R&D zu Siliziumsensoren an zukünftigen Beschleunigeranlagen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Axel Roggenbuck Universität Siegen 4. März 2005
Advertisements

Ulrich Husemann Heiko Lacker Thomas Lohse Klaus Mönig Teilchenphysik bei ATLAS bei ATLAS Deine Perspektive in der Physik Humboldt-Universität zu Berlin,
Einführung in die Physik der Halbleiter
Warum benötigen wir immer grössere Beschleuniger (wie den Large Hadron Collider LHC bei CERN/Genf)? Amand Fäßler, Tübingen.
Amand Fäßler, Tübingen RC Winterthur 14. Juli 2010
Günter Quast Karlsruhe, 4. Oktober 2004 Institut für experimentelle Kernphysik 1 Die großen Zukunftsprojekte: Der Large Hadron Collider (LHC) und ein Elektron-Positron-Linearbeschleuniger.
Halbleiterdetektoren
Die Entdeckung des Top Quarks
-Der Large Hadron Collider LHC -
Einsatz des Level-1-Kalorimeter-Trigger Jet/Energiesummen-Moduls bei ATLAS Teststrahlmessungen am CERN.
Vom frühen Universum ins Labor
Kap. 1: Einführung Übersicht Hadron-Kollider
Kap. 2: Bestandteile der hadronischen Wechselwirkung
Martin zur Nedden, HU Berlin 1 Physik an Hadron-Collidern, WS 2006/2007 Kap 1, Intermezzo: Beispiele von hadronischen Kollisions- Experimenten D0 am Tevatron.
…Planung und Bau eines Detektors für die Teilchenphysik Unsichtbares sichtbar machen... R.-D. Heuer, Univ. Hamburg Heidelberg,
Reines Halbleitersilizium
DPG Tanja Haas Alterungsuntersuchungen an Spurkammern für das LHCb Outer Tracking System Tanja Haas Physikalisches Institut Universität Heidelberg.
1 Jan Knopf / Dirk Wiedner Entwicklung eines Auslesesystems f ü r das ä ußere Spurkammersystem des LHCb- Detektors.
Hanna Kluge CMS DESY in Zeuthen Was machen Physikerinnen und Physiker mit einer Rechnerfarm ? Zeuthen, den
Ties Behnke: TESLA - ein Weg zur Weltformel? 1 Tag der Wissenschaft - Berlin: TESLA Licht der Zukunft Teilchenphysik bei TESLA ein Weg zur.
Beauty-Produktion in Tief- Inelastischen Streuprozessen bei Z EUS Benjamin Kahle, Vincenzo Chiochia und Katarzyna Wichmann DPG-Frühjahrstagung Mainz 2004.
Inbetriebnahme des Mikro- Vertex-Detektors bei Z EUS Benjamin Kahle für die Z EUS -Kollaboration D ESY -Hamburg.
CMS Compact Muon Solenoid
Vortrag zur Verteidigung der Diplomarbeit von Oliver Schäfer
von Oliver Schäfer DESY Hamburg Universität Rostock EUDET Projekt
ATLAS Level 1 Trigger, Jet/Energiesummen-Module
Markus Schumacher, Universität Bonn
AGs Lacker/Lohse ( ATLAS, BaBar )
Grenzfall der Thomson-Streuung
Bild 1 1 eV Grenzfall der Thomson-Streuung 10 keV 100 keV 1 MeV.
Experimentelle Methoden der Teilchenphysik oder Rundgang durch das CMS-Experiment Thomas Schörner-Sadenius, Georg Steinbrück Wir beschäftigen uns in dieser.
CVD Diamanten für den International Linear Collider
Test von Prototypen eines TR Detektors für das CBM-Experiment
Das LHCb-Experiment am CERN The Large Hadron Collider beauty Experiment Outer Tracker Gruppe des Physikalischen Instituts Heidelberg Wechselwirkungen zwischen.
