Kontrollierte Kernspaltung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vortrag: Kernfusion Ernst-Mach-Gymnasium, 14.Juli 2010.
Advertisements

SEITE 1 Stichpunkte Erläuterungen
Bild 1.
Elektrizität.
& TIMO POLNAU MARIAN SCHYMOSZ Aufbau eines Kernkraftwerkes
Impuls und Impulserhaltung
MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne
Transmutation Alexander Winnemöller,
Katastrophe von Tschernobyl
Kernspaltungsprozesse
? Kernphysik Becquerel (1896):
Kernenergie Grundlagen: Kernspaltung, Reaktortechnik Reaktortypen
Kernspaltungsbombe Kernfusionsbombe Neutronenbombe
Entropie und Temperatur
Funktionsweise und Aufbau eines Kernkraftwerkes
Atomkraftwerk (AKW) Funktionsweise.
Energieträger der Zukunft?!
Kernfusion in der Sonne
Bindungsverhältnisse in Kristallen
News Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht06/2008 © Verlag Fuchs AG Gesuch für ein neues AKW 1.Was umfasst die Rahmenbewilligung für den Bau eines.
zusammengestellt von den III Kursen Atombau Radioaktivität Spaltung Diverses
Repetition EI 1 BET Zwischentest 1
Atomkraftwerke Über Atomkraftwerke :
Referat: Technische Formen der Umwandlung
Arbeitsfluids Fluid besteht aus Atomen/Molekülen Bild = Wasser flüssig
Masse ist zu Energie äquivalent
p+, 118n0 71p+, 104n0 59p+, 82n0 Neutronenzahl 33p+, 42n0 9p+,
Kernreaktionen Kernspaltung an Uran-235
Kernreaktionen Kernspaltung an Uran-235
Masse ist zu Energie äquivalent
Masse ist zu Energie äquivalent
Eine Präsentation von Alexander Körfgen und Dominik Hoyn
Kernfusion.
Energie aus dem Atomkern
Radioaktive Strahlung
Atomkraftwerke und Atommüll
Kernfusion als Energieoption
Atomphysik Lösungen Kapitel
Präzisions-Physik mit Neutronen / 1. Neutronenquellen
Wechselwirkungen von Strahlung mit Materie
Kernphysik Wirkungsquerschnitt
Von Philippa, Anja und Hannah (März 2009)
Kernspaltung Thomas Rieger.
Funktionsweise des Siedewasserreaktors
Frischdampf Speisewasser Kernsprühleitung Kernmantel Schweissnähte
Atomphysik Lösungen.
Atomphysik Lösungen.
Atomphysik Lösungen.
Atomphysik Lösungen Kapitel
Atomphysik Lösungen.
Atomphysik Lösungen.
Fusion DIE Energiequelle der Zukunft?
Kernphysik.
Entwicklung der Kernenergienutzung
Kernphysik.
Atomphysik Lösungen Kapitel
Siedepunkt Luft Dampfblasen Wasser Wärme
Wärmelehre Einige Erläuterungen.
Thermische Energie und Wärme
Entdeckung der Kernspaltung
Lithium-Ionen-Batterie
The Tschernobyl Accident 20 Years ago and the Quest for Inherently Save Nuclear Reactors Klaus Schreckenbach Physik Department E21 und FRM II TU München.
Kernenergie – Energie der Zukunft?
Radioaktivität Entgegen weitläufiger (durch Simpsons geprägte) Meinung
Physik Grundkurs MSS 13 Simon Geisser Inhaltsverzeichnis  Definition  Geschichtliche Entwicklung  Die Zerfallsarten der Kernspaltung a)
Kernenergie.
Neutronen im Kernreaktor
Radioaktivität Teil 2.
Wie funktioniert ein Atomkraftwerk?
Atommodell Heisenberg, Schrödinger: Elektronen haben Aufenthaltswahrscheinlichkeiten (keine Bahnen) Demokrit: Atome sind unteilbar Bohr: Elektronen haben.
 Präsentation transkript:

Kontrollierte Kernspaltung Aufbau eines Kernreaktors Spaltneutronen Der Moderator Temperaturabhängigkeit des Moderatoreffekts Steuerung der Kettenreaktion

Aufbau eines Kernreaktors Es gibt drei verschiedene Reaktoren Forschungsreaktoren Leistungsreaktoren Brutreaktoren Sie bestehen aus fünf Komponenten

Die Komponenten des Kernreaktors Spaltbares Material (Uran) Moderator Steuer- bzw. Regelstäbe Medium zur Wärmeabführung (Wasser) Strahlenschutzbarriere

Spaltneutronen Charakteristik Kontrollierte Kettenreaktion nur mit ausreichenden Neutronen Bei der Spaltung von U-235- Kernen entstehen zwei bis drei Neutronen Die Neutronen werden nach ihrer Energie bzw. Geschwindigkeit in drei verschiedene Neutronen charakterisiert

Unterscheidung der Neutronen Thermische Neutronen < 10 eV Epithermische, intermediäre Neutronen >10 eV - 0,1 MeV Schnelle Neutronen > 0,1 MeV

Reaktion der Spaltneutronen im Reaktor Die Spaltneutronen verlassen die Spaltzone und gehen verloren Die Spaltneutronen werden von Umgebung aufgenommen; Entstehung von Isotopen Kerne stoßen aneinander; elastische und unelastische Zusammenstösse Die Spaltneutronen werden von den Kernen aufgenommen und spalten wieder

Der Moderator als Bremsmittel der schnellen Neutronen Moderator besteht aus nicht spaltbarem Material Neutronen stoßen an die Kerne des Moderators und werden gebremst Langsame Neutronen führen im U-235 zu neuen Spaltungen (Kettenreaktion) Masse des Moderatorkerns = Masse Neutron Moderator hat geringe Neutronenabsorption

Moderatoren für Reaktoren Wasser (preiswert, gutes Bremsmittel, hoher Neutroneneinfang, Sicherheit, Kühlmittel, Deutschland) Deuterium (schweres Wasser, beste Moderator, teuer, Kanada) Graphit (reiner Kohlenstoff, gute thermische und mechanische Eigenschaften, recht preiswert, Sowjetunion und GB)

Temperaturabhängigkeit des Moderatoreffekts Temperatur der Brennstäbe abhängig von Reaktorleistung Bei Volllast im Innern der Brennstäbe ca. 800 °C Wasser wird bei höherer Temperatur ein schlechter Moderator Je höher die Moderatortemperatur, desto schlechter die Kettenreaktion

Steuerung der Kettenreaktion Einsatz von Steuerstäben aus Cadmium, Bor, Silber etc, die Neutronen absorbieren Je tiefer die Steuerstäbe in die Spaltzone geschoben werden, desto höher die Neutronenabsorption Abschalten bei Störfällen durch Einfahren der Absorberstäbe