‚Tristrant und Ysalde‘ bei Hans Sachs

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Predigt zu Offenbarung des Johannes 2,18-29 „Falsche Kompromisse“
Advertisements

Sprüche 1 ( Vers 1-33 ).
Fastnachtspiel-Tradition in Nürnberg (3)
Mathematik hat Geschichte
Ich bin der HERR, dein Gott
? Die Hölle Unsinn oder Realität ( Space-Taste ).
Mit richtigen Erwartungen leben
Nicht von dieser Schweiz!
I. Das Leben ist kein Spaziergang
Jesus ist auferstanden!
Gedanken zum neuen Jahr Lukas 10,17-20
Gott wird antworten! Lukas-Evangelium 18,1-8.
1. Es ist Gottes Geist, der die Gemeinde ins Neuland treibt!
Perfekt, Possessivpronomen und Imperative Winterurlaub.
Der Augsburger Druck von 1484
Was ich gern lese Lesetagebuch von
Er kommt in Macht und großer Herrlichkeit – das 1000-jährige Reich
Fotoroman: Kleider machen Leute
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Konstruktionsmechaniker: K. Baldauf A. Heep P. Schmidt
Heilt Gott auch heute noch?
Das Leben des geistes in uns
Gott ist der Herr über Tag und Nacht, über Zeit und Ewigkeit
Welchen Stellenwert hat die Kirche?
In der Schule.
Kein oder nicht ???.
Teil 3: Abendteuer 1 Begegnung mit der Maus, mit dem Fuchs, mit der Kuh, und im Regen Dezember 2013 Teil 1: zu Hause Teil 1: zu Hause (All scans from:
PowerPoint-Präsentation zum Gottesdienst vom
Vorbilder in der Bibel - 15
Wort des Lebens November 2012.
Renaissance und Reformation (XV-XVI Jhh.)
Wie Gott aus der Scham befreit!
Der alte hatte drei Söhne. Der jüngste des Müllers heißt Hans.
Seid vollkommen Matthäus 5,17-48 (48).
Der verfluchte Friedhof
Hoffnung für alle – Die Vision des Paulus
Auslegung eines Vorschubantriebes
Die schwache Stelle von Margitta.
1. Könige 19,1-13 Die Bibel nach der Übersetzung Martin Luther in der revidierten Fassung von Durchgesehene Ausgabe in neuer Rechtschreibung. ©
Vorbilder in der Bibel Teil 7: Mose.
Johannes „Der Jünger, den Jesus liebte“
David Vorbilder in der Bibel.
Gelassen in der Souveränität Gottes leben
Aufgabensammlung Thermodynamik Frank-Michael Barth ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List of Figures.
GZD Warten bedeutet für den einen vertane Zeit, für den anderen Vorfreude auf Kommendes. Christina Küfner.
Bundeswehr - die Chance für junge Bergbauern!
Die Herzenseinstellung eines Vaters Lukas 15.
Die Bremer Stadtmusikanten
Gehört Mein Ohr an Gottes Herz.
Hintergründe Zusammenhänge Zurechtfinden Verstehen
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
7 Orte, an denen Jesus sein Blut für Dich vergoß
Die Tristan-Isolden-“Geschichte“
Ich bin das Licht der Welt!
Ich bin der Weg, die Wahrheit und das Leben!
Ich bin die Auferstehung und das Leben!
Marianne auf Schatzsuche
20 Mein Sohn, auf meine Worte achte, mei-nen Reden neige dein Ohr zu
Das Konzept der Rache und Vergeltung
Willst du mit in den Himmel? Teil 1: Willst du mit in den Himmel?
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Albrecht Dürer wir entdecken einen deutschen Künstler.
Hachiko (Eine wahre Geschichte)
3 2 1 Rot:0; Grün: 128; Blau: 128 Schriftgröße: 32
Gottes Freundschaft bewirkt Gehorsam!
Wege Wege sind da um gegangen zu werden,
Deine Aufgabe ist, die Prinzessin zu befreien. Beginn.
Dem Schicksal ausgeliefert Reihe: In einer ungerechten Welt leben (1/4) am Beispiel der Königin Esther Esther 1-2.
Ruth 1,16-17 Aber Rut antwortete: »Verlang nicht von mir, dass ich dich verlasse und umkehre. Wo du hingehst, dort will ich auch hingehen, und wo du lebst,
Anna Seghers ( ) Transit (1942, veröffentlicht 1944/1947) Marseille, Anfang der 40er Jahre: deutsche Flüchtlinge in der Stadt müssen Angst als.
 Präsentation transkript:

‚Tristrant und Ysalde‘ bei Hans Sachs Der Prosaroman von 1484 als Vorlage für Meisterlieder und eine ‚Tragedi‘

Hans Sachs (5.11.1494-19.1.1576) - Lateinschule Nürnberg; Schuhmachergeselle: Wanderschaft in Deutschland; Meistergesang: Einführung durch den Weber Lienhard Nunnenbeck.- Tritt als Meistersinger in mehreren Städten auf. - 1516 Rückkehr nach Nbg., Heiratet 1519 Kunigunde Kreutzer (+ 1560); und 1561 die 27 jähr. Witwe Barbara Harscher. Werk: rd. 200 „Dramen“, 1800 Spruchgedichte, 4275 Meisterlieder Summa all meiner gedicht (der Zeit: 1514-67) Sammelausgabe in Folio: „Sehr herrliche, schöne und warhafft gedicht“ 5 Bde. 1558-1579 Werkausgabe: Keller/Goetze 26 Bde. 1870-1908.

1545 HANS SACHSN ALTER 51 IAR Holzschnitt des Michael Ostendorfer (1490-1559)

Andreas Herneisen malt Hans Sachs im Alter von 81 Jahren (1576) – Wolfenbüttel, HAB

Hans Sachs und Tristan Insges. sechs Meisterlieder, autograph erhalten im 12. und 13. Meistergesangbuch (heute im Ratsarchiv Zwickau).von 1551/53 (Texte: SOBEL, ELI, The Tristan Romance in the Meisterlieder of Hans Sachs. University of Califormia Press. Berkeley, Los Angeles 1963. - Text hier S. 257-268). Dazu: Tragedia mit 23 Personen, von der strengen lieb herr Tristrant mit der schönen königin Isalden, unnd hat 7 actus.- Verfasst am 7. Febr. 1553 Dazu: Herr Tristrant. Eine Wunderbarliche vnd fast lustige Histori von Herr Tristrant / vnd der schönen Isalden / des Königs von Irland Tochter / mit was freuden / auch not vnd gefahr si ir lieb volbracht / vnd wie traurigklich sie die selben geendet haben / so wol einer schönen Tragedi ist zu vergleichen / Auß Französischer Sprach verteutschet und mit schönen figuren gezieret /fremd vnd kurtzweilig zu lesen vnd zu hören. In der Bibliothek des Sachs ist gem. seinem 1562 angelegten Verzeichnis keine Tristan-Ausgabe genannt.

Hans Sachs, Tristan-Meisterlieder In des poppen langen thon. Tristrant der liebHabent, Anno salutis1551 am 4. tag decembris (Minnetrank, Liebe, Baumgarten). In dem senften thon Nachtigals. Her Tristrant im wald. Anno salutis am 5 tag decembris (Kapellensprung, Waldleben). In der kelber weis Hanns Heiden. Her tristrancz kampf mit morholt. Anno salutis am 7 tag decembris. In dem vergessen thon Frawenlobs Herr tristrant mit dem trachen. Anno salutis 1551 am 7 tag decembris. In dem plaben (‚blauen‘) thon Regenpogen. Her dristrant in dem narren klaid. (11. Dez. 1551) In dem gülden thon Canzclers. Das ent Herr Tristrancz. Anno salutis am 13 tag marci.

Hans Sachs, Tragedi (Text: Hans Sachs, hg. v. Keller/Goetze, Bd. 12, S Tragedia mit 23 personen, von der strengen lieb herr Tristrant mit der schönen königin Isalden, und hat 7 actus. Anno salutis 1553, am 7. tag Februarii. 1. Akt Das Reich des König Marx ist Irland tributpflichtig. Der starke Morholt soll den Tribut eintreiben. Keiner ist in der Lage, mit ihm zu kämpfen außer Tristrant Morholt tritt ein; Kampfreden. - Kampf. - Tr. wird verwundet, er erschlägt Morholt.- Tr.s Verletzung von vergifften waffen (147, 17) Zwei Irländer und Isalde treten auf, finden Morholt und bringen ihn nach Irlant. Isalde entdeckt den Schwertsplitter in Morholts Haupt.