Ortsabbildende Flugzeitspektrometer
1 Seminar zu Experimentelle Methoden der Teilchenphysik Der Trigger von ATLAS - Wolf Behrenhoff, Der Trigger im ATLAS-Experiment – LHC Grundlagen.
SILICON STRIP TRACKER des CMS - Experiments Florian Köchl.
Programm – 09.50: Begrüßung und Umfrage – 11.30: Vorträge
Institut für Hochenergiephysik der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 16. December December 2003 Das Experiment CMS am Large Hadron.
Teil 10: Large Hadron Collider
Das Top-Quark als Schlüssel zur LHC-Physik VH-NG-400
dunkle Materie und der LHC
Galaxiencluster, dunkle Materie und der LHC. Dunkle Materie August 2006: NASA Finds Direct Proof of Dark Matter
European Masterclasses 2007 Teilchenbeschleuniger&Detektoren.
+ Arbeitsbericht mit Blick in die Zukunft M. Pernicka
Teil 7: Offene Fragen der Teilchenphysik
Teil 9: Kreisbeschleuniger
Teil 3: Proton Synchrotron Booster
Galaxien, dunkle Materie und der LHC. Etwas fehlt Wie schnell sich ein Stern in einer Galaxie um das Galaxienzentrum dreht, seine Rotationsgeschwindigkeit,
System Tests und Rausch-Untersuchungen am ATLAS Pixel Detektor
LHC : Beispiel CMS CMS Innerer Detektor Pixeldetektor
Freitag, 28 September 2007 Prof. G. Dissertori
Prototypen Tests für ATLAS Pixel Sensoren Upgrades
Nächster Beschleuniger International Linear Collider (Japan)
Experimentelle Elementarteilchenphysik
Workshop: Selbstbau einer Nebelkammer Barbara Valeriani-Kaminski
16/04/15Matthias Bergholz DESY Zeuthen 1 Untersuchung von strahlenharten Multigeometrie-Pixelsensoren für den zukünftigen CMS Spurdetektor im Rahmen der.
Teilchenjagd mit Siliziumdetektoren
Detektor-Status LHCb Ulrich Uwer Physikalisches Institut Universität Heidelberg Jahresversammlung der Teilchenphysiker, Bad Honnef,
Erste Ergebnisse mit dem NA60 Pixeldetektor Das NA60 Experiment am CERN SPS Der NA60 Pixeldetektor Labormessungen Einsatz bei Pb-Pb-Kollisionen –Effizienz,
R&D des Detektorkontrollsystems für den ATLAS-Pixeldetektor im HL-LHC Jennifer Boek, Susanne Kersten, Peter Kind, Peter Mättig, Lukas Püllen und Christian.
Eigenschaften der Kerne Föderalagentur für Ausbildung der RF «Nationale Polytechnische Forschungsuniversität Tomsk» Institut für Physik und Technik Tomsk.
Tower-Jazz Investigator Adapter 122/04/2016Robert Maiwald.
Daniel Britzger, MPI für PhysikSoftware-Implementierung des DEPFET Vertex Detectors für ILC Simulation des DEPFET Vertex Detectors Daniel Britzger MPI.
1 DPG Frühjahrstagung, Freiburg Stefan Rummel, MPI für Physik 1/12 Interne Verstärkung und Rauschverhalten von DEPFET Pixelsensoren DPG Frühjahrstagung.
Whirlpool Spiralgalaxy 28 Millionen Lichtjahre
Spektroskopische Performance bestrahlter DEPFET Sensoren
Julian Becker, Doris Eckstein, Robert Klanner, Georg Steinbrück
Jörn Lange, Eckhart Fretwurst, Gunnar Lindström
 Präsentation transkript:

R&D zu Siliziumsensoren an zukünftigen Beschleunigeranlagen Martin Frey, IEKP, Karlsruhe

Schwerpunkt: Sensor R&D für ILC und SLHC Daten der geplanten Beschleunigeranlagen: International Linear Collider (ILC): Elektron-Positron Beschleuniger Schwerpunktsenergie bis zu 1 TeV Luminosität >1034/(cm2*s) Bunch timing: 5 Trains pro Sekunde, 2820 bunches pro Train Zeit zwischen Trains: 307 ns Super Large Hadron Collider (SLHC): Proton-Proton Beschleuniger (LHC Upgrade) Schwerpunktsenergie: 14 TeV Luminosität bis zu 1035/(cm2 *s) Bunch-Crossing: 12.5 ns (75 ns) geplant Martin Frey, IEKP, Karlsruhe

Sensor / Funktionsprinzip Dioden in Sperrrichtung Strahlung erzeugt Elektronen-Loch-Paare, Ladungen fließen ab CMS: p in n, kapazitive Auslese Produktionsmethoden wie bei ICs Ausleseelektronik Pitchadapter Trägerstruktur mit Anschlüssen Sensor CMS Spurdetektor Martin Frey, IEKP, Karlsruhe

Anforderungen an Si-Sensoren am ILC große Sensorfläche zur Materialeinsparung  größere Wafer Materialeinsparung bei mechanischen Trägerstrukturen, Elektronik, Bonds, Pitchadaptern, etc. um Wechselwirkungen zu verhindern dünne Sensoren zur Materialeinsparung Einsparung des Hybriden (Elektronik) durch Integration auf dem Sensor geringer Leistungsverbrauch zur Einsparung von Kühlungsmaterial geringere Strahlenhärte notwendig als bei LHC und SLHC  Auswirkungen auf Design der benötigten Auslesechips Unterschiedliche Anforderungen an Sensoren und Ausleseelektronik beim International Linear Collider und dem Super Large Hadron Collider. Martin Frey, IEKP, Karlsruhe

Methoden zur Materialeinsparung Größere Sensorfläche erreichbar durch: Größere Wafer. Kontakte zur Industrie zur Herstellung eines Sensor- Prototypen aus einem 8“ Wafer. (CMS: 6“) - Bau langer Sensormodule aus Streifensensoren Sensorleiter aus 10 HPK GLAST-Sensoren. Gebaut in Karlsruhe. Versehen mit neu entwickelter Ausleseelektronik (UMC 180 nm bzw. UMC 130 nm Chip) und Referenzauslesechips (VA1) Beamtests zum Test der Elektronik und für Signal / Rauschen Studien Martin Frey, IEKP, Karlsruhe

Methoden zur Materialeinsparung Pitchadapter Einsparung des Hybriden: Auslesechip wird direkt durch Bump Bonding auf dem Sensor angebracht. Auslese der Signale auf den Streifen durch Aufbringen einer 2. Metallschicht („Routing“). Sensor Ausleseelektronik Zugehöriges Maskendesign zur Sensorproduktion mit der professionellen Software IC Station von Mentor Graphics. SID Martin Frey, IEKP, Karlsruhe

Methoden zum Erzielen geringerer Leistungsaufnahme Geringe Leistungsaufnahme  geringe Wärmeproduktion  Einsparung von Kühlmaterial  weniger Streuung Vdepl : Depletionsspannung d:Dicke Nd : effektive Dotierkonzentration - Dünne Sensoren, denn und I ~ d.  Leistung ~ d3 Minimum: 320µm (CMS). Bei der Industrie in Planung: 200µm bzw. 100µm und weniger. - Kleinere Auslesechips  180 nm-, 130 nm-Technik, möglicherweise 90 nm Layout 130 nm Auslesechip (verantwortlich: LPNHE, Paris) Martin Frey, IEKP, Karlsruhe

Anforderungen an Si-Sensoren für SLHC/SCMS Sehr hohe Strahlenhärte, Belastung ~ 6x höher als bei CMS Hohe „Occupancy“, Auslesekanäle können einzelne aufeinander folgende Events nicht mehr auflösen schnelle Sensorauslese notwendig hohe Eventrate und Strahlenschäden führen zu höherer Leistungsaufnahme Materialeinsparung Martin Frey, IEKP, Karlsruhe

Martin Frey, IEKP, Karlsruhe Problem „Occupancy“ CMS: 512 bzw. 768 Streifen, Sensorlänge ~10 cm bzw. ~20 cm, pitch 80 – 200 µm occupancy ~ 2%. Einzelne Ereignisse lassen sich gut auflösen. SCMS: occupancy rund sechs mal größer, Zeit- und Ortsauflösung einzelner Ereignisse nur noch durch neues Sensordesign möglich. Martin Frey, IEKP, Karlsruhe

Lösungsmöglichkeit für das „Occupancy“-Problems Pixelsensoren im inneren Detektorbereich, gefolgt von „Strixelsensoren“ in weiter vom Wechselwirkungspunkt weg gelegenen Bereichen. Anschließend Streifensensoren. Strixel als Stufe zwischen Streifen und Pixel erhöhen Ortsauflösung und vermindern Belegung der einzelnen Kanäle. In zweiter Metallschicht werden Signale von den Strixel zum Chip geführt. Karlsruhe plant einen Entwurf eines Designs für einen Strixelsensor in Kooperation mit HEPHY Wien mittels ICStation von Mentor Graphics. Martin Frey, IEKP, Karlsruhe

