Sprache und Audiologie weitere Informationen:

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Individuelle Hörlösungen für Ihre individuellen Bedürfnisse
Advertisements

WR + WS ZEIGEN Neues aus der Mathematik.
Verantwortung übernehmen heißt Antworten geben-
Einführung.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE 3.2- LM 8 - LO 9 Definitionen zu LM 8.
Die Normalisierung und Wahrnehmung eines fremden Akzents Datum: Referentin: Carolin Funk Dozent: Prof. Dr. Jonathan Harrington Hauptseminar:
Beruf Informatiker Präsentation von T.M..
WAS WILL WISSENSCHAFT? - Sagen: Was WIE ist
Was erwarten Sie vom Gymnasium?
Der merkwürdige Hüpfkitt oder: Wie man eine Wette gewinnt.
I. Zehn Prinzipien, wie Evangelisation wirklich funktioniert
Das neue Motivationshaus
Maschinelles Lernen und automatische Textklassifikation
Magnetresonanztomographie – Informationen für Patienten
Auditive Wahrnehmungsstörungen und Verarbeitungsstörungen – AVWS
Welche Farben sind gleich? Hier, vor dem uneinheitlichen Hintergrund und auf größere Distanz tut man sich schwer!
Warum Berufsunfähigkeitsversicherungen mit verzinslicher Ansammlung oder Beitragsrückgewähr keinen Sinn machen.
? Was ist Informatik? Was ist Informatik? Alexander Lange
Teilchenmodell Modelle helfen uns zu verstehen, was auf der Ebene der kleinsten Teilchen geschieht.
Moin. Ich benutze PPT 2002 und möchte drei Bilder nacheinander 1
Das expandierende Universum
Definieren Sie bitte Ihr Interesse für Kunst Befragung Anlässlich Jetzt – Kunst Skulpturenweg 05, Schüpfen Die Antworten.
Joshua im Kindergarten
Man spielt ihn und hört die Musik. Karolina hat einen neuen iPod von ihren Eltern bekommen.
15. – 20. Lebensjahr friedloses Gefühlsalter die zweite Geburt
Das Obst-ABC Schon die alten Siechen wussten, wie wichtig Obst für unser Leben ist. Hier findest Du alle Infos dazu - und ein paar gute Anwendungstipps!!
Erfolg ist leicht von Margitta.
HÖREN MIT COCHLEA IMPLANTATEN
Interne Audits helfen statt meckern
Faszination Wasser Musik: 28 degrés a l‘ombre Fotos: ©Nadine Wolfgang
Neugierde die Triebfeder der Forschung
Hilft Beten?.
Wer von euch hat Lust auf ein Spiel?
Wie viele Beine hat dieser Elefant?
Helpdesk: Wie kann ich Ihnen helfen?
Buddhismus, Hinduismus Christentum, Islam, Judentum
MODAL-PARTIKELN.
Aufbau & Funktion des Hörorgans
Was ist Physik?.
Hörsysteme: Je früher, desto besser
Aufbau und Funktion des Hörorgans
Management, Führung & Kommunikation
Gehe täglich Minuten spazieren und lächle dabei.
Level 4Level 5Level 6Level 7Level 8Level 9 Ist dem Veränderungsprozess positiv gegenüber eingestellt Ist offen für neue und außergewöhnliche Ideen und.
Thema „Hilfe mein Kind ist in der Trotzphase“
Gewaltfreie Kommunikation (GfK)
Aufmerksamkeit, Funktion, Symptom Merkmale einer Legasthenie:
Verfassen von Aufsätzen
Grammatikalische Begriffe im Unterricht
Seeing Ourselves Through Technologie Jill Walker Rettberg.
Qualifizierung von GruppenleiterInnen
A T I N S.
Wörtertest Musikbeispiele Witze.
Aber ich will Dir noch schnell die Lösung sagen...
