Konversationsmaximen und konversationelle Implikaturen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Pragmatik und Diskurs 2: Konversationelle Implikaturen I SS 2007
Advertisements

Die deutsche Satzstellung
Object Pronouns OBJECT PRONOUNS
-A demonstrative pronoun refers to a person or thing JUST mentioned that needs to be referred to in more detail. -In English, the demonstrative pronouns.
Modal Auxiliaries DA 1, Kapitel 6A.
Deutsch 1 Frau Spampinato
Deutsch 1 Kapitel 4: Die Schule Frau Spampinato Describing Class Activities Describing Class Activities.
Assertivitätstest Wie assertiv bist du?
IMPERFECT TENSE. Imperfect Tense Definition: it is a past tense used to say what you used to do or to narrate a string of past events. E.g.: Als Kind.
Die Hausaufgaben: Machen Sie Ü. 6 u. 8 auf S. 29 Quiz on Wednesday:
Theoretische Grundlagen der Pragmalinguistik II (Bühler; Grice)
Was passt zusammen? Wie sagt man das auf Deutsch?
Don`t make me think! A Common Sense Approach to Web Usability
H. P. Grice Logic and Conversation PS Sprache und Bedeutung
AufwÄrmung A look at the future…..Match the German phrases on the left to the English ones on the right. Do your best; I am grading on participation! Wie.
Das männliche Manifest
You need to use your mouse to see this presentation © Heidi Behrens.
Bouquet der Freundschaft
You need to use your mouse to see this presentation © Heidi Behrens.
Bouquet der Freundschaft Musik: Nightengale Serenade
You need to use your mouse to see this presentation
6. Text und Konversationsmaximen
{ Deutsch Heute ist Mittwoch! Heute ist Mittwoch! Das Ziel: Das Ziel: You will discuss whether appearance is important or not using apppropriate.
1. Nimm ein Deutsch II Buch. 2. If your parents have signed the classroom expectations form, please put it out on your desk. 2. Schreib 3 Sӓtze: Wann war.
Was werden wir heute machen?
Guten Tag Klasse 9! Willkommen!.
You need to use your mouse to see this presentation © Heidi Behrens.
You need to use your mouse to see this presentation © Heidi Behrens.
Was machst du Samstag Abend?
Deutsch IV Wiederholung für die Klassenarbeit
Mittwoch: LT: Infinitive clauses
Umgang mit Konflikten Mag. Weber Adrian.
Lernziel: I will be able to use the accusative pronouns. (Seite 200)
Meine Lernziele.
Bist du gesund? Hast du einen gesunden Lebensstil?
Oberbegriff: Diskursanalyse Gesprächsanalyse/ Koversationsanalyse
DEUTSCH Guten Tag! Heute ist Dienstag Kapitel 5: Rechte und Pflichten Das Ziel: Use the genitive case Use wäre und hätte correctly Use modal.
Deutsch Zwei
Deutsch Eins Kapitel
Die drei Siebe Mit der linken Maustaste geht es weiter.
Dative PersonalPronouns. ► As you have already learned, the direct object (D.O.) (accusative) is the result of the action (verb) of the sentence, whereas.
Numbers Greetings and Good-byes All about Me Verbs and Pronouns
GERM 1023 Kapitel Neun Review. modals dürfen können mögen müssen sollen wollen to be allowed to to be able to to like (to) to have to to be supposed to.
Das Spiel: DATIVE!!!!.
Soziale Urteilsbildung
I will be able to use the accusative pronouns in a sentence (Buch Seite 200)
1.Hast du ____________________ (my) Telefonnummer (f)?
I will be able to use the accusative pronouns in a sentence (Buch Seite 200)
Deutsch 3 Frau Snell.
Name: ___________________________________________ Hör verstehen: (______/10) Mark whether you hear a “du”, an “ihr” or a “Sie” command Wer sagt.
deutsch German die Frau woman sein to be Grüß dich! Hi! Hello!
you (formal) Sie Good night! Gute Nacht! What is...‘s phone number? Wie ist die Telefonnummer von...?
Die Zukunft! Lernziel: To be able to use the future tense to talk about plans for the future.
Kapitel 4: Mein Tag Sprache.
Kapitel 8 Grammar INDEX 1.Command Forms: The Du-Command Form & Ihr- Command 2.Sentences & Clauses.
Quiz: modal verbs Note which sentence is correct: a, b or c.
Dative Case Nominative Case = Subject or Front Field
Donnerstag: LZ: Talk about the future Hausaufgaben: GH S. 87 #12, 89 #17 Morgen: Kapitel 10 Quiz Wo-, Da- Compounds Werden Vokabeln.
Dienstag: LZ: Asking about and expressing interest 1.Neue Vokabeln 2. LZ:Asking about and expressing interest 3. LZ: LZ: Da/Wo compounds Hausaufgaben:
Komm Mit! 1 Kapitel 4 Alles für die Schule!. ÜH, GH ÜH38, GH28.
German “ wo - compounds ” Provided by deutschdrang. com for individual and classroom use only. May not be reproduced for any other purposes.
German “ da - compounds ” Provided by deutschdrang. com for individual and classroom use only. May not be reproduced for any other purposes.
Thema: Umwelt: Was könnte man tun, um der Umwelt zu helfen?
The Conversational Past
Konversationsmaximen und konversationelle Implikaturen
 Präsentation transkript:

Konversationsmaximen und konversationelle Implikaturen 21./22.02.2012

Sprechakte und Maximen Illokutionsindikatoren können auch irreführend sein. Auch performative Verben sind nicht immer eindeutig genug. Die Sprechakttheorie geht nicht ausreichend darauf ein, wie das Textverstehen gewährleistet wird. PAUL GRICE – “Utterer's Meaning, Sentence Meaning and Word Meaning“ (1968), “Logic and conversation” (1975) – wie werden Einzelregeln im Kontext einer Situation eingesetzt.  Kommunikation ist kooperatives Handeln, Interaktion. Ziel der Kommunikation ist Verständigung zu erreichen. Grundvoraussetzung ist das gemeinsame Interesse der Kommunikationspartner.

Prinzip der Kooperation grundlegend für alle Phasen der Kommunikation Als vernünftig akzeptierte Anforderungen an effektive Kommunikation. Ihre Verletzung kann die Ursache für das Scheitern von Kommunikation sein. Äußerungen werden formuliert und verstanden, weil sie kooperativ gemeint sind. Steuert die Art und Weise, wie Kommunizierende ihre Kenntnisse der Sprache, die Sprechaktregeln und eventueller weiterer Sprachgebrauchsregeln einsetzen. Beispiel Einige Freunde sitzen abends gemütlich zusammen bei einem Glas Wein und plaudern recht angeregt. Es ist fast Mitternacht. Markus versucht nach einer kurzen Gesprächspause, einen neuen Aspekt des diskutierten Themas einzubringen. Er äußert einige Sätze, als der Gastgeber sagt: “Sagt mal, habt ihr nicht davon gesprochen, dass ihr morgen früh raus müsst?”

Interpretation Verletzt der Gastgeber die Maxime: “Sei relevant!”? Kommunikationspartner handeln (fast) immer so, als wären die Konversationsmaximen unverletzt. Ansonsten würden sie die Kommunikation unterbrechen. Interpretations- und Reparaturverfahren Die Relevanz der Aussage des Gastgebers ist nicht auf das Thema bezogen, sondern darauf, dass er das Diskussionsangebot ablehnt. Dabei argumentiert er mit der fortgeschrittenen Zeit, was er zudem als das Problem seiner Gäste darstellt.

Konventionelle und konversationelle Implikaturen Konventionelle Implikaturen beruhen ausschließlich auf der konventionellen Bedeutung der Wörter. Sie sind nicht situationsgebunden. Die meisten Präsuppositionen können auf diese Weise erschlossen werden. Nur Philip fährt nach Florenz.  Keiner außer Philip Die Rosen sind verblüht.  Die Rosen haben zuvor geblüht. Konversationelle Implikatur Eine Äußerung, die etwas sagt, was zur Situation nicht passt, wird als Sprungbrett benutzt, um zum eigentlich Gemeinten zu gelangen. Das Relevante wird gerade nicht gesagt, sondern im sprachlichen Ausdruck mehr oder weniger stark verschleiert. Philip trifft sich heute Abend mit einer Frau.  dies ist nicht seine Frau Herr M. beherrscht seine Muttersprache und hat meine Vorlesungen besucht.  Herr M. hat sonst keine weiteren Vorzüge

Kooperationsprinzip Make your contribution such as it is required, at the stage at which it occurs, by the accepted purpose or direction of the talk exchange in which you are engaged. Mach deinen Beitrag zur Konversation genau so, wie es der Punkt der Konversation, an dem er erfolgt, erfordert, wobei das, was erforderlich ist, bestimmt ist durch den Zweck oder die Richtung des Gesprächs, in dem du dich befindest.

