International Climate Policy Hamburg Institute of International Economics International Climate Policy Reicht das Kioto-Protokoll als Bollwerk gegen die.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wie schaffen wir die Energiewende?
Advertisements

Staatliche Aktivitäten in der Schweiz - Überblick -
9. Zulieferforum der Arbeitsgemeinschaft Zulieferindustrie in Düsseldorf Die Osterweiterung der EU - Chance und Risiko der deutschen Zulieferindustrie.
Strom aus der Wüste als Element einer nachhaltigen Energieversorgung Franz Trieb Samstag, , Stuttgart.
Das Finanzpolitik Quiz
Bildungsarmut erfolgreich bekämpfen
Südosteuropa und der EU- Emissionshandel
Die Einbeziehung der Entwicklungsländer in das Klimaregime
1 LInternet au service des PME Paris (France), 8-9 février 1999 Workshop 1 Wie kann die Internet-Nachfrage stimuliert werden? Ergebnisse des Workshops.
Einleitung Makroökonomie Beispiel Arbeitsteilung
ein historisch neues Phänomen?
Evaluation – Grundlagen im Rahmen des Moduls zur Qualifizierung der SLK in Niedersachsen.
Nach: A. Beiderwieden: Projektmanagement
Methodik und Ergebnisse Wolfgang Breyer, DPG-Tagung,
Fossile Kraftwerke hoher Effizienz
Die Europäische Union.
Neue Politische Ökonomie: Comparative Politics Vorlesung an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg SS 2008 Prof. Dr. Lars P. Feld Ruprecht-Karls-Universität.
2050 Perspektiven der EU Energiepolitik
Institut für Weltwirtschaft an der Universität Kiel Die Erfolgsgeschichte der Handelsliberalisierung nach Frisst der Erfolg seine Kinder? Konferenz.
Grundschutztools
Diplomarbeit in Rahmen des Studiums
für die Länder des Südens
30. Sept. 2008Karl Gertler in der Fachtagung LAGF 1 Familienbildung in der örtlichen Jugendhilfe Potential und notwendige Weichenstellungen: Wie intensiv.
BVMW International DER BVMW – DIE STIMME DES MITTELSTANDS Die Geschäftsbeziehung, wo auch immer Sie sind. Weltweit.
Kontrollfragen zu Kapitel 1
Tarifrunde Banken 2012 Dr. Dierk Hirschel Verdi-Bundesverwaltung
Unsere Ziele: Stabile Eigenversorgung aller Rehfelder mit Energie und Wärme Eine sozialverträgliche, preisgünstige und unabhängige Alternative zu den.
von Prof. Danuta Hübner Brüssel, 30. Mai 2007
Energieeffizienz im Bauwesen, Wohnungsbau und Anwendung erneuerbarer Energien Daina Eberšteina Referatsleiterin der Abteilung ’’Erneuerbare Energien.
MITTEILUNG DER OIV ZUR WELTWEITEN KONJUNKTURELLEN LAGE Informationen zum Jahr 2003 über: das Potenzial der weinbaulichen Erzeugung die Weinerzeugung weltweit.
Das Finanzpolitik Quiz Humboldt-Universität zu Berlin Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Wirtschaftspolitik I Makroökonomie, Geld und Kapitalmärkte.
Joint Programming Zwischenstand 19. November 2013 BMWF Martin SCHMID BMWF, EU-Forschungspolitik.
Effiziente Algorithmen
Schwarzbuch Klimawandel
Europäische Dimension der Daseinsvorsorge
1 Die Verantwortung von multinationalen Unternehmen Mark Ware, Group Vice President, Communications and External Affairs.
Industrieland Deutschland
Environmental Kuznets Kurve
Lehrgang „Kommunale/r Klimaschutzexperte/in“, Modul 1: Grundlagen
Weltläden im Klimawandel
Prof. Dr. Peter Hennicke Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
Erfolgreiche Bildungssysteme im Vergleich
NEIN zur schädlichen AUNS-Initiative Staatsverträge vors Volk Volksabstimmung vom 17. Juni 2012.
Wirtschaftskreislauf
18 mai 2014 Slide N° 1 8. April 2009 Slide Nr. 1 Urbact-Sekretariat URBACT II Europäisches Programm zur territorialen Zusammenhalt bei der.
GENERALKONSULAT DER REPUBLIK TÜRKEI Büro des Handelsattachés
© economiesuisse Cancún 2010: Schweizer Wirtschaft zu aktivem Klimaschutz bereit Folien zum dossierpolitik 24, 29. November 2010.
Globalisierung für Arme?
EU – Klimapolitik nach 2012 Andrea Herbst Karoline Gstinig Michael Schöndorfer Gerald Feichtinger.
KV Österreichische und Internationale Energiepolitik SS07 An energy policy for Europe - the quantitative targets Florian Brence Thomas Schinko Mark Sommer.
Are EU Member States on the Kyoto track?
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
Klima im Handel.
Die 2000-Watt-Gesellschaft
Umweltleitsätze der Stadtverwaltung Rainer Konerding
| Folie 1 Gentechnik und Biodiversität im internationalen Kontext Tagung Gentechnikfreie Regionen und Koexistenz Helmut Gaugitsch.
Dr. Györgyi Nyikos Sehr geehrte Damen und Herren,
Chancen für Partnerschaftsprojekte im Rahmen von Klimaschutz und Emissionshandel Marian Leimbach Department of Global Change & Social Systems.
H.-Chr. Dees, 03. März 2003 Reform der Sozialsysteme für mehr Wachstum und Beschäftigung Beschluss der Kreisdelegiertenversammlung Hamburg-Altona 23. September.
Projektfinanzierung am Beispiel Karlovac
2.3 Emissionsrechte in der Praxis Kyoto-Protokoll Rahmendaten 1997 in Kyoto beschlossen 37 Industrienationen vereinbaren GHG Reduktionen von ca. 5 % gegenüber.
Chemieproduktion wächst im Gesamtjahr 2014 um 1,5 Prozent
Bevölkerung in der 3. Welt
Bevölkerungsgeografie 1. Weltbevölkerung
Der Weg zu einem neuen internationalen Übereinkommen Klimawandel EUROPEAN COMMISSION FEBRUARY 2009.
Ort, Datum Autor Klimaschutzmaßnahmen und Anpassung- Kosten und Nutzen Prof. Dr. Claudia Kemfert Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung Humboldt Universität.
1 BRIC - Entwicklungstrends, Ursachen und Effekte und Europa - Tutzing, 11 Februar 2007 Peter Grasmann * * Die im Vortrag vertretenen Positionen sind.
Thomas Kostal  Gabriel Obermann  Rupert Sausgruber Vertiefung Masterstudium Öffentliche Wirtschaft und Infrastrukturökonomie Institut für Finanzwissenschaft.
Das Klimaspiel Ablauf und Basisinformationen. Klimawandel – Blick in die Presse Abenteurer Fuchs entsetzt über Zustand der Arktis [Welt ] Onlineshopping.
 Präsentation transkript:

