Paderborner Forum Industrie trifft Informatik - Internet: Herausforderungen für den Mittelstand - 26.6.2000 Vergleichender Überblick über gängige Technologien.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Seminar Internet Technologien SS 98
Advertisements

Java-Servlets Gliederung: Allgemeine Informationen zu Servlets
Webinterface für eingebettete Systeme in Dual-Server-Architektur
Entwicklung UnivIS-Anbindung auf Basis von PHP und DOM-XML
Software Engineering Praktikum SS 2003
Aufbau des Internets Überblick Prof. Dr. T. Hildebrandt
Basis-Architekturen für Web-Anwendungen
Datenbankzugriff im WWW (Kommerzielle Systeme)
Bastian Cramer, Universität Paderborn Entwurfsmuster für Webanwendungen Projektgruppe: Generierung von Webanwendungen aus visuellen Spezifikationen.
Objektorientierte Datenbanken
Tomcat Web-Server installieren
Internetzugriff mit Strings und Streams
Datenbanken 2 - WML - Prof. Dr. Stefan Böttcher - WS 2000/01 Wireless Markup Language (WML) Quelle: Ziel: Daten aus dem Internet an.
NATURAL Web-Integration 1 / 27/28-Feb-98 TST NATURAL Web-Integration Arbeitskreis NATURAL Süd Theo Straeten SAG Systemhaus GmbH Technologieberater Stuttgart.
Daniel Höfler Markus Thurner XMLApplicationPlatform Siemens OpenStage 60/80.
Client für XML Application Platform Siemens OpenStage
Colibi Bibliothekssystem der Computerlinguistik. Einführung Motivation Was braucht Colibi? Software Datenbankdesign.
Web 3.0 – Programmierung – Semantic Web / CIDOC CRM
Wireless Application Protocol Internet-Inhalte abrufen mit: Handy Handheld-PC Lösung: WAP (ein Standard) Macht Internet-Seiten Handy- und PDA-tauglich.
Web-Anwendungen.
Oracle PL/SQL Server Pages (PSP). © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Grundidee: PSP – Internet-Seiten mit dynamischer Präsentation von Inhalten durch Einsatz.
Oracle WebServer - Einführung. © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Oracle Web Application Server HTML WebServer ® File system Static HTML PL/SQL Packages.
Anwendungen. © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Historie des WWW Grundlage Internet – Entwickelt Ende der 60er Jahre vom US-Militär (ARPA-Net) – Technische.
Technik Gestaltung Navigation Daten. Übersicht Client Webbrowser InternetServer.
JAVA RMI.
Zukunft des Webs? Dennis Beer Christian Blinde
Seite Common Gateway Interface. Konzepte. Übersicht 1Einleitung 2Was ist CGI? 3Wozu wird CGI verwendet? 4Geschichtlicher Überblick 5Grundvoraussetzungen.
Interaktion mit Externen Diensten Carsten Schmidt/Andreas Schlesinger.
Systementwicklungsprojekt:
FH-Hof HTML - Einführung Richard Göbel. FH-Hof Komponenten des World Wide Webs WWW Browser HyperText Transfer Protocol (HTTP) via Internet WWW Server.
Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme
Einführung Servlets/JSPs
Mark Doll – 1/21V3D2 Workshop 2003, Frankfurt/Main 19./ http:// Ansätze für eine Web-basierte Initiierung qualitätsbasierter Kommunikationsdienste.
Learning By Doing Thema 1: Dynamische Webseiten und Online Datenbanken (Jarka Arnold) Thema 2: Simulationen, Sound, Schnittstellen (Aegidius Plüss) Thema.
PPS-Design einer eigenen WWW-Homepage SS 2003 Applets.
