Der Urknall und seine Teilchen Die Temperaturentwicklung des Universums Marianne Ludwig 01.12.2006.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Urknall.
Advertisements

Kosmologie heute Vikariats-Regionalseminare Enkirch und „Nord“
Der Urknall und die ersten drei Minuten.
Die Urknalltheorie „Big Bang“
Die Urknalltheorie „Big Bang“
H-Brennen; CNO-Zyklus
Vorlesung 4: Roter Faden: Friedmann-Lemaitre Feldgleichungen
Kosmische Hintergrundstrahlung
Dunkle Energie- ein kosmisches Rätsel Dunkle Energie –
Der Physik Nobelpreis 2006 John C. Mather (links) und George Smoot (rechts). 1.Vorlesung Teilchenphysik WiSemester 06/07 Michael Kobel.
Konzept der Wechselwirkungen
Gene von gr. génos „Herkunft“ aus ig. genə- „erzeugen“ wie in gr
Kosmologie: Versuch eines Überblicks
Kosmischer Ursprung und Zeitentwicklung der von der Menschheit genutzten Energie E. Rebhan, Inst. f. Theor. Physik, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.
Vorlesung 5: Roter Faden: 1. Zeitentwicklung des Univ. (nach ART)
Vorlesung 5: Roter Faden: 1. Temperaturentwicklung des Universums
Die Urknalltheorie Einleitung Was besagt die Theorie?
Die Temperaturentwicklung des Universums
Die Temperaturentwicklung des Universums
Arno Penzias, Robert Wilson;
Vorlesung 9+10: Roter Faden: 1. Neutrino Oszillationen-> Neutrino Massen 2. Neutrino Hintergrundstrahlung -> DM? Universum besteht aus: Hintergrundstrahlung:
Hauptseminar: Der Urknall und seine Teilchen - Urknalltheorie1 Urknalltheorie Martin Babutzka.
18 Jan 2008 Kosmologie, WS07/08, Prof. W. de Boer 1 Vorlesung 10: Roter Faden: 1.Neutrino Hintergrundstrahlung 2. Neutrino Oszillationen-> Neutrino Massen.
Vorlesung 9: Roter Faden: 1. Neutrino Oszillationen-> Neutrino Massen 2. Neutrino Hintergrundstrahlung -> DM? Universum besteht aus: Hintergrundstrahlung:
Vorlesung 4: Roter Faden: Friedmann-Lemaitre Feldgleichungen
Vorlesung 4: Roter Faden: Friedmann-Lemaitre Feldgleichungen
27 Nov Kosmologie, WS 08/09, Prof. W. de Boer 1 Vorlesung 5: Roter Faden: 1. Zeitentwicklung des Univ. (nach ART) 2. Temperaturentwicklung des Universums.
16 Jan 2009 Kosmologie, WS08/09, Prof. W. de Boer 1 Vorlesung 10: Roter Faden: 1.Neutrino Hintergrundstrahlung -> DM? 2. Neutrino Oszillationen-> Neutrino.
Physik mit Teilchen, Kernen und Sternen Das Exzellenzcluster ‚Origin and Structure of the Universe‘ Prof. Stephan Paul.
Vom frühen Universum ins Labor
Die Nukleon-Nukleon Wechselwirkung
Welche Struktur hat das Universum?
Die Geschichte vom Anfang der Welt
G. Flügge, T. Hebbeker, K.Hoepfner, J. Mnich, W. Wallraff
Elementarteilchenphysik/Astroteilchenphysik Seminarthemen Organisation
Elementarteilchen aus dem Urknall
Elementarteilchen-physik
Der Urknall Beleg für die Urknalltheorie Der Urknall
- Die Elementarteilchen
GUT, Inflation, erste Teilchen
Kosmologie und Teilchenphysik
HE  Animiere den Titel (Der Urknall) mit einem beliebigen Effekt!
Programm – 09.50: Begrüßung und Umfrage – 11.30: Vorträge
Hauptseminar Astroteilchenphysik – Kosmische Strahlung
Die ersten 3 Minuten - Elementenstehung im Urknall
Dunkle Materie und dunkle Energie
Einteilung der VL Einführung Hubblesche Gesetz Antigravitation
Fernsehschüssel, womit man
Ein Blick in die Kosmologie Strahlung – Materie – Energie.
3. Was bringt die Zukunft ? Was ist spontane Symmetriebrechung?
Das magnetische Moment der Leptonen
Die Entstehung des Universums
4. Horizonte der Teilchenphysik.
Entstehung des Universums
WYP 2005 European Masterclass Das Standardmodell Standardmodell der Elementarteilchenphysik.
Die kosmische Hintergrundstrahlung
Vorlesung Ergänzungen zur Kernphysik I, WS 03/04
Freitag, 28 September 2007 Prof. G. Dissertori
Teilchenphysik-Quiz Präsentationstitel, Autor.
Wie unser Universum aus fast Nichts entstand
Gravitation regiert die Welt
Der Urknall und seine Teilchen
Entstehung des Universums
Die Temperaturentwicklung des Universums
Die kosmische Hintergrundstrahlung
„Big Bang“ („Urknall“)
Easy4Me - Lösungsvorschlag
Der Urknall HE Animiere den Titel (Der Urknall) mit einem beliebigen Effekt! Schreib als Untertitel deinen Namen!
 Präsentation transkript:

Der Urknall und seine Teilchen Die Temperaturentwicklung des Universums Marianne Ludwig 01.12.2006

Gliederung 1. Einführung 2. Temperaturentwicklung 1.1 Der Skalenfaktor 2. Temperaturentwicklung 2.1. em. Strahlung/ schwarzer Körper 2.2. adiabatische Expansion 2.3. Freeze Out 2.4. Zeitabhängigkeit 3. Phasen des Universums 3.1. Planck-Ära 3.2.GUT-Ära 3.3.Inflation 3.4.Baryogenese 3.5.Quark- und Hadronenära 3.6.Leptonen-Ära 3.7.Nukleosynthese 3.8.Strahlungs-/Matrieära Marianne Ludwig - 1.12.2006

Einführung 1.1. Der Skalenfaktor 1. Der Urknall 1.1 Der Skalenfaktor 2.Temperaturentwicklung 3. Phasen des Universums Da Radius des Universums unbekannt (benötigt für Überlegungen in der Kosmologie), wird kosmischer Skalenfaktor S(t) eingeführt Es gilt: Marianne Ludwig - 1.12.2006

2. Temperaturentwicklung 2.1.em. Strahlung/ schwarzer Körper 1. Der Urknall 2.Temperaturentwicklung 2.1.em.Strahlung/ schwarzer Körper 2.2 adiabatische Expansion 2.3 Freeze Out 2.4 Zeitabhängigkeit 3. Phasen des Universums Am Anfang hoher Druck, hohe Energiedichte, hohe Temperatur in kleinem Raumvolumen Strahlungsdominierte Ära Keine Atombildung Marianne Ludwig - 1.12.2006

2. Temperaturentwicklung 2.1.em. Strahlung/ schwarzer Körper Gleichverteilung der Energie zwischen Photonen und e-, p, n  thermisches Gleichgewicht Photonen stellen schwarzen Körper dar Peak des Energiespektrums bei n= Anzahl der Photonen nur von Temperatur abhängig 1. Der Urknall 2.Temperaturentwicklung 2.1.em.Strahlung/ schwarzer Körper 2.2 adiabatische Expansion 2.3 Freeze Out 2.4 Zeitabhängigkeit 3. Phasen des Universums Marianne Ludwig - 1.12.2006

2. Temperaturentwicklung 2.2 adiabatische Expansion Ein adiabatisch expandierendes System hat das Volumen V=4/3pS³ (S-Skalenfaktor) und die Energie E= eV sd. Ära: Universum expandiert adiabatisch (ideale Flüssigkeit aus Elementarteilchen & Photonen) md. Ära: für große Maßstäbe adiabatische Expansion 1. Der Urknall 2.Temperaturentwicklung 2.1.em.Strahlung/ schwarzer Körper 2.2 adiabatische Expansion 2.3 Freeze Out 2.4 Zeitabhängigkeit 3. Phasen des Universums Marianne Ludwig - 1.12.2006

2. Temperaturentwicklung 2.2 adiabatische Expansion 2.2.1. Energiedichten: Im Vakuum ist die Energiedichte des Photons: Die Energiedichte der Materie ist:  Heutige Materiedichte nicht bekannt (wg. Dunkler Materie) Verhältnis kann abgeschätzt werden Wenn  Übergang von Strahlungs- zu Materiedominanz Für die Temp. der Strahlung gilt: 1. Der Urknall 2.Temperaturentwicklung 2.1.em.Strahlung/ schwarzer Körper 2.2 adiabatische Expansion 2.3 Freeze Out 2.4 Zeitabhängigkeit 3. Phasen des Universums Marianne Ludwig - 1.12.2006