2. Akt Tristrant ist todkrank; will sich auf ein Schiff begeben und in andere Länder fahren um dort Heilung zu finden. 1. Irlandfahrt gerafft und erzählt (149,22ff.) Marx will heiraten – Schwalbenhaar – Tr. als Brautwerber.- Ankunft in Irland (151).- Drachenkampf: Tr. nimmt das Drachenhaupt und legt sich nieder, um sich zu erholen. Wird von Is. und Brangel gefunden. Tr. wird gesalbt – Entdeckung der Schwertscharte (153).- Versöhnung 3. Akt (154,30ff.) Kg. Wilhelm aus Irland: Tr. bringt das Drachenhaupt.- Isalde soll für Marke bestimmt sein. Wilhelm schlägt die Feindschaft zw. Irland und Marke nieder. Königin Hildgart mit dem Minnetrank.- Abfahrt.- Tr. und Is. trinken den Trank (157, 24ff.).- Entdeckung des Tranks und seiner Folgen.- Sorgen vor Entdeckung.

4. Akt (159, 33ff.) Kg. Marx: ein „Postbot“ bringt die Meldung von der Ankunft Trs. und der Isalde. Hochzeit – Krönung (kurz) Argwohn der Barone, bes. Hz. Auctrat, Rudolff und Wolf Anschuldigung der Liebenden vor Marx Ratschlag der drei Barone (164, 25ff.).- Auctrat befragt die Gestirne. Baumgartenszene (166, 1ff.).- Tr. geht zu König Artus nach Britannia, Marx will den Verleumder Auctrat erstechen. 5. Akt (168, 1ff.) Erneuter Hinterhalt der Barone.- Tr. wird gefangen, ebenso Isalde: beide sollen hingerichtet werden. Tr. befreit sich und Isalde (170, 30ff.).- Waldleben (172, 11ff.) Jagd des Kg. Marx – Entdeckung Beichte der Liebenden beim Einsiedler Ugrim (13,4ff.); dieser bringt Isalde wieder zu Marx zurück.

6. Akt (174, 20ff.) Tr. findet eine neue Isalde (gerafft 174, 25ff.).- Mit Curnefal besucht er die blonde Isalde, Gattin des Marx.- Wiedererkennen anhand des Rings. Tr. und Curnefal kommen; gehen aber bald wieder in Verkleidung von zwei Jacobsbrüdern (Pilgern). Zweiter Besuch Tristrants bei Isalde in Gestalt eines Narren (176, 35ff., bes. 177, 10ff.). Wiedererkennen anhand des Rings. Die Barone greifen ihn an – Kampf – Tr. entflieht. 7. Akt (181,1ff.) Zusammen mit Cainis, seinem Schwager bricht Tr. auf zur Gattin des Kg. Nampeconis, dessen Gattin Cainis liebt. Bericht von Kampf. - Tr. ist schwer verletzt, Cainis tot. Tr. schickt den Knecht zu Isalde (weißes – schwarzes Segel) Tr.s Gattin Isalde täuscht Tr. hinsichtlich der Farbe. Tod. Moral am Schluss.

Sachs und die Nürnberger Handwerkerbühne Sachs bearbeitet zahlreiche Stoffe der Antike, des Mittelalters und der Renaissance, zu denen er deutsche Übersetzungen bekommen konnte, in deutscher Sprache. Sachs besaß eine umfangreiche Bibliothek übersetzter Texte; sein Bücherverzeichnis weist aber keine Tristrant-Ausgabe nach. Gattungen: Spruchgedicht, Meistergesang, Fastnachtspiel, Histori, Tragedi, Comedi. Aufführung stets intendiert. Sachs veranstaltet eine Folio-Ausgabe seiner Werke (mit Ausnahme der Meisterlieder), die offenbar auch zum Lesen bestimmt war.

Autographes Bücherverzeichnis des Hans Sachs von 1562 (Ratsschularchiv Zwickau) Enthält u.a. A Apuleius mit dem goldenen Esel Alten weissen Exempel puech Antomey puech (Anatomie) B Bibel das erst dail witenberger druck Bibel das ander dail … Bibel das new testament Brandanus was er auf dem mer fur wunder erfarn. C - Cronica der Nürnberger gros Koberger (H. Schedels Weltchronik) Cento Novella Johanis Bocacij (Boccaccio, Decamerone) D - Das erst gesamelt puch der sermon vnd Tractetlen 40 stüeck (Reformationsschriften)