„Zocken, Daddeln, Millionenträume und ein Schnaps“ -Problematisches Glücksspielen als komorbide Störung bei Alkoholabhängigkeit. Dr. Jörg Petry AHG-Projektleiter.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Medizinische Rehabilitation bei Abhängigkeitsstörungen:
Advertisements

Deutschland.
Geldmanagement Therapeutische Techniken zum
Erfahrungen mit der stationären Behandlung pathologischer Glücksspieler nach Indikation Psychosomatik oder Sucht Dirk Strauch.
Die Deutschen im Herbst 2008
Zusätzliche Lehrkräfte an der Schule (Schüler in Prozent) 6
Condrobs-Leitungsveranstaltung
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Vortrag auf dem Appenzeller Suchtsymposium Herisau, 18. September 2008
Die Bundesrepublik Deutschland
Deutsche Bundesländer
Die Bundesrepublik Deutschland
EINE REISE DURCH DIE BUNDESREPUBLIK DEUSCHLAND
Erläuterungen: Klick auf Landeshauptstadt = Arbeitslosenentwicklung
На планете насчитывается от 2500 до 7000 языков. Сегодня есть 7 языков, являющиеся " мировыми языками ". Это английский, испанский, арабский, русский,
Die Bundesrepublik Deutschland
Bundesrepublik Deutschland
Landeskunde der BRD die 16 Bundesländer
Landeskunde der BRD die Hauptstädte (die Regierungsitze)
Урок немецкого языка Шарабарина Татьяна Сергеевна
Deutschland start.
Die Bundesrepublik Deutschland
DEUTSCHLAND.
Автор - Сорокина Д.И., учитель немецкого языка МБОУ «СОШ №51»
Die deutschen Bundesländer
Bundesrepublik Deutschland
DIE BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
Landeskunde der deutschsprachigen Gebiete
Prof. Dr. Hertha Richter-Appelt
HIV-Neudiagnosen 2010 Deutsche AIDS-Hilfe e.V.
Germany Slide 1: Land and Text Slide 2: Land Political
Bundesrepublik Deutschland
Jean-Christoph Schwager "Glücksspielsucht im Alter"
Glücksspielsucht Jean-Christoph Schwager Sozialtherapeut
Problematische Mediennutzung und Internetsucht
Dies ist Mit Gastgeberin... Ihrer Bundes- länder 1 FaktenBundes- länder 2 Nachbar- länder GeschichteErdkunde.
Die Bundesrepublik Deutschland
EINE REISE DURCH DIE BUNDESREPUBLIK DEUSCHLAND
Hauptstadt Berlin Bundesrepublik Deutschland
Die Bundesrepublik Deutschland
Landeskunde Die Bundesländer
Das Spiel um das Glück: eine schöne neue Welt oder eine Gefahr für Sicherheit und Ordnung? Prof. Dr. Tilman Becker Mag. Dietmar Barth Universität Hohenheim.
Mikro- und makrovaskuläre Folgeerkrankungen bei Patienten mit Typ 2 Diabetes in der primärärztlichen Versorgung: Ergebnisse der DETECT Studie Pittrow,
Deutsche Städte und Bundesländer
Jean-Christoph Schwager "Glücksspielsucht im Alter"
DIE BUNDESREPUB- LIK DEUTSCHLAND DIE HAUPTSTADT: BERLIN.
Eine Städtereise nach Deutschland
Suchttherapie bei älteren Menschen
Mag. Alice Schogger, Stabsstelle für Spielerschutz, Jahre verstärkter Spielerschutz in Österreich Mag. Alice Schogger Leiterin Stabsstelle.
Deutschlandquiz Wie gut kennen wir die deutschen Bundesländer?
Wissenschaftliche Erkenntnisse zum Jugend- und Spielerschutz in Deutschland - Wo stehen wir? Dr. Jens Kalke.
Die Bundesrepublik Deutschland
Die Bundesrepublik Deutschland
Stunde 10 Deutschland Презентацию составила учитель немецкого языка 1 категории МАОУ»СОШ№10» г. Перми Прилукова Жанна Григорьевна.
Deutliche Gehaltsunterschiede zwischen den Bundesländern
, M I E D Z Y Deutschland stellt sich vor , RENEM I ODRA.
Die Bundesrepublik Deutschland
Glücksspielsucht: Behandlung Dipl.-Psych. Dr. phil. Jörg Petry ( )
Die Fahnen, Wappen und Bundesländer Deuschlands
Die Bundesrepublik Deutschland
Mehr Beschäftigte und weniger Arbeitslose im Jahr 2018
Glückspiel und Glücksspielsucht in Österreich Dipl. -Psych. Dr. phil
«Deutschland: von gestern bis heute»
Jahrestagung Frankfurt
Die Bundesrepublik Deutschland
Составила Карпова Татьяна Валентиновна, МОУ СОШ №24 г.Владимира
Téma hodiny: Politisches System und Staatsform Deutschlands
Ein Quiz: Was wissen Sie über Deutschland?
Glücksspielsucht: Beratung und Behandlung Dipl. -Psych. Dr. phil
Die Bundeslander Deutschlands Федеральные Земли Германии ТО «Мир немецкого.
 Präsentation transkript:

„Zocken, Daddeln, Millionenträume und ein Schnaps“ -Problematisches Glücksspielen als komorbide Störung bei Alkoholabhängigkeit. Dr. Jörg Petry AHG-Projektleiter pathologisches Glücksspielen und PC/Internet-Spielen Remscheider Gespräch am 25.6.2009

Glück – Spiel - Sucht Sprachliche Bezeichnungen: „Pathological Gambling“ „Glücksspielsucht“ Spiel: Funktion des Spiels als selbstwertsteigernde und entwicklungsfördernde Handlung Glück: Wetten, d.h. (Zufalls-)Spiele um Geldwerte, als Ernsthandlung Sucht: Schuld- und Schamgefühle als Ausdruck der gesellschaftlichen Ambivalenz gegenüber dem Glücksspielen.

Übersicht Komorbidität 2. Rahmenbedingungen 3. Epidemiologie Ursachen 5. Behandlung 6. Effektivität

Übersicht Komorbidität 2. Rahmenbedingungen 3. Epidemiologie Ursachen 5. Behandlung 6. Effektivität

Suchterkrankungen bei pathologischen Glücksspielern In der repräsentativen Stichprobe (N = 558) von beratenen und behandelten pathologischen Glücksspielern weisen 27,6% eine zusätzliche stoffgebundenen Abhängigkeit auf. Im Vergleich mit den „reinen“ Glücksspielern sind diese älter, haben eine größere Suizidtendenz und Straffälligkeit, haben häufiger eine Selbsthilfegruppe besucht und eine stationäre Vorbehandlung absolviert und brechen die Beratung/Behandlung seltener ab. Denzer, P. et al. (1995). Pathologisches Glücksspiel: Klientel und Beratungs-/ Behandlungsangebot. In DHS (Hrsg.): Jahrbuch Sucht `96 (S. 279-295). Geesthacht: Neuland.

Pathologisches Glücksspielen bei Suchtkranken Ein Screening mit dem Kurzfragebogen zum Glücksspielverhalten (KFG) ergab bei einer anfallenden Stichprobe einer Entwöhnungsklinik (N = 170) bei 8 Patienten (4,7 %) den Verdacht auf ein pathologisches Glücksspielverhalten, der bei 4 Fällen (2,35%) klinisch bestätigt werden konnte. Günther, B. (2006, Dezember). Die Komorbidität von stoffgebundenen Abhängigkeiten und Glücksspielsucht. Vortrag auf der 18. Jahrestagung des Fachverbandes Glücksspielsucht in Berlin.

Vergleichende Typologie Pathologische Glücksspieler, Suchtkranke und psychosomatisch Erkrankte 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 Seelische Gesundheit (SG) - T-Werte Verhaltenskontrolle (VK) - T-Werte Suchtkranke Pathologische Glücksspieler 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 Psychosomatisch Erkrankte Bei der kategorial-nosologischen Einordnung erweisen sich die „Pathologischen Glücksspieler“ sowohl hinsichtlich der Seelischen Gesundheit als auch in Bezug auf die Verhaltenskontrolle als die psychopathologische auffälligste Gruppe. Bei der clusteranalytischen Beschreibung der Gesamtstichprobe (N = 144) lassen sich die drei Untergruppen der Verhaltensgestörten (Symptome ohne zugrundeliegende Psychopathologie), Persönlichkeitsgestörten (depressive Sinnkrise mit verminderter Impulskontrolle) und neurotischen Störungen (extreme Beeinträchtigung der Seelischen Gesundheit und normale bis erhöhte Verhaltenskontrolle). Bei den „Pathologischen Glücksspielern dominieren die Persönlichkeitsstörungen. Es findet sich ein mehrheitlicher narzisstisch-persönlichkeitsgestörter Glücksspielertyp mit einer depressiven Sinnkrise bei einer nach außen stabil erscheinenden Fassade in Verbindung mit einer ausgeprägten selbstwertstabilisierenden Abwehrstruktur. Ein kleinere Gruppe des depressiv-neurotischen Glücksspielertyps mit extrem herabgesetzter Seelischen Gesundheit zeigt geringen Selbstbehauptungs- und selbstwertstützenden Abwehrkräfte im Sinne einer erlernten Hilflosigkeit. Die narzisstisch-persönlichkeitsgestörte Glücksspieler ähneln der Untergruppe von Suchtkranken mit selbstunsicherer Persönlichkeitsstörung und die depressiv-neurotischen Glücksspieler den depressiv-neurotischen Psychosomatikern.