Kinder unter 3 Jahren und Partizipation
Könntest Du in einem Jahr sagen
Erfahrungen mit dem Cochlea-Implantat
Bilder aus dem Berggarten
Bevölkerung in der 3. Welt
Stereoskopische Ansichten von der Welt oder „Himmlische Körper in 3D“
Priszilla Schöpfle und Nataliia Metz
Seeing Die Qualität im U School of Facilitating 2015 Berlin; Frankfurt; Wien.
Seite Fallstricke: Stereotype und schulische Leistungen Aus- und Fortbildungsmodule zur Sprachvariation im urbanen.
We are Family! Geschwister von Kindern mit Behinderung.
Folie 1 Kulturelle Vielfalt: eine ethische Reflexion Peter Schaber (Universität Zürich)
Unterschiedliche Wellenlängen der Spektralfarben sind ein abstrakter Lerninhalt. Unterschiedliche Wellenlängen sind hingegen bei Schallwellen als Tonhöhe.
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Folie 1 Bedienungshinweise: Makros müssen freigeschaltet.
Wann wird eine Personalbeurteilung aus Sicht der Mitarbeitenden zum Erfolg?
 Präsentation transkript:

Sprache und Audiologie weitere Informationen: Die Wahrnehmung von Klängen und Geräuschen, sowie die Kommunikation mit Sprache sind hochkomplexe Vorgänge. Mit der für Physik typischen, systematischen und modellbasierten Vorgehensweise versuchen wir, ein besseres Verständnis der zugehörigen Prozesse im Gehör und im Gehirn zu erlangen. Die gewonnen Erkenntnisse sind sehr wertvoll für zahlreiche technische und medizinische Anwendungen. Binaurale Sprachverständlichkeit Die Freundin gegenüber verstehen, während der kleine Bruder links vor sich hin brabbelt, die Tante im Hintergrund laut über irgendeinen Witz lacht und die Stereoanlage dudelt - dazu reicht ein einzelnes Ohr nicht aus, man braucht unbedingt beide. Warum das so ist und was passiert, wenn ein oder beide Ohren nicht funktionieren, damit beschäftigen wir uns im Forschungsbereich "Binaurale (beidohrige) Sprachverständlichkeit".  Sprachverständlichkeitsvorhersage Sprache Versuchsperson Störgeräusch Vorhersageprogramm Sprachverständlichkeit Die Erkenntnisse über die Funktionsweise des Gehörs lassen sich in praktischen Anwendungen nutzen. So verwenden wir ein von uns entwickeltes Computermodell des Gehörs dazu, Sprache und andere akustische Signale so zu verarbeiten, wie es auch unser Gehör tut. Heraus kommt eine Repräsentation des akustischen Signals, wie ähnlich auch in unserem Gehirn abgebildet wird. Durch Vergleich dieser "internen Repräsentationen" kann man nun die empfundenen Unterschiede zwischen akustischen Signalen abschätzen, um damit z.B. die Qualitätverschlechterung von mp3-codierter Musik im Vergleich zum Original vorherzusagen. Das Ziel ist, unter anderem, mit Hörgeräten Schwerhörenden die Fähigkeiten zurückzugeben, die ihnen beidohriges und Richtungshören ermöglichen. Und das möglichst in vielen verschiedenen räumlichen Situationen, z.B. in Büros, Bahnhofshallen, Kirchen, Turnhallen oder draußen.  Musikwahrnehmung Klangfarbenwahrnehmung bei Schwerhörenden:  Automatische Spracherkennung „Ich kann Sie leider nicht verstehen. Sie werden jetzt mit einem Berater verbunden.