Konversationsmaximen Mit den Konversationsmaximen soll das Zustandekommen der konversationellen Implikaturen erklärt werden. Diese sind immer rein hypothetisch. Das Verstehende basiert sein Schlussverfahren auf Hypothesen darüber, worauf sich der Sprecher in dem, was er sagt, bezieht: “Der Produzent könnte gemeint haben, ...” Kooperationsprinzip Sei kooperativ! Maximen der Quantität Maximen der Qualität Maxime der Relation / Relevanz Maximen der Modalität / Art und Weise

Maximen der Quantität Make your contribution as informative as is required (for the current purposes of exchange). Mach deinen Beitrag so informativ, wie es der gegenwärtige Konversationszweck erfordert. Do not make your contribution more informative than required. Mach deinen Beitrag nicht informativer, als verlangt. unvollständige Telefonnummer unerwartetes Verhalten eines Menschen (Begegnung in der Kantine) A: Der Fritz hat die alle total abgezockt! B: Geschäft ist Geschäft!

Maximen der Qualität Try to make your contribution one that is true Maximen der Qualität Try to make your contribution one that is true. Versuche, einen wahren Beitrag zu geben. Do not say what you believe to be false. Sage nichts, was du für falsch hältst. Do not say that for which you lack adequate evidence. Sage nichts, für dessen Wahrheit du keine adäquaten Gründe / Beweismittel anführen kannst. Häufig bei ironischen Äußerungen – “Ich würde das Radio lauter stellen.” Wahlversprechen – Steuern werden nicht erhöht, falls uns die Wähler ihr Vertrauen schenken sollten.

Maxime der Relevanz / Relation Be relevant. Sei relevant. Häufig bei abruptem Themenwechsel. “Schönes Wetter heute.” Anna: Mir ist gerade das Benzin ausgegangen. Berta: Gleich um die Ecke ist eine Tankstelle.  die Tankstelle ist offen Wir suchen immer automatisch nach der Relevanz des Gesagten. Dies hilft uns auch größere thematische Sprünge zu überbrücken. Bei häufigem oder systematischem Verstoß gegen diese Maxime hört unsere Toleranz jedoch auf.

Maxime der Modalität / Art und Weise Be perspicuous. – Sei klar. Avoid obscurity of expression. Vermeide obskure Ausdrucksweise. Avoid ambiguity. Vermeide Doppeldeutigkeit. Be brief (avoid unnecessary prolixity). Sei kurz (vermeide unnötige Weitschweifigkeit). Be orderly. Verwende die richtige Reihenfolge. Politiker: In der letzten Zeit verspricht man den Wählern alles Mögliche. Journalist: Bezieht sich das auch auf Ihren Parteivorsitzenden? Politiker: Das haben Sie gesagt. Anna betrat den Laden und kaufte zwei Paar Schuhe. Anna kaufte zwei Paar Schuhe und betrat den Laden.

Zitate “Herr Baumeier hat sich stets darum bemüht, die Kundenbesuche pflichtgetreu durchzuführen. Er hat nicht wenige Kontakte hergestellt. Er war berechtigt, Werbevorführungen zu organisieren. Mehrere Kunden konnten so gewonnen werden.” “Ich kann Frau B. ohne Vorbehalt für diese Stelle empfehlen.” “Ich empfehle Frau K. Mit Nachdruck”.

Literatur Meibauer, Jörg (2001): Pragmatik. Eine Einführung. Zweite, verbesserte Auflage. Stauffenburg Verlag: Tübingen. (S. 24-31) Linke, Angelika u.a. (1996): Studienbuch Linguistik. 3., unveränderte Auflage. Max Niemeyer Verlag: Tübingen. (S. 198-202)