2. Temperaturentwicklung 2.2 adiabatische Expansion 1. Der Urknall 2.Temperaturentwicklung 2.1.em.Strahlung/ schwarzer Körper 2.2 adiabatische Expansion 2.3 Freeze Out 2.4 Zeitabhängigkeit 3. Phasen des Universums 2.2.2 relativistische Teilchen: rel. Teilchen in der Strahlungsära haben Energie: Mit p=1/3e und dE=-pdV folgt: Folgt aus Gleichung: S^3d\epsilon_r+\epsilon_r d(S^3)= - 1/3 \epsilon_r d(S^3) Marianne Ludwig - 1.12.2006

2. Temperaturentwicklung 2.2 adiabatische Expansion 2.2.3 Nichtrelativistische Teilchen: Ruheterm kann nicht vernachlässigt werden. n Teilchen der Temperatur T erzeugen den Druck p=nkT Die Zustandsgleichung liefert p=2/3e_kin. 1. Der Urknall 2.Temperaturentwicklung 2.1.em.Strahlung/ schwarzer Körper 2.2 adiabatische Expansion 2.3 Freeze Out 2.4 Zeitabhängigkeit 3. Phasen des Universums Marianne Ludwig - 1.12.2006

2. Temperaturentwicklung 2.2 adiabatische Expansion Mit der Ruhemasse folgt: 1. Der Urknall 2.Temperaturentwicklung 2.1.em.Strahlung/ schwarzer Körper 2.2 adiabatische Expansion 2.3 Freeze Out 2.4 Zeitabhängigkeit 3. Phasen des Universums Marianne Ludwig - 1.12.2006

2. Temperaturentwicklung 2.2 adiabatische Expansion Die Temperaturabhängigkeit von nichtrel. Materie zeigt eine andere Abhängigkeit vom Skalenfaktor als Temp. der Strahlung Materie kühlt bei Expansion schneller ab als Strahlung Kalte Materie und heiße Strahlung niemals im thermischen Gleichgewicht 1. Der Urknall 2.Temperaturentwicklung 2.1.em.Strahlung/ schwarzer Körper 2.2 adiabatische Expansion 2.3 Freeze Out 2.4 Zeitabhängigkeit 3. Phasen des Universums Deswegen ist getrennte Herleitung überhaupt auch erlaubt.. Marianne Ludwig - 1.12.2006

2. Temperaturentwicklung 2.3 Freeze Out 1. Der Urknall 2.Temperaturentwicklung 2.1.em.Strahlung/ schwarzer Körper 2.2 adiabatische Expansion 2.3 Freeze Out 2.4 Zeitabhängigkeit 3. Phasen des Universums 2.3.1 Freiheitsgrad g: Anzahl Spinzustände =2 für Teilchen mit Antipartner =1 sonst =7/8 für Fermionen =1 für Bosonen g wird später benötigt, um die expansionsratet zu bestimmen Marianne Ludwig - 1.12.2006

2. Temperaturentwicklung 2.3 Freeze Out 1. Der Urknall 2.Temperaturentwicklung 2.1.em.Strahlung/ schwarzer Körper 2.2 adiabatische Expansion 2.3 Freeze Out 2.4 Zeitabhängigkeit 3. Phasen des Universums 2.3.2 Die Entkopplung: Arten der existierenden Teilchen durch mittlere Reaktionsrate G und durch Expansionsrate H bestimmt Für G< H: keine WW  Bedingung für thermisches Gleichgewicht: Marianne Ludwig - 1.12.2006

2. Temperaturentwicklung 2.3 Freeze Out 1. Der Urknall 2.Temperaturentwicklung 2.1.em.Strahlung/ schwarzer Körper 2.2 adiabatische Expansion 2.3 Freeze Out 2.4 Zeitabhängigkeit 3. Phasen des Universums Anzahldichte der Neutrinos T³ und Wirkungsquerschnitt  Reaktionsrate H  Es gibt Temperatur, die klein genug ist, so dass G/H < 1 Die Neutrinos entkoppeln von allen WWen und expandieren frei Freeze Out Freeze-out: \nu_tau = \nu_mu = 3.5MeV Freeze_out \nu_e=2,3MeV Marianne Ludwig - 1.12.2006

2. Temperaturentwicklung 2.4 Zeitabhängigkeit 1. Der Urknall 2.Temperaturentwicklung 2.1.em.Strahlung/ schwarzer Körper 2.2 adiabatische Expansion 2.3 Freeze Out 2.4 Zeitabhängigkeit 3. Phasen des Universums Totale Anzahldichte: und ist der dazugehörige Freiheitsgrad Allgemein: ursprüngliches Plasma: Mischung aus rel. und nichtr. Teilchen eff. Freiheitsgrad der Mischung: i: Bosonen j: Fermionen Strahlungsenergiedichte des Plasmas: Marianne Ludwig - 1.12.2006