Problem Strahlenschäden / Strahlenhärte Teilchen Si L Z Frenkel Paar EK > 25 eV Punktdefekte Gitterlücke (L) + Zwischengitterplatz (Z) EK > 5 keV Cluster Einfluss der Defekte auf die Materialeigenschaften geladene Defekte  Zunahme von Neff , Vdep Trapping (e und h)  Abnahme der Ladungssammlungseffizienz Generationsstrom  Zunahme des Leckstroms z.B. Donatoren im oberen und Akzeptoren im unteren Bereich der Bandlücke Oberflächendefekte liefern keinen Beitrag bei Zimmertemperatur aufgrund schnellen “detrappings”. Hierzu tragen vor allem Niveaus in der Mitte der Bandlücke bei. Biasspannung erhöhen Kühlung Martin Frey, IEKP, Karlsruhe

strahlenhartes Material: M-Cz Silizium Produktionsprozess führt zu hohem Sauerstoffanteil. Homogene Verteilung. Material  (cm) [Oi] (cm-3) FZ 1–710 3 < 51016 DOFZ ~ 1–21017 Cz ~ 110 3 ~ 8-91017 MCz ~ 4-91017 Verlauf Neff und Depletionsspannung mit der Fluenz Strahlung erzeugt Schäden die sich wie Akzeptoren verhalten. O wirkt Akzeptorbildung entgegen  effektive Dotierkonzentration nimmt nicht so stark zu Depletionsspannung ist proportional zu der effektiven Dotierkonzentration.  Depletionsspannung nimmt weniger stark zu  Sensor lässt sich auch nach hoher Strahlendosis noch depletieren ohne einen Spannungsdurchbruch zu erzeugen. Tiefenprofil O-Konzentration verschiedener Wafer-Materialien Martin Frey, IEKP, Karlsruhe

Siliziumproduktion: Czochralski Silizium (Cz) Entwicklungen in der Industrie führten in neuerer Zeit zu Czochralski Material mit einer für den Sensorbau ausreichenden Reinheit. Ein Silizium Einkristall wird als Impfkristall langsam unter Drehungen aus einer Siliziumschmelze gezogen. Kostengünstiges Produktionsverfahren Gängig in der IC Industrie Intrinsisch höhere O Konzentration Magnetic Czochralski: Ingot befindet sich in starkem Magnetfeld. Magnetfeld dämpft durch Lorentzkräfte Schwingungen in der Schmelze. Konzentration und Verteilung von Sauerstoff können so besser kontrolliert werden als im Standardverfahren. Magnetfeld kein Magnetfeld Martin Frey, IEKP, Karlsruhe

Testprogramm für M-Cz Sensoren Bau von Detektormodulen mit APV Auslesehybriden. Bestrahlung bei verschiedenen Fluenzen. Neutronenbestrahlung / Protonenbestrahlung. Testbeam mit Myonen: Vergleich der bestrahlten und unbestrahlten Module bezüglich Signal / Rauschen, Clustering, Ladungssammlungseffizienz, Depletionsspannung, Leckstrom Test auf Typinversion u. A.. an einem Transient Current Technique (TCT) Setup. Module: 1 x Referenzmodul 1 x Fluenz 1*10^14/cm^2 Protonen (neq.) 1 x Fluenz 5*10^14/cm^2 Protonen (neq.) 1 x Fluenz 10^15/cm^2 Protonen (neq.) 1 x Fluenz 5*10^14/cm^2 Neutronen (neq.) 1 x Fluenz 10^15/cm^2 Neutronen (neq.) Beamteleskop (8 Referenzsensoren in Kältebox) Martin Frey, IEKP, Karlsruhe

Martin Frey, IEKP, Karlsruhe Ausblick Für SILC (Silicon for Linear Collider) wird gerade ein Beamtest vorbereitet. Test von 180nm- und 130nm-Chip-Prototypen. Test verschiedener Module. Beamtest zur Untersuchung von M-Cz Silizium ging vor zwei Wochen zu Ende. Daten müssen ausgewertet werden. Erste Einblicke deuten auf ein sehr gutes Verhalten des Materials hin. Auswertung von gemischt bestrahlten (n+p) Minisensoren. Neue Sensoren in Produktion am Helsinki Institut für Physik. Weitere Tests geplant. Martin Frey, IEKP, Karlsruhe