medizinische Implantate

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Struktur und Eigenschaften der Materialien Vorlesung Teil 1: Metalle und Legierungen Prof. Dr.-Ing. Dorothee Schroeder-Obst.
Advertisements

Einführung in die Physik der Halbleiter
Konzentration der Fremdatome  10-6
Werkstoffe aus der Sicht der Strukturlehre
Chlor-Alkali-Elektrolyse
Der Nickel-Cadmium Akkumulator
Stromkreis mit mehreren Bauteilen
Schwierigkeitsgrad III 6 X - 7 = X
Technische Informatik I
Die Welt des ganz Kleinen
Fußball ist unser Leben
Kodiersysteme und erste Umrechnungen
Magnetismus JoGU Mainz WS 2006/
§9 Der affine Raum – Teil 2: Geraden
Kontrollfragen zu Kapitel 1
MaReCuM MRT OA PD Dr. med Henrik Michaely Mod. Dr. Sönke Bartling
Haben Sie heute schon trainiert?
Der Thermitversuch Interaktives Arbeitsblatt Chemie Klasse 11
Multikollinearität Wann spricht man von Multikollinearität?
Modellierung der cerebralen CO 2 -Reaktivität Vortrag im Rahmen des Studentenseminars Physik in der Biologie am Linda Spindeler.
Bindungsverhältnisse in Kristallen
Einschub: Axiomatische Mengenlehre
Magnetische Wechselwirkungen in mehrkernigen Liganden
Prof. Dr. F. Mücklich, Dipl.-Ing. C. Gachot Organisatorisches: 15 min
Sali zäma.
Repetition EI 1 BET Zwischentest 1
Abschlussvortrag zur Studienarbeit
Vielfältig, Zuverlässig, Innovativ
Photovoltaik Eine Präsentation von Kevin Oelert und Marcelo Angelo Azevedo .
Down-Syndrom / Trisomie 21
Zusammenfassung: Stoffe: Gewerblich Industrielles Bildungszentrum Zug
Aufbau der Materie: Die kovalente Bindung
Röntgenstrahlen Erzeugung in Röntgenröhren
RADIOAKTIVITÄT WO KOMMT SIE HER?.
Kernfusion.
Alken Aromat + C6H8: Cyclohexa-1,3-dien, Alken, nicht mesomer
Elektrizität durch Licht
Chemische Reaktion und Zeichensprache
Einbau von Fremdatomen der 5. Hauptgruppe
Endoprothese. Knieprothese
Das Spatprodukt I. Definition des Spats II. Herleitung und Berechnung des Spatprodukts III. Anwendungen des Spatprodukts.
Glimmentladungsspektroskopie (GDOS)
Chemische Bindungen.
Stellt die These auf, dass Materie nicht unendlich teilbar sei.
Elektrische Wechselwirkung I
Stoffeigenschaften.
Atommüll.
Ionen-, Molekül- und Metallbindungen
Korrosion in der Hausinstallation
Grenzen und Pflichten eines Arztes auf einer Intensivstation
6. Kohlenwasserstoffe – Alkane, Alkene, Alkine, Arene – Molekülbau, Reaktionen und Herstellung Moleküle, die nur Kohlenstoff und Wasserstoff enthalten,
Übersicht und Nomenklatur, Struktur, Darstellung, Reaktionen
Kunststoffe Werkstoffe unserer Zeit
Wärmelehre Lösungen.
Die Verwandlung von chemischer in elektrische Energie
>> Visionen
C Das Kohlenstoffatom + 6 H Einfachbindung 4 H Doppelbindung 2 H
Programmiersprachen II Fortsetzung Datenstrukturen Balancierte Bäume 2 Prof. Dr. Reiner Güttler Fachbereich GIS HTW.
Optomap® & Diabetes 1.
Programmiersprachen II Fortsetzung Datenstrukturen Balancierte Bäume 3 Prof. Dr. Reiner Güttler Fachbereich GIS HTW.
Lernfeld 10 Parodontologie Röntgen1 All Copyrights by P.-A. Oster ®
Atomphysik für den Schulunterricht Stefan Heusler Nr.5 : Moleküle.
Kontinuierliche Schichtdickenmessung am Kalottenschliff
IG Metall Schwäbisch Hall RENTE – Was ist das?. IG Metall Schwäbisch Hall Umlageverfahren Generationenvertrag Arbeitsmarkt Produktivität Demografie 1.
Rbs Robert-Bosch-Schule Stuttgart Blatt NameKlasse Tag KA Nr Aufgabe: a.) Benennen Sie 3 Nichteisenmetalle(3) b.) Nichteisenmetalle werden in Schwer-
Spärliche Kodierung von Videos natürlicher Szenen Vortragender: Christian Fischer.
Hüftendoprothese Hüftgelenkverschleiß Schenkelhalsbruch
P5.17 Folie 1/2 Biofilmprävention durch akustische Nanowellen: Ein neuer Aspekt bei katheterassoziierten Harnwegsinfektionen? Simon Zillich, Christian.
Silicium.
Repetition EI 1 BET Zwischentest 1
 Präsentation transkript:

