Gender und Aggressionen – Häusliche Gewalt im Geschlechtervergleich

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Sag Nein zur Gewalt gegen Frauen
Advertisements

Elternfragebogen 2009 Die Auswertung ist da mit super Ergebnissen!
Die große Pause als Chance für einen freundlichen Umgang
Mobbing Eine Präsentation von Sarina Koß, Sarah Langela, Christian Pallmann und Timo Erlenbruch.
Stalking bei Sorgerechtsstreitigkeiten
Definition: Beobachtung
„Netzwerk Medizin und Geschlecht“ an der Medizinischen Hochschule Hannover Projektleitung: Dr. phil. Bärbel Miemietz Projektkoordination: Larissa Burruano,
Altruismus und prosoziales Verhalten
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Definition Allgemeines, Historisches
Werkzeug oder Spielzeug Erste Ergebnisse der TeilnehmerInnenbefragung zur Nutzung von Computer und Internet.
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Alkoholabhängigkeit und Alkoholmissbrauch nach ICD-10 und DSM-IV
Modellierungsmethoden in der Verhaltenstherapie
Abweichung und Kontrolle
Definition: Anlage - Umwelt
Univariate Statistik M. Kresken.
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
Stalking bei Sorgerechtsstreitigkeiten1 Hans-Georg W. Voß
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Prof. Dr. Fritz Böhle WS 2007/2008 Referentin: Beata Lutz
Unfallprävention auf Autobahnen
Herzlich Willkommen zur Pressekonferenz anlässlich der
20:00.
Frauen sind anders – Männer auch Geschlecht und Behinderung
Der gesetzliche Kinderschutzauftrag
Globalisierte Lohnarbeit im Privathaushalt Einführung: globaler Überblick Karin Pape 06 November 2009 Denknetz-Tagung in Bern.
Eine Einführung in die CD-ROM
Dokumentation der Umfrage
Prävention sexueller Gewalt
Where Europe does business Lück, JDZB | Seite © GfW NRW 252 a.
Kapitel 3: Mobbing – nicht zum Täter werden
Häusliche Gewalt.
Bekanntheit und Wissen über COPD
Science und Gender Hat die Wissenschaft ein Geschlecht?
„Frauen in Führungspositionen in Einrichtungen der Altenhilfe“
Die Macht der Vorurteile über Mann und Frau
>waltan< = das spezifische Merkmal eines Herrschenden
Mobbing mit neuen Medien Fakultät für Psychologie
News Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht08/2011 © Verlag Fuchs AG Gewalt Fragen und Antworten Betrachten Sie den 10vor10 Beitrag Pöbeleien, Drohungen,
STRAFRECHT BT ERPRESSUNG (ART.156)
Kapitel 10. Feminismus Begriffliches Ideologische Grundlagen
3. Aggression im Sport.
Qualität und Quantität evangelischer Freizeiten in NRW Ergebnisse des Arbeitskreis Freizeitevaluation des jugendpolitischen Ausschusses der.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Schutzauftrag Kindeswohlgefährdung
Vorstellungstheorie: Bedeutung als mentale Struktur.
Vorbild – Selbstbild – Autorität
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Bevölkerungsentwicklung und –struktur der Stadt Bozen
Befragung Verantwortlicher in der KLJB Bayern zu Glaube und Kirche 2004.
Ehrenerklärung Schutzauftrag Kindeswohlgefährdung
Strafen in der Stationären Erziehungshilfe
Gemeinsam gegen Gewalt
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Schadensminderung im Justizvollzug Zusatzmodul: Gefangene aus ethnischen Minderheiten Training Criminal Justice Professionals in Harm Reduction Services.
Dokumentation der Umfrage BR P2.t Ergebnisse in Prozent n= 502 telefonische CATI-Interviews, repräsentativ für die Linzer Bevölkerung ab 18 Jahre;
Auslösung von Gewalt und Angstzustand
Konfliktlösung durch Konfrontation
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Individuelle Unterschiede bei Aggressionen
1 STRAFRECHT BT STRAFRECHT BT ERPRESSUNG (ART.156) FS 2008 Prof. Dr. H. Vest Institut für Strafrecht und Kriminologie Universität Bern.
Sozial-kognitive Lerntheorie nach Bandura
Freiheit und Gerechtigkeit
Biopsychosoziale Entwicklung (1) Anlage oder Umwelt?
Kanton Basel-Stadt Kriminalstatistik 2015 Staatsanwaltschaft Basel-Stadt Basel, 22. März 2016.
Das Strafantragsverhalten der Opfer häuslicher Gewalt.
 Präsentation transkript:

Gender und Aggressionen – Häusliche Gewalt im Geschlechtervergleich Eine Präsentation von Lisa Hansmann und Sonja Dresen

Gliederung 1. Gender und Aggression 1.1 Begriffsdefinitionen 1.2 Problemstellung 1.3 Kritische Betrachtung 1.4 Umwelttheoretischer Standpunkt 1.5 Gender und Sozialpersönlichkeit 1.6 Fazit 2. Häusliche Gewalt

1.1. Definition: Gender das „soziokulturelle, psychologische Geschlecht“ in Abhängigkeit von den in einer bestimmten Kultur gesellschaftlich definierten Geschlechterrollen und Geschlechter-Normen/Geschlechter-Stereotypen, wobei M= Maskulinität für „männlich Gender“ und F= Femininität für „weiblich Gender“ steht

1.2. Problemstellung Allgemeine Beobachtung: Männer sind aggressiver als Frauen (?) Männer sind direkt, offen und körperlich aggressiv, Frauen in verdeckter und indirekter Weise (?) Hängt die Aggressivität von den Gendertypen ab?  Kann man auf den Genderbegriff verzichten und von Sozialpersönlichkeitstypen sprechen?

Definition: Aggression von aggredior= heranschreiten, sich wenden an, angreifen, unternehmen, beginnen aktuelles Verhalten, das in absichtlicher und selbstverantwortlicher Weise reflektiert oder nicht reflektiert auf die Schädigung/ Verletzung einer anderen Person, des Selbst (Autoaggression) oder die Zerstörung einer Sache/ eines Gegenstandes (Vandalismus) zielt (vgl. Kleiter, 1997) Aggressivität: Bereitschaft zum aggressiven Verhalten, die in der Person liegt

Vermutete Aggressionsformen

1.3. Kritische Betrachtung der bisherigen Forschung Bisher fast ausschließliche Berücksichtigung der körperlichen, also männlichen Aggressionsform in wissenschaftlichen Untersuchungen  Nicht-Beachtung der weiblichen Aggressionsformen Fehler der geschlechterabhängigen Genderanalysen: Gender verschmilzt maximal mit dem Geschlecht männlich/weiblich

Zeitgeistbedingter Angleichungsprozess von Männern und Frauen: Geschlechter nehmen z.T. Merkmale vom anderen Gender an Unabhängigkeit von Gender und biologischem Geschlecht Gender= sozio- kulturell bedingt Grob gesehen ist Gender eine bipolare Größe von Maskulinität bis Femininität, aber es existieren auch Mischformen

Aggressionsunterschiede von männlichen und weiblichen Tieren große Anzahl von Aggressionsuntersuchungen mit Nagetieren: keine Unterschiede im Ausmaß der individuellen männlichen Aggression nachweisbar  Bestätigung der nicht-evolutionären Vererbung der Gene  die männlichen menschlichen Aggressionen sind in der „kulturellen“ Evolution und nicht in der „biologischen“ zu suchen

1.4. Umwelttheoretischer Standpunkt geht davon aus, dass kein Anlass für biologische Bedingtheit der Aggression besteht „We do not think that males are ‚by nature‘ more aggressive than females“ (Björkqvist & Niemelä, 1992) Frauen zeigen den gleichen Grad an Aggression, wenn sie sich dazu legitimiert fühlen und in Anonymität verbleiben können Weibliche Aggression= relationale Moral-Orientierung Männliche Aggression= instrumentelle Macht-Orientierung

Aggression entsteht: aus der aktuellen und langandauernden Frustration über sozial-kognitive Lernmechansimen Weibliche Aggression nicht nur gelerntes Rollenverhalten, sondern Frustration aus der Wirklichkeit Erlernen der w. A. hängt vom Rollenangebot (soziale Normen) und der Lerngeschichte ab, Nachahmung des Rollenangebots Resultat: w. A. = Kombination aus Kultur, Situation (Frustration) und Individuum-spezifischen Komponenten

Zusammengefasste Befunde Männer sind generell in Intensität und Vorkommen verschiedener Aggressionsarten aggressiver als Frauen ABER: Ausmaß sehr gering, bei generalisierter Aggression: 2-6% Varianz, bei körperlicher Aggression zw. 4-9%, bei psychologischer 1% Psychologische Aggression zeigt sich fast in gleichem Ausmaß bei männlich und weiblich Frauen sind nicht psychologisch aggressiver als Männer

Frauen sind sich der schädlichen Folgen der Opfer bewusster (höhere Empathie) Provoziert verhalten sich Frauen nahezu ebenso aggressiv wie Männer Männer sind verbal genauso aggressiv wie Frauen bei Nicht-Provokation Bei Provokation verschwindet der Unterschied und Frauen werden verbal aggressiver Am aggressivsten sind Männer gegenüber Männern, ohne Provokation, also spontan Bei Provokation können Frauen gegenüber Frauen aggressiver werden als gegen Männer

Gleichgeschlechtliche Personen verhalten sich intergeschlechtlich aggressiver bei Aufforderung oder Befehl zur Aggression als außergeschlechtlich Die genderspezifische Aggression ist nicht in ihrer Intensität, sondern in ihrer Qualität unterschiedlich

1.5. Gender und Sozialpersönlichkeit Aggression unabhängig von Gender? Gender ist keine einheitliche Größe (verändert sich mit Alter und Zugehörigkeit, Schulbildung…) Gender tritt in verschiedenen Dimensionen auf, die dann jeweils eigene Gender-Typen definieren  Gender-Typen werden in den Typen der Sozialpersönlichkeit unterschiedlich stark repräsentiert Versuch der Entfernung von der Einteilung Gender zu einer Entwicklung von Sozialpersönlichkeits-Typen

Typ 1 Sozialpersönlichkeitstyp: Sachbezogene friedliche, selbstsichere Problemlöser 22,78%, M=18,05%, W=4,73% Aggressionstyp: Geringes Aufheizungspotential, friedliche Lösung des Problems, notfalls auch mit Nachgeben 28,48%, M=13,91%, W=14,50%

Typ 2 Sozialpersönlichkeitstyp: Rücksichtsvoll- Fürsorgliche/ Angepaßt-prosoziale 23,67%, M=7,69%, W=15,98% Aggressionstyp: Autoaggressive, Essstörungen, Selbstverletzung, Wut wird „heruntergeschluckt“ 24,56%, M=10,65%, W=13,91%

Typ 3 Sozialpersönlichkeitstyp: Emotional- vulnerabel (verletzbar) Unsachliche 23,96% M=6,8%, W=17,16% Aggressionstyp: Reaktanz- Aggressive: Trotz, Drohungen, Beschimpfungen, giftige Bemerkungen 17,46%, M=6,51%, W=10,95%

Typ 4 Sozialpersönlichkeitstyp: Passiv- unsichere, nicht sachgebunden Unsoziale 18,34%, M=8,58%, W=9,76% Aggressionstyp: Sachdurchsetzer, friedlich und aggressiv: Manipulation (primär friedlich, notfalls aber auch mit aggressiven Mitteln) 17,46%, M=12,72%, W=4,73%

Typ 5 Sozialpersönlichkeitstyp: Aktiv-selbstsichere unsozial-rücksichtslose Sachdurchsetzer 11,24%, M=8,88%, W=2,37% Aggressionstyp: Selbstinitiiert external multiple Aggressive: Mobbing, Sarkasmus, Zynismus, aggressive Phantasien als Ziel, böswillig, körperlich aggressiv 12,13%, M=6,21%, W=5,92%