Web-HMI einbinden SPS-Technik mit Video, Multimedia und Entertainmentsystemen kombinieren I Peter Steib.
Internet: Funktionsweise und Dienste
Geräteunabhängige Dienste Projektgruppe Location-based Services for Wireless Devices WS 2004/05 Christine Haertl AG Kao Betriebssysteme und Verteilte.
WAP = Wireless Application Protocol Protokollstack Ein Protokoll ...
Seminar XML-Technologien - WML Seminar XML-Technologien W ireless M arkup L anguage Christian Spieler.
Einsatzgebiete und Anwendungen
Entwicklung verteilter Anwendungen II, SS 13 Prof. Dr. Herrad Schmidt SS 13 Kapitel 2 Folie 2 ASP.NET HTTP-Handler (1)
Internet und SMS Internet und SMS Daniel Rickenbacher Jeremy Deuel.
Vergleich verschiedener Konzepte für das Software Engineering Praktikum.
Beschreiben Sie eine Web Interaktion mittels Java Applets.
CGI (Common Gateway Interface)
Ausgabe vom Seite 1, XML Eine Einführung XML - Eine Einführung.
Management- und Web Services- Architekturen
Jürgen Müller Internet Service Jürgen Müller (April 1997) pro.vider.de Internetagentur GmbH (April 2000) Dipl.-Ing (FH): Fachhochschule Lübeck Master of.
Oliver Spritzendorfer Thomas Fekete
Datenanbindung in Webapplikationen
Mag. Andreas Starzer weloveIT – EDV Dienstleistungen
Aufzeichnung von Usability-Daten im www. Client-Side Log : automatisch (maschinell) generiertes Protokoll Client : Rechner mit dem Browser des Users Server:
Client-Server-Modell
© Fink/Spengler/AINF-Lehrgang 2003 – Folie 1 AINF/3. Jahrgang Netzwerke Anwendungen (Clientseitig) Karl Brenner, Andreas Fink, Gerhard Jüngling, Albert.
prof. dr. dieter steinmannfachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann Folie 1 vom Montag, 30. März 2015.
Stundenplanung Programm zur Stunden- und Zimmerplanung auf der Basis von Datenbanken und unter Berücksichtigung von Mehrfachnutzung im (lokalen) Netz (Internet.
Vortrag - Diplomarbeiten (HS I)
Datenbanken im Web 1.
Internet-Grundtechnologien. Client / Server Client („Kunde“): fordert Information / Datei an im Internet: fordert Internetseite an, z.B.
Java-Applets und URLs APP Philip Graf, Andreas Bößl.
XML in der Praxis: Electronic Bill Presentment (EBP) Institut für Wirtschaftsinformatik J. W. Goethe-University J. W. Goethe University Institute of Information.
Java Server Pages Technologie zur Erzeugung dynamischer Webseiten basierend auf Java-Servlets Blockseminar Wintersemester 2001/2002Jochen Pfeiffer Seite.
Das World Wide Web Stephan Becker TIT05BGR SS06. Das World Wide Web Übersicht Hypertext & Hypermedia HTML Dokumentenidentifikation Dokumententransport.
Interaktion Jens Harnisch, Timo Harm TIT05BGR Interaktion2 / 27 Übersicht Serverseitige WWW-Programmierung Serverseitige WWW-Programmierung.
JAVA - Einführung. © Übersicht Hintergrund und Geschichte Wie sieht ein JAVA Programm aus ? Was ist ein JAVA Programm ? Wie schreibt/übersetzt.
Dynamische Webseiten CGI & co. © CGI - Lösung für alle ? Ja CGI kann alles tun, was man für Anwendungen braucht flexibel (beliebige.
© 2008 TravelTainment The Amadeus Leisure Group Webanwendungen mit Java - HttpServlets 17.Dezember 2010 Sebastian Olscher Erstprüfer: Hon.-Prof. Dr. H.
Prof. Dr.-Ing. Franz-Josef Behr Geodaten und Datenmodell
 Präsentation transkript:

Paderborner Forum Industrie trifft Informatik - Internet: Herausforderungen für den Mittelstand Vergleichender Überblick über gängige Technologien für typische Internetanwendungen im Unternehmen Prof. Dr. Stefan Böttcher Universität Paderborn/Informatik

Paderborner Forum Industrie trifft Informatik - Internet: Herausforderungen für den Mittelstand Universität Paderborn/Informatik einige Kunden der letzten 12 Monate: Bosch Telecom (Backnang), Cards (Köln), Casenterprises (Hamburg), DaimlerChrysler (Esslingen), DAAD (Bonn), DFG (Bonn), Fujitsu-Siemens (Walldorf), GiSmbH (Lippstadt), HNI (Paderborn), Logas (Hamburg), Managementcircle (Eschborn), MSWWF (Düsseldorf), myview (Paderborn), Ordix (Paderborn), ORGA (Paderborn), Otto Versand (Hamburg), Plenum Systeme (Wiesbaden), Poet (Hamburg), s&n (Paderborn), sd&m (München), SDRC (Neu Isenburg), SI&O (Köln), Siemens IDN (Paderborn), smDelta (Kaarst), Stadt Paderborn, Star Office (Hamburg), Unity (Paderborn), XCC (Karlsruhe),... je ca. 25% : 500 MAje ca. 25% : 500 MA 70% außerhalb 70% außerhalb

Paderborner Forum Industrie trifft Informatik - Internet: Herausforderungen für den Mittelstand Typische Internetanwendungen 1. Zuerst: , ftp, telnet, http,..., Datenbanken 2. Informationsangebote über Produkte, Produkt-, Rechnungs-,... -datenaustausch 4. Verteilte Entwicklung, Planung, Konstruktion, Bestellservice für Waren, Dienste, Information 6. Agenten für Ein-/Verkauf, Planung, Information 7. persönliche Dienste: myNews im Hier und Jetzt beliebige Dienste / beliebige Server 1. Zuerst: , ftp, telnet, http,..., Datenbanken 2. Informationsangebote über Produkte, Produkt-, Rechnungs-,... -datenaustausch 4. Verteilte Entwicklung, Planung, Konstruktion, Bestellservice für Waren, Dienste, Information 6. Agenten für Ein-/Verkauf, Planung, Information 7. persönliche Dienste: myNews im Hier und Jetzt beliebige Dienste / beliebige Server

Paderborner Forum Industrie trifft Informatik - Internet: Herausforderungen für den Mittelstand Technologien zur Realisierung von Diensten im Web (HTTP,...) führende Client-Technologien: Web-Browser (und Mail,...) auf PC und Handy leicht bedienbar, Massenmarktführende Client-Technologien: Web-Browser (und Mail,...) auf PC und Handy leicht bedienbar, Massenmarkt führende Server-Technologien: Kombinationen von Web-/Anwendungs-/Datenbank-Server leistungsfähig, zuverlässig, sicher, aktuell, Mehrwert, persönlich, kompetent,...führende Server-Technologien: Kombinationen von Web-/Anwendungs-/Datenbank-Server leistungsfähig, zuverlässig, sicher, aktuell, Mehrwert, persönlich, kompetent,... führendes Protokoll: HTTP-Protokollführendes Protokoll: HTTP-Protokoll

Paderborner Forum Industrie trifft Informatik - Internet: Herausforderungen für den Mittelstand Produktdaten &... ins Internet: 2-Tier-Architektur mit Java-Applets Java-fähiges Programm Browser mit Java- Applet Produkt- datenbank HTML- Seite + Session-Konzept erlaubt zwischenzeitliche Interaktion + Last zwischen Client und Server relativ frei verteilbar +/- in der Regel geringere Serverlast +/- Client muß Java-fähige Browser nutzen - Server muß Java-fähige Schnittstelle bieten (Java/Corba) - etwas langsamer Client Server Eingabe

Paderborner Forum Industrie trifft Informatik - Internet: Herausforderungen für den Mittelstand Tier-Architektur (mit Applets/RMI) Browser Applet Produkt- datenbank HTML- Seite Client Application-Server DB-Server RMI Eingabe Business- Logik (Java) DB-Zugr. Programm RMI + Session-Konzept erlaubt zwischenzeitliche Interaktion + Last zwischen Client und Applicationserver frei verteilbar + in der Regel geringere Serverlast (verteilt auf 2 Server) +/- Client muß Java-fähige Browser nutzen - Server müssen Java-fähige Schnittstelle bieten (Java/Corba)

