Thema: Fotovoltaik Fotovoltaik

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vortrag für Energiearchitektur Dresden
Advertisements

Die Verwandlung von Sonnenenergie in elektrische Energie
Der Elektromotor Von Moritz und Jan.
Themen zur Photovoltaik
Sonne Eine unerschöpfliche Energiequelle, unsere Prof. Dr. Gießler
Einführung in die Physik der Halbleiter
Anwendungen von Halbleitern
Solarenergie.
Standortfaktoren INTERN - Ausdrucksstark präsentieren.
Umwelt: Solarenergie – Als Alternative und ihr Nutzen!
INHALT Photovoltaik Solarzelle Aufbau & Funktion Animation
Technik und Perspektiven der (amorphen) Solarzelle
Fossile und erneuerbare Energien
Unsere Sonne als Hauptenergiequelle
Solaranlagen Typen von Solaranlagen Was gehört zu einer Solaranlage?
Gleichrichter -Geschichte - Aufbau - Anwendung
Technische Informatik I
Vorlesung 2 Rechnerarchitektur Universität Bielefeld – Technische Fakultät AG Rechnernetze und verteilte Systeme Peter B. Ladkin
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS
Gesellschaft Energietechnik Fachausschuss Regenerative Energien EEG-Novellierung – Parlamentarier und Ingenieure im Gespräch Sonne für Strom und Wärme.
Dioden Leuchtdioden Fotozellen Solarzellen
Erdwärme (Geothermie)
- Sie wurde von Alexander Bequerel im Jahre 1839 entdeckt - Philipp Lenard untersuchte sie im Jahr 1900 näher - Von den Bell Laboratorien 1954 in den.
9. Vorlesung Inhalt: Rückblick 8. Vorlesung Der Bipolartransistor
Referat über Solarenergie
Präsentation von Katharina – Madlene Kraft Schwerpunkt Photovoltaik
Photovoltaik Ein zunehmendes Problem bei Löscharbeiten
2.1 Der pn-Übergang ohne äußeres Feld
Fotovoltaik Grundlagen
Erneuerbare Energiequellen
Energieerzeuger der Zukunft
EnviComCenter Renewable Energies EnviComCenter AG, Provinostraße 52, D Augsburg, Telefon +49(0) , Telefax -30,
Energie der Gegenwart und Zukunft
Technische Universität Berlin
Nils Müller // FOS-T 2011 Photovoltaik.
Dicht- und Klebstoffe rund ums Haus. Bisher benötigten Sie.
Der neue Weg der Energieerzeugung
Sonnenenergie Sonnenenergie ist mit der Wasserkraft und der Windkraft die wichtigste Energie der Zukunft.
1 Netzgeräte: Spannungsquellen sind z.B.: - Batterien - Netzgeräte
Photovoltaik Eine Präsentation von Kevin Oelert und Marcelo Angelo Azevedo .
Elektrische Leitungsvorgänge Klasse 9
Die LED light emitting diode
Energie.
Halbleiter Die „np Junction“
Solarenergie (Sonnenenergie).
ELEKTRISCHER STROM - Stromerzeugung - ©
Die Photovoltaikanlage
Elektrizität durch Licht
Erneuerbare Energie - Photovoltaik
Einbau von Fremdatomen der 5. Hauptgruppe
Der Hall-Effekt David Fritsche Juli 2011.
Informationsübertragung mit Licht
Bedeutung, Technik, Einsatzbereiche, CH-Potenziale
erneuerbarer Energien Von Justin Martin und Tim Pollandt
Integrated Design: Photovoltaik
Atomenergie VS. Ökoenergie
Friedensinitiative Nottuln
Halbleiter Die „np Junction“
Grundlagen der Rechnerarchitektur [CS ]
Solarinitiative Schönebeck
Erneuerbare Energien in Deutschland
Solarenergie.
REGENERATIVE ENERGIEN
des Lessinggymnasiums
Spulen - Elektrotechnik
Solarenergie Andreas Fischer Heiko Herzog Marion Rimmele Stefan Wolf.
P-n-Übergänge Philipps-Universität Marburg FB 13 Physik Seminar zur Experimentalphysik II Leitung: Prof. Heimbrodt Referent: Dirk Winkel Datum:
Silicium.
 Präsentation transkript:

Thema: Fotovoltaik Fotovoltaik Universität Duisburg-Essen, Campus Essen Fakultät Ingenieurwissenschaft, Abteilung Technik Fach Technologie und Didaktik der Technik Vorlesung: Energieumsatz I – Systeme des Energieumsatzes Dozent: Prof. E. Sauer Thema: Fotovoltaik Referenten: Kerstin Becker & Huot Jansen Datum: 27.01.2005

Gliederung Fotovoltaik Was ist Fotovoltaik? Geschichte der Fotovoltaik Arten von Solarzellen Aufbau der Solarzelle Funktionsweise der Sollarzelle Solarmodule Leistung Wirtschaftlichkeit Ausblicke Literatur

1. Was ist Fotovoltaik? Fotovoltaik Fotovoltaikanlagen wandeln Sonnenlicht in elektrische Energie um.

Definition Fotovoltaik Der Name Fotovoltaik setzt sich aus dem griechischen Wort „photo = Licht“ und „voltaik“ (nach dem italienischen Physikers ALESSANDRO VOLTA) zusammen.