Gender ist Teilausschnitt aus Gesamt der Sozialpersönlichkeit und nur schwer von dieser zu trennen  Typen der SP sind qualitativ und quantitativ in unterschiedlicher Weise mit Gender- Typen verbunden Aggression/Aggressivität ist also unter Berücksichtigung verschiedener Aggressionsarten schon geschlechterdifferentiell, wenn auch nicht ganz in der Weise, wie es in der bisherigen Literatur vertreten wurde:

m: Außenaggression: Sachdurchsetzungsaggression (Manipulation), multiple primär auf Personen gerichtete Aggression Seltener: Reaktanz- Aggression Innenaggression: kaum w: Außenaggression: Reaktanz- Aggression, multiple primär auf Personen gerichtete Aggression Innenaggression: Autoaggression

1.6. Fazit Wenn Aggression als körperliche Gewalt definiert, dann Männer aggressiver als Frauen Naive Interpretation der üblichen Studien: Aggression als Männerdomäne verschiedene Aggressionsarten: Aggression als Folge von Rollenerwartung (Umwelttheoretischer Standpunkt) Ag (m)≈ Ag (w)/ verschiedene Aggressionsarten

2. Häusliche Gewalt Charakteristisch für häusliche Gewalt: Verfestigung eines Verhaltensmusters über einen Zeitraum von Monaten oder Jahren in der Beziehung Gewalt zur Durchsetzung eigener Interessen gegenüber der Partnerin oder anderen in der häuslichen Gemeinschaft lebenden Personen  dadurch ist die Möglichkeit der Gewaltanwendung stets gegenwärtig Häusliche Gewalt liegt ein Kreislauf zugrunde, der von einer Wiederholung in immer kürzeren Abständen sowie einer Steigerung der Gewaltintensität geprägt ist  Gewalttat in aller Regel kein einmaliges Ereignis

Zahlen "häusliche Gewalt" in NRW für das Jahr 2003 Anzahl der Fälle/ Strafanzeigen 16402 Art und Anzahl der darin aufgeführten Straftatbestände Straftaten zum Schutz der Ehre 547 Körperverletzung 10518 Gefährliche Körperverletzung 3040 Schwere Körperverletzung 57 Sachbeschädigung 665 Hausfriedensbruch 192 Nötigung 321 Bedrohung 1701 Freiheitsberaubung 178 Erpressung 30 Misshandlung Schutzbefohlener 172 Sexueller Missbrauch von Schutzbefohlenen 56 Sexuelle Nötigung und Vergewaltigung 335 Tötungsdelikte 26

Prozentualer Anteil von w/m wird hier nicht unterschieden Provokante Studien aus den USA, Kanada, England, Dänemark, Neuseeland und Südafrika zeigen auf, dass in Beziehungen die Gewalt entweder überwiegend zu gleichen Teilen von beiden Partnern oder aber hauptsächlich von der Frau ausging Laut Forschern würden die Studien in ihren Erkenntnissen so deutlich übereinstimmen, dass in der Fachwelt an diesen Verhältnissen nicht der geringste Zweifel mehr existiere dass weder Öffentlichkeit noch Politik diese wissenschaftlichen Ergebnisse bisher zur Kenntnis genommen hätten, sei vermutlich einer der größten Skandale in der Geschlechterdebatte überhaupt

ABER: Deutsche wissenschaftliche Schätzungen: Jede vierte Frau ist in Ihrem Leben einmal von Gewalt durch einen Lebenspartner betroffen  überwiegend werden Frauen Opfer von männlicher Gewalt: In 90% bis 95% der Fälle häuslicher Gewalt sind Frauen Opfer und Männer Täter Männer setzen in Beziehungen eine breite Palette von Kontroll- und Beherrschungsmitteln (physischer und psychischer Gewalt) ein  Frauen erleiden in der Regel nicht nur eine Form der Gewalt

„Fazit“ Bipolare Ergebnisse der verschiedenen Studien sind auf unterschiedliche Definitionen von „häuslicher Gewalt“ zurückzuführen: Ausschließliche Betrachtung von körperlicher Gewalt: Männer aggressiver Unter Berücksichtigung aller Aggressionsformen: Frauen ≈ Männer