Paderborner Forum Industrie trifft Informatik - Internet: Herausforderungen für den Mittelstand Tier-Architektur mit Servlets/CGI Servlet oder CGI- Programm Browser Produkt- datenbank HTML- Seite + minimale Anforderung an den Client + Server: CGI-Programm in beliebiger Sprache oder Servlet in Java + Robust - Session-lose Kopplung: keine zwischenzeitliche Interaktion - hohe Serverlast - Sicherheitsrisiken (bei CGI) Client Server ruft generierte Seite Eingabe

Paderborner Forum Industrie trifft Informatik - Internet: Herausforderungen für den Mittelstand Common Gateway Interface (CGI) CGI- Programm Browser HTML- Seite Auf dem Server: CGI-Verzeichnis für Programme (Sprache beliebig) Aufruf von CGI-Programmen ist in HTML-Seite eingebaut Browser-Click ruft CGI-Programm statt gewöhnliche HTML-Seite Dateneingabe im Browser mit Forms möglich, Übergabe an das CGI-Programm über Umgebungsvariablen (get) oder Datei (post) CGI-Programm muß Eingabedaten decodieren CGI-Programm generiert als Ergebnis HTML-Seite Client-Browser zeigt generierte HTML-Seite Client Server ruft generierte Seite Eingabe

Paderborner Forum Industrie trifft Informatik - Internet: Herausforderungen für den Mittelstand Servlet-Programmierung Servlet = ein Java-Programm auf dem Server HttpServlet, GenericServlet für ftp, mail,... init( ), service( ), doGet( ), doPost( ), destroy( ) Servlets im Vergleich zu CGI: - CGI-Programme laufen in eigenem Prozeß +Servlets genügt ein eigener Thread, -> mehrere Clients teilen sich DB-Anbindung -> Performance-Vorteil Servlets sind portabel und sicher (wie Java)

Paderborner Forum Industrie trifft Informatik - Internet: Herausforderungen für den Mittelstand Tier-Architektur Browser Produkt- datenbank HTML- Seite + minimale Anforderung an den Client + Server: CGI-Programm und DB-Zugriff in beliebigen Sprachen + Robust + geringere Serverlast - Session-lose Kopplung: keine zwischenzeitliche Interaktion - höhere Netzlast - Sicherheitsrisiken (bei CGI) Client WWW-Server DB-Server ruft generierte Seite Eingabe DB-Zugr. Programm Servlet, SSI oder CGI- Programm Anwendungs- Programm Anwendungs-Server

Paderborner Forum Industrie trifft Informatik - Internet: Herausforderungen für den Mittelstand Benutzereingaben auf dem Client mit Java Applets / HTML-Forms + Applets: reagieren auf beliebige Ereignisse - HTML-Forms: explizit abschicken (Submit) Textfelder (sichtbare Eingabe)Textfelder (sichtbare Eingabe) Passwort (unsichtbare Eingabe ****)Passwort (unsichtbare Eingabe ****) Radiobutton, Checkbox,...Radiobutton, Checkbox,... Hidden (Session-Konzept bei HTML-Forms)Hidden (Session-Konzept bei HTML-Forms)

Paderborner Forum Industrie trifft Informatik - Internet: Herausforderungen für den Mittelstand HTML-Forms-Beispiel (CGI/Servlets) Client-Seite <FORM method="post" action="

Paderborner Forum Industrie trifft Informatik - Internet: Herausforderungen für den Mittelstand HTML-Forms-Beispiel (CGI/Servlets) Serverseite Das auf dem Webserver aufgerufene CGI-Programm j4.bat liest Umgebungsvariable CONTENTLENGTH liest die mit POST geschickten Daten von der Standardeingabe greift z.B. auf Datenbank zu oder ruft andere Programme auf schreibt in die Standardausgabe Das auf dem Webserver aufgerufene HttpServlet implementiert z.B. die Methode doPost(...) (in Java) erhält die Eingabe über einen Parameter vom Typ HttpRequest schickt die Ausgabe an einen Parameter vom Typ HttpResponse Der Web-Server schickt diese Ausgabe an den Browser auf dem Client.