2. Temperaturentwicklung 2.4 Zeitabhängigkeit 1. Der Urknall 2.Temperaturentwicklung 2.1.em.Strahlung/ schwarzer Körper 2.2 adiabatische Expansion 2.3 Freeze Out 2.4 Zeitabhängigkeit 3. Phasen des Universums Während Strahlungsära: und Hubble-Parameter: Aus Friedmanngleichung erhält man: und Marianne Ludwig - 1.12.2006

3. Phasen des Universums 3.1. Planck- Ära 1. Der Urknall 2.Temperaturentwicklung 3. Phasen des Universums 3.1.Planck- Ära 3.2.GUT-Ära 3.3.Inflation 3.4.Baryogenese 3.5.Quark- und Hadronenära 3.6.Leptonen-Ära 3.7.Nukleosynthese 3.8.Strahlungs-/Matrieära Ausdehnung ist unendlich klein Druck, Dichte, Temperatur unendlich groß Alle vier Naturkräfte in einer Urkraft vereint Energie und Materie zur Unkenntlichkeit verzerrt Zeit und Raum kein Kontinuum Marianne Ludwig - 1.12.2006

3. Phasen des Universums 3.2. GUT- Ära 1. Der Urknall 2.Temperaturentwicklung 3. Phasen des Universums 3.1.Planck- Ära 3.2.GUT-Ära 3.3.Inflation 3.4.Baryogenese 3.5.Quark- und Hadronenära 3.6.Leptonen-Ära 3.7.Nukleosynthese 3.8.Strahlungs-/Matrieära T = 10^32 K Gravitation spaltet sich von Urkraft ab, X-Kraft besteht aus den drei übrigen Kräften X-Kraft- Übertrag durch superschwere X- und Y- Bosonen Leptoquarks existieren (von jeder Sorte 3 Teilchen + Antiteilchen) t= 10^-43 s Marianne Ludwig - 1.12.2006

3. Phasen des Universums 3.3. Inflation 1. Der Urknall 2.Temperaturentwicklung 3. Phasen des Universums 3.1.Planck- Ära 3.2.GUT-Ära 3.3.Inflation 3.4.Baryogenese 3.5.Quark- und Hadronenära 3.6.Leptonen-Ära 3.7.Nukleosynthese 3.8.Strahlungs-/Matrieära T= 10^27K Elektroschwache und starke WW spalten sich von X-Kraft ab (Symmetriebrechung) Universum expandiert um 10^30- fache Materie und Strahlung wandeln sich gegenseitig um Therm. Gleichgewicht zwischen Energie und Teilchen Inflationstheorie bietet Lösung für großräumige Strukturen (Galaxien Haufen,..), Raumkrümmung, Abwesenheit magn. Monopole,… Marianne Ludwig - 1.12.2006

3. Phasen des Universums 3.4. Baryogenese 1. Der Urknall 2.Temperaturentwicklung 3. Phasen des Universums 3.1.Planck- Ära 3.2.GUT-Ära 3.3.Inflation 3.4.Baryogenese 3.5.Quark- und Hadronenära 3.6.Leptonen-Ära 3.7.Nukleosynthese 3.8.Strahlungs-/Matrieära T=10^27K Schwere Bosonen und Antibosonen zerfallen in Quarks und Leptonen (+ Antiteilchen) Asymmetrie beim Bosonenzerfall Es gibt gleich viel Materie wie Antimaterie Wahrscheinlichkeit für Zerfall eines X-Bososns in 2 u größer als für Zerfall in e- +d_anti Marianne Ludwig - 1.12.2006

3. Phasen des Universums 3.5. Quark- und Hadronen -Ära 1. Der Urknall 2.Temperaturentwicklung 3. Phasen des Universums 3.1.Planck- Ära 3.2.GUT-Ära 3.3.Inflation 3.4.Baryogenese 3.5.Quark- und Hadronenära 3.6.Leptonen-Ära 3.7.Nukleosynthese 3.8.Strahlungs-/Matrieära T=10^25K X- und Y- Bosonen werden weniger Elektroschwache WW  em Kraft und schwache WW  vier Grundkräfte T=10^13 K Hadronen entstehen und zerfallen in p, n und deren Antiteilchen Viele Neutrinos entstehen Bruchteil an Materie bleibt übirg Marianne Ludwig - 1.12.2006

