Das Mediensystem in Deutschland

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Eine Präsentation von Matthias Kraemer
Advertisements

Senderketten 1 Formen der Zusammenarbeit von Hörfunksendern 4. Hörfunkworkshop.
Videotext, oder eigentlich richtig Teletext, ist eine Form der medialen Kommunikation, mit der Nachrichten, Informationen und Text mit dem Fernsehsignal.
Boulevardisierungskluft im deutschen Fernsehen von Udo Michael Krüger erschienen in Media Perspektiven 7/2001 by Martin Müller, Florian Bortfeldt.
„Lohnnebenkosten“ senken? Schafft und sichert keine Arbeitsplätze
Erfolgskriterien für den privaten Hörfunk
Mediensystem in Deutschland
Das Mediensystem in Deutschland
Das Mediensystem in Deutschland
Forschungen zu Kosten und Finanzierung
Kultur und Film in Südafrika
Gruppenarbeit: Formel 1
Digital Divide in Deutschland
Studien und Forschungsberichte Nähere Informationen zu den Inhalten und den Bezugsmöglichkeiten unserer Studien erhalten Sie unter
Das Mediensystem in Deutschland
Medienkompetenz für Schüler/innen
Kann man im Netz Geld verdienen? Proseminar 2: Medienlehre Dozentin: Maria Löhblich, M.A. Denka Stancheva
Projekt Videosupport Radio + Video = …. medienzentrum Berlin Projektphase: April bis August 2008 seit September vollständige Eingliederung der Abteilung.
Entwicklungsperspektiven von Arbeit VI – Kultur und Medien
Privatrundfunk.
EINFACH IMMER URLAUB! Herzlich Willkommen bei Deutschlands erstem Ferienradio.
MITTEILUNG DER OIV ZUR WELTWEITEN KONJUNKTURELLEN LAGE Informationen zum Jahr 2003 über: das Potenzial der weinbaulichen Erzeugung die Weinerzeugung weltweit.
Der Ursprung des bundesdeutschen Fernsehens
Medien und Kultur Lektion 3 Medieneinflüsse. Kino, Rundfunk und Fernsehen das Kino der Rundfunk das Fernsehen.
Pavol-Horov-Gymnasium
Referat über Massenmedien
Fachreferat Politik & Medien.
Copy the German words into your red books and
Peter Kloeppel Juni 2007 Vision der Television RTL Television.
Programmplanung im OK-TV - wer schaut wann, was (warum)?
You need to use your mouse to see this presentation © Heidi Behrens.
Das Thema der Stunde heisst
Massenmedien.
UNTERHALTUNG UND MEDIEN
Medien und der Unterhaltung
Die modernen Massenmedien
Masovokomunikačné prostriedky
Die deutschen Medien. Zeitungen 4,5 Mio pro Tag pro Tag pro Tag pro Tag 350 Tageszeitungen25 Mio Zeitungen pro Tag pro.
Schule Berufsausbildung Zivildienst Jugendamt FalconCrest Concerts Saarländischer Rockmusiker Verband Weiterbildung Eventmanagement.
Christian Bichler IM07SMDS ~ SS TIMESCOUT-Studie aktuellster verfügbarer Stand im Internet: 2008! Jugendstudien.
Fachhochschule Münster, Fachbereich 08, Beratungslehre, WS, Prof. A. Merten 01 Rundfunkratgeber HörfunkFernsehen.
Deutsches Fernsehen.
von Untertiteln und Gebärdensprache für hörgeschädigte Menschen
MEDIEN Média Autor: Mgr. Kateřina Růžičková Autor je výhradním tvůrcem materiálu. Datum vytvoření: Klíčová slova: televize, noviny, rádio,
Deutsch. Kontakte. Filmkunst. Stunde – am 9.Dezember.
Medienkompetenz für Schüler/innen
Mediadaten 2015 Fernsehen für Oberfranken
Deutsche Tageszeitungen
Politikvermittlung durchs Fernsehen
Die Massenmedien.
JUVENTUS MEDIA Das Neue Juventus Radio Präsentation für die ALDI Gruppe.
03a / Radio und TV Service public Was ist Service public?
Deutsche Tageszeitungen
Projekt Deutsch 1 Einheit 6 Fernsehen Here you find the vocabulary you should know. Practice as often as you want to. Viel Spass!
MEDIENARTEN Prof. Dr. Kurt Weichler Einführung in den Journalismus.
MEDIENARTEN Prof. Dr. Kurt Weichler Einführung in den Journalismus.
Radio. Geht ins Ohr. Bleibt im Kopf. Radiozentrale GmbH 2015 THEMEN-MODUL: RADIOHÖRER IM FOKUS – WER, WIE, WO HÖRT Radiozentrale GmbH, Herbst 2015.
Radiozentrale GmbH 2016 Radiohörer im Fokus – Wer, wie, womit, wo hört Radiozentrale GmbH, Frühjahr 2016.
Radio. Geht ins Ohr. Bleibt im Kopf. 6 GRÜNDE FÜR RADIOWERBUNG Radiozentrale, Frühjahr 2015.
Das österreichische Image in China Sun Jingli Radio China International, Wien Mai 2016.
Radio. Geht ins Ohr. Bleibt im Kopf. Radiozentrale GmbH 2014 NEON-Studie: DIE STIMMEN EINER GENERATION Auszüge aus den Ergebnissen der Studie zum.
Preisliste 2016 ALLGEMEINE HINWEISE  In den Preisen sind die Gebühren für die Verwertungsgesellschaft nicht enthalten.  Die Verwendung von unseren Musikwerken.
Radio. Geht ins Ohr. Bleibt im Kopf. ERGEBNISSE DER MEDIA-ANALYSE 2011 RADIO II Radiozentrale, Sommer 2011 Radiozentrale GmbH – Sommer 2011.
Radio. Geht ins Ohr. Bleibt im Kopf. ERGEBNISSE DER MEDIA-ANALYSE 2011 RADIO I Radiozentrale, Frühjahr 2011 Radiozentrale GmbH – Frühjar 2011.
Radio. Geht ins Ohr. Bleibt im Kopf. ERGEBNISSE DER MEDIA-ANALYSE 2012 RADIO I Radiozentrale, Frühjahr 2012 Radiozentrale GmbH – Frühjahr 2012.
6 GRÜNDE FÜR RADIOWERBUNG Radiozentrale GmbH, Sommer / Herbst 2016
Radiohörer im Fokus – Wer, wie, womit, wo hört
Programm Präsentation.
ERGEBNISSE DER MEDIA-ANALYSE 2012 RADIO II Radiozentrale, Sommer 2012
Dienstag den 26. Februar Konflikte.
 Präsentation transkript:

Das Mediensystem in Deutschland 5 Privater Rundfunk

Überblick Anbietertypen Marktstruktur, wirtschaftliche Lage Programmleistungen im privaten Fernsehen Private Radiostationen – Formatradio Wirtschaftliche Lage der privaten Radios Entwicklungstendenzen Zusammenfassung

Anbietertypen im privaten Fernsehen Pay-TV – Premiere ‚Free-TV‘ – Vollprogramme: RTL, SAT1, ProSieben ‚Spartenprogramme‘ – Nachrichten, Musik, Sport u.a. Regional- und Lokal-TV Tele-Shopping

RTL-Group

Marktstruktur / wirtschaftliche Lage 2 Sender-‘Familien‘: RTL-Group und ProSiebenSat1 Media AG Grund: Mehrfachverwertung, komplementäre Angebots-Programmierung Aufwendungen: insbesondere Lizenzen Erlöse: vor allem Werbung – aktuell Rückgang der Erlöse

Programmleistungen Zum Beispiel ein durchschnittlicher Programmtag bei RTL (2001) Ca. 1 h Nachrichtensendungen Knapp 4 Stunden Magazine, Reportagen Ca. 40 Minuten Sport Fünf Stunden Show 6,5 Stunden Fiction (3 Stunden Eigenproduktionen) 4 Stunden Werbung

Private Programme: Image-Werte RTL: Quizshow, Reality-Show, Talkshow, Comedy-Show, Boulevardmagazine SAT1: Gerichtsshows, Krankenhausserien ProSieben: amerikanische Kino- und Fernsehfilme, Science-Fiction-Filme und –Serien

Private Radios 40 landesweite und weitere ca. 140 lokale und regionale sowie wenige bundesweite Anbieter Programm mit ‚Format‘: „Zum Programmformat gehört das inhaltliche Konzept, das Programmdesign, der Stil der Höreransprache innerhalb und außerhalb des Programms und die Musikfarbe. Diese Faktoren ergeben aufeinander abgestimmt das Programmformat. Und das muß klar und unverwechselbar sein.“ (Klausnitzer, zit. n. Goldhammer 1995, 141)

Formate im privaten Radio „Adult Contemporary“ (AC) – ‚Die Hits der 80er, 90er und das Beste von heute!‘ „Contemporary Hit Radio“ (CHR) „Melodie“ – Oldies, Evergreens, Schlager Formatdifferenzierung je nach Konkurrenzlage

Zusammenfassung Seit 1984 privates TV – ‚Free-TV‘, später auch ‚Pay-TV‘ Typen: Abo-Sender, Vollprogramme, Spartenprogramme, Lokal-TV Marktstruktur: 2 Sender-Familien – RTL-Group und ProSiebenSat1 Media AG Wirtschaftliche Lage: starker Anstieg der Kosten für Ausstrahlungsrechte in Folge der Konkurrenz; Eigen- und Auftragsproduktionen; erstmals Rückgang der Werbeerlöse Programmleistungen – bestimmt durch Preis und Eignung, Zuschaueraufmerksamkeit zu binden Formatradio: 40 landesweite, ca. 140 lokale/regionale Radios; einheitliche Höreransprache (Format)

Literatur / Quellen Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) u.a. (2002): Beschäftigte und wirtschaftliche Lage des Rundfunks in Deutschland 1999/2000. Berlin: Vistas. Arbeitsgemeinschaft der ARD‑Werbegesellschaften (Hrsg.) (2002): Media Perspektiven ‑ Basisdaten. Frankfurt am Main. www.ard.de/mediendaten www.kek‑online.de