WE FEED THE WORLD Gerechtigkeit und Schöpfung - Religionspädagogische Zugänge für die Schule WE FEED THE WORLD - Religionspädagogische Zugänge.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Miteinander für Europa 2012
Advertisements

Christus im AT „Und von Moses und von allen Propheten anfangend,
Das Fach vereint Inhalte aus den Bezugswissenschaften
Den Menschen Hoffnung geben Wo Kirche lebendig wird.
Willkommen im Seminar Umgang mit Heterogenität Bereich E WS 2005/2006.
Ein Schulprojekt der Lufthansa
Projekt Bildungsplan Oberschule
1.
Moderne Schulnetzwerke ...
Was heißt “Diakonischer Gemeindeaufbau”?
Römerbrief, Teil 1 (Kap. 1-8)
Didaktisches Konzept Lehrplan Evangelische Religion Gymnasium Sek. I
Der Deutschen Evangelischen Allianz Impulstour 2004 EiNS Aufbruch zur EINheit …. damit die Welt glaube!
Naturwissenschaftliche Bildung im Rahmen des
Biblische Prinzipien für den persönlichen Umgang mit Geld
Aktualitätsbezug Galileo Galilei
Wahl der 2. Fremdsprache -Elterninformationsabend- am am Matthes-Enderlein- Gymnasium Zwönitz.
Wir Engel.
The Passion Of The CHRIST Jesus – Der Erlöser
Die Saat von heute… ...ist das Brot von morgen
Prisma willkommen im Serie: „42 Tage Leben für meine Freunde“ Teil II: „Entdecke deinen Stil“
1. Der Planet Erde ist Gottes Schöpfung
Leben im Aufwind Halbjahresthema 2011
Glaube und Bildung SS 2009 Geplantes Programm W. Weirer.
Gelassen in der Souveränität Gottes leben
ICF Zürich Logo 1.
Ökumenische Kampagne 2014 Die Saat von heute…...ist das Brot von morgen Thema und Inhalte.
Wundergeschichten im Religionsunterricht
Im Fach Religion geht es um …
Willkommen!.
Weltkirchliche Praxis in der Pastoral. Niemand ist so reich, dass er nichts zu empfangen hätte, und niemand ist so arm, dass er nichts zu geben hätte.
Sozialwissenschaften
Religion unterrichten – aber wie ? Einführung in die Planung und Analyse von Religionsunterricht Vorlesung Religionspädagogik Theologische Hochschule Chur.
Gottes Müllabfuhr. Gottes Müllabfuhr Matthäus 15,11 Ihr werdet nicht durch das unrein, was ihr esst; ihr werdet unrein durch das, was ihr sagt und.
Arten der Nachfolge.
„Mach´s wie Gott – werde Mensch!“
Narben der Liebe 13 Sieh, mein Diener wird sein Ziel erreichen. Er wird sich erheben und emporgehoben werden. Er wird erhaben sein. 14 Er war so entstellt,
Ev. Religion/ Werte und Normen
Willkommen!.
Vom Höchsten beschenkt!
Rechtfertigung verstehen und fühlen
Tätigkeitsbericht Schuljahr 2007/08 A) Zahlen Schweizer Schüler/innen an der DSTY: 45 Gruppen: 1./2. Klasse (11 Kinder) 3./4. Klasse (6 Kinder) 5./6. Klasse.
Ich bin das Licht der Welt!
Die Grundschule in NRW Neue Richtlinien und Lehrpläne 2008
Leitbild Gott, in all seiner Liebe, ist der Mittelpunkt unseres Lebens. Wir setzen uns für unseren Nächsten, die Gemeinde und die Gesellschaft mit Wort.
Religion unterrichten – aber wie ? Einführung in die Planung und
Sag mir die Wahrheit, wenn du mich liebst!
Werte und Normen Gymnasium Alfeld
Religionspädagogisches Gesamtkonzept rpg
Diplomarbeit von Lisa Sormann
8 Biblische Leitsätze, die uns führen
Theologie der Verbände
LehrplanPLUS Ethik - Was ist neu, was ist geblieben? -
Philosophie am Gymnasium Schwarzenbek
Die Bibel als Gnadenmittel 5: Weisheit kann man finden!
1.Könige Themen und Schwerpunkte. 1.Hintergrundinformation Datum, Verfasserschaft.
Advent: Die Gelegenheit...
11 Und das ist das Zeugnis, dass uns Gott das ewige Leben gegeben hat, und dieses Leben ist in seinem Sohn. 12 Wer den Sohn hat, der hat das Leben; wer.
Informationen für den Elternabend In grauer Schrift sind Hinweise zur schulspezifischen Bearbeitung dieser Präsentation auf den Folien! Ergänzen Sie hier.
2.Könige Themen und Schwerpunkte. 1.Hintergrundinformation Datum, Verfasserschaft wie 1.Könige.
DIE REFORMATION RADIKALISIEREN. Über 40 Theologinnen und Theologen aus fast allen Erdteilen und verschiedenen reformatorischen Kirchen 2 Konferenzen.
Technische Universität Nanjing Präsentation der Bachlorarbeit.
In Christus geliebt, getröstet und angenommen, sicher und bedeutsam.
Jesus und der reiche Kornbauer. Lukas 12
The Story – Gottes grosse Geschichte mit uns
Wie kann ich an ihn glauben?
Ich bin das Licht ….
Joh 14, 6: „Jesus spricht [zu ihm]: Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben; niemand kommt zum Vater denn durch mich.“
Jesus – seine königliche Herkunft
 Präsentation transkript:

WE FEED THE WORLD Gerechtigkeit und Schöpfung - Religionspädagogische Zugänge für die Schule WE FEED THE WORLD - Religionspädagogische Zugänge

We feed the world - Zugänge für den RU Der Film als Thema im Religionsunterricht Theologische Vorüberlegungen Vorüberlegungen für den Unterricht Ein Entwurf für den Unterricht in der Sek I Weitere Hinweise WE FEED THE WORLD - Religionspädagogische Zugänge

Einbindung in den Lehrplan Sek I Leitlinien (Gymnasium) / Thematische Schwerpunkte (Ges.-Schule) Leitlinie 4: In der Schöpfung mit der Schöpfung leben / Schwerpunkt 1: Deutung der Welt als Schöpfung Leitlinie 3: Wirklichkeit deuten: prophetisch reden und handeln Schwerpunkt 2: Gestaltung der Welt in Gerechtigkeit und Frieden Leitlinie 5: Als Ebenbild Gottes handeln Schwerpunkt 6: Die Botschaft Gottes als Angebot für Entdeckungen einer neuen Welt WE FEED THE WORLD - Religionspädagogische Zugänge

Einbindung in den Lehrplan Sek II Themenbereich „Schöpfung und Naturwissenschaft“ Themenbereich „Anthropologie und Ethik“ Themenbereich „Theologie der Hoffnung / Politische Theologie“ (Zentralabitur 2007/08) Themenbereich „Gerechtigkeit“ (Zentralabitur 2009) WE FEED THE WORLD - Religionspädagogische Zugänge

Biblische Leitmotive Und Gott sah an alles, was er gemacht hatte, und siehe, es war sehr gut. (Gen 1,31) Schöpfung Höret dies, die ihr die Armen unterdrückt und die Elenden im Lande zugrunde richtet … (Am 8,4-8) Prophetie, Gerechtigkeit Ich bin gekommen, damit sie das Leben in Fülle haben. (Joh 10,10) Verheißung WE FEED THE WORLD - Religionspädagogische Zugänge

Der Film im Überblick Weizen, Brot, Mais - Überproduktion Fische - Überfischung - EU-Regulierung Tomaten in Spanien - Produktion, Arbeit,Globalisierung rumän. Auberginen - Hybridsaatgut, Gentechnik Soja in Brasilien - Profit contra Mensch und Umwelt Hähnchenzucht - Tierwürde, Massenproduktion Interview mit Nestlé - Globalisierung, Ethik WE FEED THE WORLD - Religionspädagogische Zugänge

Einsatz des Films im Unterricht Vorüberlegungen Episodenfilm muss nicht in Gänze gezeigt werden (kann aber) Einzelne Schwerpunkte setzen Untertitel oft schwer lesbar - Sprachproblem eher Frontal- und Kleingruppenarbeit (TV-Problem) WE FEED THE WORLD - Religionspädagogische Zugänge

Übersicht über die Unterrichtsreihe zum Film Sensibilisierung - „Brot“ Umgang mit der Schöpfung - „Auberginen“ Umgang mit Menschen - Arbeit, Globalisierung, Gen-Food Gerechtigkeit - „Tomaten“ Eigenes Verhalten ändern WE FEED THE WORLD - Religionspädagogische Zugänge

Konzept der Unterrichtsreihe und der Arbeitsblätter Die SuS erhalten zusätzliche oder zusammenfassende Informationen zum Film Die SuS werden angeregt, aus den Andeutungen des Films nach den Hintergründen zu fragen Die SuS hinterfragen ihr eigenes Handeln Lehrkraft hat alle Freiheiten in der Unterrichtsgestaltung Lehrkraft gibt ggf. Hintergrundinformationen WE FEED THE WORLD - Religionspädagogische Zugänge

Einige Arbeitsblätter … WE FEED THE WORLD - Religionspädagogische Zugänge

Zusatzinformationen (z.T. in Vorbereitung) Bonusmaterial auf der DVD Making of - Die Wahrheit ist die Erfindung eines Lügners Gedanken von Jean Ziegler Interview mit Erwin Wagenhofer Einsatz des Films in der Oberstufe Interview mit Peter Brabeck (Nestlé) im Internet: http://home.arcor.de/hjhartmann/wftw WE FEED THE WORLD - Religionspädagogische Zugänge