Prof. Dr.-Ing. habil. B. Steinbach - Informatik / Softwaretechnologie und Programmierungstechnik - Institut für Informatik F Verteilte Software - Java.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
M a r c – o l i v e r p a h l Informatik I – Kapitel 7 Klassen und höhere Datentypen Zusammenfassung des Kapitel 7 Küchlin, Weber, Einführung in die Informatik,
Advertisements

der Universität Oldenburg
der Universität Oldenburg
der Universität Oldenburg
der Universität Oldenburg
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Vorwoche - Klasse public class Studierende { private String name, vorname, studiengang; private int matNr, semester; private.
Zusammenfassung des Kapitels 8
Programmierkurs Java WS 98/99 Vorlesung 15 Dietrich Boles 17/02/99Seite 1 Programmierkurs Java Vorlesung im WS 1998/1999 am FB Informatik der Universität.
Prof. Dr.-Ing. habil. B. Steinbach - Informatik / Softwaretechnologie und Programmierungstechnik - Institut für Informatik Verteilte Software - Java -
Prof. Dr.-Ing. habil. B. Steinbach - Informatik / Softwaretechnologie und Programmierungstechnik - Institut für Informatik Verteilte Software - Java -
Verteilte Software - Java - Prozedurale Programmierung 1
Prof. Dr.-Ing. habil. B. Steinbach - Informatik / Softwaretechnologie und Programmierungstechnik - Institut für Informatik Verteilte Software - Java -
Internetzugriff mit Strings und Streams
10 Streams JavaHS Merseburg WS 05/06 E/A - Ströme (Streams) in Java.
FH-Hof Sockets in Java Richard Göbel. FH-Hof Kommunikation über das Internet - Grundlagen Ein Rechner wird im Internet über die so genannte IP- Adresse.
SWITCH - Anweisung.
Verzweigung oder bedingte Anweisung Weiter mit PP.
IF-ELSE-IF-Ketten Weiter mit PP..
WHILE - Anweisung. Aufgabe : Ausgabe aller ganzen Zahlen von 0 bis 100 auf dem Bildschirm.
FOR Anweisung. Aufgabe : Ausgabe aller ganzen Zahlen von 0 bis 100 auf dem Bildschirm.
DO...WHILE Anweisung.
ARRAY oder FELD oder VEKTOR
Benötigte Applets Startseite: in HTML-Format Applet auf der Startseite Das Applet, das auf der Startseite geladen wird, wird die vier Buttons und die eine.
Praktikum Entwicklung und Einsatz von Geosoftware I - Sitzung 9 IO – Streams in Java Sommersemester 2003 Lars Bernard.
Dynamische Webseiten Java servlets.
3.1.4 Leser/Schreiber-Ausschluß (reader/writer exclusion)
Objektorientierte Programmierung JDK-Klassenbibliothek
DVG Ausnahmen1 Ausnahmen. DVG Ausnahmen 2 Was sind Programmfehler? Programm erzielt gar kein Ergebnis. Berechnetes Ergebnis stimmt nicht.
DVG Einführung in Java1 Einführung in JAVA.
Datenströme DVG Datenströme.
Java in 9 Folien Besser: Online-Buch Go to Java 2.
© 2005 Pohlig - Taulien Datenströme GK Informatik 1 Datenströme.
Thema: Fibonacci-Zahlen
Bestimmung des ggT zweier Zahlen
Vererbung Einfache Vererbung – Erben von abstrakten Klassen – Implementieren eines Interfaces.
Rekursive Funktionen (Fakultät)
Learning By Doing TCP/IP Netzwerke mit TCP/IP Das Internet verwendet weitgehend das rund 30-jährige TCP/IP-Protokoll (TCP: Transmission Control Protocol,
Socket-Programmierung
Javakurs FSS 2012 Lehrstuhl Stuckenschmidt
Copyright 2007 Bernd Brügge, Christian Herzog Grundlagen der Programmierung TUM Wintersemester 2007/08 Kapitel 10, Folie 1 2 Dr. Christian Herzog Technische.
Grundlagen der Informatik 1 Thema 20: Ströme und Ein-/Ausgabe in Java
Copyright 2004 Bernd Brügge Einführung in die Informatik II TUM Sommersemester Prof. Bernd Brügge, Ph.D Institut für Informatik Technische Universität.
Abteilung für Telekooperation Übung Softwareentwicklung 1 für Wirtschaftsinformatik Dr. Wieland Schwinger
Exception Handling in Java
Praxis der Internet-Programmierung
CuP - Java Eingabe über Tastatur, AudioClips, überschreiben, Quiz Montag, 18. November 2002.
Optimale Ursprungsgerade
CuP - Java Neunte Vorlesung Entspricht Kapitel 4.2 und 5 des Skriptums
CuP - Java Vierte Vorlesung Entspricht ungefähr Kapitel 2.1 des Skriptums Montag, 14. Oktober 2002.
CuP - Java Zwölfte Vorlesung Klassen – Komposition und Vererbung Freitag, 15. November 2002.
Programmierung von Agenten in Java: Implementierung einer Supply-Chain
Programmiervorkurs WS 2014/15 Methoden
Programmiervorkurs WS 2014/15 Schleifen
Java-Kurs - 8. Übung Besprechung der Hausaufgabe.
CuP - Java Achte Vorlesung Entspricht ungefähr Kapitel 4.1 des Skriptums Montag, 28. Oktober 2002.
3. Beschreibung von Abläufen durch Algorithmen 3.4 Zufall
Mag. Thomas Hilpold, Universität Linz, Institut für Wirtschaftsinformatik – Software Engineering 1 Programmierpraktikum Java SS 2005 Mag.Thomas Hilpold.
Alois Schütte Advanced System Programming 2 Interprozeßkommunikation  2.1 JVM Ablaufumgebung  2.2 Java Native Interface (JNI)  Verwendung von.
© 2004 Pohlig Informatik Kurse © 2004 Pohlig Informatik Kurse Der Tramp tanzt die Rekursion zünderUntersuchen(…) Basisfall Rückmeldung:
Ausnahmen Vorlesung besteht aus zwei Teilen Programmierung (4 SWS)
Java-Kurs - 4. Übung Hausaufgabe Weitere Kontrollstrukturen
Java-AG Datenstreams: Dateibehandlung, Lesen aus und schreiben in eine Datei.
Abteilung für Telekooperation Softwareentwicklung 2 UE WS 2008/09 SE2UE_ Ausnahmen (Exceptions)
OOP mit Java Oder: Java in 5 Tagen. 1. Tag Klassen und Methoden Hello World in Variationen Von Menschen und Geschlechtern Horden (Schlange stehen)
Ein-/ Ausgabe in Java ein Überblick. © eigentlich ganz einfach ? Ein-/Ausgabe durch package java.io Ausgabe (auf Konsole) mit System.out.println()
Java I/O Input / Output stream Library
Java I/O Input / Output stream Library
Java-Kurs - 4. Übung weitere Kontrollstrukturen
Mit der Turtle Java Programmieren
Grundkurs Informatik mit Java
 Präsentation transkript:

Prof. Dr.-Ing. habil. B. Steinbach - Informatik / Softwaretechnologie und Programmierungstechnik - Institut für Informatik F Verteilte Software - Java - Ein- / Ausgabe 1 Java- Programm AusgabestromEingabestrom EingabeAusgsabe Zeichenstrom char ReaderWriter Binärdatenstrom byte InputStreamOutputStream Datenart F

Prof. Dr.-Ing. habil. B. Steinbach - Informatik / Softwaretechnologie und Programmierungstechnik - Institut für Informatik Verteilte Software - Java - Ein- / Ausgabe 2 Reader {abstract} Object BufferedReader PipedReader FilterReader {abstract} InputStreamReader CharArrayReaderStringReader LineNumberReaderFileReaderPushbackReader Reader

Prof. Dr.-Ing. habil. B. Steinbach - Informatik / Softwaretechnologie und Programmierungstechnik - Institut für Informatik Verteilte Software - Java - Ein- / Ausgabe 3 Writer {abstract} Object BufferedWriter PipedWriter FilterWriter {abstract} OutputStreamWriter CharArrayWriterStringWriter PrintWriter FileWriter Writer

Prof. Dr.-Ing. habil. B. Steinbach - Informatik / Softwaretechnologie und Programmierungstechnik - Institut für Informatik Verteilte Software - Java - Ein- / Ausgabe 4 InputStream {abstract} Object ObjectInputStream PipedInputStream FilterInputStream ByteArrayInputStream SequenceInputStream FileInputStream InputStream DataInputStreamBufferedInputStream InflaterInputStream CheckedInputStream ZipInputStreamGZIPInputStream DigestInputStreamPushbackInputStream

Prof. Dr.-Ing. habil. B. Steinbach - Informatik / Softwaretechnologie und Programmierungstechnik - Institut für Informatik Verteilte Software - Java - Ein- / Ausgabe 5 OutputStream {abstract} Object ObjectOutputStream PipedOutputStream FilterOutputStream ByteArrayOutputStreamFileOutputStream DataOutputStream OutputStream BufferedOutputStream DeflaterOutputStreamPrintStream CheckedOutputStream ZipOutputStreamGZIPOutputStream DigestOutputStream

Prof. Dr.-Ing. habil. B. Steinbach - Informatik / Softwaretechnologie und Programmierungstechnik - Institut für Informatik Verteilte Software - Java - Ein- / Ausgabe 6 import java.io.*; public class In_st { public static void main (String args[]) { int ci, anz; byte bi[] = new byte[1], b[] = new byte[10]; try { ci = System.in.read(); System.out.write(ci); System.out.flush(); System.out.println(); bi[0] = (byte)ci; System.out.println("gelesen:" + bi[0] + ":"); System.out.println("gelesen:" + (char)bi[0] + ":"); System.out.println("gelesen:" + new String(bi) + ":"); anz = System.in.read(b); for (int k = 0; k < anz; k++) System.out.println("Zeichen [" + k + "] :" + (byte)b[k] + ":"); } catch (IOException e) { System.out.println (e); } abcd1234 a gelesen:97: gelesen:a: Zeichen [0] :98: Zeichen [1] :99: Zeichen [2] :100: Zeichen [3] :49: Zeichen [4] :50: Zeichen [5] :51: Zeichen [6] :52: Zeichen [7] :13: Zeichen [8] :10:

Prof. Dr.-Ing. habil. B. Steinbach - Informatik / Softwaretechnologie und Programmierungstechnik - Institut für Informatik Verteilte Software - Java - Ein- / Ausgabe 7 import java.io.*; public class In_st_r { public static void main (String args[]) { BufferedReader in = new BufferedReader( new InputStreamReader(System.in)); int ci, anz; char c, cf[] = new char[10]; String s = ""; try { ci = in.read(); System.out.write(ci); System.out.flush(); System.out.println(); System.out.println("gelesen:" + ci + ":"); c = (char)ci; System.out.println("gelesen:" + c + ":"); anz = in.read(cf); for (int k = 0; k < anz; k++) System.out.println("Zeichen [" + k + "] :" + (byte)cf[k] + ":\t:"+ cf[k] + ":"); } catch (IOException e) { System.out.println (e); } } abcd1234 a gelesen:97: gelesen:a: Zeichen [0] :98: :b: Zeichen [1] :99: :c: Zeichen [2] :100: :d: Zeichen [3] :49: :1: Zeichen [4] :50: :2: Zeichen [5] :51: :3: Zeichen [6] :52: :4: :eichen [7] :13: : Zeichen [8] :10: : :

Prof. Dr.-Ing. habil. B. Steinbach - Informatik / Softwaretechnologie und Programmierungstechnik - Institut für Informatik Verteilte Software - Java - Ein- / Ausgabe 8 Aufgabe?: ADD(22, 33) = 55.0 Aufgabe?: SUB = Aufgabe?: DIV 11.22, / 33 = 0.34 Aufgabe?: XY A 8 Fehler Aufgabe?: MOD(33 -12) 33.0 % -12 = 9.0 Aufgabe?: MUL * 8 = 33.6 Aufgabe?: try { do { System.out.print ("Aufgabe?: "); aufg.nextToken(); if(aufg.ttype == aufg.TT_WORD) op = aufg.sval; aufg.nextToken(); if (aufg.ttype == aufg.TT_NUMBER) z1 = aufg.nval; aufg.nextToken(); if (aufg.ttype == aufg.TT_NUMBER) z2 = (int)aufg.nval; switch (op_name.indexOf(op)) {case 0: erg = z1 + z2; break; case 4: erg = z1 - z2; break; case 8: erg = z1 * z2; break; case 12: erg = z1 / z2; break; case 16: erg = z1 % z2; break; default: System.out.println("Fehler"); } if (op_name.indexOf(op) >= 0) { System.out.print(z1 + " "); System.out.print( op_name.charAt(3+op_name.indexOf(op))); System.out.println(" "+z2+" = "+erg); } } while (aufg.ttype != aufg.TT_EOF); } catch (IOException e) { System.out.println (e);} } import java.io.*; public class Math_f { public static void main (String args[]) {double z1 = 0.0, erg = 0.0; int z2 = 0; String op_name="ADD+SUB-MUL*DIV/MOD%"; String ws_zeichen = "(),"; String op = ""; StreamTokenizer aufg = new StreamTokenizer( new InputStreamReader(System.in)); for (int i = 0; i < ws_zeichen.length(); i++) aufg.whitespaceChars( ws_zeichen.charAt(i), ws_zeichen.charAt(i));

Prof. Dr.-Ing. habil. B. Steinbach - Informatik / Softwaretechnologie und Programmierungstechnik - Institut für Informatik Verteilte Software - Java - Ein- / Ausgabe 9 import java.io.*; public class R_file { public static void main (String args[]) { System.out.print ("Dateiname?: "); String DateiName = getFileName (); System.out.println ("Dateiname: " + DateiName); FileInputStream f = null; try { f = new FileInputStream (DateiName); } catch (FileNotFoundException io) { System.out.println ("Datei " + DateiName + " nicht gefunden."); f = null; } if ( f != null ) { int zeichen; try { while (( zeichen = f.read () ) != -1) System.out.write (zeichen); System.out.flush(); f.close (); } catch (IOException e) { System.out.println ("Datei " + DateiName + " nicht lesbar."); } static String getFileName () { BufferedReader data = new BufferedReader( new InputStreamReader( System.in)); try { return data.readLine(); } catch (IOException e) { System.out.println ("Dateiname nicht gelesen"); System.exit (1); return " "; } Dateiname?: xyz.txt Dateiname: xyz.txt Dieser Text steht in der Datei "xyz.txt" und soll mit dem JAVA - Programm R_file gelesen werden.