medizinische Implantate DLC-Schichten für medizinische Implantate

Übersicht DLC-Schichten in medizinischen Implantaten - Was ist DLC? - Synthetisierung von DLC - Dotierbarkeit und Eigenschaften von DLC - DLC-Beschichtungen für künstliche Hüftgelenke - Erzeugung und Untersuchung der Abriebpartikel - Zusammenfassung und Ausblick

Was ist DLC? DLC-Schichten für medizinische Implantate Synthetisierung von DLC Dotierbarkeit und Eigen-schaften von DLC DLC-Beschich- tungen für künstliche Hüft- gelenke Erzeugung und Untersuchung der Abrieb-partikel Zusammen-fassung und Ausblick - DLC steht für „diamond-like carbon“ (diamantähnlicher Kohlenstoff) - DLC ist eine amorphe Modifikation des Kohlenstoffes - DLC läßt sich sehr einfach dotieren und ist daher eine ganze Klasse von Materialien (Kennzeichnung wird in VDI-Norm 2840 beschrieben) herausragende Eigenschaft: außerordentlich hart - daher der Namensbezug zu Diamant

kleiner Exkurs in die Atomphysik: Hybridisierung von Orbitalen DLC-Schichten für medizinische Implantate kleiner Exkurs in die Atomphysik: Hybridisierung von Orbitalen Was ist DLC? Synthetisierung von DLC Dotierbarkeit und Eigen-schaften von DLC DLC-Beschich- tungen für künstliche Hüft- gelenke Erzeugung und Untersuchung der Abrieb-partikel Zusammen-fassung und Ausblick Kohlenstoff ist Nr. 6 im PDE - 2 Elektronen auf der K-Schale (1s2-Orbital - in der Chemie und auch für unsere Betrachtungen unwichtig) - die 4 anderen Elektronen verteilen sich im Grundzustand auf das 2s2- und 2p2-Orbital der L-Schale - die Elektronen der L-Schale können durch Anregung Hybridorbitale bilden, z.B. 3 sp2- oder 4 sp3-Orbitale

DLC-Schichten für medizinische Implantate sp2-Hybridisierung: Was ist DLC? Synthetisierung von DLC Dotierbarkeit und Eigen-schaften von DLC DLC-Beschich- tungen für künstliche Hüft- gelenke Erzeugung und Untersuchung der Abrieb-partikel Zusammen-fassung und Ausblick - die beiden 2s-Orbitale und ein 2p-Orbital hybridisieren zu 3 sp2-Orbitalen - Schreibweise: 2p1[sp2]3 Orbitale liegen in der Ebene Kristallstruktur des Graphits

DLC-Schichten für medizinische Implantate sp3-Hybridisierung: - die beiden 2s-Orbitale und die beiden 2p-Orbitale hybridisieren zu 4 sp3-Orbitalen Was ist DLC? Synthetisierung von DLC Dotierbarkeit und Eigen-schaften von DLC DLC-Beschich- tungen für künstliche Hüft- gelenke Erzeugung und Untersuchung der Abrieb-partikel Zusammen-fassung und Ausblick - Schreibweise: 2[sp3]4 tetraedische Anordnung der Orbitale Diamantgitter

DLC-Schichten für medizinische Implantate DLC enthält beide Hybridisierungstypen: - sp2-hybridisierten und sp3-hybridisierten Kohlenstoff in unterschiedlichen Anteilen Was ist DLC? Synthetisierung von DLC Dotierbarkeit und Eigen-schaften von DLC DLC-Beschich- tungen für künstliche Hüft- gelenke Erzeugung und Untersuchung der Abrieb-partikel Zusammen-fassung und Ausblick - sp2 / sp3-Verhältnis ist wichtiges Charakterisierungsmerkmal von DLC - sp3-Anteil über 50%: ta-C (tetraedische amorphe Kohlenstoffschicht) - sp3-Anteil unter 50%: a-C (amorphe Kohlenstoffschicht) - DLC vereint die typischen Eigenschaften von Graphit und Diamant, z.B. den geringen Gleitreibungskoeffizienten von Graphit mit der hohen Härte des Diamanten (diamantähnlich ...) - welche der Eigenschaften überwiegt hängt vom sp2 / sp3-Verhältnis ab

Synthetisierung von DLC DLC-Schichten in medizinischen Implantaten Synthetisierung von DLC - PECVD-Verfahren Laser- und Ionenstrahlgestützte Verfahren - Kathodenzerstäubung Was ist DLC? Synthetisierung von DLC Dotierbarkeit und Eigen-schaften von DLC DLC-Beschich- tungen für künstliche Hüft- gelenke Erzeugung und Untersuchung der Abrieb-partikel Zusammen-fassung und Ausblick Vakuumlichtbogen (anodischer- und kathodischer Modus) - verschiedene Durchmesserverhältnisse Anode / Kathode realisierbar

Dotierbarkeit und Eigenschaften von DLC DLC-Schichten für medizinische Implantate Dotierbarkeit und Eigenschaften von DLC Was ist DLC? Synthetisierung von DLC Dotierbarkeit und Eigen-schaften von DLC DLC-Beschich- tungen für künstliche Hüft- gelenke Erzeugung und Untersuchung der Abrieb-partikel Zusammen-fassung und Ausblick - grundsätzliche Unterscheidung: wasserstoffhaltig oder - “frei“ - Kennzeichnung: a-C:H bzw. ta-C:H - DLC ist auch mit Metallen und Nichtmetallen dotierbar - Kennzeichnung (2 Beispiele): a-C:Au und a-C:H:Si

DLC-Schichten in medizinischen Implantaten Palette der Eigenschaften ist via Dotierung vielfältig einstellbar, z.B.: Was ist DLC? Synthetisierung von DLC Dotierbarkeit und Eigen-schaften von DLC DLC-Beschich- tungen für künstliche Hüft- gelenke Erzeugung und Untersuchung der Abrieb-partikel Zusammen-fassung und Ausblick - Transparenz - Elastizität - Härte - elektrische Leitfähigkeit - Benetzbarkeit - gemeinsame Eigenschaften: - chemische Inertheit - Korrosionsbeständigkeit - niedriger Gleitreibungskoeffizient - Biokompatibilität

DLC-Schichten in medizinischen Implantaten - Biokompatibilität von DLC hat bereits zur einer Reihe von Anwendungen geführt, z.B.: Was ist DLC? Synthetisierung von DLC Dotierbarkeit und Eigen-schaften von DLC DLC-Beschich- tungen für künstliche Hüft- gelenke Erzeugung und Untersuchung der Abrieb-partikel Zusammen-fassung und Ausblick - Beschichtung auf Stents  gute Elastizität bei gleichzeitiger Barrierewirkung für Metallionen - Beschichtung auf Kontaktlinsen  erhöhte Benetzbarkeit bei gleichzeitiger Transparenz

Unser Interessensgebiet: DLC-Schichten in medizinischen Implantaten Unser Interessensgebiet: - Erhöhung der Lebensdauer künstlicher Hüftgelenke Was ist DLC? Synthetisierung von DLC Dotierbarkeit und Eigen-schaften von DLC DLC-Beschich- tungen für künstliche Hüft- gelenke Erzeugung und Untersuchung der Abrieb-partikel Zusammen-fassung und Ausblick

DLC-Beschichtungen für künstliche Hüftgelenke DLC-Schichten in medizinischen Implantaten DLC-Beschichtungen für künstliche Hüftgelenke Was ist DLC? Synthetisierung von DLC Dotierbarkeit und Eigen-schaften von DLC DLC-Beschich- tungen für künstliche Hüft- gelenke Erzeugung und Untersuchung der Abrieb-partikel Zusammen-fassung und Ausblick - Anzahl jährlich implantierter künstlicher Hüftgelenke: - 1.000.000 weltweit, davon 150.000 allein in Deutschland Operation an sich ist ein Routineeingriff - die Lebenserwartung (Standzeit) von 10 bis 15 Jahre ist jedoch unbefriedigend - Ursache (u.a.): Lockerung des Implantates durch nicht-bekämpfbare Abriebpartikel

DLC-Schichten in medizinischen Implantaten Was ist DLC? Synthetisierung von DLC Dotierbarkeit und Eigen-schaften von DLC DLC-Beschich- tungen für künstliche Hüft- gelenke Erzeugung und Untersuchung der Abrieb-partikel Zusammen-fassung und Ausblick - in der Gleitpaarung Gelenkkopf / Pfanne entstehen Abriebpartikel - Abriebpartikel < 0,3 µm werden von den Freßzellen des Immunsystems „entsorgt“ und stellen kein Problem dar - Abriebpartikel > 10 µm können eingekapselt und im Gewebe eingelagert werden - auch dies stellt kein Problem dar. Einzige Beschränkung: 1010 Partikel pro Gramm Gewebe - Abriebpartikel im Größenbereich dazwischen können vom Immunsystem nicht bekämpft werden  das Immunsystem bekämpft den Knochen als vermeintlichen Verursacher des Problems - dies führt zu Knochenabbau (Osteolyse), Lockerung und letztlich zum Verlust des Implantates - Problematisch: Häufig kann wegen des Knochenabbaus keine Folgeoperation durchgeführt werden - für den Patient bedeutet dies ein Leben im Rollstuhl