2. Geschichte der Fotovoltaik:

3. Arten von Solarzelle Fotovoltaik Bei der Herstellung von Solarzellen werden 0,3 mm dünne Scheiben aus einem Siliziumblock herausgesägt monokristalline Solarzellen Block besteht aus einem einzigen Kristall (aus flüssigem Silizium gezogen) polykristalline Solarzellen Block besteht aus vielen kleineren Kristallen (aus flüssigen Siliziums erstart in Eisblumenstruktur)

3. Arten von Solarzelle Fotovoltaik Dünnschichtzellen benötigt extrem wenig Halbleitermaterial

Fotovoltaik 4. Aufbau der Solarzelle

Prinzipieller Aufbau der klassische Silizium-Solarzelle Fotovoltaik Prinzipieller Aufbau der klassische Silizium-Solarzelle ca. 0,001 mm dicken n-Schicht negativdotiert durch Einbringung von z.B. Phosphoratomen so dünn, damit das Sonnenlicht besonders in der Raumladungszone am p/n-Übergang absorbiert wird ca. 0,6 mm dicke p-Schicht positivdotiert durch Einbringung von z.B. Boratomen dick genug um die tiefer eindringenden Sonnenstrahlen zu absorbieren gibt Solarzelle mechanische Stabilität p/n-Übergang oder auch Grenzschicht.

5. Funktionsweise der Solarzelle Fotovoltaik 5. Funktionsweise der Solarzelle Licht trennt Elektronen und Löcher Durch das Feld in der Sperrschicht (von p-Schicht zur n-Schicht gerichtet) Elektronen werden zur n-Schicht gezogen “positiven Löcher” werden zur p-Schicht gezogen. An den Metallkontakten entsteht eine Spannung von ca. 0,5 V schließt man einen Verbraucher an, werden die Ladungen ausgeglichen, und es fließt ein elektrischer Strom.

6. Solarmodul Fotovoltaik Für die Praxis ist die elektrische Leistung einer Solarzelle nicht ausreichend man schaltet mehrere Solarzellen zusammen in Serie (um die Spannung zu erhöhen) parallel (um die entnehmbare Stromstärke zu erhöhen)

7. Leistung Fotovoltaik Abhängig von der Strahlungsdichte auf der Oberfläche

Wirkungsgrad der Solarzelle Fotovoltaik Wirkungsgrad der Solarzelle Ausführung Material Maximaler Wirkungsgrad der Solarzellen im Labor Typischer Wirkungsgrad von handelsüblichen Solarmodulen Zellen Monokristallines Silizium 25% 13-16% Polykristallines Silizium 20% 12-14% Dünnfilm Amorphes Silizium 14% 6-8% Kupfer-Indium-Diselenid 19% 9-11% Cadmiumtellurid 16% 7-9%

Fotovoltaik Sonnenscheindauer Sonneneinstrahlung in Deutschland

8. Wirtschaftlichkeit Fotovoltaik Umfangreiche Standortuntersuchungen sind nötig: z. B. Sonnenscheindauer, Sonneneinstrahlung, klimatische Bedingungen, Gelände, Infrastruktur, Anschlussmöglichkeit an das öffentliche Stromnetz, Nutzungszweck …

Fotovoltaikanlagen in Deutschland:

Wirtschaftlichkeit Fotovoltaik Wirtschaftlichkeit und Einsatz von Fotovoltaikanlagen Prinzipiell erzeugen Fotovoltaikanlagen elektrische Energie sehr umweltfreundlich, auch wenn die Herstellung ihrer Grundbausteine „der Solarzellen“ energieaufwändig ist. Leider können Fotovoltaikanlagen noch nicht universell und vor allem wirtschaftlich eingesetzt werden. Fotovoltaikanlagen werden für Einzelversorgung, Inselnetzversorgung und Netzeinspeisung verwendet. (Bild 2) Hauptziel ist die Preis- und Kostensenkung durch technischen Fortschritt und starke Produktionsausweitung bis zur Konkurrenzfähigkeit mit herkömmlichen Kraftwerken. Fotovoltaik Wirtschaftlichkeit + Betrieb einer solchen Anlage ist umweltfreundlich; Prinzipiell erzeugen Fotovoltaikanlagen elektrische Energie sehr umweltfreundlich + Sonnenenergie ist fast unerschöpflich - Herstellung ihrer Grundbausteine „der Solarzellen“ energieaufwändig Fotovoltaikanlagen können noch nicht universell und vor allem wirtschaftlich eingesetzt werden die tatsächliche Sonnenscheindauer (kann die Leistungsausbeute erheblich senken) und der große Flächenbedarf

Einsatzgebiete von Solarzellen Fotovoltaik Einsatzgebiete von Solarzellen

Einsatzgebiete von Solarzellen Fotovoltaik Einsatzgebiete von Solarzellen

Fotovoltaik Ausblick Energiekosteneinsparungen durch Einbau von Fotovoltaikanlagen für private Zwecke, für Heizzwecke von Eigenheimen (in wenigen Tagen realisierbar) trotz hoher Anfangsinvestition; in der Regel genehmigungsfrei Die Bundesrepublik fördert den Einsatz dieser Umwelttechnologien durch Zuschüsse, Steuerrückzahlungen und zinslose Darlehen („100.000-Dächer-Programm“) Ziele: - bis 2050 rund 50% d. Energieversorgung aus Erneuerbaren Energien …Preis- und Kostensenkung durch technischen Fortschritt und starke Produktionsausweitung bis zur Konkurrenzfähigkeit mit herkömmlichen Kraftwerken

FOTOVOLTAIK …. DER ZUKUNFTSMARKT? Umweltaspekte Geld Neue Märkte Politisches Prestige …

9. Literatur Fotovoltaik Würfel, Peter: Physik der Solarzellen; Spektrum Akademischer Verlag; Heidelberg 1995 Bibliographisches Institut & F.A. Brockhaus AG Mannheim und paetec Gesellschaft für Bildung und Technik mbH Berlin: Duden – Technik: Basiswissen (Link: www.schuelerlexikon.de)