3. Phasen des Universums 3.6. Leptonen- Ära 1. Der Urknall 2.Temperaturentwicklung 3. Phasen des Universums 3.1.Planck- Ära 3.2.GUT-Ära 3.3.Inflation 3.4.Baryogenese 3.5.Quark- und Hadronenära 3.6.Leptonen-Ära 3.7.Nukleosynthese 3.8.Strahlungs-/Matrieära Beginn: T=10^12K, r=10^13g/cm³ Viele Neutrinos aus p- n- Zerfällen Neutrinos entkoppeln  kaum noch WW mit Materie Leptogenese Bis auf 10^-9 verschwinden alle n und p (Rest: Materie des Kosmos) Leptogenese: Temp. Nur noch für e+ e- Bildung groß genug Marianne Ludwig - 1.12.2006

3. Phasen des Universums 3.6. Leptonen- Ära 1. Der Urknall 2.Temperaturentwicklung 3. Phasen des Universums 3.1.Planck- Ära 3.2.GUT-Ära 3.3.Inflation 3.4.Baryogenese 3.5.Quark- und Hadronenära 3.6.Leptonen-Ära 3.7.Nukleosynthese 3.8.Strahlungs-/Matrieära Ende: T=10^10K Neutrinos endgültig entkoppelt Neutrinos und Materie im therm. Gleichgewicht Strahlungsdominanz von 10^10 Annihilation von e+ und e- beginnt Marianne Ludwig - 1.12.2006

3. Phasen des Universums 3.7. Nukleosynthese 1. Der Urknall 2.Temperaturentwicklung 3. Phasen des Universums 3.1.Planck- Ära 3.2.GUT-Ära 3.3.Inflation 3.4.Baryogenese 3.5.Quark- und Hadronenära 3.6.Leptonen-Ära 3.7.Nukleosynthese 3.8.Strahlungs-/Matrieära T= 10^9K Erste Atomkerne aus p und n entstehen Deuterium (p + n = D + g) Entstehung von Lithium und Beryllium Beryllium zerfällt mit e- zu Lithium Fast alle Neutronen werden in ^4He –Kernen gebunden Freie Neutronen haben Halbwertszeit von 15min Marianne Ludwig - 1.12.2006

3. Phasen des Universums 3.7. Nukleosynthese 1. Der Urknall 2.Temperaturentwicklung 3. Phasen des Universums 3.1.Planck- Ära 3.2.GUT-Ära 3.3.Inflation 3.4.Baryogenese 3.5.Quark- und Hadronenära 3.6.Leptonen-Ära 3.7.Nukleosynthese 3.8.Strahlungs-/Matrieära Verteilung der Atomkerne: ~ 75% Protonen ( H- Kerne) ~ 25% Helium (^4 He) ~ 0,001% Deuterium Spuren von Lithium Materie als Plasma Dauer: 30min Marianne Ludwig - 1.12.2006

3. Phasen des Universums 3.8. Strahlungs- /Materie-Ära 1. Der Urknall 2.Temperaturentwicklung 3. Phasen des Universums 3.1.Planck- Ära 3.2.GUT-Ära 3.3.Inflation 3.4.Baryogenese 3.5.Quark- und Hadronenära 3.6.Leptonen-Ära 3.7.Nukleosynthese 3.8.Strahlungs-/Matrieära em. Strahlung bisher Hauptteil an Energiedichte Energiedichte nimmt ab Photonen- und Teilchendichten nehmen ab Materiedichte nimmt langsamer ab  Strahlungsdominanz durch Materiedominanz abgelöst Marianne Ludwig - 1.12.2006

3. Phasen des Universums 3.8. Strahlungs- /Materie-Ära 1. Der Urknall 2.Temperaturentwicklung 3. Phasen des Universums 3.1.Planck- Ära 3.2.GUT-Ära 3.3.Inflation 3.4.Baryogenese 3.5.Quark- und Hadronenära 3.6.Leptonen-Ära 3.7.Nukleosynthese 3.8.Strahlungs-/Matrieära Strahlung entkoppelt: T=3000K Atome fangen freie e- ein neutrale Atome (Rekombination) Universum wird durchsichtig Strahlung entkoppelt Strukturen frieren aus Rotverschiebung der Photonen Marianne Ludwig - 1.12.2006

Literaturangaben: Matts Roos: An Introduction to Cosmology Skript: Einführung in die Kosmologie (W. de Boer) + Folien aus Vorlesung http://www-ekp.physik.uni-karlsruhe.de/~deboer Geomer: Einführung in die Kosmologie, Spektrum Lehrbuch Marianne Ludwig - 1.12.2006