Planetarische Zirkulation

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wetterkunde DLRG LV Baden, Wulf Alex 60 min
Advertisements

Aufgabentraining Bearbeitung einer Teilaufgabe
H. Fink, V. Ermert METSYN: Übung Synoptik WS 2011/2012
Ein rätselhafter Reisebericht
Einführung in die Meteorologie - Teil V: Synoptische Meteorologie -
Einführung in die Meteorologie - Teil III: Thermodynamik und Wolken -
Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil V: Synoptik
Allgemeine atmosphärische Zirkulation und Klima
Vortrag von Zain und Konstantin
Das Wetter während unseres Ausfluges in Lačnov Peter Čerešník.
Das wetter.
Es regnet - Wetter oder Klima?
7. Übung: Analyse von Wetterlagen I
Wie ist das Wetter? Wie war das Wetter in den Ferien?
Vom Wetter
Wie entsteht eine Wettervorhersage?
Wetterseminar für Thermik- und Streckenflieger
Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VII: Synoptik
Leben in den feuchten und wechselfeuchten Tropen
Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VII: Synoptik
Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VII: Synoptik
Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VII: Synoptik
Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VII: Synoptik
5. Übung: Analyse einer Bodenkarte I
Lars Hilgert, Luca Duriatti, Pol Schwartz, Dino Sabotic
Entstehung eines Hurrikans
IWE SIT SAD TWEETR? Wie ist das Wetter?.
Entstehung eines Wirbelsturms
Nimmt die Bedrohung durch Wirbelstürme aufgrund des Klimawandels zu?
Wolken und Niederschlag
Meteorologie und Klimaphysik (22) Globale Zirkulation
Meteorologie Flugmeteorologie Unterricht 2007/2008.
WETTERKUNDE meteorology.
Gewitter Tornado Zyklon Wärmegewitter Frontgewitter.
3.3 Synoptische Meteorologie
«Klimavielfalt Südamerikas»
Globale Luftzirkulation Luftmassen Wetterfolgen
Planetarische Zirkulation
Diese Kraft entsteht durch die Drehbewegung der Erde um ihre eigene Achse (Rotation). Am Äquator dreht sich die Erde schneller als an den Polen (am Äquator.
Tutorium Physische Geographie Sitzung 3
Tutorium Physische Geographie Sitzung 8
Tutorium zur Vorlesung „Physische Geographie 1“
Die 5 großen Klimazonen Subpolare Zone.
Wetterkunde für die Binnenschifffahrt
Tutorium Physische Geographie Sitzung 2
Tutorium Physische Geographie Sitzung 3
Struktur des Modulteils Klimageographie
Tutorium Physische Geographie Sitzung 2
Tutorium Physische Geographie Sitzung 6
Die Erdatmosphäre.
Meteorologie und Klimaphysik (22) Globale Zirkulation
Tutorium zur Vorlesung „Physische Geographie 1“
4. Klima- und Landschaftsökologische Zonen
Wetterkunde, nicht nur für Piloten
Wärmelehre Lösungen.
Meteorologie (Grundlagen)
Einführung in die Klimatologie
Tutorium zur Vorlesung „Physische Geographie 1“
Wolken
Die Klimazonen der Erde
Regen oder Sonnenschein?
13. Übung: Luftmassenklassifikation
Wetteranalyse Kandidat 1 Mo UTC - Mi UTC.
Nächste Übung: Donnerstag, 19. November 2015, 11:45 MEZ Listen Anwesenheitsliste 7. Übung: Analyse von Wetterlagen I.
Wie wird das Wetter sein?
1 Gebietskenntnis 1.3 Meteorologie.
Tutorium Physische Geographie
GEOGRAPHIE & WIRTSCHAFTSKUNDE Aktuelle Themen
Beständige Winde prägen unseren Planeten Warum ist das so?
 Präsentation transkript:

Planetarische Zirkulation unterschiedlich starke Sonneneinstrahlung am Äquator stärker als an den Polen  Luft strömt polwärts Äquator: thermisches Tierdruckgebiet  äquatoriale Tiefdruckrinne Pole: thermische Hochdruckgebiete durch absinkende Luft  polare Kältehochs

Planetarische Zirkulation Tropopause liegt in den ropen höher als an den Polen Luftdruckgegensätze  abströmen der Luft aus der Höhe vom Äquatorbereich polwärts Entstehung der Westwinde in den gemäßigten Breiten Corioliskraft

Jetstream Entstehen durch Coriolisablenkung Subtropischer und Polarfront Jetstream Verlaufen mäanderförmig  Druckausgleich möglich Verängung (Konvergenz) viel Luft strömt ein, sinkt ab  Luftdruckanstieg

Jetstream Entstehung subtropischer Hochdruckgebiete  Antizyklone Erweitung Divergenz  viel Luft strömt aus steigt auf Entstehung von Tiefdruckgebieten am Boden  Zyklone  subpolare Tiefdruckrinne

Warm-& Kaltfronten Bewegung der Zyklone von Westen nach Osten Ostseite = Vordersetie Westseite = Rückseite Unterschiedlich temperierte Luftmassen strömen in das Tief ein  Grenzen = Fronten Druck wird in Isobaren angegeben

Warm-& Kaltfronten Warmfront: warme Luft stößt auf kalte Luft  zieht Warmluft hinter sich her Kaltfront: kalte Luft stößt auf warme Luft  zieht Kaltluft hinter sich her Der dazwischen liegende Bereich  Warmluftsektor

Warm-& Kaltfronten Vorderseite:  Warmluft von Süden, Südwesten  geringe Dichte  Warmfront bewegt sich langsam  gleitet über kalte Luft Kaltfront  schnellt gegen Warmfront Warme Luft wird von Boden abgehoben, durch kalte ersetzt Okklusion (Mischfront) Zyklone stirbt

Wettererscheinungen Verwirbelung unterschiedlich temperierter Luftmassen  typisch wechselhaftes wetter Zyklon: Warmfront: warme Luft gleitet auf kalte, kühlt ab  Cirren- und Schichtwolken entstehen  Nieselregen, später anhaltender Regen  dann folgt „schönes“ Wetter

Wettererscheinungen Kaltfront: kalte Luft schiebt sich unter warme  treibt sie in die Höhe  Haufenwolken, böige Windstöße  kräftige Regenschauer, Frontgewitter  es klart auf, weiße Cumuluswolken, tiefblauer Himmel  klare, kalte Luft  West –bis Nordwinde

Wettererscheinungen Okklusion: Kaltfront trifft auf Warmfront warme Luft wird vom Boden abgehoben Wettererscheinungen anfangs vergleichbar mit der Warmfront, dann mit der Kaltfront  es folgen heftige Niederschläge  gemischte Bewölkung

Wettererscheinungen Je größer der Temperaturunterschied der verwirbelten Luftmassen, desto intensiver sind die Wettererscheinungen unterschiedlich temperierte Luft strömt ein  Transport von Wärme und Wasserdampf Drehung mit dem Uhrzeigersinn  Ostseite: warme Luft nach Norden  Westseite: kalte Luft nach Süden  Druckausgleich

Wettererscheinungen Antizyklon: Relativ störungsfreies Wettergeschehen  Wolken lösen sich auf  kaum NiederschlägeStrahlungswetter  große Temperaturunterschiede zwischen Tag und Nacht Winter:  häufig Bildung einer Inversionsschicht  Schichtwolken und Hochnebel entstehen

Wettererscheinungen Luft strömt nach allen Seiten aus Am Randbereich werden Luftmassen verlagert Drehung gegen den Uhrzeigersinn  subtropische Luft strömt vom Azorenhoch nach Norden