International Climate Policy Hamburg Institute of International Economics International Climate Policy Reicht das Kioto-Protokoll als Bollwerk gegen die anthropogene Klimaveränderung aus? 67. Physikertagung der DPG Arbeitskreis Energie Hannover, 27. März 2003 Axel Michaelowa Hamburgisches Welt-Wirtschafts-Archiv

International Climate Policy Hamburg Institute of International Economics International Climate Policy Vortragsgliederung Langfristige Emissionsziele Das Klimaregime nach 2012 Beitrittsschwellen – Pro-Kopf-Emissionen – BIP je Einwohner – Beitrittsindex – Institutionelle Kriterien Zieltypen Politikkoordination Schlussfolgerungen

International Climate Policy Hamburg Institute of International Economics International Climate Policy Langfristige Emissionsziele Ziel der Klimarahmenkonvention: Stabilisierung der Treibhausgaskonzentration auf ungefährlichem Niveau Definition: was ist gefährlich? WBGU: >+2°C, >0,2°C/Jahrzehnt Parameter: Gesamterwärmung und Erwärmungsrate. Letztere hat entscheidenden Einfluss auf die Schäden CO 2 -Stabilisierung auf bis zu 550 ppm Globaler Emissionspfad kann zunächst noch ansteigen, muss aber ab 2020 stark abgesenkt werden

International Climate Policy Hamburg Institute of International Economics International Climate Policy Business-as-usual-Pfad