Übersicht Komorbidität 2. Rahmenbedingungen 3. Epidemiologie Ursachen 5. Behandlung 6. Effektivität

Klassen- und Fernsehlotterien Glücksspielsegmente Das Bruttoumsatzvolumen der legalen Glücksspiele in der BRD von jährlich 27,99 Mrd. € in 2007 wird durch das Spielbanken-, Lotterie- und gewerbliche Geldspielautomatensegment bestimmt. Seit 1998 sind die Steuereinnahmen höher als die Alkoholsteuer und betrugen 3,91 Mrd. € in 2007. Spielbanken Lotterien Kleines Spiel Großes Pferdewetten / Gewinnsparen Gewerbliche Geldspielautomaten Lotto / Toto Klassen- und Fernsehlotterien G. Meyer im fortlaufenden Jahrbuch Sucht. Geesthacht: Neuland.

Novellierung der Spielverordnung (ab 1.1. 2006) In Gaststätten 2 Geräte jetzt 3 in Spielhallen bis zu 10 Geräten (je 15 m² Grundfläche) jetzt 12 (je 12 m2) Spieldauer 12 Sekunden jetzt 5 Sekunden Maximale Verlust 58 € je Stunde jetzt 80 € garantierter Verlust : 28 € je Stunde jetzt 33 € auf lange Sicht Verbot von Fungames und Jackpotsystemen Dokumentation von Einsätzen, Gewinnen und Kasseninhalt

Novellierung der Spielverordnung (ab 1.1. 2006)

Gewerbliche Geldspielautomaten Start Stop Risiko 3 SOS 3,20 1,60 0,80 nichts 100 50 25 12 6

Empfehlungen der Spitzenverbände der Krankenkassen und Rentenversicherungsträger für die medizinische Rehabilitation bei Pathologischem Glücksspielen 2001 1) Pathologisches Glücksspielen als Krankheit 2) Voraussetzungen für die Rehabilitation 3) Rehabilitationsziele 4) Rehabilitationsleistungen 5) Anforderungen an stationäre Rehabilitationseinrichtungen 6) Anforderungen an ambulante Rehabilitationseinrichtungen 7) Nachsorge

Auswirkungen des Glücksspielstaatsvertrages (GlüStV) Ab dem 1.1.2008 (Landesgesetze zur Umsetzung des Staatsvertrages zum Glücksspielwesen) stellen die Bundesländer Mittel zur aktiven Prävention der Glücksspielsucht in ihre Haushalte ein. Für das Versorgungssystem hat dies unmittelbar zwei Auswirkungen: 1. Jährlich steht ein bis zu zweistelliger Millionenbetrag für die Prävention, Beratung und Forschung zur Verfügung. 2. Die staatlichen Glücksspielanbieter (Spielbanken und Lotto/Toto-Block) müssen Sozialkonzepte zur Früherkennung und Prävention der Glücksspielsucht bei ihren Kunden realisieren.

Staatliches Präventions- und Beratungssystem Die Länder Hamburg, Niedersachsen, Brandenburg, Hessen, Thüringen, Rheinland-Pfalz und Bayern haben nach dem Vorbild von NRW begonnen, ein flächendeckendes ambulantes Versorgungssystem aufzubauen. Von den Ländern Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen und dem Saarland gehen noch keine entscheidenden Impulse aus.

Übersicht Komorbidität 2. Rahmenbedingungen 3. Epidemiologie Ursachen 5. Behandlung 6. Effektivität

Bevölkerungsprävalenz Neuere deutsche Monitoring-Studien (Bühringer et al., 2007; Buth & Stöver, 2008) gehen von 0,19 % bis 0,56 % pathologischer Glücksspieler (1-Jahres-Prävalenz der 18 bis 65jährigen) und zusätzlichen 0,29 % bis 0,64 % problematischer Glücksspieler in der Bevölkerung aus. Die Schätzung der Bevölkerungsprävalenz schwankt danach von 103.000 bis 290.000 pathologischer und zusätzlich 149.000 bis 340.000 problematischer Glücksspieler. Bühringer, G. et al. (2008). Pathologisches Glücksspielen in Deutschland. Sucht, 53(5), 296-308. Buth, S. & Stöver,H. (2008). Glücksspielteilnahme und Glücksspielprobleme in Deutschland. Suchttherapie, 9, 3-11.

Behandlungsnachfrage Bei den beratenen/behandelten Glücksspielern handelt es sich häufig um allein stehende junge Männer, die bereits über viele Jahre mit einer hohen Intensität vor allem an gewerblichen Geldspielautomaten spielen. Es liegen erhebliche, vorwiegend glücksspielbedingte Auffälligkeiten wie hohe Verschuldung, erhöhte Suizidtendenz und häufige Delinquenz vor. Bei einer erheblichen Teilgruppe besteht zusätzlich eine stoffgebundene Abhängigkeit (Denzer et al., 1995; Meyer & Hayer, 2005). Denzer, P. et al. (1995). Pathologisches Glücksspiel: Klientel und Beratungs-/ Behandlungsangebot. In DHS (Hrsg.): Jahrbuch Sucht `96 (S. 279-295). Geesthacht: Neuland. Meyer, G. & Hayer, T. (2005). Das Gefährdungspotential von Lotterien und Sportwetten. Bremen: Institut f. Psychologie und Kognitionswissenschaft (Unveröffentl. Forschungsbericht).

Übersicht Komorbidität 2. Rahmenbedingungen 3. Epidemiologie Ursachen 5. Behandlung 6. Effektivität

Glücksspielerkarriere Mit dem Bild einer beweglichen Spiralfeder (Slinky) beschreibt Ladouceur die Fixierung des Glücksspielers, der aufgrund zwischenzeitlicher Gewinne sein Glücksspielen trotz langfristiger Verlustrate aufrecht erhält, obwohl er sich auf einer Abwärtstreppe befindet, die unweigerlich nach unten führt. Ladouceur,R. et al. (2002). Understanding and Treating the Pathological Gambler (p. 93). Chichester (UK): John Wiley.

Vulnerabilitätsmodell Beziehungsstörung Selbstwert- problematik Gefühlsdysregulation Unsicher-vermeidende Bindungsmuster aufgrund Broken Home-Situation Innere Bedürfnisstruktur Selbstwertsteigerung, Gefühlsabwehr, Austauschorientierung Aktionsmöglichkeit, Erlebnisaktivierung, Kontaktangebot Glücksspielangebote als äußere Anreizsituation Jörg Petry: Psychotherapie der Glücksspielsucht. Weinheim: Beltz, 1996.

Übersicht Komorbidität 2. Rahmenbedingungen 3. Epidemiologie Ursachen 5. Behandlung 6. Effektivität

Entwicklung der Behandlung Differentielle Behandlung Anerkennung als Krankheit Störungsspezifische Behandlung Therapie der Komorbidtiät Nichtdirektive Motivation Sozial-kognitives Rückfallpräventionsmodell Kognitive Verhaltenstherapie Suchttherapie Psychoanalyse Gamblers Anonymous Abstinenzprinzip Anfänge der Glücksspielertherapie

Glücksspielabstinenz am Beispiel des Geldspielautomaten Hartes Glücksspielen Weiches Glücksspielen Lose Lotto/Pfennigskat Casinospiele Gameboy Flipper Höhe des Geldeinsatzes bzw. Gewinn-/Verlusterwartung Ähnlichkeit der Spielart und des Spielkontextes Punktspielautomat J. Petry: Psychotherapie der Glücksspielsucht. Weinheim: Beltz, 1996.

