Vorlesung Christian Kaernbach

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Katja Losemann Chris Schwiegelshohn
Advertisements

Anerkennung * von Erweiterungsstudien in der Struktur des lehramtsbezogenen Bachelor- & Master- Studiums ** durch das LaLeb * gemäß § 18 Abs. 1 BbgLeBiG.
Medizin in Tibet Die medizin-philosophische Grundlagen
V04: Definition und Implementierung der Formen. Spieler kann aus Gesamtzahl von 35 Steinen seine Spielsteine wählen Einheitliche Datenstruktur wird benötigt,
Spektroskopische Methoden in der Organischen Chemie (OC IV)
Der Geschmackssinn und die Analyse der Nahrung
Vorlesung: Mediennutzung und Medienwirkung
Wie Emotionen entstehen
Zuckeraustauschstoffe
Multidimensionale Skalierung (..., Shepard, 1962, ...)
Dynamik komplexer Systeme
Die t-Verteilung Jonathan Harrington.
Das ‚Perceptual Magnet Model‘ von Patricia Kuhl
2D but not 3D: Pictorial Deficits in a case of visual Agnosia
= 4x x nach links, Zahl nach rechts! -2x 4x -2x + 52x – 2x x -2x = 2x – 2x x Zahl 2x= = 2x -15 x = - 10 = 4x + 52x -15 Beispiel.
Wahrnehmung der räumlichen Tiefe von Objekten
Univariate Statistik M. Kresken.
Signaltransduktion WS 2008/2009
Effects of 3-D complexity on the perception of 2-D depictions of objects (Flip Phillips, Colin H Thomson, Martin G Voshell, 2004) Seminar: Bildwahrnehmung.
VL Bewegungswissenschaft 5. Motor Control: Grundlagen
Die olfaktorische Wahrnehmung bezeichnet die Wahrnehmung von Gerüchen.
Kurzformaufgaben Mit welcher Zahl geht die Zahlenreihe ...5, 4, 8, 7, 14… weiter?  13  28  15  9.
20:00.
Die Schöpfung ! Der 6. Tag.
Pressekonferenz Prof. Manfred Neuberger Von 1000 Nichtrauchern müssen unfreiwillig Tabakrauch atmen: ÖsterreicherSlowakenItalienerIrländer.
Ein wunderbares Gefühl.”
Einführung in die beurteilende Statistik
Die t-Verteilung und die Prüfstatistik
Der menschliche Körper unter dem Mikroskop.
Ein freundliches Grüss Gott aus Dornbirn
Aufgabenzettel V Statistik I
Charakteristika linearer Gleichungen auffinden Lineare Gleichungssysteme Lösen durch Elimination Eliminationsprogramm erstellen Anwendung: Bahn eines.
NEU! 1 2. Wo kommt diese Art von Rezeptor im Körper vor?
1 NEU! 2 3.
1. Welcher Nerv innerviert diesen Muskel? NEU!
Die Pyramidenbahnen des Nervensystems
Mehr zum Testen von Hypothesen
Dritter Platz. Dieser Stier paart sich 3mal am Tag!
Elementarteilchen + Abstossung Anziehung + – – + –
Elementarteilchen + Abstossung Anziehung + – – + –
Bedarfsorientierte Mindestsicherung in Österreich - Aktueller Stand
Test Gradnetz 1 . Verständnisfragen Orte suchen Koordinaten ablesen
zu Cinacalcet und CKD-MBD
© Der Wohlfühlweg zum Laufen – Lektion 5
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Kinderferien / Kinderferien für Kinder im Vorschulalter
Klausurersatzleistung am in Religion
Vorlesung Mai 2000 Konstruktion des Voronoi-Diagramms II
Die Grundlagen der Energie-Resonanz-Supplementierung (ERS)
Arzneimittel und Spenderblut
4.österreichische REIKI Studie durchgeführt von Mitgliedern des SHAMBHALA REIKI ® Vereins.
Warum schmeckt Zucker süß? von
Der Gesundheitslauf – das Spiel
Technische Frage Technische Frage Bitte löse die folgende Gleichung:
Geschmack entsteht im eigenen Kopf
Wirtschaftliches Rechnen
Rüdiger von der Heydt Form Analysis in Visual Cortex
Sehen, Hören, Schmecken: wenn uns unsere Sinne täuschen
Auswertung des Antibiogramms auf einem Bakterienstamm
Geruchs- und Geschmackssinn
6. Sitzung Das menschliche Ohr Anatomie und Funktion
Experimente mit Natrium
Test 1 Test 2 Test 3. Test 4 Test 5 Test 6 Test 7 Test 8 Test 9.
Breath Thermo ist eine revolutionäre Sportfaser, die Körperfeuchtigkeit absorbiert und in W ä rme umwandelt. Vorbild ist die Natur. Die Mizuno-Entwickler.
Independent Component Analysis: Analyse natürlicher Bilder Friedrich Rau.
Störungen und Schmerzen am Haltungs- und Bewegungsapparat der Wirbelsäule.
Geschmack, Riechen Dr. Németh Anna
Humanmorfologische und Entwicklungsbiologische Institut
Der menschliche Körper unter dem Mikroskop.
Test.
 Präsentation transkript:

Vorlesung Christian Kaernbach Schmecken Vorlesung Christian Kaernbach

Geschmacksqualitäten Hauptqualitäten süß mol/l Saccharose 0,01 Glukose 0,08 Saccharin 0,000023 sauer Zitronensäure 0,0023 Salzsäure 0,0009 salzig NaCl 0,01 CaCl2 0,01 bitter Strychnin Chininsulfat 0,000008 Nikotin 0,000016 umami Proteine Natriumglutamat 0,0007 Nebenqualitäten alkalisch (seifig) Seife Kaliumcarbonat,K2CO3 (Pottasche) metallisch Metallsalze weitere Beiträge Schmerz Pfeffer Chili Temperatur Konsistenz Geruch!

Verteilung der Rezeptoren

Verteilung der Rezeptoren Hänig, D. P. (1901). Zur Psychophysik des Geschmackssinnes. Philos. Studien 17 (4), 576-623. sehr differenzierte Darstellung der leicht unterschiedlichen Verteilung „Geschmackskarte“: Überinterpretation seiner Zeichnungen in der amerikanischen Sekundärliteratur süß sauer salzig bitter

Papillen Pilzpapillen Wallpapillen Blätterpapillen Fädenpapillen auf der gesamten Oberfläche Wallpapillen nahe dem Zungengrund, 7 – 12 Stück Blätterpapillen hinterer Zungenrand bei Kindern, bei Erwachsenen weitgehend zurückgebildet Fädenpapillen mechanosensitiv

Geschmacksknospen insgesamt ca. 2000 Stück je zur Hälfte in den Wallpapillen / Pilzpapillen enthalten jeweils ca. 10-15 Schmeckzellen Lebensdauer ca. 10 Tage in der Membran der Villi sind verschiedene Rezeptoren für süß/sauer/salzig/bitter eingebettet nur 25% aller Schmeckzellen für eine Grundqualität spezifisch! sekundäre Rezeptoren: kein Aktionspotential (wie Sehrezeptoren, Haarzellen im Innenohr) jeder afferente Faser greift mehrere Geschmackszellen in mehreren Geschmacksknospen ab jede Faser hat ein „Geschmacksprofil“, auf welche Qualität sie wie stark reagiert

Die gustatorische Bahn Afferenzen führen von der Zunge über Hirnnerven (VII, IX, X) zum Nucleus tractus solitarius im Hirnstamm NTS integriert auch viszerale Information (Eingeweide, Herz, Lunge) Abzweigung zu Hypothalamus und Amygdala (don’t mention the limbic system) sowie zu Schluck/Saug/Würgereflexen Umschaltung auf zweites Neuron zum Thalamus ein Großteil (aber nicht alles) kreuzt zur Gegenseite Umschaltung auf drittes Neuron zum Kortex Gyrus postcentralis, Insula

kognitive Repräsentation die Repräsentation auf Rezeptorenebene entspricht nicht der kognitiven Repräsentation: süß und sauer werden als Gegensatz empfunden „Gegengeschmackskanäle“ ? hypothetisches MDS-Experiment: 3x3 Feld von Stimuli: (wenig, mittel, sehr süß)  (wenig, mittel, sehr sauer) paarweise Ähnlichkeitsurteile Konfiguration so daß ähnliche Paare nah beieinander Hypothese: signifikante Abweichung von der Orthogonalität (wenig süß, sehr sauer) zu (sehr süß, wenig sauer) weiter als (wenig süß, wenig sauer) zu (sehr süß, sehr sauer)

Experiment Neun Flüssigkeiten 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Neun Flüssigkeiten 3 Konzentrationen von Zucker (10 30 60 Würfel / l)  3 Konzentrationen von Zitronensaft (20 60 120 ml / l) Hörsaalexperiment, 52 Teilnehmer, 4 test pro Person Unähnlichkeits-Ratings auf einer Skala von 0 bis 4 jedes Paar (9 ∙ 8 / 2 = 36) ungefähr sechs mal getestet

Ergebnisse Scree Plot: Konfigurationen: 1 Dimension sehr gut 2 3 4 5 6 7 8 9 Ergebnisse Scree Plot: 1 Dimension sehr gut 2 Dimensionen signifikant Konfigurationen: 1-dimensional 2-dimensional p  0.001 p  0.025 p > 0.1 sauer süß Intensität sauer süß

Interpretation ohne Vorwissen: mit Vorwissen 1. Dimension 65% „sauer / süß“ (Valenz?) 2. Dimension 35% „Intensität“ (Erregung?) mit Vorwissen leicht verzerrtes, nicht mehr ganz orthogonales zweidimensionales (süß-sauer) Achsensystem Achslage optimiert so daß Einfluß der jeweiligen Gegenachse minimal Winkel 113° (90° = orthogonal, 180° = „Gegenkanäle“)