DLC-Schichten in medizinischen Implantaten - erhöhte Lebenserwartung und aktiverer Lebensstil werden das Problem weiter verschärfen Was ist DLC? Synthetisierung von DLC Dotierbarkeit und Eigen-schaften von DLC DLC-Beschich- tungen für künstliche Hüft- gelenke Erzeugung und Untersuchung der Abrieb-partikel Zusammen-fassung und Ausblick Lebensdauer von künstlichen Hüftgelenken muß dem angepaßt, sprich erhöht werden - konkret heißt dies: Die Größe der Abriebpartikel soll 0,3 µm nicht übersteigen - hier kommt DLC zum Zuge: - DLC ist über Dotierung und Abscheideparameter designbar unser Ziel ist es daher, eine DLC-Schicht zu entwickeln, deren Abriebpartikel die Größe von 0,3 µm nicht überschreiten

DLC-Schichten in medizinischen Implantaten - Zunächst muß grundsätzlich gezeigt werden, daß sich die Abriebpartikelgröße beeinflussen läßt Was ist DLC? Synthetisierung von DLC Dotierbarkeit und Eigen-schaften von DLC DLC-Beschich- tungen für künstliche Hüft- gelenke Erzeugung und Untersuchung der Abrieb-partikel Zusammen-fassung und Ausblick grundsätzliche Idee, dies zu erreichen: - Abscheidung unter verschiedenen Parametern korreliert mit unterschiedlichen Abriebpartikelgrößen - beeinflußbare Parameter bei der Abscheidung: 1. Biasspannung (beeinflußt die Ionenenergie und somit Haftung) 2. A/K-Verhältnis (beeinflußt den Ionisierungsgrad des Plasma und Ionenenergie) ( 3. Dotiersubstanzen, insbesondere Wasserstoff ) ( 4. Multilayerschichten ) Abscheidung erfolgt auf sog. P2000-Stahl (sehr gut für Knochenimplan- tate geeignet) in Form von je einer Scheibe und eines Stiftes

Erzeugung und Untersuchung DLC-Schichten in medizinischen Implantaten Erzeugung und Untersuchung der Abriebpartikel Was ist DLC? Synthetisierung von DLC Dotierbarkeit und Eigen-schaften von DLC DLC-Beschich- tungen für künstliche Hüft- gelenke Erzeugung und Untersuchung der Abrieb-partikel Zusammen-fassung und Ausblick - Erzeugung der Abriebpartikel erfolgt in einem kommerziell erhältlichem Tribometer (Scheibe-auf-Stift Aufbau) - Scheibe reibt mit definierter Kraft (5N) über den Stift - die entstehenden Abriebpartikel werden in einem Gefäß mit VE-Wasser aufgefangen anschließend Untersuchung der Größenverteilung der Abriebpartikel in einem kommerziellen Nanopartikelanalysator

DLC-Schichten in medizinischen Implantaten Partikelgrößenverteilung zweier Proben im Vergleich Was ist DLC? Synthetisierung von DLC Dotierbarkeit und Eigen-schaften von DLC DLC-Beschich- tungen für künstliche Hüft- gelenke Erzeugung und Untersuchung der Abrieb-partikel Zusammen-fassung und Ausblick

Zusammenfassung und Ausblick DLC-Schichten in medizinischen Implantaten Zusammenfassung und Ausblick Was ist DLC? Synthetisierung von DLC Dotierbarkeit und Eigen-schaften von DLC DLC-Beschich- tungen für künstliche Hüft- gelenke Erzeugung und Untersuchung der Abrieb-partikel Zusammen-fassung und Ausblick - DLC ist eine Materialklasse basierend auf amorphem Kohlenstoff DLC ist biokompatibel und kann leicht dotiert werden, seine Eigen- schaften sind somit und über die Parameter bei der Abscheidung in einem weitem Bereich einstellbar - in dieser Eigenschaftenkombination kommt DLC als Beschichtung für künstliche Hüftgelenke in Frage  Voraussetzung hierfür: Es muß eine Beschichtung entwickelt werden, deren entstehende Abriebpartikel < 0,3 µm sind Korrelation von Parametern bei der Abscheidung mit Abriebpartikel- größenverteilung wurde bereits gezeigt Versuche mit Multilayerschichtung und dem Einbau von Wasserstoff in die Schicht werden folgen