Langfristige Emissionsziele II Politik muss Anreize für Unternehmer setzen, bei Ersatz von Anlagen Neuanlagen mit erheblich weniger Emissionen zu verwenden. Ansonsten ist der Emissionspfad über Jahrzehnte fixiert. Gleichzeitig darf der Betrieb von Altanlagen nicht übermäßig belastet werden, da sonst erhebliche ökonomische Kosten durch vorzeitige Kapitalentwertung anfallen. Steuerungsproblem! Lösung: Emissionshandel mit zunächst kostenloser Verteilung der Emissionsrechte und Übergang zur Versteigerung

International Climate Policy Hamburg Institute of International Economics International Climate Policy Langfristige Emissionsziele III Das Kioto-Protokoll setzt bislang nur Ziele bis 2012, enthält aber einen institutionellen Rahmen für Jahrzehnte (5-Jahres- Verpflichtungsperioden). Für die Verpflichtungsperiode ist eine Ausweitung des Kreises von Ländern mit Emissionszielen geboten Die Entwicklungsländer lehnen das bisher schroff ab und verweisen auf die Nichtteilnahme der USA Die Entwicklungsländer sind kein monolithischer Block

International Climate Policy Hamburg Institute of International Economics International Climate Policy Ab wann müssen Länder ein Ziel wählen? Automatische Regel zum Beitritt bisheriger Nicht-Annex B-Länder –Zieldefinition ist der 2. Schritt! Regel muss einfach und transparent sein, um Verschleierungsstrategien zu vermeiden Die größten Entwicklungsländer liegen unabhängig vom gewählten Parameter immer unter einer angemessenen Schwelle

International Climate Policy Hamburg Institute of International Economics International Climate Policy Pro-Kopf-Emissionen Niedrigstes Annex-B-Land (Lettland), 2.8 t CO 2 in 2000 –37 Länder (entspricht 26,8% der Annex-B-Emissionen) Niedrigstes Annex-II-Land (Schweiz), 5,8 t CO 2 in 2000 –19 Länder (entspricht 13,9% der Annex-B-Emissionen) Absolute Schwelle (z.B. 10 t CO 2 in 2000); leicht verständlich, aber willkürlich –9 Länder (entspricht 4,1% der Annex-B-Emissionen). Annex-B-Durchschnitt (gewichtet mit Bevölkerung) 11,2 t CO 2 in –7 Länder (entspricht 3.4% der Annex-B-Emissionen)

International Climate Policy Hamburg Institute of International Economics International Climate Policy Pro-Kopf-Einkommen Ärmstes Annex-B-Land (Ukraine), 3528 $ 1995 in 2000 –44 Länder (entspricht 27,6% der Annex-B-Emissionen). Absolute Schwelle (z.B $ 1995 in 2000); leicht verständlich, aber willkürlich –14 Länder (entspricht 10,6% der Annex-B-Emissionen). Ärmstes Annex-II-Land (Griechenland), $ 1995 in 2000 –9 Länder (entspricht 3,4% der Annex-B-Emissionen) Annex-B-Durchschnitt (gewichtet mit Bevölkerung) $ 1995 in –2 Länder (entspricht 0,6% der Annex-B-Emissionen)

International Climate Policy Hamburg Institute of International Economics International Climate Policy Beitrittsindex 50% Pro-Kopf-Emissionen, 50% Pro-Kopf- Einkommen Niedrigstes Annex-B-Land = 0,5 –26 Länder (entspricht 22,8% der Annex-B- Emissionen) 10 t CO 2 und $ 1995 in 2000 = 1,0 –14 Länder (entspricht 9,0% der Annex-B- Emissionen). Niedrigstes Annex-II-Land = 1,2 –12 Länder (entspricht 9,0% der Annex-B-Emissionen) Annex-B-Durchschnitt = 1,6 –6 Länder (entspricht 1,7% der Annex-B-Emissionen)

International Climate Policy Hamburg Institute of International Economics International Climate Policy Institutionelle Beitrittskriterien EU-, OECD-, IEA-Mitgliedschaft führen zu automatischem Beitritt (Zypern, Malta, Korea, Mexiko, Türkei) OPEC-Mitgliedschaft führt zur Berechnung des Beitrittsindex (Bahrein, Katar, Kuwait, VAE) LDCs, IDA- und Nahrungshilfeempfänger werden ausgenommen, auch wenn sie die Indexschwelle übersteigen (Nordkorea)