“ Dies ist ein Satz, den man bei automatischen, telefonischen Auskunftssystemen öfter hört. Das liegt daran, dass Systeme zur automatischen Spracherkennung bei weitem nicht die Leistungsfähigkeit erreichen, die vom Menschen beim Erkennen von Sprache erzielt werden. Die vergleichsweise schlechte Leistung verhindert, dass diese Systeme in unserem alltäglichen Leben zu finden sind. Wir versuchen die Prinzipien, die beim Menschen für das hervorragende Sprachverstehen verantwortlich sind, zu erkennen und auf Spracherkennungssysteme zu übertragen. Ein Vergleich mit der Erkennung von Schrift zeigt, wie kompliziert das Problem eigentlich ist: Unsere Grundlagenforschung auf diesem Gebiet soll natürlich einerseits zur Verbesserung solcher Systeme beitragen. Andererseits lassen sich durch diese Forschung Rückschlüsse darauf ziehen, welche Prinzipien wirklich wichtig sind und wie unser Gehör genau funktioniert. sondern auch die Fähigkeit,  zwei Klangobjekte zu trennen, wird die Wahrnehmung von Klangfarben bei Normal-und Schwerhörenden in psychoakustischen Messungen untersucht und  anschließend in Hörmodellen simuliert. Dabei stellt man fest, dass  manche Klangfarbenunterschiede (wie rau/glatt) von Schwerhörenden  ähnlich wie von Normalhörenden wahrgenommen werden, andere (wie  hell/dumpf) größere Probleme darstellen. Klangfarbe nennt man das, was zwei Klänge derselben Lautstärke, Tonhöhe  und Länge unterscheiden kann, wie z.B. von verschiedenen  Musikinstrumenten. Sie verbindet alle Höreindrücke wie "hell" und  "dumpf", "rau" und "glatt", "offen" und "geschlossen", "weich" und  "grell", etc. Manche Schwerhörende haben mehr Probleme als Normalhörende  damit, Klangfarben und Musikinstrumente zu unterscheiden. Da dies nicht  nur den Genuss von Musik beeinträchtigt, Gesprochene Sprache ist mit Text in „Schönschrift“ (a) nicht zu vergleichen: Es gibt keine Satzzeichen oder Groß- und Kleinschreibung (b) und keine definierten Wortgrenzen (c). Durch Ausprachevarianten (d) und Verschleifungen, die bei jedem Sprecher unterschiedlich sind (hier als Handschrift symbolisiert) wird die Erkennung weiter erschwert. Bei Störungen und bei mehreren Sprecher wird die Nachricht völlig unleserlich (e). a) b) c) d) e) Vorhersage von Klangqualität Die Erkenntnisse über die Funktionsweise des Gehörs lassen sich in praktischen Anwendungen nutzen. So verwenden wir z.B ein Computermodell des Gehörs dazu, Sprache, Musik und andere akustische Signale so zu verarbeiten, wie es auch unser Gehör macht. Heraus kommt eine Repräsentation des akustischen Signals, wie sie so oder ähnlich auch in unserem Gehirn abgebildet wird. Durch Vergleich dieser "internen Repräsentationen" kann man nun die empfundenen Unterschiede zwischen akustischen Signalen abschätzen. Wir tun dies z.B., um die Klangqualität von Hörgeräten vorherzusagen, wie gut oder schlecht sich verschiedene Musikinstrumente anhand ihrer Klangfarbe unterscheiden lassen, oder wie die Klangqualität von MP3-kodierter Musik im Vergleich zum Original empfunden wird.  Mensch-Maschine Vergleich Die Spracherkennungsleistungen von Menschen sind trotz großer Fortschritte in der Computertechnologie immer noch um Größenordnungen besser als die von Maschinen. Offensichtlich ist die automatische Spracherkennung (ASR) ein Problem, das mit purer Rechenleistung allein nicht zu bewältigen ist. Von Interesse sind daher die ausgefeilten Mechanismen die das menschliche Gehör zum Verstehen von Sprache und zur Fehlerkorrektur verwendet. Um zu erkennen wo und vor allem wodurch die Menschen den Maschinen überlegen sind, ist es sinnvoll einen direkten Vergleich der Erkennungsleistungen beider Seiten durchzuführen. weitere Informationen: http://medi.uni-oldenburg.de Die gewonnen Erkenntnisse können zahlreiche technische und medizinische Anwendungen entscheidend verbessern.