Paderborner Forum Industrie trifft Informatik - Internet: Herausforderungen für den Mittelstand JavaScript - Programmierung für die Client-Seite JavaScript-Code in HTML-Seiten eingebettetJavaScript-Code in HTML-Seiten eingebettet vom Browser interpretiertvom Browser interpretiert Event-Handling, z.B. Bild laden, Maus bewegt,... Event-Handling, z.B. Bild laden, Maus bewegt,... function doit( ) {... } function doit( ) {... } Funktionen, Variablen, Schleifen, Objekte, aber schwach typisiert, keine VererbungFunktionen, Variablen, Schleifen, Objekte, aber schwach typisiert, keine Vererbung

Paderborner Forum Industrie trifft Informatik - Internet: Herausforderungen für den Mittelstand Datenaustausch mit XML Trennung von Nutzdaten (XML) und Layout (z.B. XSL oder CSS)Trennung von Nutzdaten (XML) und Layout (z.B. XSL oder CSS) inhaltliche Markups --> Daten austauschbar, restrukturierbar (XSL(T)/DOM), Queries (XQL)inhaltliche Markups --> Daten austauschbar, restrukturierbar (XSL(T)/DOM), Queries (XQL) aus Nutzdaten (XML) und Layout (XSL) werden HTML-Seiten (DB-Einträge,...) generiertaus Nutzdaten (XML) und Layout (XSL) werden HTML-Seiten (DB-Einträge,...) generiert einheitliche Markup-Sprachen für Branchen und Produkte (z.B. CML für Chemie,...)einheitliche Markup-Sprachen für Branchen und Produkte (z.B. CML für Chemie,...)

Paderborner Forum Industrie trifft Informatik - Internet: Herausforderungen für den Mittelstand Datenaustausch zum Handy - WML Wireless Application Environment (WAE) Handy Gateway Server Funk (kompakt) FestnetzWireless Application Environment (WAE) Handy Gateway Server Funk (kompakt) Festnetz Wireless Application Protocol (WAP)Wireless Application Protocol (WAP) WML: wie HTML/XML, jedoch EinschränkungenWML: wie HTML/XML, jedoch Einschränkungen Deck/Card-Konzept: - mehrere Cards gleichzeitig laden - darstellbare InformationsmengenDeck/Card-Konzept: - mehrere Cards gleichzeitig laden - darstellbare Informationsmengen

Paderborner Forum Industrie trifft Informatik - Internet: Herausforderungen für den Mittelstand Wege zur Kooperation (1) Kooperationsmodell: (Internet-)Projekte Industriepartner vergibt Auftrag/AufgabeIndustriepartner vergibt Auftrag/Aufgabe Informatik liefert Technologie-KnowHow (Realisierungskonzepte, Beratung,...)Informatik liefert Technologie-KnowHow (Realisierungskonzepte, Beratung,...) Typisch: Kontaktgespräch -> Bedarfsermittlung -> Projektdefinition ->... -> Problemlösung

Paderborner Forum Industrie trifft Informatik - Internet: Herausforderungen für den Mittelstand Wege zur Kooperation (2) Schulung/Vorträge für Mitarbeiter und KundenSchulung/Vorträge für Mitarbeiter und Kunden Auftragsarbeit für gemeinsame Kunden (Drittmittel / Fördermittel)Auftragsarbeit für gemeinsame Kunden (Drittmittel / Fördermittel) Förderverein PB Bildungsnetz (z.Z. ca. 20 Firmen)Förderverein PB Bildungsnetz (z.Z. ca. 20 Firmen) Ergänzende Maßnahmen: Industrie-PraktikaIndustrie-Praktika Studien- und DiplomarbeitenStudien- und Diplomarbeiten