International Climate Policy Hamburg Institute of International Economics International Climate Policy Instrumente für Großemittenten China, Indien und Indonesien machen zusammen derzeit 30% der Annex B- Emissionen aus und bleiben unterhalb jeder Schwelle. Ihre Emissionen stiegen im letzten Jahrzehnt um über 40% Denkbare Instrumente –Landesweiter CDM –Subventionsprogramm –Selbstverpflichtung zu no-regret-Maßnahmen –Ziel mit Preisobergrenze

International Climate Policy Hamburg Institute of International Economics International Climate Policy Zieltypen Absolut –antizyklisch, belohnt schrumpfende Ökonomien –klarer Emissionspfad –derzeit verwendet –gut für Marktmechanismen geeignet Intensität –prozyklisch, belohnt wachsende Ökonomien –Emissionspfad nicht absehbar –schwer mit Marktmechanismen zu kombinieren Handel nur ex-post –Maßzahl kritisch (Kaufkraftparität oder Wechselkurs?)

International Climate Policy Hamburg Institute of International Economics International Climate Policy Zielallokation Grandfathering –derzeit verwendet –bestraft Länder mit starkem Emissionswachstum und belohnt diejenigen mit bereits hohen Emissionen Pro-Kopf –führt zu massiver Umverteilung zugunsten der Entwicklungsländer Historische Verantwortung (Brasilien) –Ziel umso schärfer, je höher die akkumulierten Emissionen Contraction and Convergence (GCI) –Übergang von Grandfathering zu Pro-Kopf-Ziel in einem vorab definiertem Zeitraum

International Climate Policy Hamburg Institute of International Economics International Climate Policy Zielallokation II Präferenzindex (Müller) –gewichtet Präferenz für Grandfathering und Pro- Kopf-Ziel mit der jeweiligen Bevölkerung Triptichon (Universität Utrecht) –drei Sektoren Stromerzeugung, Schwerindustrie und Haushalte –Konvergenz bis zu festgelegtem Jahr Treibhausgasintensität, Energieffizienz und Pro-Kopf- Emissionen –für EU-Lastenteilung erfolgreich angewandt –Problem: Vorhersage des Wachstums der Sektoren erforderlich Multi-Sektor (RIVM) –analog Triptichon, nur mehr Sektoren

International Climate Policy Hamburg Institute of International Economics International Climate Policy Zielwerte 2020 ggü (%) C&C und Triptichon: Konvergenzjahr 2050

International Climate Policy Hamburg Institute of International Economics International Climate Policy Länder mit Zielen müssen – Wachstums- und Emissionsreduktionspotenziale der verschiedenen Sektoren abschätzen – eine nationale Klimaschutzstrategie entwickeln – Investitions- und Zeitbedarf für Umsetzung der nötigen Maßnahmen einschätzen – analysieren, inwieweit die Einnahmen aus dem Verkauf von Emissionsrechten die Ausgaben für die Emissionsverringerung decken. Dazu bedarf es gut ausgebildeter Beamter und heimischer Forschungskapazität Notwendige Kompetenz

International Climate Policy Hamburg Institute of International Economics International Climate Policy Ernüchternde Erfahrungen

International Climate Policy Hamburg Institute of International Economics International Climate Policy Globale Emissionsteuer mit lokaler Aufkommensverwendung – Vermeidung von Steueroasen? Abgestimmte Effizienzstandards Massives Technologiesubventionsprogramm – Kriegszeiten zeigen, dass so Durchbrüche erzielt werden können – In Friedenszeiten Ergebnisse oft fragwürdig Abgestimmte Regulierung – z.B. Pflicht für neue Wärmekraftwerke, CO 2 abzuscheiden und zu speichern Visionäre Instrumente?

International Climate Policy Hamburg Institute of International Economics International Climate Policy Die Ausweitung der Emissionsziele auf fortgeschrittenere/emissionsintensive Entwicklungsländer ist dringend erforderlich Diese Länder müssen hinsichtlich ihrer Analysekapazität unterstützt werden Die Auswahl der Methode zur Zielfestlegung ist noch offen; Konvergenzmethoden sind am vielversprechendsten Marktmechanismen sind unerlässlich, um Kosten zu minimieren Alternative globale Instrumente sind schwer einzuführenSchlussfolgerungen

International Climate Policy Hamburg Institute of International Economics International Climate Policy Vielen Dank! Weitere Informationen: oder: