur Untersuchung der inneren Struktur der Materie
Schematisches Profil durch die Erdkruste
Erste Experimente zur Untersuchung der inneren Struktur der Materie
 Präsentation transkript:

Dynamik und Struktur der festen Erde Beitrag der Geophysik Frankfurt

Dynamik und Struktur des Erdinnern Subduktion Spreading, rifting Hot spot Isostatischer Ausgleich Orogenese Plume Mantelkonvektion Lithosphäre Asthenosphäre Starting plume Übergangszone Unterer Mantel Äußerer Kern Nicht skaliert Innerer Kern

Von der Struktur zur Dynamik Geophysikalische Messungen und Beobachtungen Magnetotellurik, Geoelektrik, Georadar, Seismologische Daten Interpretation und Modellierung der Daten EM-Felder Seismische Wellenausbreitung Bestimmung von Strukturen Seismologische Verfahren, Inversion Physikalische Eigenschaften der Gesteine Elektrische, seismische, mechanische Eigenschaften Geodynamisches Modellieren Mantelkonvektion, Plattentektonik, Magmatismus Schmelzprozesse

Von der Struktur zur Dynamik Beispiel gemeinsames Island Plume Projekt Geophysikalische Messungen und Beobachtungen Magnetotellurik, Geoelektrik, Georadar, Seismologische Daten

Von der Struktur zur Dynamik Beispiel gemeinsames Island Plume Projekt Interpretation und Modellierung der Daten EM-Felder Seismische Wellenausbreitung

Von der Struktur zur Dynamik Beispiel gemeinsames Island Plume Projekt Bestimmung von Strukturen Seismologische Verfahren, Inversion

Von der Struktur zur Dynamik Physikalische Eigenschaften der Gesteine Elektrische, seismische, mechanische Eigenschaften Conductivity in midoceanic magma chamber Conductivity far from midoceanic magma chamber

Von der Struktur zur Dynamik Beispiel gemeinsames Island Plume Projekt Geodynamisches Modellieren Mantelplumes, Plattentektonik, Magmatismus Schmelzprozesse Dynamisches Modell und synthetisierte seismische Geschwindigkeitsanomalie

Von der Struktur zur Dynamik Geodynamisches Modellieren Mantelplumes, Plattentektonik, Magmatismus Schmelzprozesse Schmelzporosität Kanalisierung und Extraktion von Schmelzen

Weitere Modellierungen endogener Prozesse Mantelkonvektion mit komplexen Rheologien Subduktion und trench rollback Modellierung satellitengestützter Schwerepotentialmessungen Massen- und Wärmetransport bei Krustenbildung

Beispiel Mantelkonvektion Spreading, rifting Subduktion Starting plume Hot spot Orogenese Isostatischer Ausgleich Innerer Kern Plume Äußerer Kern Unterer Mantel Übergangszone Asthenosphäre Lithosphäre Nicht skaliert Anfangsstörung

Beispiel Subduktion Mantelkonvektion Spreading, rifting Subduktion Starting plume Hot spot Orogenese Isostatischer Ausgleich Innerer Kern Plume Äußerer Kern Unterer Mantel Übergangszone Asthenosphäre Lithosphäre Nicht skaliert

Transient subduction: Slab roll back

Grace Goce Modellierung des Schwerepotential und seiner zeitlichen Änderungen aus Satellitendaten Grace Goce Fig.1. Sketch of geodynamic processes associated with mass movements generating geoid anomalies. Not to scale.