Symptomatische Therapie Motivationsproblematik: Bearbeitung ambivalenter Einstellungen mittels nichtkonfrontativer Motivierung nach Miller & Rollnick Verzerrte Informationsverarbeitung: Kognitive Umstrukturierung glücksspielspezifischer Kontrollillusionen (z.B. Zahlenraten) Rückfallgefährdung: Aufbau rückfallpräventiver Kompetenzen im Sinne des sozialkognitiven Rückfallpräventionsmodells nach Marlatt

Kontrollillusionen Attribution Situation Controllable Uncontrollable OK Conclusion Effort Persistence Preparation Gambling-Illusion of Control Mania, Euphoria Superstitious Behavior Uncontrollable Learned Helplessness Depression Poor Learning Low Effort Poor Motivation Coping Strategy Change Behavior No Persitence M.L.Frank & C.Smith: Illusion of Control and Gambling in Children. Journal of Gambling Studies, 5, 127-136, 1989.

Zahlenraten 2 1 4 5 3 M.C. McGurrin: Pathological Gambling: Conceptual, Diagnostic, and Treatment Issues. Sarasota,Fl.: Professional Resource Press, 1992.

Land der Riesen Quelle: Volker Krieger: Manchmal ist es besser, man sagt gar nix. Zürich: Haffmans, 1998.

Hintergrundproblematik Gefühlsdysregulation: Aktionsdrang als Vermeidungsverhalten (negative emotionale Schemata) Erlebnisaktivierende Methoden Beziehungsstörung: Individualistisch-kompetitives Interaktionsverhalten (Austauschorientierung) Gruppendynamische Übungen (z.B. Quadratübung) Selbstwertproblematik: Diskrepanz zwischen Befindlichkeit und Außendarstellung (Abwehrpanzer) Selbsterfahrungstraining

Quadratübung E E A B D D B E A E C A E C B B Antons, K. (19925). Praxis der Gruppendynamik. Göttingen: Hogrefe.

Geldtest Geldbörse des geschäftsführenden Gesellschafters der Spielbank Hamburg

Therapeutisches Geldmanagement Emotionale Bedeutung des Geldes: Erlebnisaktivierende Übung (z.B. Geldtest) Problematische Geldstile: Therapeutische Narrative Strategien des Geldmanagements: Prinzip des frei verfügbaren Einkommens Strategien des Schuldenmanagements: Prinzip der unmittelbaren Rückzahlung Soziotherapeutische Methoden: Haushaltsanalyse und Schuldenregulierung

Differentialpsychologische Merkmale bei Glücksspielern Alter: Unter 18; über 50 Geschlecht Frauen, Männer Ethnische Herkunft: Türkischestämmige; russischstämmige Migranten Komorbidität: ADHS; Psychosen; Drogenabhängigkeit

Kliniken der AHG 9 6 Berlin Hamburg Bremen München Stuttgart Frankfurt a.M. Düsseldorf Hannover Magdeburg Kiel • Rostock Potsdam Dresden Erfurt 8 10 2 1 5 7 3 4 Schweriner See, Dormagen, Wigbertshöhe, Am Waldsee, Daun (Altburg, Am Rosenberg), Hardberg, Münchwies, Berus, Wilhelmsheim.

Adaptionseinrichtungen der AHG Berlin Hamburg Bremen München Stuttgart Frankfurt a.M. Düsseldorf Hannover Magdeburg Kiel • Rostock Potsdam Dresden Erfurt 6 2 1 5 4 3 Lübeck, Schwerin, Duisburg, Bad Hersfeld, Koblenz, Daun Ihr Ansprechpartner: Dr. Rainer Verstege AHG Adaptionshaus TPR Duisburg Fuldastr. 4 47051 Duisburg rverstege@ahg.de

Übersicht Komorbidität 2. Rahmenbedingungen 3. Epidemiologie Ursachen 5. Behandlung 6. Effektivität

Katamnestik (Metaanalyse) * B 4 = Gesamtstichprobe; B 3 = alle Antworter Stichproben Erfolgsquoten BRD: Pathologische Glücksspieler (N = 9) 46,1 % (B 4*) bis 64,3 % (B 3*) International: Alkoholiker* 40,4 % (B 4) bis 61,9 % (B 3) BRD: Alkoholiker** 53,7 % (B 4) bis 72,8 % (B 3) Süß, H.-M. (1995). Zur Wirksamkeit der Therapie von Alkoholabhängigen: Ergebnisse einer Meta-Analyse. Psychologische Rundschau, 46, 248-266. **Missel, P. et al. (1997). Fachkliniken des FVS (N = 3.028)

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!