Reihe: Ernährungssicherung und Landwirtschaft

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Mein Kind geht gerne zur Ganztagesschule. Ich schicke mein Kind gerne zur Ganztagesschule.
Advertisements

Moderne Ursachen des Hungers GSE 9 Entwicklungsländer
Zur Struktur einer PP-Präsentation für die mündliche DSD-Prüfung
Das Lebensfach Ernährung und Haushalt Tagung der LehrerInnen für WE / EH in Mattersburg,
Die Mitarbeiter sichern den Unternehmenserfolg
Mensch und Auto Thema: Das Ziel:
Inhalte Auszugsweise aus der Veröffentlichung von Christian Schnaubelt zum o.g. Thema.
Internet und Mathematikunterricht
Entwicklung eines Leitfadens für das Portfolio:Medienkompetenz
Evaluation der Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2012 Name des Dozenten Name der evaluierten Veranstaltung ? Studierende haben sich an der Evaluation.
Übersicht Das Berufspraktikum und die Berufsinformationsbörse
Erdkunde Neigungsfach
„Wer aufhört besser zu werden, hört auf gut zu sein.“
„Olympia- eine Idee aus verschiedenen Perspektiven“
Irina Erbel, Christian Vetter, Stephan Wanner
Vorbemerkungen Rollenverteilung Anforderungen Schlussfolgerungen
Der erste Schritt in die richtige Richtung
Das Optimistische Kindergarten
Kundenbedürfnisse erheben
Fächerübergreifendes Portfolio
Verkaufsförderungen (Vkf)
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Welcome! 1. Übersicht Bilingualer Zug in der Orientierungsstufe Bilingualer Zug in der Mittelstufe Fahrtenkonzept Bilingualer Zug in der Oberstufe Erwartungen.
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Erdkunde / Biologie.
Warum haben wir eigentlich eigentlich Haustiere ?
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
5 SCHRITT LESEMETHODE. 5 SCHRITT LESEMETHODE 1 SCHRITT Lest den Text einmal ganz durch. Um welches Thema geht es? 1. Überfliegen + Thema erfassen Lest.
M+m/am, as_cd_demo, mörgeli +mörgeli consulting engineering DEMO unserer DVD zu Arbeits-Sicherheit + Gesundheits-Schutz Hintergrund Unsere.
Städtisches Gymnasium Kamen Fachkonferenz Englisch
… und Methodenkompetenz
„Europäische Kommunikationsfähigkeit“
Was möchten wir heute tun?
Wie.
Liebe KollegInnen, Anbei finden Sie eine PowerPoint-Vorlage zur Erarbeitung eines kurzen Zwischenberichts Ihrer Gruppe für das nächste Treffen. Bitte befüllen.
Was ist Chemie? Chemie ist die Wissenschaft vom Aufbau, den Eigenschaften und Veränderungen der Stoffe.
Arbeiten mit Kompetenzrastern und Checklisten
Frank Schmidt: Präsentationsprüfungen in der Praxis
Die folgenden Folien beziehen sich speziell auf das Fächerangebot der Maria Ward-Schule Mainz, d.h. die Inhalte treffen nicht auf alle Oberstufen in Rheinland-Pfalz.
Zur Struktur einer PP-Präsentation für die mündliche DSD-Prüfung
Energiemanagementsysteme nach ISO Praxis-Erfahrungen
Die Facharbeit an der Gesamtschule Heiligenhaus
HERZLICH WILLKOMMEN ! Überblick über LIS Finale Entscheidungen
Deutsch,Mathe,Geschichte, Literatur – ohne diese F----- stellen wir keine Schule vor. Fächer.
Informationsveranstaltung zum Mittleren Schulabschluss
Gabriele Hooffacker: Interviews: Die richtige Fragetechnik
Ihre Erwartungen an die Faust Sequenz
Sozialwissenschaften. ist ein allgemeinbildendes Fach beinhaltet die Bereiche Wirtschaft, Politik und Gesellschaft wird als 4. Klassenarbeitsfach in Klasse.
Vorstellung des Faches GWU
Literarisches Lernen in der Grundschule
Kooperationstraining im Volleyball. Goethe-Universität Frankfurt am Main Gliederung 1.Einführung 2.Methode 3.Ergebnisse 4.Diskussion
ELA Was ist eigentlich ELA? Information für Eltern.
Nutzung und Belastung der Böden
Die Abiturprüfungen finden in Q 4 statt. Aufbau Gymnasiale Oberstufe (3 Jahre) Zulassung (Versetzung) Einführungs- phase E 1/E 2 Qualifikations- phase.
Projektprüfung 2015/2016.
Weil das Recht auf Nahrung ein gutes Klima braucht.
Drei „W“ : WARUM ; WAS ; WIE Warum steht dieses Kapitel neu im LP? Was sollen SchülerInnen durch diese neue LP-Einheit lernen? Wie kann dies im Unterricht.
MÜNDLICHE EXAMENSPRÜFUNGEN L5 und Arbeitslehre. Mündliche Examensprüfungen (L5)  2 Themen der Geistigbehindertenpädagogik  1 didaktisches Thema  1.
Hardy Frick, Bereichsleiter Außenstelle KN, „Alle mal herhören - Wir sprechen mit“ Partizipation im Linzgau Hardy.
Teilchenbewegung im Versuch… und im Alltag
Trainingscamp Leseverstehen Katharina Leiss 2016.
Frauengruppe „urbane Landwirtschaft“ in Manablanca.
Einleitung Liebe Schülerin, lieber Schüler,
Didaktik I / 2008 Konzept von Michael Seeger
Albert Einstein-Kapitel 1
Deutsch I – AA Max Schlenker
Latein am SGR Jahrgangsstufen 8-12.
Einführung in die Übungsfirmenarbeit – Oktober 2017
Christian Kneil – Austria Presse Agentur (APA)
 Präsentation transkript:

Reihe: Ernährungssicherung und Landwirtschaft

- mündliche Mitarbeit im Unterricht Erdkunde Leistungskurs Q1 / Erwartungen, Anforderungen - mündliche Mitarbeit im Unterricht (Quantität kann Qualität nicht ersetzen, aber kontinuierliche Mitarbeit ist besser als nur sporadische Mitarbeit.) - konstruktive Mitarbeit in Arbeitsgruppen, freie und strukturierte Darstellung von Arbeitsergebnissen. (Man ist für den Erfolg seiner Mitschüler und Mitschülerinnen mit verantwortlich!) - sorgfältiges Anfertigen von Hausaufgaben - Auch Lesen und Recherchieren als Hausaufgabe wird ernst genommen. - Arbeitsergebnisse und eigene zusätzliche Arbeiten sowie gesammelte Abbildungen, Zeitungsartikel etc. werden in einem Portfolio gesammelt. - Das Portfolio enthält einen Teil (Glossar) mit Fachbegriffen aus den jeweiligen Themen oder Methoden, die kurz erläutert sind. viel Erfolg !!!

- Warum ist die Ernährung möglicherweise nicht sicher? Reihe: Ernährungssicherung und Landwirtschaft Stundenthema: Organisation, Erwartungen / Einführung in das Thema: z.B.: - Warum ist die Ernährung möglicherweise nicht sicher? - Wer ernährt wen? - Was wissen wir über unsere Ernährung?

Erosion (Wasser / Wind) Reihe: Ernährungssicherung und Landwirtschaft Stundenthema: Einführung in das Thema: - Warum ist die Ernährung möglicherweise nicht sicher? Bevölkerungswachstum Klimawandel Armut Wassermangel Fleischerzeugung (Ernährungsgewohnheiten) Konkurrenz Biokraftstoff gefährdete Böden Umweltverschmutzung Erosion (Wasser / Wind) Versalzung

Reihe: Ernährungssicherung und Landwirtschaft Stundenthema:

Reihe: Ernährungssicherung und Landwirtschaft Stundenthema:

Reihe: Ernährungssicherung und Landwirtschaft Stundenthema:

Reihe: Ernährungssicherung und Landwirtschaft Stundenthema:

Reihe: Ernährungssicherung und Landwirtschaft Stundenthema:

Reihe: Ernährungssicherung und Landwirtschaft Stundenthema:

Reihe: Ernährungssicherung und Landwirtschaft Stundenthema: