ZKI-Tagung - TU Ilmenau 14. September 2005

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
DFN-Geschäftsstelle Berlin Tel: 030/
Advertisements

G-WiN – Kommission 3. Arbeitstreffen 27. und Berlin
Schwerpunktdiskussion
MVZ und BAG „Welche Bedeutung können diese Versorgungs-strukturen im Jahr 2012 haben“ Köln, Sigurd Duschek Sigurd Duschek - Kassenärztliche.
Dieter Bick Die VVB stellt sich vor.
23.SAP/NT-Personal-und Betriebsrätekonferenz
Unternehmen Hochschule: Aufgaben und Verantwortung des Hochschulrats J. Holzer - TU München Bonn 03. Februar 2000 Centrum für Hochschulentwicklung.
Dr.Joachim Mönkediek Informationsmanagement an Hochschulen 1 Zum Themenbereich I :27 Anträge Zum Themenbereich II :27 Anträge Förderung Themenbereich.
Die Deutschen im Herbst 2008
Bericht des ZKI- Arbeitskreises Kosten-Leistungsrechnung (KLR)
Bericht über die erste Sitzung des ZKI- Arbeitskreises
Vorstellung ZKI-ITSec Papier Dr. M. von der Heyde Servicezentrum für Computersysteme und Computerkommunikation IT Sicherheit an Hochschulen Kurzvortrag.
1 Versorgungskonzepte 2 Personalplanung Beispielrechnung Folgerungen
Deutsches Forschungsnetz. Neues aus dem DFN Prof. Dr. Wilfried Juling ZKI Frühjahrstagung 2006 (FH München, 7.– 8. März)
Mit freundlicher Unterstützung durch:
Standardkurs: Der europäische Integrationsprozess
Deutsche Außenpolitik seit 1990
Mündliche Prüfungen am Institut für Finanzwissenschaft I
1 · Universität Oldenburg · Fakultät II – Department für Informatik · Abteilung Informationssysteme · Escherweg 2 · Oldenburg.
Seite 1 N E U E S I M G - WiN 40. DFN-Betriebstagung * Hans-Martin Adler DFN-Geschäftsstelle Berlin, Stresemannstraße 78 Tel: 030/
Der Deutsche Humboldt-Club. Deutsche Gesellschaft der Humboldtianer e.V. Die Gründung Am 15. Juni 2007 trafen sich 11 Humboldtianer aus ganz Deutschland.
6. Tagung Nutzergruppe Hochschulverwaltung Potsdam Seite 1 Fachhochschule Heilbronn University of Applied Sciences Hochschule für Technik und Wirtschaft.
Aufbau einer Sicherheitsinfrastruktur an der HU Berlin
Saskia Hanf und Bettina Ries
1. Sächsisches GIS-Forum des GDI Sachsen e. V
Bundesanstalt für Straßenwesen 11. Sitzung der AG Networks 11. Februar 2008 Karlsruhe.
Bundesanstalt für Straßenwesen 10. Sitzung der AG Networks 04. Dezember 2007 Stuttgart.
Übersicht über die KODAen im Bereich der Dt. Bischofskonferenz Stand erstellt von Georg Grädler Sprecher der Mitarbeiterseite der Zentral-KODA.
Meteorologie Was ist Meteorologie? Studium der Meteorologie
Porsche.
Westeuropäische Liga KBH. Geschichte des Vereins 1993 – Bewegungsanfang in Deutschland 1999 – Entstehen der Liga, die in der Osteuropäischen Welt anerkannt.
Kanton Basel-Stadt Folie September 2005 RR Dr. U. Vischer C. Tschumi.
Auslegung eines Vorschubantriebes
Leopold III. Fürst Friedrich Franz von Anhalt-Dessau braucht eine Biographie! Ein Seminar an der Martin-Luther-Universität im Wintersemester 2004/04.
EINE REISE DURCH DIE BUNDESREPUBLIK DEUSCHLAND
Erläuterungen: Klick auf Landeshauptstadt = Arbeitslosenentwicklung
Bundesrepublik Deutschland
Sprechen – 2 Minutes to review your notes
Landeskunde der BRD die 16 Bundesländer
Landeskunde der BRD die Hauptstädte (die Regierungsitze)
Volleyballkreis Bochum -Ennepe-Ruhr - Herne Christian EusterfeldhausFolie 1 Kreistag, Referent für Öffentlichkeitsarbeit Bericht des Spielwartes.
„Raketen gegen Steinewerfer“
Web-Quest deutsche Großstädte. Deutschland ist eines der größten und wichtigsten europäischen Länder. ( Bild: erde.com/europa/staaten/deutschland-karte.gif)
Автор - Сорокина Д.И., учитель немецкого языка МБОУ «СОШ №51»
Grundschule Innenstadt
Teilnahme der 12 Gemeinden in Deutschland Berlin Bonn Düsseldorf & Detmold Frankfurt Gießen Hamburg & Bremerhaven Hannover München Nürnberg Stuttgart.
Donnerstag, den 16. November 2006 um 19 Uhr Vortrag von Herrn Prof. Dr. Laurenz Demps, Emeritus der Humboldt– Universität Berlin, Institut für Geschichtswissenschaften,
Bericht zur Lage Dr. med. Wolfgang Wesiack Präsident des Berufsverbandes Deutscher Internisten e.V. 13. Sitzung engerer Vorstand Berlin, den 6. Februar.
Landkreis Saarlouis. Landkreis Saarlouis Halbtagsschule und Freiwillige Ganztagsschule mit Rhythmisiertem Unterricht Landkreis Saarlouis.
Fakultät Informatik Institut für Angewandte Informatik, Professur Modellierung und Simulation Arbeitsgruppe Qualitätskriterien. Berlin,
Germany Slide 1: Land and Text Slide 2: Land Political
EINE REISE DURCH DIE BUNDESREPUBLIK DEUSCHLAND
Alle Macht den Hochschulräten …? Vom Kuratorium zum Aufsichtsrat
Hauptstadt Berlin Bundesrepublik Deutschland
1. März 2005 Prof. Dr. Max Mustermann Herzlich willkommen zum Thema Vortrag mit Powerpoint Dr. univ. med. Manfred Muster Vorstand der Musterklinik.
1. März 2005 Prof. Dr. Max Mustermann Herzlich willkommen zum Thema Vortrag mit Powerpoint Dr. univ. med. Manfred Muster Vorstand der Musterklinik Innsbruck.
Fragebogen Auswertung Frage 5
1. März 2005 Prof. Dr. Max Mustermann Herzlich willkommen zum Thema Vortrag mit Powerpoint Dr. univ. med Manfred Muster Vorstand der Musterklinik Innsbruck.
ARBEITSKREIS «HANDWERKSQUELLEN» LANDKARTE DER ARCHIVIERUNG
Sitzung AK-Metadaten 25./ , München © Wrangler - fotolia.com.
Mentoring Dr. Nadja Tschirner
Referent: IHR NAME, Thema: IHR THEMA Seminar S 20X Titel des Seminars bei Prof. Dr. Hermann Hill, Xxxsemester 201X 1 Titel Ihrer Seminararbeit Referent:
Deutschlandquiz Wie gut kennen wir die deutschen Bundesländer?
, M I E D Z Y Deutschland stellt sich vor , RENEM I ODRA.
Deutschland.
Stand Übersetzungs-Service September 2016
2017/2018 Bayern München Leipzig Dortmund Hoffenheim Köln Berlin
Fachbereichstag des FB Wirtschaftswissenschaft
Jahrestagung Frankfurt
Die Bundeslander Deutschlands Федеральные Земли Германии ТО «Мир немецкого.
 Präsentation transkript:

ZKI-Tagung - TU Ilmenau 14. September 2005 ZKI - HIS - Problematik (Ablauf/Stand, Update) IT-Personal-Planungs-Modell der HIS GmbH Kurz-Bericht Prof. Dr. Hermann Luttermann RRZN Hannover ZKI-Tagung - TU Ilmenau 14. September 2005

Übersicht - Auslöser für die Problematik: Vortrag von Herrn Dr. Moog, HIS, auf der ZKI-Tagung in Heilbronn im September 2004 - (Kurz-)Bericht über die ausgelösten Aktivitäten auf der ZKI-Tagung in Köln im März 2005 - Heutiger (Kurz-)Update: 4 Folien folgen - HIS-Bericht ist fertig, wird z.Zt. gedruckt, ist noch im September verfügbar Flyer/Bestell-Formular ist auf den Plätzen hier im Raum ausgelegt Rest liegt im ZKI-Tagungsbüro aus ! © Prof.Dr.H.Luttermann | 14.09.2005 | Folie 2

ZKI-HIS-Arbeitsgruppe Apostolescu LRZ München (Herr Täube) Eggerichs FH Oldenburg/Ostfriesland/Wilhelmshafen Fitzner Viadrina, Frankfurt/Oder Held Universität Münster Klapper Universität Bielefeld Posselt HTW Dresden Schirmbacher Humboldt-Universität Berlin Springer TU Ilmenau Stenzel FH Köln Luttermann RRZN Hannover (Seedig) ZKI-Vorsitzender Herr Seedig segnet die Gruppe ab und ernennt Luttermann zum Sprecher der Gruppe. © Prof.Dr.H.Luttermann | 14.09.2005 | Folie 3

Teilnahme an den 3 Arbeits-Sitzungen Sitzungs-Teilnahme 24.11. 18.01. 26.04. schriftl. Moog (HIS) + + + Apostolescu - + + Eggerichs + + + + Fitzner + + - + Held - - + Klapper + + + Posselt + - - Schirmbacher - - + + Springer - - - Stenzel - + - Luttermann + + + (Seedig) - - - + © Prof.Dr.H.Luttermann | 14.09.2005 | Folie 4

Teilnahme an der HIS - Redaktions-Sitzung Sitzungs-Teilnehmer 14.07.2005 schriftl. Moog HIS + Vogel HIS + Brett Nordrhein-Westfalen, Ministerium + Geburtig Sachsen-Anhalt, Ministerium + Wolf Bremen, Senator + Nettekoven Uni Hamburg, Kanzler + Freeden Uni Kaiserlautern, Vizepräsident - + Eggerichs FH OOW, RZ + Held Uni Münster, RZ (Klapper) + Luttermann Uni Hannover, RRZN + Seedig ZKI, Vorsitzender - + © Prof.Dr.H.Luttermann | 14.09.2005 | Folie 5

Vielen Dank, Herr Dr. Moog ! Sie haben das Wort ! Dank an Herrn Dr. Moog Es war eine äußerst konstruktive, sachbezogene und sachliche Zusammenarbeit zwischen Herrn Dr. Moog und der ZKI-Kommission. Herr Dr. Moog war sehr offen und aufgeschlossen. Er kann zuhören (und nachfragen), um es dann zu verarbeiten unter den von HIS vorgegebenen Randbedingungen. Vielen Dank, Herr Dr. Moog ! Sie haben das Wort ! © Prof.Dr.H.Luttermann | 14.09.2005 | Folie 6

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit ! © Prof.Dr.H.Luttermann | 14.09.2005 | Folie 7