Der Mond der Forschung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die interaktive Raumstation ISS
Advertisements

Präsentation von: Berna, Svenja, Inken,Marlen und Anica
Die Chemie ist für das deutsche Innovationssystem unverzichtbar.
Eine kurze Reise durch unser Sonnensystem
Ein Wegweiser für Kooperationen in Forschung und Bildung
Terrestrische Planeten und Asteroiden
Department of Inorganic Chemistry www: fhi-berlin.mpg.de 1.
BVMW International DER BVMW – DIE STIMME DES MITTELSTANDS Die Geschäftsbeziehung, wo auch immer Sie sind. Weltweit.
Astronomiefreifach FS 2001 Stefan Leuthold
Terrestrische Physik u. Meterologie
Cassini-Heygens                                                                                                                                                     
Die Erde und andere Merkmale der Milchstrasse
Energie und Mobilität.
Planetenentstehung – Akkretionsscheibe
Wie kam die Erde zu ihrem Mond?
Unsere Erde inmitten gigantischer Dimensionen…
Mars.
QUIZ. 1.__ ___ Mauer befindet sich... /lang A) in Brasilien B) in Deutschland C) in China.
Ebbe und Flut Entstehung.
Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW) / Institut für Weltraumforschung (IWF) Schmiedlstraße 6, 8042 Graz, Austria, Tel.: +43/316/ ,
Globale Institutionen und Vereinigungen
R A U M F H T Zum Mond.
Bevölkerungsexplosion
FERNERKUNDUNG Satellitentypen Quelle: WMO Space Programme / GOS.
EU – Klimapolitik nach 2012 Andrea Herbst Karoline Gstinig Michael Schöndorfer Gerald Feichtinger.
Der Mars.
Neue Materialien und Fertigungsverfahren in der Medizintechnik
Ozon, Ozonloch und Sommersmog
Mondfinsternisse.
Weltall.
Die wissenschaftliche und religiöse Darstellung zur
Geologie des Mars und Vulkanismus
Inhaltsverzeichnis 1. Visionäre und Vordenker 1.1 Konstantin Ziolkowski 1.2 Hermann Oberth 1.3 Wernher von Braun 2. Entwicklung der Raumfahrttechnik im.
♀ Mythologie ♀ Allgemeines ♀ Physikalische / Umlaufbahn etc. Eigenschaften ♀ Aufbau Innerer Aufbau/ Oberfläche/ Vulkanismus/
Gescheiterte Missionen zum Mars und ihre Ursachen Seminararbeitspräsentation Im W-Seminar Astrophysik Am 5.Februar 2013 Von Lukas Bernert.
Radioastronomie Die Öffnung des Radiofenters unserer Atmosphäre liegt zwischen 1mm - 20 m fand man die erste Radioquelle im Milchstrassensystem.
Risk Sharing Finance Facility Europäische Investitionsbank Erfahrungsbericht eines österreichischen Unternehmens Werner Schuster AVL List GmbH
Für und Wider einer bemannten Mission zum roten Planeten Achatz Thomas, Q12, Anton- Bruckner Gymnasium
Fehlgeschlagene Missionen zum Mars
EUROPA Vortrag in Moleküle und Staub in der Galaxis – Bausteine des Lebens Poledna Bettina.
Kohle.
Mechanik I Lösungen.
Raumfahrt.
Die Entdeckung Amerikas
Evisa Rami & Ewelina Pawlowska-Satelliten
Neutrinos Neutrinos () sind die leichtesten Elementarteilchen.
Merkur.
Der Airbus A380 und seine größte Konkurrenz
One Solution, Any Application. Daten zu Elmo 2 Gegründet im Jahr 1988 Entwicklung und Fertigung von hochwertiger Antriebstechnik:  HighTech Servo Regler.
Test 1 Test 2 Test 3. Test 4 Test 5 Test 6 Test 7 Test 8 Test 9.
JUPITER.
Von: Lukas, Antonia und Nele Klasse 4C
Wie kommt es zu den Mondphasen?
Transnationale Beziehungen der Schweizer Bundesräte Auslandreisen: Besuche in der Schweiz: 8.7% Frankreich 9.0% Österreich 7.2% Österreich 6.2% Deutschland.
Andere Mars-Roboter Momentan auf dem Mars: -Spirit -Opportunity -Sojourner In Planung: -Curiosity 2.0.
Kernenergie- Energie der Zukunft? Daniela, Alice, Bianca, Sophie, Francesca.
1 Elektrische Antriebe für Bahnhaltung und Transfers AMRAS Stuttgart Mai 2008 Elektrische Antriebe für Bahnhaltung und Transfers G. Krülle ehem. DLR /
Europaeische Laender.
Zur Geschichte der Astronomie
Astrobiologie.
erneuerbare Energien aus dem Meer
Test.
Die Geschichte der Raumfahrt
Andere Mars-Roboter Momentan auf dem Mars: -Spirit -Opportunity
In Deutschland: bislang Fehlanzeige.
Gliederung: Weltbild Nikolaus Kopernikus Leben und Forschungen
Griffbilder Schub und Zug
“Anforderungsprofil an junge Mitarbeiter aus Sicht der SAGÖ” 7
Infografiken zur Elektromobilität. April 2019.
 Präsentation transkript:

Der Mond der Forschung

Neues Interesse an Mondmissionen Geplante Missionen durch Indien, Japan und China, Europa und USA Ziele: Rückblick zur Erde (Entstehung, Wetterbeobachtung) Erprobung bemannter Raumstationen Mondobservatorien. Vorteile: Keine Atmosphäre, kein Strahlungsgürtel, Große Oberfläche Geringe Schwerkraft Stabile thermische Umgebung Radioruhe (auf der Mondrückseite) Kryotemperatur an den Polen Lange Lebensdauer, Wartung möglich

Beispiel: Radioteleskop

Beispiel: Flüssigkeitsteleskop

Beispiel: SMART-1

Smart-1: Ionentriebwerk Xenon, v=16km/s; Menge des Gases ausreichend für vEnd=4km/s (ohne Gravitationsenergie) Schub: 0.07 N  Gewicht einer Postkarte

Smart-1: Orbit

Smart-1: Orbit

Smart-1: Ziele Demonstration und Test neuer Technologien Mondentstehung und –evolution Lunare Oberflächenphysik Chem. Zusammensetzung der Kruste

Smart-1: Bilder

„Ewiges Licht“ am Nordpol

Die Entstehung des Mondes